CH545288A - Verfahren zur Herstellung neuer Piperidon-Derivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Piperidon-Derivate

Info

Publication number
CH545288A
CH545288A CH1025167A CH1025167A CH545288A CH 545288 A CH545288 A CH 545288A CH 1025167 A CH1025167 A CH 1025167A CH 1025167 A CH1025167 A CH 1025167A CH 545288 A CH545288 A CH 545288A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
benzyl
prepd
aceutical
inters
Prior art date
Application number
CH1025167A
Other languages
English (en)
Inventor
Lindenmann Adolf
Sueess Rudolf
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1609969A external-priority patent/CH541558A/de
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1025167A priority Critical patent/CH545288A/de
Publication of CH545288A publication Critical patent/CH545288A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/02Preparation by ring-closure or hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Piperidon-Derivate der Formel I (siehe Formelblatt), worin die beiden Symbole R1 je eine niedere Alkoxygruppe oder zusammen die Methylendioxygruppe bedeuten.



   Erfindungsgemäss gelangt man zu den Verbindungen der Formel I, indem man Verbindungen der Formel II, worin beide R1 obige Bedeutung bestitzen und R2 und R3 je eine niedere Alkylgrppe bedeuten, durch Erhitzen mit einem stark basischen Kondensationsmittel cyclisiert und die entstandenen Produkte darauffolgend hydrolysiert und decarboxyliert.



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann beispielsweise folgendermassen ausgeführt werden:
Zur Cyclisierung kann man als stark basisches Kondensationsmittel z.B. Natriumhydrid verwenden. Man arbeitet vorzugsweise unter einer Inertgasatmosphäre,   z.B. unter Stickstoff und bei erhöhter Temperatur z.B.



  bei 80 . Die Hydrolyse der entstandenen Alkoxycarbo-    nylderivate kann mit einer verdünnten Säure, z.B. mit 4 N Salzsäure, bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt wenden.



   Die Verbindungen der Formel I sind in der Literatur bisher nicht beschrieben worden und sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von pharmazeutisch wirksamen Verbindungen.



   Die als Ausgangsprodukte verwendeten Verbindungen der   Formel    II, die in der Literatur bisher nicht   be-    schrieben sind, können beispielsweise folgendermassen hergestellt werden:
Man führt Phenylessigsäuren der Formel III, worin beide R1 obige Bedeutung besitzen, in ihre niederen Alkylester über, z.B. mittels eines Überschusses der entsprechenden niederen Alkanole in Gegenwart einer Säure, wie Chlorwasserstoff. Die entstandenen Ester setzt man in Gegenwart eines stark basischen Kondensationsmittels, wie Natriumäthylat in Toluol, mit niederen Dialkylestern der Oxalsäure um.

  Die erhaltenen Verbindungen der Formel IV, worin beide R1 und R3 obige Bedeutung besitzen und R4 für niederes Alkyl steht, behandelt man mit Formaldehyd, z.B. mit wässeriger Formalinlösung in Gegenwart von Alkali, wie Kaliumcarbonat, und destilliert die erhaltenen Produkte, wobei man Phenylcrylsäureester der Formel V, worin beide R1 und R3 obige Bedeutung besitzen, erhält.



   Die Phenylacrylsäureester der Formel V kondensiert man mit Benzylamin und setzt die Kondensationsprodukte mit Verbindungen der Formel VI, worin Y Chlor oder Brom bedeutet und R2 obige Bedeutung besitzt, in Gegenwart eines säurebindenden MIttels um; dabei erhält man Verbindungen der Formel II.



   Soweit die   Herstellung    der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar.



   Im nachfolgenden Beispiel, das die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang aber in keiner Weise einschränken soll, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgranden und sind unkorrigiert.



   Beispiel
1-Benzyl-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-4-piperidon a) 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)acrylsäureäthylester  (3,4-Dimethoxyatropasäureäthylester)
Eine Aufschlämmung von Natriumäthylat in 3000 ml Toluol (hergestellt aus 113 g metallischem Natrim) wird unter Rühren innerhalb von 15 Minuten mit 1435 g Oxalsäurediäthylester versetzt. Zu der entstandenen Lösung gibt man innerhalb von 25 Minuten bei einer Temperatur von   30- 400    1000 g 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)essigsäureäthylester (Homoveratrumsäureäthylester) und erhitzt die erhaltenen dunkle Lösung unter Rühren während 2 Studen am Rückfluss zum Sieden. Hierauf kühlt man auf -45  ab, lässt innerhalb von 3 Minuten bei einer Temperatur von - 10  1230 ml 4 N Schwefelsäure zufliessen und gibt schliesslich noch 0,5 g Hydrochinon zu.



   Zum obigen Reaktionsgemisch lässt man unter Rühren 400 g einer Formalinlösung (36% Formaldehyd in Wasser) zufliessen und tropfe anschliessend im Verlaufe einer Stunden 1280 ml einer gesättigten wässerigen Kaliumcarbonatlösung zu. Man rührt das Gemisch 2 1/2 Stunden bei Raumtemperatur und fügt hierauf weitere 200 g Formalinlösung bei. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und hierauf mit 4000   ml    Wasser verdünnt. Die Toluolschicht wird abgetrennt, einmal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und nach Zugabe von 0,5 g Hydrochinon im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird im Hochvakuum destilliert, wobei anfänglich eine Zersetzung erfolgt; der relativ unbestänidge 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)acrylsäureäthylester geht als gelbes viskoses Öl bei 135-140 /0,06 Torr über und wird ohne Verzug weiter verarbeitet.



  b) 1-Benzyl-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-4-piperidon
730 g 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)acrylsäureäthylester werden unter Rühren zu einer Lösung von 330 g Benzylamin in 500 ml Äthanol getropft, wobei die Temeratur auf 30  ansteigt. Man lässt die klare Lösung 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen und gibt hierauf unter Rühren   i@nerhalb    von 3 Stunden tropfenweise gleichzeitig einerseits 1050 g 3-Brompropionsäureäthylester und andererseits 590 g Triäthylamin zu. wobei nach kurzer Zeit ein weisser Niederschlag ausfällt. Man rührt das Gemisch während 40 Stunden bei Raumtemperatur, filtriert vom Niederschlag ab, dampft das   @iltrat    ein und verteilt den Eindampfrückstand zwischen benzol und Wasser.

  Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft; der Rückstand wird während 4 Stunden bei
1000 am Hochvakuum getrocknet und als Rohprodukt direkt weiterverarbeitet.



   Man versetzt 333 g einer Natriumhydridsuspension (50% in Paraffinöl) mit 1000 ml Toluol und lässt unter Rühren eine Lösung des obigen Rohproduktes in 1000 ml Toluol so schnell zutropfen, dass die Temperatur des Gemisches 50-70  beträgt. Hierauf wird das Gemisch während 3 Std. am Rückfluss zum Sieden erhitzt, dann auf   - 100      abgekühlt    und unter Stickstoffatmosphäre zuerst mit 420 ml Eisessig und dann mit 380 ml Wasser versetzt. Man filtriert vom ausgefallenen Niederschlag ab, trocknet das Filtrat über Natriumsulfat, verdampft das Lösungsmittel und erhitzt das als Rückstand verbleibende 5-Äthoxycarbonyl-1-benzyl-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-4-piperidon mit 3500 ml 4,5 N Salzsäure während 3 1/2 Stunden am Rückfluss zum Sieden. 

  Man schüttelt das Reaktionsgemisch einmal mit Benzol aus und versetzt die wässerige Phase unter   E@skühlung    bis zur alkalischen Reaktion mit festem Kaliumcarbonat. Das dabei ausfallende dunkle Öl wird mit Chloroform ex   trabiert;    die organische Phase wird abgetrennt, mit Was ser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und ein  gedampft, wobei rohes 1-Benzyl-3-(3,4-dimethoxyphe- nyl)-4-piperidon als zähflüssiger, öliger Rückstand ver   bleibt.    Die erhaltene Verbindung kann in ihr Oxim   übergeführt    werden, welches nach Kristallisation aus Äthanol bei 133-134  schmilzt; das Monohydrochlorid des Oxims schmilzt unter Zersetzung bei 2230 (nach Kristallisation aus   Äthanol/Äther).   
EMI2.1     

EMI2.2     
 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung neuer Piperidon-Derivate der Formel I, worin die beiden Symbole R1 je eine niedere Alkoxygruppe oder zusammen die Methylendioxygruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II, worin beide R1 obige Bedeutung besitzen und R und R3 je eine niedere Alkyl- gruppe bedeuten, in Gegenwart eines stark basischen Kon!densationsmittels cyclisiert und die entstandenen Produkte hydrolysiert und decarboxyliert.
    UNTERANSPRüAIE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse und Decarboxylierung mittels siedender Salzsäure durchführt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, Idass man als Kondensationsmittel Natriumhydrid verwendet.
CH1025167A 1966-08-18 1967-07-19 Verfahren zur Herstellung neuer Piperidon-Derivate CH545288A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1025167A CH545288A (de) 1966-08-18 1967-07-19 Verfahren zur Herstellung neuer Piperidon-Derivate

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1195366 1966-08-18
CH1609969A CH541558A (de) 1966-08-18 1966-08-18 Verfahren zur Herstellung neuer Piperidon-Derivate
CH1876966 1966-12-29
CH1025167A CH545288A (de) 1966-08-18 1967-07-19 Verfahren zur Herstellung neuer Piperidon-Derivate
US48679A US3681361A (en) 1966-08-18 1970-05-25 Disubstituted phenyl-4-piperidones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH545288A true CH545288A (de) 1974-01-31

Family

ID=27509392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1025167A CH545288A (de) 1966-08-18 1967-07-19 Verfahren zur Herstellung neuer Piperidon-Derivate

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH545288A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6642226B2 (en) 2001-02-06 2003-11-04 Hoffman-La Roche Inc. Substituted phenyl-piperidine methanone compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6642226B2 (en) 2001-02-06 2003-11-04 Hoffman-La Roche Inc. Substituted phenyl-piperidine methanone compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645389A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazopyridinderivaten
EP0789019B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Oxoimidazoliniumsalzen
DE1695836B2 (de) 4-phenyl-4-hydroxypiperidinopropylthianaphthene und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DD281806A5 (de) Verfahren zur herstellung von chinoloncarbonsaeuren
CH545288A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Piperidon-Derivate
EP0414020B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Clausenamid und Neoclausenamid und deren Derivate
EP0102318B1 (de) Herstellung von beta-Amino-alpha,beta-ungesättigten Carbonsäureestern
DE2220256B2 (de) N-(o- bzw. p-nitrobenzoyl)-sulfoximine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE3129718A1 (de) 4-oximino-1,2,3,4-tetrahydrochinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0183149A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acyloxy-3-oxo-butter-säureestern
DE1695188C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-Alkyl^-chlor^-dihydro-S-phenyl-IH-1,4-benzodiazepinen
CH628015A5 (de) Verfahren zur decarbalkoxylierung von carbonsaeureestern.
DE2153513A1 (de) 2,2'-bis-(5,6-dihydro-4h-l,3-oxazine)
DE1091120B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Anthranilsaeureamide
DE1077222B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolylidenverbindungen
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
DE1445620C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Oxadiazolderivaten
DE1695760A1 (de) Neue Piperidon-Derivate
AT343119B (de) Verfahren zur herstellung neuer 10h-thieno (3,2-c) (1) benzazepin-derivate und deren saureadditionssalze
DE1670258C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N or scopolamin durch Entalkylierung tertiärer, cyclischer Amine
DD147241A1 (de) Verfahren zur herstellung von furanderivaten
AT323163B (de) Verfahren zur herstellung neuer (4ars,5sr,9bsr)- und (4ars,5sr,9brs)-1,3,4,4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl-2h-indeno(1,2-c)pyridine und ihrer saureadditionssalze
DE1081464B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-[1-(ª‰-Diaethylaminoaethyl)-benzimidazolyl-(2)]-ª‡-phenyl- essigsaeureamiden
DE1287080B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased