CH540298A - Verfahren zur Herstellung des 2-Benzylthio-inosin-5'-phosphats und Verwendung desselben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des 2-Benzylthio-inosin-5'-phosphats und Verwendung desselben

Info

Publication number
CH540298A
CH540298A CH255169A CH255169A CH540298A CH 540298 A CH540298 A CH 540298A CH 255169 A CH255169 A CH 255169A CH 255169 A CH255169 A CH 255169A CH 540298 A CH540298 A CH 540298A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
parts
inosine
benzylthio
phosphate
Prior art date
Application number
CH255169A
Other languages
English (en)
Inventor
Ishii Kiyofumi
Jun Toda
Aoki Hisashi
Kuwada Yutaka
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of CH540298A publication Critical patent/CH540298A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • C07H19/20Purine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/23Synthetic spices, flavouring agents or condiments containing nucleotides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung des neuen 2-Benzylthio-inosin-5'-phosphats und Verwendung desselben.



   Bisher sind 5'-Purin-nucleotide, wie z. B. 5'-Inosinsäure und 5'-Guanylsäure, in der Praxis als chemische Gewürze verwendet worden und zwar wegen deren starken, geschmacksverbessernden Wirkung (vgl. französische Patentschrift Nr. 1 219 220 und Nr. 1 255 334).



   Es wurde nun festgestellt, dass 2-Benzylthio-inosin-5'phosphat der folgenden Formel
EMI1.1     
 welches eine neue Verbindung darstellt, den Geschmack von Nahrungsmitteln und Getränken wesentlich stärker erhöht und verbessert als 5'-Inosinsäure und 5'-Guanylsäure.



   Es wurde ferner eine bemerkenswerte synergistische Wirkung zwischen 2-Benzylthio-inosin-5'-phosphat und Mononatriumglutamat festgestellt.



   Die Erfindung bezieht sich daher auf ein Verfahren zur Herstellung des 2-Benzylthio-inosin-5'-phosphats, welches darin besteht, dass man die Hydroxylgruppe in der 5'-Stellung von 2-Benzyl-thioinosin oder 2-Benzylthio-2',3'-isopropylideninosin phosphoryliert und das erhaltene Produkt hydrolysiert.



  Die besagte Phosphorylierung und die anschliessende Hydrolyse kann beispielsweise in folgender Weise geschehen:  (A) 2-Benzylthio-2',3'-isopropyliden-inosin wird mit einem Phosphorylierungsmittel zur Umsetzung gebracht. Als Phosphorylierungsmittel kann man beispielsweise Pyrophosphoryltetrachlorid, Phosphorylchlorid oder teilweise hydro   lysiertes    Phosphorylchlorid verwenden. Die Phosphorylierungsreaktion erfolgt glatt bei einer Temperatur von ca.   0     C bis ca. 100 C. Verwendet man ein Reaktionslösungsmittel, so kann man ein übliches organisches Lösungsmittel, wie z. B.



  Dioxan oder Pyridin, verwenden. Die Hydrolyse des erhaltenen Produktes erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Abschwächen des Säuregrades des Reaktionsgemisches auf vorzugsweise einen pH-Wert von ca. 1 bis 2 durch Zugabe eines alkalischen Materials, wie z. B. Natriumhydroxyd-Natriumcarbonat, und durch Erwärmen des Gemisches auf eine Temperatur von ca. 600 C bis ca. 800 C während 15 bis 60 Minuten, wobei man 2-Benzylthio-inosin5'-phosphat erhält.



   (B) 2-Benzylthioinosin wird direkt mit einem Phosphorylierungsmittel umgesetzt. In diesem Falle erhält man bei Verwendung von Phenolen, wie z. B. Phenol, Kresol oder Xylenol, als Reaktionslösungsmittel und von Pyrophosphoryltetrachlorid als Phosphorylierungsmittel die besten Resultate.



  Die Reaktion verläuft glatt bei einer Temperatur von ca.



     0     C bis ca. 100 C. Das erhaltene Material wird in an sich einfacher und üblicher Weise hydrolysiert, beispielsweise indem man das Reaktionsgemisch in Wasser, vorzugsweise gekühltes Wasser, giesst, wobei man 2-Benzylthio-inosin-5'-phosphat erhält.



   2-Benzylthioinosin oder 2-Benzylthio-2',3'-isopropylideninosin, welche man als Ausgangsmaterialien verwendet, kann dadurch hergestellt werden, dass man z. B. ein Alkalimetallsalz oder ein Ammoniumsalz von 2-Mercaptoinosin oder von 2-Mercapto-2',3'-isopropyliden-inosin mit einem Benzylhalogenid, z. B. Benzylchlorid oder Benzylbromid, bei Zimmertemperatur (150 C bis 300 C) in einem geeigneten Lösungsmittel reagieren lässt.



   Das so erhaltene 2-Benzylthio-inosin-5'-phosphat kann in der freien Form oder als physiologisch annehmbares Salz, z. B. als Alkalimetallsalz, beispielsweise Natriumsalz oder Kaliumsalz, Erdalkalimetallsalz, z. B. Calciumsalz oder Magnesiumsalz, einem Ammoniumsalz oder einem nicht-toxischen Aminsalz, wie z. B. Cyclohexylaminsalz, verwendet werden.



   Der Schwellwert des Dinatrium-2-benzyl-thioinosin-5'phosphats in Wasser, bestimmt nach der  forced-choice method of limits , beschrieben in  American Journal of Psychology , Band 69, S.   672673,    beträgt 0,003   0/0.    Somit liegt der Schwellwert von 2-Benzylthio-inosin-5'-phosphat viel niedriger als jener des Dinatrium-5'-inosinats, welcher bei 0,022   o/o    liegt, was besagt, dass die Verbindung bei einer wesentlich niedrigeren Konzentration wahrgenommen werden kann als 5'-Inosinsäure. Ferner wird, wie bereits erwähnt, bei der Verwendung von 2-Benzylthio-inosin-5'-phosphat in Verbindung mit Mononatriumglutamat eine bemerkenswerte synergistische Wirkung zwischen dieser Verbindung und dem Mononatriumglutamat erzielt.

  Wie aus den nachstehend wiedergegebenen Testen einwandfrei hervorgeht, ist bei der gleichzeitigen Anwesenheit von Mononatriumglutamat die geschmackserhöhende Wirkung von 2-Benzylthio-inosin-5'-phosphat 7,2 mal so stark als jene von 5'-Inosinsäure allein.



   Ferner zeichnet sich 2-Benzylthio-inosin-5'-phosphat durch die folgenden vorteilhaften Eigenschaften aus, nämlich (1) es ist chemisch nicht nur beständig, sondern auch gegen Phosphatase relativ beständig, (2) es ist für Säugetiere nicht toxisch, (3) es lässt sich in verschiedenen Arten von geniessbaren, organischen Lösungsmitteln oder geniessbaren Ölen und Fetten lösen und (4) es kann in Form eines beliebigen physiologisch annehmbaren Salzes verwendet werden.



   Das 2-Benzylthio-inosin-5'-phosphat kann zu Nahrungsmitteln, Futtermitteln oder Getränken in festem Zustande oder in flüssiger Form, z. B. in Wasser oder in einem schmackhaften und geniessbaren, organischen Lösungsmittel, wie z. B.



  Alkohol, gelöst, zugesetzt werden. Zur Verbesserung bzw.



  Erhöhung des Geschmackes von Nahrungsmitteln, Futtermitteln oder Getränken werden diese letzteren mit dem 2-Benzylthio-inosin-5'-phosphat vermischt oder aber mit einer Lösung von   2-Benzylthio-inosin-5'-phosphat    imprägniert oder mit einer Lösung davon besprüht. Die Zugabe von 2-Benzylthio-inosin-5'-phosphat erfolgt während oder nach der Herstellung des Nahrungsmittels, Futtermittels oder Getränkes.



   Zu würzende Nahrungsmittel, Futtermittel oder Getränke sind beispielsweise fermentierte Nahrungsmittel und Futtermittel, wie z. B. Bohnenpaste (in japanisch  Miso  bezeichnet), Sojasauce, Essig oder Sake, Pasteten, z. B. aus Schinken, Würsten, gedämpfte Fischpastete (im Japanischen  Kamaboko  oder  Chikuwa  bezeichnet), Fleischwaren, wie z. B.



  Walfischfleisch, Geflügelfleisch, Schweinefleisch oder Ochsenfleisch, Nudeln, z. B. Makkaroni, Milch und dessen verarbeitete Produkte, wie z. B. Kuhmilch, Kondensmilch oder Käse, behandelte Gemüse, wie z. B. Tomatensaft oder Büchsenpinat, und gekochte Nahrungs- und Futtermittel, wie z. B. Suppen oder Schmorbraten.



   In den meisten Fällen wird man das 2-Benzylthio-inosin5'-phosphat vorzugsweise zusammen mit Mononatriumglutamat und gewünschtenfalls mit anderen chemischen Würzmitteln, wie z. B. Dinatrium-5'-guanylat oder Natriumsuccinat, verwenden. Das Verhältnis von 2-Benzylthio-inosin-5'  phosphat zum Mononatriumglutamat liegt vorzugsweise im Bereiche von   ca. l/rooo    zu ca.   1/5    und vorzugsweise im Bereiche von ca.   1/sol    bis ca.   1/20.   



   Die Herstellung der Würzmittel, welche 2-Benzylthioinosin-5'-phosphat und Mononatriumglutamat enthalten, kann durch blosses Vermischen geschehen. Man kann auch Stücke entweder von 2-Benzylthio-inosin-5'-phosphat oder von Mononatriumglutamat herstellen und nacheinander andere Komponenten diesen Stückchen unter Verkleben zugeben. Gewünschtenfalls kann man ein aus 2-Benzylthio-inosin-5'-phosphat und Mononatriumglutamat bestehendes Präparat, sei dies pulverig oder in granulierter Form, mit einem bekannten   Oberzugsmittel    überschichten. Als Überzugsmaterial eignen sich aliphatische, saure Ester von Zuckern, wie z. B. Sucrosefettsäureester, Gelatine, Kasein, geniessbare Wachse, Stearinsäure, vegetabilische Proteine, sowie Monoglyceride.



   Die wirksamste Menge an zu verwendendem 2-Benzylthio-inosin-5'-phosphat schwankt je nach der Art des Nahrungsmittels,   Futtermittels    oder Getränkes, liegt aber im allgemeinen zwischen ca. 0,0002 bis 0,03    /0,    bezogen auf die Nahrungsmittel, Futtermittel oder Getränke.



   In den folgenden Testen und Beispielen handelt es sich jeweils um Gewichtsprozente, wobei als Werte die Regeln verwendet wurden, wie sie auf den Seiten 330 bis 332 in  Principles of Sensory Evaluation of Food  publiziert durch    < Academic    Press , New York und London, im Jahre 1965, Seiten   118-141    in  Psychometric Methods , 2. Ausgabe, herausgegeben durch McGraw-Hill Book Company, Inc., New York, bzw.  Probit Analysis, A Statistical Treatment of The Sigmoid Response Curve , publiziert durch Cambridge Univ. Press, im Jahre 1952, beschrieben sind.



   Probe B: eine wässrige Lösung, enthaltend   O,80/o    Natriumchlorid und 0,03   o/o    Dinatrium-5'-inosinat.



   Die vorgenannten  two-sample directional tests  wurden mit den Proben A und B durchgeführt, wobei man unter 20 Personen 19 davon den Geschmack der Probe A als stärker erachteten als den Geschmack der Probe B (entsprechend einem Wert von 0,1   0/)   
Test 2
Probe C: Eine wässrige Lösung, enthaltend 1   o/o    Sojabohnensauce, 0,6   o/o    Natriumchlorid und 0,001   o/o    Dinatrium-2benzylthio-inosin-5'-phosphat.



   Probe D: eine wässrige Lösung der gleichen Zusammensetzung wie die Probe C mit dem Unterschied jedoch, dass 0,001   O/o    Dinatrium-2-benzylthio-inosin-5'-phosphat durch die gleiche Menge Dinatrium-5'-inosinat ersetzt worden ist.



   Die  two-sample directional tests  wurden mit den Proben C und D durchgeführt, wobei unter 20 Personen 17 davon den Geschmack der Probe C als stärker erachtet haben als den Geschmack der Probe D (bezeichnend für einen Wert von 1    /o).   



   Test 3
Test 1
Probe A: Eine wässrige Lösung, enthaltend 0,8   o/o    Natriumchlorid und   0,03 /o    Dinatrium-2-benzylthio-inosin-5'-phosphat, und
Um die geschmackserhöhende Wirkung von Dinatrium2-benzylthio-inosin-5'-phosphat quantitativ mit jenem von Dinatrium-5'-inosinat zu vergleichen, wurden weitere Proben nach den sogenannten  constant methods  mit Hilfe von 50 Personen durchgeführt, wobei die Probe E eine Standardprobe und die Proben E1 und Es variable Proben waren.



   Proben und Resultate:
Natrium- Mononatrium- Dinatrium-2-benzyl-thio chlorid glutamat inosin-5'-phosphat    (O/o) (o/O) (o/o)    Probe E 0,8 0,100 0,00025
Natrium- Mononatrium- Dinatrium- Anzahl Personen, welche den Geschmack chlorid glutamat 5'-inosinat der Probe E als stärker bewerteten als jenen    (O/o)      (O/o)      (O/o)    der Probe E1, E2, Es, E4 oder Es Probe E1 0,8 0,100 0,00084 34   (6S       /0)    Probe   Bz    0,8 0,100 0,00135 32 (64   0/o)    Probe Es 0,8 0,100 0,00200 24   (48 0/o)    Probe E4 0,8 0,100 0,00285 16 (32   o/o)    Probe Es 0,8 0,100 0,00396 10 (20    /0)   
Die obigen Resultate lassen erkennen, 

   dass hinsichtlich des geschmackserhöhenden Einflusses eine Menge von 0,00025   0/0      Dinatrium-2-benzylthio-inosin-5'-phosphat    einer Menge von   0,00181 /o    Dinatrium-5'-inosinat entspricht. Somit ist die geschmackserhöhende Wirkung des Dinatrium-2-benzylthio-inosin-5'-phosphats 7,2mal stärker als jene von Dinatrium-5'-inosinat.



   Beispiel 1
78 Gew.-Teile 2-Benzylthio-inosin werden in 1000 Vol. Teilen m-Kresol gelöst. In diese Lösung gibt man unter Rühren und unter Eiskühlung (0 bis 100 C) tropfenweise 140 Gew.-Teile Pyrophosphorylchlorid hinzu. Das Gemisch wird unter Rühren bei der gleichen Temperatur während 4 Stun  den sich selbst überlassen. Das Reaktionsgemisch wird dann in 10 000 Vol.-Teile Diäthyläther gegossen, wobei ein farbloser Niedrschlag ausfällt. Der Niederschlag wird durch Filtrieren gesammelt und mit Diäthyläther gewaschen und in 50    /o    Äthylalkohol gelöst. Die erzielte Lösung wird zuerst mit Aktivkohle behandelt und hierauf mit Kationenaustauschharzen   (Na    + Typus von  Dowex 50 ) behandelt, um ein kristallines Pulver aus Dinatrium-2-benzylthio-inosin-5'-phosphat zu ehalten. Die Ausbeute beträgt 50 Gew.-Teile.

  Schmelzpunkt 203 bis 2050 C (unter Zersetzung).



   Elementaranalyse: Berechnet für   Ci7Ht7NOsSpNa    - 2H20    C = 37,10 8/o; H = 3,85 O/o; N = 10,18 O/o; Na = 8,35  /o.   



  Gefunden: C = 37,45    /o;    H = 4,29    /o;    N= 9,53    /o;    Na = 8,0    /o.   



      Ultraviolettabsorption: im2a X 264 mjt, 281 m,u.



   > max   
Beispiel 2
0,05 Gew.-Teile Dinatrium-2-benzylthio-inosin-5'-phosphat, 40 Gew.-Teile Kochsalz, 13 Gew.-Teile Zucker, 0,1 Gew.-Teil Zitronensäure, 15 Gew.-Teile Mononatriumglutamat, 5 Gew.-Teile hydrolysiertes, vegetabilisches Protein, 0,2 Gew.-Teil Zwiebelpulver und 6 Gew.-Teile vegetabilisches Kochfett werden homogen miteinander vermischt, um ungefähr 70 Gew.-Teile eines pulverigen Suppenpräparates zu bilden.



   1 Gew.-Teil dieses Produktes wird in 50 Vol.-Teile heissen Wassers gelöst, wobei man eine Suppe erhält, welche einen verbesserten Geschmack hat.



   Beispiel 3
Zu 2000 Gew.-Teilen gepulverten Mononatriumglutamats gibt man eine Lösung von 10 Gew.-Teilen Dinatrium-2-benzylthio-inosin-5'-phosphat und 50 Gew.-Teile Dinatrium-5'inosinat in 150 Vol.-Teilen Wasser. Das Gemisch wird geknetet, granuliert, getrocknet und gesiebt, um ein körniges Würzpräparat zu erhalten.



   Dieses Präparat vermag den Geschmack von beispielsweise Cremesuppen wesentlich zu erhöhen, sofern man dieses Präparat in einer Menge von ca. 0,05 bis ca. 0,1   o/o    hinzugibt.



   Beispiel 4
Sojabohnensauce, welche in an sich üblicher Weise hergestellt wird, wird sterilisiert. Zu 2000 Vol.-Teilen der so behandelten Sojabohnensauce gibt man gleichmässig 0,1 Gew. Teil Dinatrium-2-benzylthio-inosin-5'-phosphat hinzu, wobei man eine verbesserte Sauce mit erhöhtem Geschmack erhält.



   Beispiel 5
Zu 10 000 Vol.-Teilen Worcestershiresauce, erhalten in an sich üblicher Weise, gibt man 1 Gew.-Teil Dikalium-2-benzylthio-inosin-5'-phosphat und 10 Gew.-Teile Mononatriumglutamat hinzu, wobei man eine verbesserte Worcestershiresauce von erhöhtem Geschmack erhält.



   Beispiel 6
Tomatensaft wird in an sich üblicher Weise hergestellt.



  Zu 10 000 Vol.-Teilen Tomatensaft gibt man 1 Gew.-Teil   Dinatrium-2-benzylthio-inosin-5'-phosphat    hinzu und sterilisiert das Gemisch, um einen Tomatensaft mit erhöhtem Geschmack zu erhalten.



   Beispiel 7
Zu 8000 Gew.-Teilen Fischpastete, enthaltend 80   O/o    Wasser, gibt man 250 Gew.-Teile Salz, 30 Gew.-Teile Mononatriumglutamat und 2 Gew.-Teile Dinatrium-2-benzylthioinosin-5'-phosphat hinzu und knetet das Gemisch. Zu diesem Gemisch gibt man 1000 Gew.-Teile Speck, 350 Gew.-Teile Kartoffelstärke und 400 Gew.-Teile Weizenstärke hinzu und vermischt das Ganze gründlich. Das erhaltene Präparat wird verpackt. Die auf diese Weise erhaltenen rohen Fischwürste werden bei 85 bis 900 C während 1 Stunde gedämpft, wobei man Fischwürste mit erhöhtem Geschmack erhält.



   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zur Herstellung von 2-Benzylthio-inosin-5'phosphat und seiner Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydroxylgruppe in der 5'-Stellung eines Inosinderivates der Formel:
EMI3.1     
 in welcher beide R je Wasserstoff oder zusammen eine Isopropylidengruppe bedeuten, phosphoryliert und das entstandene Produkt hydrolysiert.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Phosphorylierungsmittel Pyrophosphoryltetrachlorid, Phosphorylchlorid oder teilweise hydrolysiertes Phosphorylchlorid verwendet wird.

 

   2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung des 2 Benzylthio-2',3'-isopropyliden-inosins als Ausgangsprodukt bei einem pH von 1 bis 2 hydrolysiert wird.



   3. Verfahren nach Patentanspruch   1,    dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung des 2-Benzylthio-inosins als Ausgangsprodukt mittels Pyrophosphoryltetrachlorids in einem Phenol phosphoryliert und durch Giessen des Reaktionsgemisches in Wasser hydrolysiert wird.



   4. Verfahren nach Patentanspruch   l,    dadurch gekennzichnet, dass man das erhaltene Verfahrensprodukt in ein 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. den sich selbst überlassen. Das Reaktionsgemisch wird dann in 10 000 Vol.-Teile Diäthyläther gegossen, wobei ein farbloser Niedrschlag ausfällt. Der Niederschlag wird durch Filtrieren gesammelt und mit Diäthyläther gewaschen und in 50 /o Äthylalkohol gelöst. Die erzielte Lösung wird zuerst mit Aktivkohle behandelt und hierauf mit Kationenaustauschharzen (Na + Typus von Dowex 50 ) behandelt, um ein kristallines Pulver aus Dinatrium-2-benzylthio-inosin-5'-phosphat zu ehalten. Die Ausbeute beträgt 50 Gew.-Teile. Schmelzpunkt 203 bis 2050 C (unter Zersetzung).
    Elementaranalyse: Berechnet für Ci7Ht7NOsSpNa - 2H20 C = 37,10 8/o; H = 3,85 O/o; N = 10,18 O/o; Na = 8,35 /o.
    Gefunden: C = 37,45 /o; H = 4,29 /o; N= 9,53 /o; Na = 8,0 /o.
    Ultraviolettabsorption: im2a X 264 mjt, 281 m,u.
    > max Beispiel 2 0,05 Gew.-Teile Dinatrium-2-benzylthio-inosin-5'-phosphat, 40 Gew.-Teile Kochsalz, 13 Gew.-Teile Zucker, 0,1 Gew.-Teil Zitronensäure, 15 Gew.-Teile Mononatriumglutamat, 5 Gew.-Teile hydrolysiertes, vegetabilisches Protein, 0,2 Gew.-Teil Zwiebelpulver und 6 Gew.-Teile vegetabilisches Kochfett werden homogen miteinander vermischt, um ungefähr 70 Gew.-Teile eines pulverigen Suppenpräparates zu bilden.
    1 Gew.-Teil dieses Produktes wird in 50 Vol.-Teile heissen Wassers gelöst, wobei man eine Suppe erhält, welche einen verbesserten Geschmack hat.
    Beispiel 3 Zu 2000 Gew.-Teilen gepulverten Mononatriumglutamats gibt man eine Lösung von 10 Gew.-Teilen Dinatrium-2-benzylthio-inosin-5'-phosphat und 50 Gew.-Teile Dinatrium-5'inosinat in 150 Vol.-Teilen Wasser. Das Gemisch wird geknetet, granuliert, getrocknet und gesiebt, um ein körniges Würzpräparat zu erhalten.
    Dieses Präparat vermag den Geschmack von beispielsweise Cremesuppen wesentlich zu erhöhen, sofern man dieses Präparat in einer Menge von ca. 0,05 bis ca. 0,1 o/o hinzugibt.
    Beispiel 4 Sojabohnensauce, welche in an sich üblicher Weise hergestellt wird, wird sterilisiert. Zu 2000 Vol.-Teilen der so behandelten Sojabohnensauce gibt man gleichmässig 0,1 Gew. Teil Dinatrium-2-benzylthio-inosin-5'-phosphat hinzu, wobei man eine verbesserte Sauce mit erhöhtem Geschmack erhält.
    Beispiel 5 Zu 10 000 Vol.-Teilen Worcestershiresauce, erhalten in an sich üblicher Weise, gibt man 1 Gew.-Teil Dikalium-2-benzylthio-inosin-5'-phosphat und 10 Gew.-Teile Mononatriumglutamat hinzu, wobei man eine verbesserte Worcestershiresauce von erhöhtem Geschmack erhält.
    Beispiel 6 Tomatensaft wird in an sich üblicher Weise hergestellt.
    Zu 10 000 Vol.-Teilen Tomatensaft gibt man 1 Gew.-Teil Dinatrium-2-benzylthio-inosin-5'-phosphat hinzu und sterilisiert das Gemisch, um einen Tomatensaft mit erhöhtem Geschmack zu erhalten.
    Beispiel 7 Zu 8000 Gew.-Teilen Fischpastete, enthaltend 80 O/o Wasser, gibt man 250 Gew.-Teile Salz, 30 Gew.-Teile Mononatriumglutamat und 2 Gew.-Teile Dinatrium-2-benzylthioinosin-5'-phosphat hinzu und knetet das Gemisch. Zu diesem Gemisch gibt man 1000 Gew.-Teile Speck, 350 Gew.-Teile Kartoffelstärke und 400 Gew.-Teile Weizenstärke hinzu und vermischt das Ganze gründlich. Das erhaltene Präparat wird verpackt. Die auf diese Weise erhaltenen rohen Fischwürste werden bei 85 bis 900 C während 1 Stunde gedämpft, wobei man Fischwürste mit erhöhtem Geschmack erhält.
    PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von 2-Benzylthio-inosin-5'phosphat und seiner Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydroxylgruppe in der 5'-Stellung eines Inosinderivates der Formel: EMI3.1 in welcher beide R je Wasserstoff oder zusammen eine Isopropylidengruppe bedeuten, phosphoryliert und das entstandene Produkt hydrolysiert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Phosphorylierungsmittel Pyrophosphoryltetrachlorid, Phosphorylchlorid oder teilweise hydrolysiertes Phosphorylchlorid verwendet wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung des 2 Benzylthio-2',3'-isopropyliden-inosins als Ausgangsprodukt bei einem pH von 1 bis 2 hydrolysiert wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung des 2-Benzylthio-inosins als Ausgangsprodukt mittels Pyrophosphoryltetrachlorids in einem Phenol phosphoryliert und durch Giessen des Reaktionsgemisches in Wasser hydrolysiert wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch l, dadurch gekennzichnet, dass man das erhaltene Verfahrensprodukt in ein
    Salz, vorzugsweise ein Alkalimetallsalz, ein Erdalkalimetallsalz, ein Ammoniumsalz oder ein Salz mit einem Amin, überführt.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung des nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten 2-Benzylthio-inosin-5'-phosphates und seiner Salze als Würzmittel oder als würzender Bestand teil von Würzmitteln.
    UNTERANSPRÜCHE 5. Verwendung nach Patentanspruch II eines physiologisch annehmbaren Salzes, vorzugsweise eines Alkalimetallsalzes, eines Erdalkalimetallsalzes, eines Ammoniumsalzes oder eines Salzes mit einem Amin.
    6. Verwendung nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 5, in Kombination mit Mononatriumglutamat.
    7. Verwendung nach Unteranspruch 6, wobei das Gewichtsverhältnis von 2-Benzylthio-inosin-5'-phosphat zum Mononatriumglutamat im Bereich von 1 1000 bis 1 : 5, vorzugsweise von 1 : 500 bis 1 : 20 liegt.
CH255169A 1968-02-20 1969-02-19 Verfahren zur Herstellung des 2-Benzylthio-inosin-5'-phosphats und Verwendung desselben CH540298A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1071168 1968-02-20
JP8477568 1968-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH540298A true CH540298A (de) 1973-08-15

Family

ID=26346032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH255169A CH540298A (de) 1968-02-20 1969-02-19 Verfahren zur Herstellung des 2-Benzylthio-inosin-5'-phosphats und Verwendung desselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3660378A (de)
BE (1) BE728650A (de)
CH (1) CH540298A (de)
DE (1) DE1908100A1 (de)
FR (1) FR2002255A1 (de)
GB (1) GB1233355A (de)
NL (1) NL6902602A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502983A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Moguntia-Werke Gewürzindustrie GmbH & Co KG, 6500 Mainz Verfahren zur herstellung eines natuerlichen, fluessigen, klaren, stabilen und wasserloeslichen geschmacksbeeinflussers fuer lebensmittel

Also Published As

Publication number Publication date
BE728650A (de) 1969-08-19
DE1908100A1 (de) 1969-09-11
NL6902602A (de) 1969-08-22
GB1233355A (de) 1971-05-26
FR2002255A1 (de) 1969-10-17
US3660378A (en) 1972-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730081T2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Salzgeschmackes oder des guten Geschmackes von Nahrungsmitteln
CH643441A5 (de) Rauchkonzentrat.
DE2008193A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Farbe von Fleisch
DE2541507C3 (de) Bratfett mit verbesserten Bräunungseigenschaften
DE1692810A1 (de) Kuenstliches Aromatisierungsgemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
CH536076A (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials mit Rindfleischgeschmack
CH540298A (de) Verfahren zur Herstellung des 2-Benzylthio-inosin-5&#39;-phosphats und Verwendung desselben
DE2207734C3 (de) Verwendung von Maltobionsäure und Würzmittel, enthaltend Maltobionsäure
DE2558551A1 (de) Dinatriumitaconat und verfahren zur geschmacksverbesserung von nahrungs- und genussmitteln sowie von futtermitteln
DE1770698A1 (de) 2-(Niederalkoxy)inosin-5&#39;-phosphate,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Wuerzstoff fuer Nahrungsmittel
US3719660A (en) 2-furfurylthioinosine-5&#39;-phosphate compounds
DE2028906A1 (de) Würze
DE2851908C2 (de)
DE69933843T2 (de) Gewürz, Texturverbesserer und Tropfinhibitor
DE1949728A1 (de) Neue Wuerzstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Verbesserung,Steigerung und Entwicklung des Eigenaromas und des Geschmacks von Nahrungs- und Genussmitteln und Getraenken
DE1692789A1 (de) Nahrungsmittelwuerze und Verfahren zur Steigerung und Entwicklung des Aromas von Nahrungsmitteln
EP0447681B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brühwurst aus nicht schlachtwarmem Fleisch
CH632396A5 (en) Process for the preparation of a fat, or oil, product
CH502070A (de) Verfahren zur Desodorierung von Nahrungsmitteln, Genussmitteln und Getränken und Desodorierungsmittel zur Ausführung des Verfahrens
DE4216078C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fleischbrühe und Fleischextrakt
DE1917687A1 (de) Streichfaehiger Brotaufstrich aus Sojabohnenmehl
DE1943414C (de) Haltbare Fischsuppenmasse zur Her stellung einer ungarischen Fischsuppe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2852783A1 (de) Aromapraeparat, seine herstellung und verwendung
DE2630158C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fleischersatzprodukts aus Kokosnußfleisch
DE3101344C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased