CH542029A - Verfahren zur Verbesserung der Zurückhaltung von Polyalkoholen oder deren Ester- oder Ätherderivaten in Holz, Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren erhaltenes Holz - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Zurückhaltung von Polyalkoholen oder deren Ester- oder Ätherderivaten in Holz, Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren erhaltenes Holz

Info

Publication number
CH542029A
CH542029A CH542029DA CH542029A CH 542029 A CH542029 A CH 542029A CH 542029D A CH542029D A CH 542029DA CH 542029 A CH542029 A CH 542029A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wood
weight
water
polyalcohol
restraint
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Moren Rolf
Original Assignee
Mo Och Domsjoe Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mo Och Domsjoe Ab filed Critical Mo Och Domsjoe Ab
Publication of CH542029A publication Critical patent/CH542029A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/4935Impregnated naturally solid product [e.g., leather, stone, etc.]
    • Y10T428/662Wood timber product [e.g., piling, post, veneer, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Zurückhaltung von Polyalkoholen oder deren Ester- oder Ätherderivate in Holz bzw. Holzprodukten.



   Es ist bereits bekannt, Holz mit Polyalkoholen, Polyalkoholestern oder Polyalkoholäthern zu behandeln. Die Vorteile dieser Behandlung liegen darin, dass das Holz während oder nach dem Trocknen in teilweise oder völlig gequollenem Zustand verbleibt, wodurch ein mehr oder weniger hoher Grad an Dimensionsbeständigkeit erreicht wird. Da die Polyalkohole und ihre Äther und Ester gewöhnlich einen hohen Siedepunkt und einen sehr niedrigen Dampfdruck von nahezu 0 bei Temperaturen zwischen 0 und   100"    C besitzen, bleiben diese Substanzen unbegrenzt lange im Holz, zumindest, solange sie nicht durch Wasser oder andere Lösungsmittel ausgelaugt werden.

  Verwendet man mit Polyalkohol behandeltes Holz für Aussentüren od. dgl., die einer stark schwankenden Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind, so kann das Holz allmählich einen Teil des Polyalkoholgehalts verlieren und damit auch die Dimensionsbeständigkeit einbüssen.



  Es wurde daher bereits angestrebt, aber bislang noch nicht erreicht, die Dimensionsstabilität oder Dimensionsbeständigkeit des Holzes auch dann aufrecht zu erhalten, wenn dieses Holz starken Feuchtigkeitseinflüssen ausgesetzt ist.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Verbesserung der Zurückhaltung von Polyalkoholen oder deren Ester- oder   Ätherderivaten    im Holz, das dadurch gekennzeichnet ist, dass dem Holz ausser den Polyalkoholen oder deren Ester- oder Ätherderivaten mindestens ein die Zurückhaltung verbesserndes Mittel zugeführt wird, das aus einer der folgenden Gruppen ausgewählt wird:

   a) chemische Verbindungen, die im Holz durch Polyreak tion zu wenig wasserlöslichen oder wasserunlöslichen
Kunstharzen umgesetzt werden, b) polymere thermoplastische chemische Verbindungen, die als Lösungen oder Dispersionen zugeführt werden, und die im Holz aus ihren Lösungen oder Dispersionen als wenig wasserlösliche oder wasserunlösliche Verbindun gen ausgefällt werden, wobei die die Zurückhaltung verbessernden Mittel in einer solchen Menge zugeführt werden, dass das Holz 0,2 bis 50%, bezogen auf das Trockengewicht des Holzes, der die Zurückhaltung verbessernden Mittel aufnimmt.



   Vorzugsweise wird bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, das die Zurückhaltung verbessernde Mittel in einer solchen Menge zugeführt, dass das Holz 0,5 bis 20   Gew.%,    insbesondere 1 bis 10   Gew.%,    bezogen auf das Trockengewicht des Holzes, an dem die Zurückhaltung verbessernden Mittel aufnimmt.



   Das verwendete, die Zurückhaltung verbessernde Mittel soll zweckmässigerweise mit dem Polyalkohol oder dessen Ester- oder   Ätherderivaten    insofern  verträglich  sein, dass dieses Mittel im Polyalkohol löslich ist oder befähigt ist, beständige Dispersionen in Wasser oder organischen Dispersionsmedien, die die Polyalkohole oder deren Ester- oder   Ätherderivate    enthalten, zu bilden. Neben einer Verbesserung der Dimensionsstabilität können die beim erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Mittel eine glattere und weniger farbstoffverbrauchende Oberfläche des behandelten Materials bewirken.



   Die chemischen Verbindungen, die im Holz durch Polyreaktion zu wenig wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Kunstharzen umgesetzt werden, können in derartige Kunstharze beispielsweise durch Polymerisation, Polykondensation oder Vernetzung übergehen.



   Man kann den Polyalkohol oder dessen Ester oder Ätherderivat dem Holz gleichzeitig mit dem die Zurückhaltung verbessernden Mittel zuführen, es ist jedoch auch möglich, dass die Zuführung des die Zurückhaltung verbessernden Mittels nach der Zuführung des Polyalkohols oder dessen Ester- oder   Ätherderivates    zum Holz erfolgt. Ferner kann zur Erleichterung des Eindringens der Mischung in das Holz ein Lösungsmittel oder Dispersionsmittel für den Polyalkohol oder dessen Ester- oder   Ätherderivats    oder das die Zurückhaltung verbessernden Mittels angewandt werden. Derartige Lösungs- bzw. Dispersionsmittel werden im allgemeinen in einer Menge von 2 bis 90 Gew. %, vorzugsweise 10 bis 60 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyalkohols oder dessen Ester- oder   Ätherderivat    und das Zurückhaltungsmittel, eingesetzt.



   Wenn man als Polyalkohol ein Polyalkylenglykol mit einem Molekulargewicht von 200 bis 6000 verwendet, dann setzt man als Lösungs- oder Dispersionsmittel vorzugsweise Wasser ein.



   Als Beispiele für die Zurückhaltung verbessernde Mittel der Gruppe a) seien Vinylacetat, Acrylsäure oder Styrol in Verbindung mit einem Polymerisationskatalysator genannt.



  Das die Zurückhaltung verbessernde Mittel der Gruppe a) kann jedoch auch mit Vorteil ein wärmehärtbares Harz sein, das im Holz durch einen irreversiblen Prozess in ein festes vernetztes Kunstharz übergeführt wird, wobei als Beispiele für derartige Harze ein Harnstoff/Formaldehydharz, Melamin/Formaldehydharz, Phenol/Formaldehydharz, Polyesterharz, Urethanharz oder Epoxyharz in Verbindung mit einem Härter hierfür genannt seien.



   Als ein die Zurückhaltung verbesserndes Mittel der Gruppe b) kann eine Lösung oder Dispersion von Polyacrylsäure oder Natrium- oder Ammoniumpolyacrylaten in einem Lösungs- oder Dispersionsmittel oder eine Dispersion von Polyäthylen in einem Dispersionsmittel verwendet werden.



   Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Polyalkohol enthaltendes Mittel zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine Mischung ist, die ein Polyalkylenglykol mit einem Molekulargewicht im Bereich von 200 bis 6000, mindestens ein die Zurückhaltung dieses Polyalkohols verbesserndes Mittel, das aus einer der vorhin angeführten Gruppen a) und b) ausgewählt ist, und Wasser enthält.



   Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Holz, das nach dem erfindungsgemässen Verfahren behandelt wurde.



   Ferner betrifft die Erfindung ein nach dem erfindungsge   mässen    Verfahren behandeltes Holz oder Holzprodukt.



   Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich auf alle Holzarten, und zwar behandelt oder unbehandelt, anwenden.



  Neben gesägtem oder durch maschinelle Behandlung erhaltenen Holzgegenständen können auch andere Produkte der   Holzindustrie    wie z. B.   Furnierholz,    Sperrholz, Lagenholz, Pressfasermasse u. dgl. erfindungsgemäss behandelt werden.

 

  Besonders geeignet ist die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens bei der Behandlung von Türen, Türrahmen, Fensterkreuzen, Schiffsbauholz und Möbeln, z. B. Gartenmöbeln.



   Ein bedeutendes Anwendungsgebiet ist ferner die Behandlung des Verschalungsmaterials im Baugewerbe, das bislang eine sehr kurze Lebensdauer besass und ferner an der Betonoberfläche anhaftet. Wird Beton an Ort und Stelle unter Bildung von Oberflächen vergossen, die nicht nachbearbeitet werden, was bei den modernen Bauweisen häufig der Fall ist, verwendet man folgende Holzprodukte zur Herstellung der Betonformen: 1. Fichten-Keilholz mit gehobelter oder gesägter Ober fläche.



  2. Fichtenholzbretter mit gehobelter Oberfläche.



  3. Formen aus einzelnen Bauholzstücken, Brettern oder
Gittern, die mit Faserplatten zusammengehalten sind.



  4. Bretter aus Sperrholz, wobei  a) alle Lagen aus dem selben Holz bestehen, b) die oberste Lage aus einem Spezialholz besteht, c) die Oberfläche mit Faserplatte bedeckt ist, oder d) die Oberfläche mit Kunststoff beschichtet ist.



   Von den oben genannten Materialien wird Sperrholz, in welchem alle Lagen aus Fichtenholz bestehen, am meisten verwendet.



   Die vorstehend genannten Baumaterialien zeigten nach der Behandlung nach dem erfindungsgemässen Verfahren beträchtliche Vorteile gegenüber unbehandeltem Material, insbesondere verbesserte Dimensionsstabilität, weniger vorstehende Fasern an der Holzoberfläche und ausserordentlich gute Ablöseigenschaften bei frischem Beton. Die Gründe hierfür sind darin zu sehen, dass insbesondere das Quellen und Hervorstehen von Fasern aus der Holzoberfläche, hervorgerufen durch die Feuchtigkeit und die Alkalinität des angrenzenden Betons, für das unerwünschte Anhaften verantwortlich sind. Das Anhaften kann auch bei mit Polyalkohol behandeltem Holz auftreten, aus welchem der Polyalkohol durch das Wasser ausgelaugt wurde. Wird das Schalholz nach der ersten Verwendung abmontiert, so trocknet die Holzoberfläche rasch unter Schrumpfung, wobei Risse entstehen.



  Bei jeder nachfolgenden Verwendung dieses Materials verstärken sich die Risse, und die feinteiligen Bestandteile des Betons gelangen in die Holzoberfläche. Diese wird dadurch von Mal zu Mal stärker beschädigt, was auch für das gegossene Stück von Nachteil ist Sperrholz, Holz und Faserplatten, die gemäss vorliegender Erfindung behandelt wurden, zeigen diese Nachteile hingegen nicht, da die Oberfläche zu Beginn in gequollenem Zustand ist und der Polyalkohol oder dessen Derivat im   Holzmaterial    zurückgehalten wird. Dadurch wird die Rissbildung vermieden.

  Bei Formen aus einfachen und   Sperrholzbrettern,    die erfindungsgemäss behandelt wurden, hat man festgestellt, dass wesentlich bessere Eigenschaften erzielt werden als mit Brettern gemäss 4 d), die in zweistufigem Verfahren in einer gesonderten Anlage mit teurem Kunststoffmaterial überzogen wurden. Da gemäss vorliegender Erfindung neben dem technischen Fortschritt auch der Verlust durch Schrumpfung bei Furnierholz, das hauptsächlich für derartige Formen verwendet wird, merklich vermindert wird, werden die Kosten der Behandlung pro Flächeneinheit wesentlich geringer als die beim Überziehen mit Kunststoff anfallenden Kosten.



   Die in der beim erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Zusammensetzung anwendbaren Polyalkohole bzw.



  deren Derivate sollen zweckmässig oder teilweise wasserlöslich sein. Geeignete Substanzen sind z. B. Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Polyäthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Polypropylenglykole, Butylenglykole, Glycerin, Hexitole wie Mannit und Sorbit, und Gemische davon. An Polyäthylenglykolen und Polypropylenglykolen eignen sich beispiels- weise solche mit Molekulargewichten zwischen 200 und 6000 besonders gut Geeignete wasserlösliche Polyalkoholäther sind Äthylen-, Propylen- und Butylenglykoläther aliphatischer und aromatischer Alkohole von verschiedenem Poly   merisationsgrad    wie Äthylenglykol, Monopropyläther, Di äthylenglykol-monoäthyläther, Diäthylenglykol-monobutyl äther, Polypropylenglykol-monomethyläther und Polyäthylenglykol-mono-(octylphenyl)-äther. Auch Gemische davon kann man verwenden.

  Geeignete wasserlösliche Polyalkoholester sind z. B. die Ester aliphatischer Fettsäuren mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen mit Polyalkoholen wie Diäthylenglykolmonoacetat, Äthylenglykolmonomethyläther- acetat und Äthylenglykol-mono-äthyläther-formiat. Auch hiervon kann man Gemische anwenden.



   Das die Zurückhaltung der Polyalkohole oder deren Derivate verbessernde Mittel, kann wie erwähnt, aus einer der unter a) und b) genannten Gruppe von chemischen Verbindungen ausgewählt sein.



   Die Gruppe a) umfasst, wie erwähnt noch andere polymerisierbare chemische Verbindungen, die im Holz zu weniger wasserlöslichen oder wasserunlöslichen thermoplastischen Polymerisaten oder Polykondensaten polymerisierbar sind.



  Dazu gehören monomere, bei Raumtemperatur flüssige Verbindungen, die mit dem Polyalkohol oder dessen Derivaten völlig oder teilweise verträglich sind, und die im Holz unter Bildung von in'Wasser wenig oder gar nicht löslichen Verbindungen polymerisiert werden können.



   Beispiele solcher Verbindungen sind Monovinyl-acetat, Acrylsäure, Methacrylsäure und Styrol. Geeignete Polymerisationskatalysatoren für diese monomeren Verbindungen sind z. B. die Peroxyde wie Benzoylperoxyd oder Cyclohexanonperoxyd, und Perbenzoate, z. B. tert.-Butylperbenzoat.



   Die Gruppe b) der thermoplastischen chemischen Verbindungen, die als Lösungen oder Dispersionen dem Holz zugeführt werden und die im Holz aus ihren Lösungen oder Dispersionen als wenig wasserlöslich oder wasserunlösliche Verbindungen ausgefällt werden, umfasst eine Reihe von chemischen Verbindungen.



   Beispiele von Verbindungen dieser Art sind Polyäthylendispersionen, wie sie z. B. unter dem Handelsnamen  Poly Em  (Spencer Chemical Co.) im Handel erhältlich sind, Polyacrylsäurederivate, z. B. erhältlich unter den Handelsnamen  Acrysol ,  Acronol  und  Acronyl  (Badische Anilin-  & odafabrik AG). Besonders geeignet sind Polyacrylsäuresalze, z. B. die Ammonium- und Natriumpolyacrylate, die unter dem Handelsnamen  Collacral  (Badische Anilin  & Soda-Fabrik AG) und  Rohagit  (Röhm und Haas AG) im Handel erhältlich sind. Ein weiteres Beispiel ist Lignin Plastik.



   Die Gruppe c) umfasst wie erwähnt Polymere aus der Gruppe Kunstharze, d. h. hitzebeständige Harze, die als Lösungen oder Dispersionen völlig oder teilweise mit dem Polyalkohol oder dessen Derivat verträglich sind, und die durch einen irreversiblen chemischen Vorgang (fortgesetzte Polykondensation) in situ in eine feste Form überführt werden können, die in Wasser wenig oder gar nicht löslich ist.



   Beispiele von Verbindungen dieser Gruppe sind die Harnstofformaldehydkunstharze, die als  Kaurit-Leim ,  Urecoll  (Badische Anilin-  & Soda-Fabrik AG) oder  Melurit K-100  und  Melurit KL 67  (Stockholms Superfosfat Fabriks AB) erhältlich sind; Melaminformaldehyd-Kunstharze wie  Melurit M-100  und  Melurit M-450  (Stockholms Superfosfats Fabriks AB); Melaminharnstoff-Formaldehydkunstharze wie  Melurac  (American Cyanamid Company);   Phenolformaldehydifarze    wie  Casco 1545  und  Petunia ; Polyester wie z. B. das  Resin C-50  der Spencer Chemical Co.; Polyester wie  Soredur  und  Soalkyl  der SOAB; Urethankunststoffe wie  Desmodur  und  Desmophan  (Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft), Epoxyharze wie  Araldite  (Ciba AG),  Dow Epoxy Resins  und  Dow Self Extinguishing Epoxy Resins  (Dow Chemical Co.) sowie  Epoxid  (Badische Anilin-  & Soda-Fabrik AG). 

  Härtungskatalysatoren für diese hitzehärtenden Harze sind z. B.



  Natriumpersulfat, Ammoniumchlorid, Hexamethylentetramin und Paraformaldehyd.



   Gegebenenfalls können in den die Zurückhaltung verbessernden Mitteln noch weitere Zusätze enthalten sein.



  Dazu gehören z. B. Naturharze, Metallverbindungen und Ester von Naturharzen, die gänzlich oder teilweise mit dem Polyalkohol oder dessen Derivat verträglich sind und in situ, durch Verdampfung von Lösungsmittel oder anderweitig in Verbindungen umgewandelt werden können, die in Wasser wenig oder gar nicht löslich sind.



   Beispiele solcher Naturharze sind Tallölharze, Colo  phonium, oxydiertes und hydriertes Colophonium, Pflanzengummi, Schellak, Kopal, Akaroid, Mastix, Bernstein, Elimiharz und Dammarharz.



   Metallverbindungen dieser natürlichen Harze sind z. B.



  die Resinate von Magnesium, Calcium, Barium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Kupfer, Zink, Bor, Aluminium und Arsen. Die Harze selbst besitzen gewisse Widerstandsfähigkeit gegen Pilze und Bakterien, und einige dieser Verbindungen üben, neben der Rückhaltung des   Polyglykols,    auch eine fungizide oder insektizide Wirkung im Holz aus. Um ein rasches Eindringen in das Holz zu erreichen, kann man die Harze erfindungsgemäss in Form wasserlöslicher Seifen, z. B.



  der Natrium-, Kalium-, Hydroxyalkylamin- oder Ammoniumverbindungen, anwenden. Diese können sodann in eine unlösliche Form überführt werden durch Behandlung mit anderen Metallverbindungen oder, beispielsweise bei den Ammoniumseifen, durch thermische Behandlung. Bei der Behandlung mit Naturharzen oder deren Verbindungen wird die Durchlässigkeit des Holzes für Gase, z. B. Wasserdampf völlig oder fast völlig unterbunden. Geeignete Ester derartiger Harze sind insbesondere diejenigen, die durch Veresterung mit Alkoholen wie Äthanol, Butanol, Alkylenglykolen, Polyalkylenglykolen, Glycerin, Mannit, Sorbit, Resorcin, Phenol, Pentaerythrit und Zuckern erhalten werden.



   Ferner können in den die Zurückhaltung verbessernden   Mittein    auch Fettsäuren, Fettsäureester und Fettsäureseifen, die völlig oder teilweise mit den Polyalkoholen oder deren Derivaten verträglich sind und in situ in Verbindungen überführt werden können, die in Wasser wenig oder gar nicht löslich sind, enthalten sein.



   Beispiele hierfür sind die gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 5 bis 50 Kohlenstoffatomen, z. B. Capronsäure, 2-Äthyl-hexansäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Linolensäure, Ölsäure, Stearinsäure und Tall ölfettsäure; ferner Fettsäureester wie natürliches Leinöl und chinesisches Holzöl, bei denen die Umwandlung durch Autoxydation erfolgt; ferner Fettsäureseifen von Metallen wie Magnesium, Calcium, Barium, Brom, Mangan, Eisen, Kobalt, Kupfer, Zink, Bor, Aluminium und Arsen. Um ein rasches Eindringen in das Holz zu erzielen, können die Fettsäuren in Form wasserlöslicher Seifen eingesetzt werden, z. B. als Natrium-, Kalium- oder Ammoniumseifen. Man kann sie anschliessend in eine unlösliche Form umwandeln durch Behandlung mit anderen Metallverbindungen oder durch Wärmeeinwirkung.



   Die beim erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Zusammensetzungen können ferner ein Lösungs- oder Dispergiermittel für den Polyalkohol oder dessen Derivat enthalten, wodurch die   Eindringung    der Zusammensetzung in das Holz durch Erniedrigung der Viskosität erleichtert wird.



  Geeignete Lösungs- oder Dispergiermittel sind Wasser und flüssige organische Lösungsmittel wie Alkohole, z. B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol und 2-Äthylhexanol, Ester wie Äthylacetat, Butylacetat und Amylacetat, Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon und Diacetonalkohol und chlorierte Kohlenwasserstoffe wie   Äthylendichlorid    und Trichloräthylen, wie auch Kohlenwasserstoffe.



   Die beim erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Mittel können ferner Additive enthalten, die ihnen weitere vorteilhafte Eigenschaften verleihen, z. B. insektizide, fungizide oder die Feuergefahr herabsetzende Stoffe. Auch können wasserabweisende Produkte, beispielsweise Silikone darin enthalten sein.



   Das Holz kann nach dem erfindungsgemässen Verfahren in feuchtem, trockenem oder teilweise getrocknetem Zustand behandelt werden. Die Holzoberfläche kann ferner roh bzw. unbearbeitet oder auch bearbeitet sein. Man kann nach üblichen Techniken vorgehen, und z. B. bei normalem oder erhöhtem Druck, bei normaler oder erhöhter Temperatur, oder in Kombination mit einer Vakuumbehandlung, imprägnieren. Die Imprägnierung erfolgt vorzugsweise durch längeres Eintauchen in ein Bad. Besonders vorteilhaft ist ein Imprägnierverfahren mit alternierender Vakuum- und Druckbehandlung. Man kann jedoch auch nach anderen Verfahren vorgehen, z. B. manuell oder mechanisch eintauchen, die Oberfläche besprühen oder mit Bürsten oder Walzen auftragen.

  Die Zusammensetzung kann bei Raumtemperatur auf das Holz aufgebracht werden, doch eignen sich insbesondere erhöhte Temperaturen zwischen 20 und   1400 C.    Besonders bevorzugt werden Temperaturen bei 40 bis   110     C und speziell bevorzugt bei 50 bis   900 C.   



   Das Unlöslichmachen der die Zurückhaltung verbessernden Substanz kann auf verschiedene Weise erfolgen, z. B.



  durch Verdunsten des Lösungsmittels, durch Polymerisation und Polykondensation der betreffenden Substanz, durch Bildung eines unlöslichen Resinats oder einer unlöslichen Seife und/oder durch thermische Behandlung, die eine der genannten Reaktionen einleitet.



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann in einer Stufe ausgeführt werden, jedoch ist es auch möglich, die Behandlung mit Polyalkohol oder dessen Derivat von der Behandlung mit der die Zurückhaltung erhöhenden Substanz getrennt vorzunehmen. Eine die Härtung bewirkende Komponente kann sodann in einer dritten Behandlungsstufe zugefügt werden. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Imprägnierung mit Polyalkohol, Äther oder Ester davon und mit der die Zurückhaltung verbessernden Substanz in einer einzigen Stufe. Ist ein Härtungsmittel nötig, so kann dieses entweder gleichzeitig oder durch nachfolgende Behandlung zugeführt werden. Gelegentlich kann es von Vorteil sein, nach der Imprägnierung eine Wärmebehandlung vorzunehmen, z.

  B. um die Zugabe eines Härtungsmittels zu vermeiden, um Lösungsmittel zu entfernen und das Holz zu trocknen, oder um ein verstärktes Eindringen in das Innere des Holzes zu bewirken.



   Beispiel 1
Bei der Herstellung von Furnier, das zur Fabrikation von Sperrholz für Betonformen bestimmt ist, wird das feuchte Furnier mit einer 25 %eigen Lösung von amerikanischem Kolo   phonium (Säurezahl    = 170) in   100 %igem Polyäthylenglykol    vom Molekulargewicht 400 (Handelsname: Modo-Peg 400) behandelt. Dann wird in üblicher Weise getrocknet, jedoch am Schluss der Trocknung eine gesättigte Lösung von Aluminiumsulfat (Temperatur etwa   70"    C) aufgesprüht, um das Harz in der oberflächlichen Schicht des Furniers in unlösliches Aluminiumresinat überzuführen. Dann wird das Furnier vollständig getrocknet und zur Herstellung von Sperrholz verwendet.

  Das so erhaltene Produkt ist beständig gegen über Feuchtigkeitseinflüssen und löst sich vom Beton gut ab, auch nachdem es längere Zeit im Freien gelagert wurde, oder nach häufiger Verwendung.

 

   Beispiel 2
Oberflächenfurnier für Sperrholz, das mit   50NOigem    Poly äthylenglykol 400 so behandelt wurde, dass der Polyäthylenglykolgehalt   5%,    bezogen auf das trockene Holzgewicht, betrug, wurde auf der Oberfläche mit einer Polyäthylendispersion  Poly-Em 20017  (Spencer Chemical Co.) beschichtet. Die Dispersion besass einen Feststoffgehalt von   40%    und enthielt ferner etwa 6% eines nichtionischen Dispergiermittels. Das Molekulargewicht des Polyäthylens lag zwischen 25000 und 28000, die Teilchengrösse in der Dispersion bei unter 10 Mikron. Die Emulsion war im pH-Bereich von 1 bis 12 beständig. Nach dem Trocknen auf einem Wal  zentrockner bei einer Temperatur von nicht mehr als 1350 C wurde das Furnier zur Herstellung von Sperrholzformen für Beton verwendet.

  Die Ablösung von frischem Beton war ausserordentlich gut und ferner war das so erhaltene Schalholz wesentlich länger brauchbar als unbehandeltes Sperrholz.



   Beispiel 3
Als Sperrholz mit Fichtenfurnier wurden quadratische Bretter von 12 x 500 x 500 mm hergestellt. Sie wurden wie folgt behandelt:
A. Oberflächenbehandlung mit 25 %iger Lösung von Tall ölharz in 100% Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 400 (Modo-Peg 400), anschliessende Oberflächenbehandlung durch schwaches Aufsprühen von gesättigter Aluminiumsulfatlösung, anschliessend thermische Behandlung während 2 Stunden bei   80"    C zwecks Bildung des Resinates.



   B. Oberflächenbehandlung mit einer   25%gen    Lösung von Tallölharz in 100 % Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 400 (Moto-Peg 400), anschliessende thermische Behandlung während 2 Stunden bei   80"    C.



   C. Oberflächenbehandlung mit einer Polyäthylendispersion  Poly-Em 10016  (Spencer Chemical Co.), darnach thermische Behandlung während 2 Stunden bei   80"    C. Das   Poly-Em 10016  besass einen Feststoffgehalt von etwa   40 %    und enthielt etwa   5 %    eines anionischen Dispergiermittels und ein Polyäthylen vom Molekulargewicht 25000 bis 28000; die Grösse der Teilchen in der Dispersion betrug weniger als 0,1 Mikron, der pH der stabilen Dispersion lag zwischen pH 8,5 und 12.



   D. Oberflächenbehandlung mit einer Polyäthylendispersion  Poly-Em 20017  (Spencer Chemical Co.), darnach thermische Behandlung während 2 Stunden bei   80"    C.



   E. Unbehandelte Vergleichsprobe. Zweistündige Wärmebehandlung bei   8Q"    C.



   Die Behandlungen A bis D erfolgten so lange, bis das Furnier etwa   5 %    der Zusammensetzung, bezogen auf das trockene Gewicht des Holzes, aufgenommen hatte.



   Auf jede Probe wurde ein 50 mm hoher   Eisenring    von 205 mm Durchmesser gelegt, der als Gussform diente. Beton auf 1 Gew.-Teil Zement, 3 Gew.-Teilen Sand (Teilchengrösse 0 bis 8 mm) und 0,15 Gew.-Teilen Calciumchlorid sowie genügend Wasser, um die geeignete Konsistenz herzustellen, wurde in die Form gegossen. Das Calciumchlorid dient als Beschleuniger; es stellt einen Betonbestandteil dar, der gegenüber der Holzoberfläche äusserst aggressiv ist. Dann wurde der Beton 1 Minute lang einvibriert und 3 Tage lang bei etwa   20    C abbindengelassen, worauf die Schwerkraft (in Kilogramm) bestimmt wurde, die notwendig war, um den Betonkörper von dem Formteil aus Holz abzulösen. Die Scherkraft wurde bestimmt mit einer Testmaschine  Universalprüfmaschine UHP/ZHP 6  Loshausenwerk, Düsseldorf.



   Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Tabelle
Oberfläche nach Guss Nr. Scherkraft/kg nach Guss Nr.



  Probe 1 2 3 4 1 2 3 4 A kein Haften kein Haften kein Haften kein Haften keine Risse keine Risse keine Risse keine Risse   0    0 0 0 B kein Haften geringe geringe geringe keine Risse Rissbildung Rissbildung Rissbildung 30 85 25 30 C schwaches schwaches schwaches schwaches
Haften Haften, Haften,- Haften,
Rissbildung Rissbildung Rissbildung 25 115 95 80 D kein Haften kein Haften kein Haften kein Haften keine Risse keine Risse keine Risse keine Risse 10 85 125 75 E Haften und starkes Haften, starkes Haften, starkes Haften,
Rissbildung Rissbildung Rissbildung Rissbildung 285 640 210 200
Aus den Ergebnissen ist zu entnehmen, dass eine   ausser-    ordentlich befriedigende Ablösung nach mehrmaligem Giessen bei den erfindungsgemäss behandelten Hölzern erzielt wird.



   Beispiel 4
Zu 50 Gew.-Teilen einer   5 %gen    wässrigen Ammoniumstearatlösung wurden 50 Gew.-Teile 100%iges Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 1000 zugegeben. Die Lösung wurde auf   80     C erwärmt und zur Oberflächenbehandlung von Holz für Betonformen benutzt. Nach der Behandlung wurden die Holzbretter einer Wärmebehandlung unterworfen und sodann mit gesättigter Aluminiumsulfatlösung oberflächenbehandelt. Die Ablösung von feuchtem Beton von diesen Brettern war ausserordentlich gut.



   Beispiel 5
Die ungetrocknete Oberfläche von Sperrholz wurde mit einer Zusammensetzung imprägniert, die 95 Teile   100%ges    Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 400) und 5 Teile Phenolformaldehydharz (50 %ige wässrige Lösung mit   0,2 %    Härtungsmittel) enthielt, bis eine Menge von   5%,    bezogen auf das Gewicht des trockenen Furniers, absorbeirt war. Nach dem Trocknen und anschliessendem Leimen mit Phenolformaldehydleim unter Druck wurde ein Sperrholz mit guter Dimensionsstabilität und gutem Widerstand gegen Feuchtigkeit erhalten.



   Beispiel 6
Feuchtes Fichtenholz wurde mit einer Lösung imprägniert, die folgende Bestandteile (in Gewichtsprozent) enthielt:
Polyäthylenglykol (100%) vom
Molekulargewicht 1000 30%
Harnstofformaldehydharz    ( MeluritKL    170 )   15%   
Wasser 55%
Nach 5tägigem Trocknen mit einem üblichen Holztrock  ner, währenddem auch das Harnstoffharz gehärtet wurde, erhielt man ein Holz mit hoher Dimensionsstabilität, das sich insbesondere zur Herstellung von Türen und Fensterrahmen eignete.



   Beispiel 7
Feuchtes Fichtenholz wurde mit einer Lösung imprägniert, die folgende Bestandteile (in Gewichtsprozent) enthielt:
Polyäthylenglykol (100%) vom
Molekulargewicht 1000   5%    wasserlöslicher Polyester     Resin    C-50 , Spencer Chemical Co.) 20%
Melamin-Formaldehydharz    ( Melurit      M- 100 ,    Stockholms Superfosfat
Fabriks AB)   5%   
Wasser   70%   
Nach dem Trocknen erhielt man ein Holz mit hoher Dimensionsstabilität, das sich zur Herstellung von Möbeln gut eignete.



   Beispiel 8
Es wurde eine Zusammensetzung zur Oberflächenbehandlung von Holz und Sperrholz für Innenräume aus folgenden Bestandteilen (in Gewichtsteilen) hergestellt:
Polyäthylenglykol   (100%)    vom Molekulargewicht 600  (Modo-Pg 600, Mo-och Domsjö AB) 10
Polypropylenglykol   (100%)    vom
Molekulargewicht 400 (Dow Chemical Co.) 5    H arnstofformaldehydharz       ( Melurit    K-100 ,
Stockholms Superfosfat Fabriks AB) 20
Härter für Raumtemperaturhärtung von     Melurit    K-100  1  Äthylalkohol 10
Wasser 5
Diese zur Oberflächenbehandlung bestimmte Zusammensetzung, die sowohl quellend wie auch porenfüllend wirkte, eignete sich insbesondere zur Oberflächenbehandlung von Fichtenholz,

   dem damit eine verbesserte Oberfläche und verminderte Neigung zur Rissbildung beim Lagern verliehen wird.



   Beispiel 9
Getrocknetes Holz, das zunächst mit   100%    Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 400 in einer Menge von   5%,    bezogen auf das trockene Holzgewicht, imprägniert worden war, wurde an der Oberfläche mit einer Lösung behandelt, die folgende Bestandteile (in Gewichtsteilen) enthielt:
Leinöl 20
Kolophonium 10  Äthylalkohol 20
Kerosin 60
Diese Behandlung verlieh dem mit Polyäthylenglykol behandelten Holz eine gute Wasserbeständigkeit.



   Beispiel 10
Folgende Zusammensetzung wurde verwendet:
Polyäthylenglykol   (100%)    vom Molekulargewicht 600 70 Gew. %
Portugisisches Kolophonium 25 Gew. %
Ammoniak   5 Gew. %   
Diese Zusammensetzung wurde in einer Menge von   5 %     (bezogen auf das Trockengewicht) zur Oberflächenbehand lung von Vertäfelungsholz direkt nach dem Pressen und vor der Härtung eingesetzt. Das resultierende Holz war von hoher
Dimensionsstabilität und absorbierte nur wenig Farbe an der
Oberfläche.



   Beispiel 11
Trockenes Mahagonifurnier wurde bei   50     C mit einer
Lösung von 75 Gew.-Teilen Polyäthylenglykol 1000 und
25 Gew.-Teilen Methacrylsäuremethylester sowie 0,5 Gew.
Teilen   Benzoylperoxyd    imprägniert in einer Menge von 5 %, bezogen auf das trockene Furniergewicht. Nach einer ther mischen Behandlung von 1 Stunde bei   50     C wurde die Poly merisation während 2 Stunden bei   80"    C beendet. Durch diese Behandlung erhielt man ein Furnier, das von erheb lich verbesserter Dimensionsstabilität war als das unbehan delte Furnier, sowie gute Wetterbeständigkeit und Chemi kalienbeständigkeit aufwies.



   Beispiel 12
Frisch gesägtes Fichtenholz wurde in heissem Wasser  (Temperatur etwa   90"C)    2 Stunden lang behandelt. Dann wurde das Holz im  offenen Tank  2 Stunden lang mit einer wässrigen Lösung behandelt, die 10 Gew. % Polyäthylen glykol 1000, 2   Gew. %    eines Fungizids  Celcure  (Kupfer sulfat, Natriumbichromat, Chromacetat) und 4 Gew. %
Ammoniumresinat enthielt. Nach dem Trocknen erhielt man ein Holz mit erheblich verbesserter Dimensionsstabilität, verglichen mit dem unbehandelten Holz und einer guten
Beständigkeit gegen Pilzbefall und Feuchtigkeitseinflüsse.



   Beispiel 13
Frisch gesägtes Holz wurde vor dem Trocknen mit einer Lösung besprüht, die folgende Komponenten (in Gewichtsprozent) enthielt:
Ammoniumresinat 10  Äthylenglykol 50
Sorbit 5
Polyäthylenglykol 400 (100%) 25
Wasser 9
Natriumpentachlorphenolat 1
Beim Trocknen bildeten sich keine Risse oder Verwerfung, obgleich rascher und bei höheren Temperaturen als beim gleichen, unbehandelten Holz gearbeitet wurde. Ferner wurden die Polyalkohole während des gesamten Trocknungsprozesses an der Oberfläche zurückgehalten.



   Beispiel 14
Getrocknetes Fichtenholzfurnier wurde mit einer Lösung von   50 %    Tallölharz in Diäthylenglykolmonoäthyläther-Acetat   bei einer Temperatur von 809 C in einer Menge von 6%, be-    zogen auf das getrocknete Gewicht des Furniers, imprägniert.

 

  Nach einer thermischen Behandlung bei   60     C wurde aus diesem Holz Sperrholz für Formen zum Betonguss hergestellt. Die Formen besassen lange Lebensdauer und lösten sich gut vom Beton.



   Beispiel 15
Frisch gesägtes Buchenholz wurde jeweils 30 Sekunden lang in eine 20%ige Lösung von Ammoniumresinat in Di äthylenglykolmonoäthyläther eingetaucht, bis das Holz 6 % dieser Zusätze, bezogen auf das Trockengewicht, aufgenommen hatte. Auf Grund dieser Behandlung konnte das Holz ohne Rissbildung getrocknet werden, und zwar rascher und bei höheren Temperaturen, als das entsprechende unbehandelte Holz. Der Glykoläther wurde nicht zusammen mit dem verdunstenden Wasser beim Trocknen abgesondert.  



   Beispiel 16
Luftgetrocknetes, fertig präpariertes Holz für Fensterrahmen wurde mit einer Lösung imprägniert, die 10 Gew. % Polyäthylenglykol 1500, 5 Gew. % Ammoniumresinat und 2 Gew. % eines Imprägniermittels  Celcure  (Kupfersulfat, Natriumbichromat und Chromacetat) enthielt. Nach dem Trocknen besass das Holz ausgezeichnete Dimensionsstabilität und Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeitseinflüsse und Pilzbefall.



   Beispiel 17
Frisch bearbeitetes Fichtenholzfurnier wurde mit einer Lösung von 50 Gew. % Polyäthylenglykol 1000, 0,5 Gew. % Natriumpentachlorphenolat und 10 Gew. % Polyacrylsäure  acrafloc WF  (Farbenfabriken Bayer AG) imprägniert.



   Dann wurde bei   135     C getrocknet. Die Schrumpfung nach dem Trocknen wurde um etwa 50% vermindert, und auch die Neigung zur Rissbildung war geringer; das Furnier zeigte eine gute Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Pilz befall.



   Beispiel 18
Frisch gesägtes Fichtenholz wurde 4 Stunden lang bei einer Temperatur zwischen 90 und   100"    C in einer Lösung von 85 Gew.-Teilen Wasser, 10 Gew.-Teilen Polyäthylenglykol 800 und 10 Gew.-Teilen eines Flammschutzmittels   Polybor  (Borax Consolidated Ltd.), das aus einem 2:3
Gemisch aus Borsäure und Borax besteht, behandelt.



   Nach dieser Behandlung wurde das Holz 2 Minuten lang in eine Lösung von 10 Gew.-Teilen Ammoniumresinat, 10 Gew.-Teilen Polyglykol 800 und 80 Gew.-Teilen Wasser eingetaucht. Nach dem Trocknen erhielt man ein Holz von wesentlich verbesserter Dimensionsstabilität, verglichen mit dem unbehandelten Holz, Flammbeständigkeit und Resistenz gegen Pilzbefall.



   Beispiel 19
Formholz für den Metallguss wurde durch Vakuum Druck-Imprägnierung mit einer   20 %gen    Lösung von Poly äthylenglykol 1000 so lange behandelt, bis die Aufnahme, bezogen auf das trockene Holz, 8 Gew. % betrug. Dann wurde das Holz bei etwa   60     C bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa   8 %    getrocknet. Das heisse Holz wurde 15 Minuten lang in eine 20 %ige Polyäthylendispersion ( Poly-Em 20017 , Spencer Chemical Company) eingetaucht und dann bei   700 C    getrocknet.



   Aus diesem Holz hergestellte Gussformen besassen eine wesentlich verbesserte Holzstabilität und Ablösefähigkeit, verglichen mit Formen aus unbehandeltem Holz.



   Beispiel 20
Eine Zusammensetzung zur Oberflächenbehandlung von Holz und Sperrholz für Aussenbenützung wurde aus folgenden Komponenten (in Gewichtsteilen) hergestellt:
100% Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 1500  ( Modo-Peg 1500 , Mo-och Domsjö AB) 10    30%    Polyacrylsäuredispersion  ( Rohagit SD15-Röhm und Haas GmbH) 20
Wasser 20
Diese Zusammensetzung, die die Oberflächenschicht zum Quellen veranlasst, macht die Oberfläche wasserabstossend, und eignet sich insbesondere zur Behandlung von Holz, das im Sonnenlicht zur Rissbildung neigt.



   Fensterrahmen, die durch halbstündiges Eintauchen in diese Zusammensetzung bei Raumtemperatur imprägniert und darnach 1 Stunde lang bei   60     C getrocknet wurden, besassen gute Beständigkeit gegen Feuchtigkeitseinfluss und verminderte Neigung zum Quellen in feuchter Luft.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Verbesserung der Zurückhaltung von Polyalkoholen oder deren Ester- oder   Ätherderivaten    in Holz, dadurch gekennzeichnet, dass dem Holz ausser den Polyalkoholen oder deren Ester- oder   Ätherderivaten    mindestens ein die Zurückhaltung verbesserndes Mittel zugeführt wird, das aus einer der folgenden Gruppen ausgewählt wird:

   a) chemische Verbindungen, die im Holz durch Poly reaktion zu wenig wasserlöslichen oder wasserunlöslichen
Kunstharzen umgesetzt werden, b) polymere thermoplastische chemische Verbindungen, die als Lösungen oder Dispersionen zugeführt werden, und die im Holz aus ihren Lösungen oder Dispersionen als wenig wasserlösliche oder wasserunlösliche Verbindun gen ausgefällt werden, wobei die die Zurückhaltung verbessernden Mittel in einer solchen Menge zugeführt werden, dass das Holz 0,2 bis 50%, bezogen auf das Trockengewicht des Holzes, der die Zurückhaltung verbessernden Mittel aufnimmt.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Holz 0,5 bis 20 Gew. %, vorzugsweise 1 bis 10   Gew. %,    bezogen auf das Trockengewicht des Holzes, des die Zurückhaltung verbessernden Mittels aufnimmt.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyalkohol oder dessen Ester- oder Ätherderivat dem Holz gleichzeitig mit dem die Zurückhaltung verbessernden Mittel zugeführt wird.



   3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des die Zurückhaltung verbessernden Mittels nach Zuführung des Polyalkohols oder dessen Ester- oder Ätherderivates erfolgt.



   4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erleichterung des Eindringens der Mischung in das Holz ein Lösungsmittel bzw. Dispersionsmittel für den Polyalkohol oder dessen Ester- oder Ätherderivat und den die Zurückhaltung verbessernden Stoff verwendet wird.



   5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungs- bzw. Dispersionsmittel in einer Menge von 2 bis 90%, vorzugsweise 10 bis 60%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polyalkohol oder dessen Ester- oder   Ätherderivat    und Zurückhaltungsmittel, verwendet wird.



   6. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyalkohol ein Polyalkylenglykol mit einem Molekulargewicht von 200 bis 6000 verwendet wird, und dass man als Lösungs- oder Dispersionsmittel Wasser verwendet.



   7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyalkohol aus einem Polyalkylenglykol mit dem Molekulargewicht 200 bis 6000 besteht, welches in einer solchen Menge zugeführt wird, dass das Holz 0,2 bis 50%, vorzugsweise 1 bis   15 %,    insbesondere 2 bis 10%, bezogen auf das Trockengewicht desselben, aufnimmt.

 

   8. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als die Zurückhaltung verbesserndes Mittel der Gruppe a) Vinylacetat, Akrylsäure oder Styrol in Verbindung mit einem Polymerisationskatalysator verwendet wird.



   9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als die Zurückhaltung verbesserndes Mittel der Gruppe b) eine Lösung oder Dispersion von Polyacrylsäure oder Natrium- oder Ammoniumpolyacrylaten in einem Lösungs- oder Dispersionsmittel oder eine Dispersion von Polyäthylen in einem Dispersionsmittel verwendet wird.



   10. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als die Zurückhaltung verbesserndes Mittel 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Beispiel 16 Luftgetrocknetes, fertig präpariertes Holz für Fensterrahmen wurde mit einer Lösung imprägniert, die 10 Gew. % Polyäthylenglykol 1500, 5 Gew. % Ammoniumresinat und 2 Gew. % eines Imprägniermittels Celcure (Kupfersulfat, Natriumbichromat und Chromacetat) enthielt. Nach dem Trocknen besass das Holz ausgezeichnete Dimensionsstabilität und Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeitseinflüsse und Pilzbefall.
    Beispiel 17 Frisch bearbeitetes Fichtenholzfurnier wurde mit einer Lösung von 50 Gew. % Polyäthylenglykol 1000, 0,5 Gew. % Natriumpentachlorphenolat und 10 Gew. % Polyacrylsäure acrafloc WF (Farbenfabriken Bayer AG) imprägniert.
    Dann wurde bei 135 C getrocknet. Die Schrumpfung nach dem Trocknen wurde um etwa 50% vermindert, und auch die Neigung zur Rissbildung war geringer; das Furnier zeigte eine gute Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Pilz befall.
    Beispiel 18 Frisch gesägtes Fichtenholz wurde 4 Stunden lang bei einer Temperatur zwischen 90 und 100" C in einer Lösung von 85 Gew.-Teilen Wasser, 10 Gew.-Teilen Polyäthylenglykol 800 und 10 Gew.-Teilen eines Flammschutzmittels Polybor (Borax Consolidated Ltd.), das aus einem 2:3 Gemisch aus Borsäure und Borax besteht, behandelt.
    Nach dieser Behandlung wurde das Holz 2 Minuten lang in eine Lösung von 10 Gew.-Teilen Ammoniumresinat, 10 Gew.-Teilen Polyglykol 800 und 80 Gew.-Teilen Wasser eingetaucht. Nach dem Trocknen erhielt man ein Holz von wesentlich verbesserter Dimensionsstabilität, verglichen mit dem unbehandelten Holz, Flammbeständigkeit und Resistenz gegen Pilzbefall.
    Beispiel 19 Formholz für den Metallguss wurde durch Vakuum Druck-Imprägnierung mit einer 20 %gen Lösung von Poly äthylenglykol 1000 so lange behandelt, bis die Aufnahme, bezogen auf das trockene Holz, 8 Gew. % betrug. Dann wurde das Holz bei etwa 60 C bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 8 % getrocknet. Das heisse Holz wurde 15 Minuten lang in eine 20 %ige Polyäthylendispersion ( Poly-Em 20017 , Spencer Chemical Company) eingetaucht und dann bei 700 C getrocknet.
    Aus diesem Holz hergestellte Gussformen besassen eine wesentlich verbesserte Holzstabilität und Ablösefähigkeit, verglichen mit Formen aus unbehandeltem Holz.
    Beispiel 20 Eine Zusammensetzung zur Oberflächenbehandlung von Holz und Sperrholz für Aussenbenützung wurde aus folgenden Komponenten (in Gewichtsteilen) hergestellt: 100% Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 1500 ( Modo-Peg 1500 , Mo-och Domsjö AB) 10 30% Polyacrylsäuredispersion ( Rohagit SD15-Röhm und Haas GmbH) 20 Wasser 20 Diese Zusammensetzung, die die Oberflächenschicht zum Quellen veranlasst, macht die Oberfläche wasserabstossend, und eignet sich insbesondere zur Behandlung von Holz, das im Sonnenlicht zur Rissbildung neigt.
    Fensterrahmen, die durch halbstündiges Eintauchen in diese Zusammensetzung bei Raumtemperatur imprägniert und darnach 1 Stunde lang bei 60 C getrocknet wurden, besassen gute Beständigkeit gegen Feuchtigkeitseinfluss und verminderte Neigung zum Quellen in feuchter Luft.
    PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Verbesserung der Zurückhaltung von Polyalkoholen oder deren Ester- oder Ätherderivaten in Holz, dadurch gekennzeichnet, dass dem Holz ausser den Polyalkoholen oder deren Ester- oder Ätherderivaten mindestens ein die Zurückhaltung verbesserndes Mittel zugeführt wird, das aus einer der folgenden Gruppen ausgewählt wird:
    a) chemische Verbindungen, die im Holz durch Poly reaktion zu wenig wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Kunstharzen umgesetzt werden, b) polymere thermoplastische chemische Verbindungen, die als Lösungen oder Dispersionen zugeführt werden, und die im Holz aus ihren Lösungen oder Dispersionen als wenig wasserlösliche oder wasserunlösliche Verbindun gen ausgefällt werden, wobei die die Zurückhaltung verbessernden Mittel in einer solchen Menge zugeführt werden, dass das Holz 0,2 bis 50%, bezogen auf das Trockengewicht des Holzes, der die Zurückhaltung verbessernden Mittel aufnimmt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Holz 0,5 bis 20 Gew. %, vorzugsweise 1 bis 10 Gew. %, bezogen auf das Trockengewicht des Holzes, des die Zurückhaltung verbessernden Mittels aufnimmt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyalkohol oder dessen Ester- oder Ätherderivat dem Holz gleichzeitig mit dem die Zurückhaltung verbessernden Mittel zugeführt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des die Zurückhaltung verbessernden Mittels nach Zuführung des Polyalkohols oder dessen Ester- oder Ätherderivates erfolgt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erleichterung des Eindringens der Mischung in das Holz ein Lösungsmittel bzw. Dispersionsmittel für den Polyalkohol oder dessen Ester- oder Ätherderivat und den die Zurückhaltung verbessernden Stoff verwendet wird.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungs- bzw. Dispersionsmittel in einer Menge von 2 bis 90%, vorzugsweise 10 bis 60%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polyalkohol oder dessen Ester- oder Ätherderivat und Zurückhaltungsmittel, verwendet wird.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyalkohol ein Polyalkylenglykol mit einem Molekulargewicht von 200 bis 6000 verwendet wird, und dass man als Lösungs- oder Dispersionsmittel Wasser verwendet.
    7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyalkohol aus einem Polyalkylenglykol mit dem Molekulargewicht 200 bis 6000 besteht, welches in einer solchen Menge zugeführt wird, dass das Holz 0,2 bis 50%, vorzugsweise 1 bis 15 %, insbesondere 2 bis 10%, bezogen auf das Trockengewicht desselben, aufnimmt.
    8. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als die Zurückhaltung verbesserndes Mittel der Gruppe a) Vinylacetat, Akrylsäure oder Styrol in Verbindung mit einem Polymerisationskatalysator verwendet wird.
    9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als die Zurückhaltung verbesserndes Mittel der Gruppe b) eine Lösung oder Dispersion von Polyacrylsäure oder Natrium- oder Ammoniumpolyacrylaten in einem Lösungs- oder Dispersionsmittel oder eine Dispersion von Polyäthylen in einem Dispersionsmittel verwendet wird.
    10. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als die Zurückhaltung verbesserndes Mittel
    der Gruppe a) ein wärmehärtbares Harz, das im Holz durch einen irreversiblen Prozess in ein festes vernetztes Kunstharz übergeführt wird, und zwar insbesondere ein Harnstoff/ Formaldehydharz, Melamin/Formaldehydharz, Phenol/ Formaldehydharz, Polyesterharz, Urethanharz oder Epoxyharz in Verbindung mit einem Härter hierfür, verwendet wird.
    PATENTANSPRUCH II Polyalkohol enthaltendes Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Mischung ist, die ein Polyalkylenglykol mit einem Molekulargewicht im Bereich von 200 bis 6000, mindestens ein die Zurückhaltung dieses Polyalkohols verbesserndes Mittel, das aus einer der im Patentanspruch I angeführten Gruppen a) und b) ausgewählt ist, und Wasser enthält.
    PATENTANSPRUCH III Holz, dadurch gekennzeichnet, dass es nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I behandelt wurde.
CH542029D 1963-12-11 1964-12-08 Verfahren zur Verbesserung der Zurückhaltung von Polyalkoholen oder deren Ester- oder Ätherderivaten in Holz, Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren erhaltenes Holz CH542029A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1378863 1963-12-11
US603770A 1970-01-26 1970-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH542029A true CH542029A (de) 1973-11-15

Family

ID=26655953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH542029D CH542029A (de) 1963-12-11 1964-12-08 Verfahren zur Verbesserung der Zurückhaltung von Polyalkoholen oder deren Ester- oder Ätherderivaten in Holz, Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren erhaltenes Holz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3661633A (de)
AT (1) AT279886B (de)
CH (1) CH542029A (de)
DE (1) DE1492513B2 (de)
FI (1) FI43009B (de)
GB (1) GB1089527A (de)
NL (1) NL146081B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761775A1 (de) * 1968-07-05 1971-10-14 Feldmuehle Ag Gegen hohe Temperatur bestaendige Flaechengebilde
JPS5525324A (en) * 1978-08-11 1980-02-23 Nippon Oils & Fats Co Ltd Method of improving quality of material of fiber material
GB2088211A (en) * 1980-08-18 1982-06-09 Wood Slimp Gmbh Preservation of timber
US4799962A (en) * 1987-12-24 1989-01-24 Aqualon Company Water-soluble polymer dispersion
WO1992017325A1 (en) * 1991-04-04 1992-10-15 Az Company Lumber processing agent, processed lumber, and method of processing lumber
AU7060494A (en) * 1993-06-09 1995-01-03 Triangle Pacific Corp. Hardened and fire retardant wood products
NZ329862A (en) * 1993-06-09 1999-07-29 Lonza Ag Poly(ether)hydroxyls, esters, or fatty acids as waterproofing agents optionally in conjunction with quaternary ammonium compositions
US5836086A (en) 1997-05-21 1998-11-17 Elder; Danny J. Process for accelerated drying of green wood
US6872282B1 (en) * 1999-09-08 2005-03-29 Clariant Finance (Bvi) Limited Surface finishing of paper or board
US6596063B2 (en) * 2001-05-18 2003-07-22 Markus Rettenbacher Impregnated wood
EP1447189A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-18 Materia Nova A.S.B.L Holzbehandlungsverfahren
FR2887485B1 (fr) * 2005-06-28 2007-08-24 Arc Nucleart Procede de stabilisation par impregnation d'un substrat en un materiau comprenant du bois
FI20065083A0 (fi) * 2006-02-03 2006-02-03 Upm Kymmene Wood Oy Menetelmä puulevyn pinnoittamiseksi ja puulevy
US10137595B2 (en) * 2014-07-31 2018-11-27 Koppers Performance Chemicals Inc. Wood treatment for dimensional stabilization
CN105751335B (zh) * 2016-03-10 2017-05-10 内蒙古农业大学 一种新型改性木材及其制备方法
EP3519152A1 (de) * 2016-09-30 2019-08-07 Dow Global Technologies, LLC Behandeltes poröses material
US20210283800A1 (en) * 2016-09-30 2021-09-16 Dow Global Technologies, Llc Treated porous material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455961A (en) * 1944-06-10 1948-12-14 Du Pont Hydraulic fluid
USRE24011E (en) * 1949-07-07 1955-05-31 Product thereof
US2664367A (en) * 1949-09-19 1953-12-29 Wilson Christopher Lumley Plasticized sponge material and method of making same
US3077417A (en) * 1958-02-05 1963-02-12 Dow Chemical Co Stabilization of wood and wood products with acrylic-like compounds
US3387061A (en) * 1966-05-04 1968-06-04 Union Carbide Corp Chemical reaction product of polycarboxylic acid and a polymeric polyether

Also Published As

Publication number Publication date
GB1089527A (en) 1967-11-01
DE1492513B2 (de) 1974-06-12
DE1492513A1 (de) 1969-01-09
FI43009B (de) 1970-09-02
NL146081B (nl) 1975-06-16
NL6414403A (de) 1965-06-14
AT279886B (de) 1970-03-25
US3661633A (en) 1972-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH542029A (de) Verfahren zur Verbesserung der Zurückhaltung von Polyalkoholen oder deren Ester- oder Ätherderivaten in Holz, Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren erhaltenes Holz
EP1858678B1 (de) Verfahren zur herstellung von holzwerkstoffen
WO2006092330A1 (de) Herstellung von formkörpern aus feinteiligen materialien auf basis von lignocellulose
EP1877232A1 (de) Verfahren zur behandlung von holzoberflächen
DE10246401A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit, Dimensionsstabilität und Oberflächenhärte eines Holzkörpers
DE69838379T2 (de) Härter auf basis von resorcinalharzen zum verkleben von hölzernen werkstücken
US5200457A (en) Water repellant for wood
DE1646013C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Holzprodukten
DE2734669C2 (de) Mit wärmehärtbarem Polyesterharz beschichtete Trägerbahnen für die Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten oder Schichtstoffen
DE69834817T2 (de) Härter auf basis von oxazolidin zum verkleben von hölzernen werkstücken mit resorcinolharzen
DE3536417C2 (de)
DE2949769A1 (de) Kompositmaterial
EP2114644B1 (de) Verfahren zur behandlung von holzteilen
DE2316289C3 (de) Verfahren zur Herstellung schnellhärtender Überzüge
DE2222401A1 (de) Verfahren zur herstellung impraegnierter traegerstoffe fuer die oberflaechenbeschichtung
EP3581629A1 (de) Modifizierte formaldehyd-basierte harze
EP2899242A1 (de) Färbung von Holz und Holzwerkstoffen sowie entsprechendes Holz und Holzwerkstoffe
DE813771C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere Bauplatten
DE102005061998A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Furnierwerkstoffe
AT264118B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzprodukten
CH191895A (de) Verfahren zur Herstellung widerstandsfähiger Überzüge auf Holz.
DE740358C (de) Verfahren zum Lackieren von Holz unter Verwendung von Phenolformaldehydkunstharzen
DE1546974C3 (de) Lackierbare Trägerplatten und Verfahren IU ihreT Herstellung
DE2125592C3 (de) Melamin-Tränkharze und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT200054B (de) Verwendung einer ein Polyepoxyd- oder Polyesterharz und ein Härtungsmittel enthaltenden Masse zur Herstellung von Deckschichten auf Gipsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased