CH542246A - Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphiten aus Alkenolen und phosphoriger Säure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphiten aus Alkenolen und phosphoriger Säure

Info

Publication number
CH542246A
CH542246A CH225570A CH542246DA CH542246A CH 542246 A CH542246 A CH 542246A CH 225570 A CH225570 A CH 225570A CH 542246D A CH542246D A CH 542246DA CH 542246 A CH542246 A CH 542246A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phosphorous acid
excess
reaction
water
reaction mixture
Prior art date
Application number
CH225570A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Schimmelschmidt
Hans-Jerg Dr Kleiner
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Priority claimed from FR7008871A external-priority patent/FR2083714A5/fr
Publication of CH542246A publication Critical patent/CH542246A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/142Esters of phosphorous acids with hydroxyalkyl compounds without further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


  
 



   Dialkylphosphite können nach dem in der   US-Pn-    tentschrift 2 670 368 beschriebenen Verfahren aus phosphoriger Säure und Alkanolen in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels hergestellt werden, das zusammen mit überschüssigem Alkanol für die azeotrope Entfernung des Reaktionswassers sorgt. Bei diesem Verfahren sind erhebliche Reaktionszeiten erforderlich.



  Die durch Destillation gewonnenen Reaktionsprodukte fallen in Ausbeuten zwischen 50 und 65% unrein an.



  Bei der Durchführung dieser Reaktion in Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels sind noch ungünstigere Resultate erzielt worden (G. M. Kosolapoff, Organophosphorus Compounds, New York 1950, 189 und   Houben-Weyl     Methoden der Organischen   Chemie) > ,      12/2,    20). Erhitzen von Gemischen von Alkanolen und phosphoriger Säure kann unter Dehydratisierung der Alkanole zu Äthern, Olefinen und Oligomerisaten der entsprechenden Olefine führen, unter Dehydratisierung der phosphorigen Säure zu pyrophosphoriger Säure, die sich schon bei 800C im Vakuum aus phosphoriger Säure bildet (F. Hossenlopp et al., Bl. Soc. chim. 1960, 791). Weiterhin ist die Disproportionierung der phos   phorigen    Säure in Phosphorsäure und Phosphin ab 1 500C bekannt [L. Hackspill et al., Chim. Ind. 26 (1932) 453/7 S].

  Die leichte Zersetzlichkeit   von Dialkylp'hos-    phiten bei hohen Temperaturen in phosphorige Säure und Olefine in Gegenwart von Säuren, wie sie unverestert gebliebene phosphorige Säure oder durch 'Disproportionierung gebildete Phosphorsäure darstellen können, ist ebenfalls bekannt. Die durch diese Zersetzungsreaktion zwangsläufig entstehende phosphorige Säure kann dann zu einer völligen Zersetzung der Dialkylphosphite führen.



   Es wurde nun gefunden, dass man   Diallkylphosphite    durch Erhitzen von phosphoriger Säure mit Alkanolen am Rückfluss unter azeotroper Abscheidung des gebildeten Reaktionswasser in sehr guter Ausbeute und in hoher Reinheit erhält, wenn man primäre oder sekundäre, geradkettige oder verzweigte Alkanole mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen in einem gegenüber der stöchiometrischen Menge mindestens   45S0igen      Über-    schuss mit phosphoriger Säure so lange umsetzt, bis die Säuremenge im   Reaktionsgemisch    ihren geringsten Wert erreicht hat.



   überraschenderweise werden unter diesen Bedingungen Nebenprodukte, wie Olefine, ihre Oligomerisate oder Äther nicht oder nur im untergeordneten Masse gebildet.



   Zur Abkürzung der Reaktionszeit ist es zweckmässig, von kristallisierter phosphoriger Säure auszugehen, sie kann aber auch in konzentrierter wässriger Lösung mit einem Wassergehalt bis zu etwa 20% eingesetzt werden.



   Als Alkanole können primäre oder sekundäre, geradkettige oder verzweigte Alkanole mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind n-Butanol, i Butanol.   n-Pentanol-(l),      3-Methylbutanol-(1),    n-Hexa   nol-(l )      2-Äthylbutanol-(l).      4;Methylpentanol(2),    n   Heptanol-tl),      2-Äthylhexanol-81),      n-Dodecanol-(l)    und   n-Hexadecanoll).    Auch Gemische von Alkanolen können verwendet werden.



   Bei der Verwendung sekundärer Alkanole kann eine etwas vermehrte Bildung von Nebenprodukten zusammen mit einer geringen Ausbeuteminderung an den entsprechenden Dialkylphosphiten erfolgen.



   'Der Alkanol wird, wie oben bereits ausgeführt, in einem gegenüber der stöchiometrischen Menge mindestens   45'70igen      Überschuss    verwandt. Die obere Grenze hinsichtlich des Alkanolüberschusses wird praktisch nur von wirtschaftlichen Erwägungen bestimmt. So kann man auch mit einem   ÜIbvrschuss    von 500% oder darüber arbeiten. Vorzugsweise verwendet man jedoch den Alkanol in einem   Überschuss    von etwa   70-200.   



   IBei dem vorliegenden Verfahren kann die gesamte Alkanolmenge mit der phosphorigen Säure am Rückfluss erhitzt werden, es kann aber auch ein Teil des gesamten Alkanols zum Sieden erhitzt werden, während ein Gemisch der phosphorigen Säure und des Restes des Alkanols zufliesst. Das gebildete Reaktionswasser wird azeotrop mit dem Alkanol entfernt, beispielsweise mit Hilfe eines Wasserabscheiders, während der Alkanol fortlaufend in den Prozess zurückgeführt wird. Das abgeschiedene Reaktionswasser enthält den eingesetzten Alkanol in dem Masse seiner Wasserlöslichkeit.



   Die Reaktion wird dann abgebrochen, wenn die Säuremenge im Reaktionsgemisch ihren geringsten Wert erreicht hat, was beispielsweise durch Titration laufend entnommener Proben leicht ermittelt werden kann. Die Weiterführung der Reaktion über diesen Zeitpunkt hinaus kann zu einem Wiederanstieg der Säurezahl des Reaktionsgemisches, einer Ausbeuteminderung der gewünschten Dialkylphosphite und einer erheblichen Steigerung der Nebenproduktmengen, die dadurch schliesslich zum Hauptprodukt der Reaktion werden, führen.



     Die    für die Erzielung des geringsten Säurewertes und damit einer hohen Ausbeute notwendige Reaktionszeit ist abhängig vom Siedepunkt des eingesetzten Alkohols und damit auch von seiner Kettenlänge. Je höher der eingesetzte Alkanol siedet, um so kürzer wird in der Regel die für ihn optimale Reaktionszeit sein.



   Es kann auch von Vorteil sein, vor allem bei der Verwendung höhersiedender Alkanole, die Reaktion unter   vermindertem'Drudk    und/oder einer Inertgasatmosphäre, vorzugsweise reinem Stickstoff, durchzuführen.



  Dadurch wird die Bildung von Nebenprodukten, wie von Äthern oder von Phosphorsäure durch Luftoxydation, noch weiter zurückgedrängt oder ganz verhindert.



   Da die Reaktion unter Rückfluss durchgeführt wird, wird die Umsetzungstemperatur durch den Siedepunkt des aus dem jeweils verwendeten Alkanol und Reaktionswasser bestehenden azeotropen Gemisches unter dem jeweils verwandten Druck bestimmt. Im allgemeinen liegen die Reaktionstemperaturen zwischen etwa 100 und 2500C und vorzugsweise zwischen etwa 1400 und 2000C.

 

   Als Nebenprodukte erhält man, falls überhaupt, in geringem Masse Olefine und Äther sowie Oligomerisate der Olefine, unter Umständen Alkylphosphonsäureester, Alkylphosphonsäuren, pyrophosphorige Säure und Phosphorsäure.



   Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch zweckmässig unter vermindertem Druck de   stilliert. Ausser    flüchtigen Nebenprodukten im Falle ihrer Bildung erhält man zuerst die überschüssigen unveränderten Alkanole, die erneut eingesetzt werden können. Die Aufarbeitung der Dialkylphosphite kann in üblicher Weise erfolgen. Soweit die Produkte gut destillierbar sind, erfolgt deren Reinigung vorzugsweise durch Destillation unter vermindertem Druck unter Verwendung einer Destillationskolonne. Dialkylphosphite aus höheren Alkanolen können durch Molekulardestillation oder nach herkömmlichen Extraktionsverfahren  gereinigt werden. Nach dem Verfahren der vorliegenden'Erfindung erhält man die Dialkylphosphite in guten bis sehr guten Ausbeuten und in hoher Reinheit.



   Die nach dem vorliegenden Verfahren in reiner Form gewonnenen Dialkylphosphite dienen als wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung zahlreicher phosphororganischer Produkte. Sie sind insbesondere infolge -ihrer Reinheit geeignet als Ausgangsprodukte für radikalisch katalysierte Reaktionen, wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift 711 999 beschrieben sind.



   Beispiel 1
0,8 kg   2-Äthylhexanol-(1)    werden am Rückfluss unter IRühren erhitzt. Dazu wird eine Mischung von 0,5 kg phosphorige Säure und 1,5 kg 2-Äthylhexanol-(1) (insgesamt 45,0%   Uberschuss)    während 4 Stunden zugetropft.   aDie    Reaktionstemperatur steigt von   1850,C    auf 2080C. Mit Hilfe eines Wasserabscheiders werden 250 ml Wasser abgeschieden. 1 g des abgekühlten Reaktionsgemisches   verbraucht    0,9 ml n/ 10 Natronlauge.



  Bei der anschliessenden Destillation werden 93 g Octene (entsprechend einer Umwandlung des eingesetzten 2   Äthylhexanols    zu nur   5%),    das unveränderte   üterschüs-    sige   2-Äthylhexanol,    150 g   Di-(2-äthylhexyl)-äther    (entsprechend einer Umwandlung des eingesetzten 2-Äthylhexanols zu nur 7,5% und 1,68 kg Di-(2-äthylhexyl) -phosphit, Kp.0.1   mm: 1300 - 1350C,    in einer Ausbeute von 90% der Theorie erhalten. Der Destillationsrückstand beträgt 200 g.



   Beispiel 2    05    kg phosphorige Säure und 2,8 kg 2-Äthylhexanol-(1) (77% Überschuss) werden unter Rühren und unter reinem Stickstoff 4 Stunden am Rückfluss erhitzt, wobei die Reaktionstemperatur von 1400C auf 2120C ansteigt. Es werden mit Hilfe eines Wasserabscheiders 240 ml Wasser abgeschieden. 1 g des abgekühlten Reaktionsgemisches verbraucht 0,7 ml   n/ 10    Natronlauge.



  Bei der anschliessenden Destillation erhält man das überschüssige 2-Äthylhexanol, 90 g Di-(2-äthylhexyl) -äther (entsprechend einer Umwandlung des eingesetzten   2-Athylhexanols    zu nur 3,5% und 1,74 kg Di-(2   -äthylhexy1)hosphit,    was einer Ausbeute von 93% der Theorie entspricht. Der Destillationsrückstand beträgt 120 g. Eine   Olefinbildung    findet praktisch nicht statt.



   ;Führt man die gleiche Reaktion nicht bei Normaldruck, sondern bei vermindertem Druck (190 - 200 Torr) unter Rühren und am Rückfluss durch, so steigt die Reaktionstemperatur bei Verwendung von 0,5 kg phosphoriger Säure und 3,75 kg   2-Athylhexanol-(1)      (137 ,fo      Uberschuss)    im Laufe von 6 'Stunden von   124 f    auf 1580C an. Mit Hilfe eines Wasserabscheiders werden 218 ml Wasser abgeschieden.   lg    des abgekühlten Reaktionsgemisches verbraucht 0.7 ml n/10 Natronlauge.



  'Bei der anschliessenden Destillation erhält man das überschüssige 2-Äthylhexanol, nur 15 g   Di-(2-äthyl-    hexyl)-äther (entsprechend einer Umwandlung des eingesetzten 2-Äthylhexanols zu nur 0,95%) und 1,68 kg   Di-(2-äthylhexyl)-phosphit    (90% der Theorie). Der Destillationsrückstand beträgt 200 g. Eine Olefinbildung findet nicht statt.



   Beispiel 3    0.3    kg phosphorige Säure und 1,5 kg   n-lPentanol-(l)    (133% Überschuss) werden unter Rühren am Rückfluss erhitzt, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches von 1400 auf   -1610C    ansteigt. Nach 15 Stunden haben sich mit Hilfe eines Wasserabscheiders 149   mi    pentanolhaltiges Wasser abgeschieden. 1 g des abgekühlten Reaktionsgemisches verbraucht 4,5 ml n/ 10 Natronlauge. Das Reaktionsgemisch wird der Destillation unterworfen. Neben dem überschüssigen unver änderten   n-Pentanol-(l)    gewinnt man   695    g   1)i-(n-pen-      tyl)--phosphit,      Kp.0,2 mm:    880C (86% der Theorie). Der Destillationsrückstand beträgt 60 g.

  Eine Äther- oder Olefinbildung findet nicht statt.



   Beispiel 4
0,3 kg phosphorige Säure und 1,4 kg Isoamylalkohol (117%   Überschuss)    werden 18 Stunden unter Rühren am Rückfluss erhitzt, wobei die Reaktionstemperatur von 1300 auf 1460C ansteigt. 138 ml isoamylalkoholhaltiges Wasser werden mit Hilfe eines Wasserabscheiders abgetrennt. 1 g des abgekühlten Reaktionsgemisches   verbraucht    5,5 ml n/ 10 Natronlauge. Bei der anschliessenden   Destillation    erhält man neben dem überschüssigen unverändertem Isoamylalkohol 645 g Di-(3   -methylbutyl)-phosphit,      'Kp.0,2 mlll    800C (79% der Theo   wie).    Der Destillationsrückstand beträgt 75 g. Eine Ätheroder Olefinbildung findet nicht statt.



   Beispiel 5
0,3 kg phosphorige Säure und 1,4 kg Amylalkoholgemisch [57% n-Pentanol-(l), 43% Gemisch aus 2-Me   thylbutanoi-(1)    und   3JMethyibutanol.(l)]    (117% Überschuss) werden 16 Stunden unter Rühren und Rückfluss erhitzt. Dabei steigt die Temperatur im Reaktionsgemisch von   l300C    auf   1520C.    Es werden mit Hilfe eines   Wasserabscheiders    144 ml amylalkoholhaltiges Wasser abgeschieden. 1 g des abgekühlten Reaktionsgemisches verbraucht 6,3 ml   n/10    Natronlauge.

  Bei der anschliessenden Destillation erhält man die unveränderten überschüssigen Alkohole und 650 g   Dipentylphos-    phite,   Wp.05 m > ,:      88 - 920C,    was einer Ausbeute von   80%    der Theorie entspricht. Der Destillationsrückstand beträgt 90 g. Eine Äther- oder Olefinbildung findet nicht statt.



   Beispiel 6
0,25 kg phosphorige Säure und 1,6 kg n-Hexanol   -(1)    (156%   uberschuss)    werden 5 Stunden unter Rühren am Rückfluss erhitzt, wobei die Reaktionstemperatur von   1420C    auf 1720C steigt. Insgesamt werden mit Hilfe eines Wasserabscheiders 117   mi    hexanolhaltiges Wasser abgetrennt. 1 g des abgekühlten Reaktionsgemisches verbraucht 2,5 ml n/'10 Natronlauge. Bei der anschliessenden Destillation erhält man neben dem überschüssigen unveränderten   n-Hexanol-f 1)    122 g   Di(n    -hexyl)-äther (entsprechend einer Umwandlung des eingesetzten Hexanols in den Äther zu nur 8,4%) und 655 g Di-(n-hexyl)-phosphit,   Kp.o'ir, mm: 1020 - 1060C    (86% der Theorie). iDer Destillationsrückstand beträgt 44 g. 

  Eine Olefinbildung findet nicht statt.



   Beispiel 7
0.3 kg phosphorige Säure und 2 kg 4-Methylpentanol-(2) (167%   Uberschuss)    werden 11 Stunden unter Rühren und Rückfluss erhitzt, wobei die Reaktionstemperatur von 1300C auf 1420C steigt. Es werden mit Hilfe eines Wasserabscheiders 132 ml methylpentanolhaltiges Wasser abgechieden. 1 g des abgekühlten Reaktionsgemisches verbraucht 6.3   ml    n/10 Natronlauge.



  Bei der anschliessenden Destillation erhält man 69 g eines Gemisches mehrerer   Hexen    (entsprechend einer   Umwandlung des eingesetzten Methylpentanols zu nur   4,5%),    den überschüssigen unveränderten Alkohol und 621 g   Di-[4.methylpentyl-(2)]-phosphit,      Kp.0,5 mm:    830 bis 850C   (68go    der Theorie). Der Destillationsrückstand beträgt 135 g. Eine   Ätherbildung    findet nicht statt.



     Beispiel    8
0,24 kg phosphorige Säure und 1,473 kg   2-Äthylbu-      tanol-(1)      149%      überschuss)    werden unter Rühren und Rückfluss   5t/2    Stunden erhitzt. Dabei steigt die Reaktionstemperatur von 1380C auf   159 C.    Mit Hilfe eines Wasserabscheiders werden 106 ml äthylbutanolhaltiges Wasser abgeschieden. 1 g des abgekühlten Reaktionsgemisches verbraucht 1,0 ml n/10 Natronlauge. Bei der anschliessenden Destillation erhält man das überschüssige unveränderte   Äthylbutanol    und 711 g   Di- (2-äthyl-    butyl)-phosphit,   Kp.0.1      mm: 940 - 960C,    was einer Ausbeute von 97,5% der Theorie entspricht.

  Der Destillationsrückstand beträgt 37 g. Olefine werden nicht gebildet. Eine Ätherbildung findet praktisch nicht statt.



   Beispiel 9
0,24 kg phosphorige Säure und 1,54 kg n-Heptanol   -(1) (122% Überschuss) werden unter Rühren und Rück-    fluss 1 Stunde erhitzt, wobei die Reaktionstemperatur von 1420C auf 1970C ansteigt. Mit Hilfe eines Wasserabscheiders werden 118 ml Wasser   abgetrennt    1 g des abgekühlten Reaktionsgemisches verbraucht 2,3 ml n/10 Natronlauge. Bei der anschliessenden   Destillation    erhält man das überschüssige unveränderte n-Heptanol (1), 90 g Di-(n-heptyl)-äther (entsprechend einer Umwandlung des eingesetzten Heptanols zu nur 6,3%), und 660   g    Di-(n-heptyl)-phosphit,   Kpo s mm:      1250 - 1300C,    (Ausbeute   81 %    der Theorie). Der Destillationsrückstand beträgt 85 g. Eine Olefinbildung findet nicht statt.



   Vergleichsbeispiel
Das in Beispiel 9 beschriebene Verfahren wird wiederholt. wobei man jedoch die Reaktionszeit von 1 Stunde auf 7 Stunden ausdehnt. Nachdem der in   Bei    spiel 9 genannte geringste Säurewert erreicht worden ist, steigt die Säuremenge im Reaktionsgemisch fortlaufend an. Die Temperatur steigt von 1420C bis   2480C,    dann sinkt sie wieder auf   219 C.    Mit Hilfe eines Wasserabscheiders werden jetzt 166 ml Wasser abgeschieden. 1 g des abgekühlten Reaktionsgemisches verbraucht nach 7 Stunden 9.7 ml n/10 Natronlauge.

  Bei der an   schliessenden    Destillation erhält man 42 g Hepten-(l) (entsprechend einer Umwandlung des eingesetzten Heptanols zu 2,8%), 795 g Di-(n-heptyl)-äther (entsprechend einer Umwandlung des eingesetzten Heptanols zu   56%)    und 236 g Di-(n-heptyl)-phosphit, entsprechend einer Ausbeute von nur 29% der Theorie. Eine weitere Destillation ist infolge starker Zersetzungserscheinungen nicht mehr möglich. Der Destillationsrückstand beträgt 380 g. während sich erneut 35 g Hepten-(l) zum Ende der Destillation gebildet hatten und sich nun in der der Destillationsapparatur nachgeschalteten Kühlfalle befinden.



   Beispiel 10
0.15 kg phosphorige Säure und 1,7 kg Dodecanol   (150 ;      Überschuss)    werden bei 60 Torr unter Rühren und schwachem Rückfluss 2 Stunden erhitzt, wobei die Temperatur des Kühlwassers 400C beträgt. Mit Hilfe eines Wasserabcheiders und einer der Apparatur nachgeschalteten Kühlfalle werden 68 ml Wasser gesammelt.



  Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt von 1S50C auf 1950C an. 1 g des abgekühlten Reaktionsgemisches verbraucht nach Beendigung der Reaktion 0,2 ml n/10 Natronlauge. Nun wird der Hauptteil des überschüssigen Dodecanols abdestilliert bei 0,1 Torr bis zu einer Innentemperatur von 1900C und einer   Üoergangstem-    peratur von   1150C.    Der Rückstand beträgt 855 g. Er erstarrt bei   10 C.    Er wird aus Petroläther umkristallisiert. Man erhält insgesamt 7i10 g   Didodecylphosphit,      typ.:      31,5 C,      Kp o,6 mm:      18'80    bis   l920C    (92,5% der Theorie).

  Nach Abdampfen des Petroläthers im Filtrat verbleiben 140 g, die nach dem   IRJSpektrum    neben Dodecanol und Didodecylphosphit nur wenig Didodecyläther enthalten. Eine Olefinbildung findet nicht statt.



   Beispiel 11
0,158 kg phosphorige Säure und 2,4 kg Tetradecanol   (190%    Überschuss) werden bei 35 Torr unter Rühren und schwachem Rückfluss 45 Minuten erhitzt, wobei die Temperatur   des Xühlwassers    700C beträgt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt von 1300C auf 2020C an. In einer der Apparatur nachgeschalteten Kühlfalle werden 72 ml Wasser zusammen mit etwas Tetradecanol erhalten. 1 g des abgekühlten Reaktionsgemisches verbraucht nach Beendigung der Reaktion 0,2 ml   n/110    Natronlauge. Nun wird der Hauptteil des überschüssigen Tetradecanols bei 0,3 Torr abdestilliert, bis eine Innentemperatur von 2300C und eine   isbergangs-    temperatur von 1300C erreicht ist. Der Rückstand erstarrt. Er beträgt 962 g. 

  Durch   IJm'krlstallisation    aus   Petroläther    erhält man 845 g Ditetradecylphosphit, Fp.: 420 bis 440C (92,5% der Theorie). Nach Abdampfen des Petroläthers im Filtrat verbleiben 115 g, die nach   dem    IR-'Spektrum neben dem Tetradecanol und dem   Ditetradecylphospbit    Ditetradecyläther enthalten. Eine Olefinbildung findet nicht statt.



   In analoger Weise erhält man beim Einsatz von Hexadecanol in   85 ,;iger    Ausbeute Dihexadecylphosphit, Fp.; 500 bis 520C. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphiten durch Erhitzen von phosphoriger Säure mit Alkanolen am Rückfluss unter azeotroper Abscheidung des gebildeten Reaktionswassers, dadurch gekennzeichnet, dass man primäre oder sekundäre, geradkettige oder verzweigte Alkanole mit mindestens 4 KoHenstffatomen in einem gegenüber der stöchiometrischen Menge mindestens 45%igen Überschuss mit phosphoriger Säure so lange umsetzt, bis die Säuremenge im Reaktionsgemisch ihren geringsten Wert erreicht hat.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung unter vermindertem Druck und/oder unter einer Inertgasatmosphäre durchführt.
CH225570A 1967-10-13 1970-02-17 Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphiten aus Alkenolen und phosphoriger Säure CH542246A (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1668031A DE1668031C3 (de) 1967-10-13 1967-10-13 Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphiten
DE1668031 1967-10-13
CH225570 1970-02-17
NL7002660.A NL157603B (nl) 1967-10-13 1970-02-25 Werkwijze voor het bereiden van dialkylfosfieten.
US1660970A 1970-03-04 1970-03-04
GB00676/70A GB1298156A (en) 1967-10-13 1970-03-05 Process for the manufacture of dialkyl phosphites
FR7008871A FR2083714A5 (en) 1967-10-13 1970-03-12 Dialkyl phosphites from alcohols and phos-phorous acid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH542246A true CH542246A (de) 1973-11-15

Family

ID=27561068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH225570A CH542246A (de) 1967-10-13 1970-02-17 Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphiten aus Alkenolen und phosphoriger Säure

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3725515A (de)
BE (1) BE747353A (de)
CH (1) CH542246A (de)
DE (1) DE1668031C3 (de)
GB (1) GB1298156A (de)
NL (1) NL157603B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146197A1 (de) * 1981-11-21 1983-05-26 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von phosphonigsaeuremonoalkylestern
US5344951A (en) * 1993-03-16 1994-09-06 Ethyl Petroleum Additives, Inc. Production of alkyl phosphites
US7029759B2 (en) * 2002-09-30 2006-04-18 Omnova Solutions Inc. Halogen-containing vinyl polymer compositions
US20040063826A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Sobieski Robert T. Halogen-containing vinyl polymer compounds
US20040061095A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Sobieski Robert T. Halogen-containing vinyl polymer stabilizers
CN109912647A (zh) * 2019-03-20 2019-06-21 山东泰和水处理科技股份有限公司 一种亚磷酸二甲酯的合成方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670368A (en) * 1950-09-01 1954-02-23 Oldbury Electro Chemical Compa Production of alkyl phosphites

Also Published As

Publication number Publication date
NL157603B (nl) 1978-08-15
DE1668031A1 (de) 1971-06-09
BE747353A (fr) 1970-09-14
GB1298156A (en) 1972-11-29
NL7002660A (de) 1971-08-27
DE1668031B2 (de) 1973-08-02
DE1668031C3 (de) 1978-03-09
US3725515A (en) 1973-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0790230A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylestern der (Meth)acrylsäure
DE1518784A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Neopentylglykol und Isobutanol
DE2009047C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxystearinsäureestern
DE2449811A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung dibutylaetherfreien n-butylacrylats
DE3443463A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-vinylformamid
CH542246A (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphiten aus Alkenolen und phosphoriger Säure
DE2139460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Estern aus Aldehyden
DE2645477A1 (de) Verfahren zur herstellung von orthoessigsaeurealkylestern
DE1816386C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vanadiumoxitri alkoholaten
DE1168407B (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylphosphit oder Triaethylphosphit
DE3335312C1 (de) Verfahren zur Herstellung des Methyl- oder Ethylesters der p-Nitrobenzoesäure
DE1954546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxyalkylpiperazinen und N,N'-Bis-Hydroxyalkylpiperazinen
DE1252648B (de) Verfahren zur Herstellung von Tnmethyl phosphit
EP0230951A2 (de) Halbacetale von Glyoxylsäureestern sowie Verfahren zur Isolierung von Glyoxylsäureestern
EP0273378B1 (de) Acetylketendialkylacetale und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH522584A (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäureestern
DE2729974B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Lösungen bzw. feinteiligen wäßrigen Dispersionen von Polyenyltriarylphosphoniumsalzen
DE2165101A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Phosphorsäureestern von Fettsäuremono- oder diglyceriden
DE2226406C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhydroxymethylphosphinsäureestern
EP0110432A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoren-9-carbonsäure
DE1288578B (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphiten
DE3447615A1 (de) Verfahren zur entwaesserung eines propanol/butanol-gemisches durch destillation
AT344703B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 2-aethoxy-4-amino-5-fluorpyrimidins
DE3050795C2 (de) Halogensubstituierte Tetrahydro-α-pyrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3046059C2 (de) 4-Halogen-5,5-dialkoxypentansäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-formylcyclopropancarbonsäureestern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased