CH540191A - Cantilever suspension crane for agricultural buildings - Google Patents

Cantilever suspension crane for agricultural buildings

Info

Publication number
CH540191A
CH540191A CH1645972A CH1645972A CH540191A CH 540191 A CH540191 A CH 540191A CH 1645972 A CH1645972 A CH 1645972A CH 1645972 A CH1645972 A CH 1645972A CH 540191 A CH540191 A CH 540191A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boom
gripper
trolley frame
rope
strands
Prior art date
Application number
CH1645972A
Other languages
German (de)
Inventor
Brunnhuber Jun Josef
Original Assignee
Brunnhuber Jun Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunnhuber Jun Josef filed Critical Brunnhuber Jun Josef
Publication of CH540191A publication Critical patent/CH540191A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/08Trolleys or crabs, e.g. operating above runways with turntables
    • B66C11/10Trolleys or crabs, e.g. operating above runways with turntables equipped with jibs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft einen Ausleger-Hängekran für landwirtschaftliche Gebäude, mit zwei im Dachraum sich in Gebäudelängsrichtung erstreckenden Laufschienen und einer an diesen verfahrbaren Drehlaufkatze, bestehend aus einem an den Laufschienen verfahrbaren Wagen, einem an dessen Unterseite um eine lotrechte Achse schwenkbaren Katzrahmen und einem an diesem um eine waagerechte Achse   wippbaren    Ausleger, unter Verwendung eines an einem Seil hängenden Greifers und einer am   Katz rahmen    angeordneten Seilwinde.



   Bei einem (aus der DT-OS   1 943 875)    bekannten Hängekran ist der Ausleger hydraulisch heb- und senkbar. Der Greifer selbst ist an dem freien Ende des Auslegers direkt angehängt. Dies hat den Nachteil, dass die Hubhöhe des Hängekranes sehr begrenzt ist und dass insbesondere aus einem engen Silo Silage nicht entnommen werden kann. Der Gedanke, anstelle des an dem Ausleger befestigten Greifers einen an einem Seil hängenden Greifer zu verwenden, erscheint naheliegend.



  Dies erfordert jedoch eine zusätzliche Hubeinrichtung, nämlich eine Hubeinrichtung zum Heben und Senken des Auslegers und eine zweite zum Heben und Senken des Greifers. Für jede dieser Hubeinrichtungen müssten dann entsprechende Steuereinrichtungen vorgesehen sein. Das Heben und Senken des Auslegers ist wünschenswert, damit die Kranlaufschienen möglichst in Firstnähe angeordnet werden können.



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Ausleger-Hängekran für landwirtschaftliche Gebäude zu schaffen, der bezüglich seiner Hubeinrichtungen und der hierfür erforderlichen Steuereinrichtungen möglichst einfach in seinem Aufbau ist.



   Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dass eine einzige Seilwinde gleichzeitig zum Heben und Senken des Greifers und des Auslegers vorgesehen ist, indem das Seil von der Seilwinde flaschenzugartig in mehreren Strängen über am Katzrahmen und am freien Ende des Auslegers angeordnete Seilrollen und dann zum Greifer geführt ist, wobei die Anzahl der Seilstränge zwischen Katzrahmen und Ausleger sowie zwischen letzterem und dem Greifer so ausgelegt ist, dass die Seilkraft in den Seilsträngen zwischen Katzrahmen und Ausleger grösser ist als in den Seilsträngen zwischen Ausleger und Greifer und wobei ferner ein die Wippbewegung des Auslegers nach unten begrenzendes Zugglied zwischen dem Katzrahmen und dem freien Ende des Auslegers vorgesehen ist.



   Auf diese Weise kann mit einer einzigen Hubeinrichtung, nämlich der Seilwinde, sowohl der Greifer gehoben und gesenkt als auch der Ausleger um seine waagerechte Achse gewippt werden. Beim Heben des Greifers wird zunächst der Greifer so weit angehoben, bis er am freien Ende des Auslegers anschlägt. Anschliessend erfolgt dann das Anheben des Auslegers. Wird die Drehrichtung der Seilwinde umgekehrt, so senkt sich zunächst das freie Ende des Auslegers bei angehobenem Greifer so weit ab, bis die Wippbewegung des Auslegers nach unten durch das zwischen Katzrahmen und dem freien Ende des Auslegers vorgesehene Zugglied begrenzt wird.   Anschliesr    send senkt sich der Greifer ab.



   Weitere Vorteile sowie Einzelheiten der Erfindung sind anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles in folgendem näher erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des neuen Ausleger-Hängekranes,
Fig. 2 eine Draufsicht auf denselben.



   In der Zeichnung sind mit 1 die Sparren eines Satteldaches eines landwirtschaftlichen Gebäudes bezeichnet. An Querträgern 2 sind die Laufschienen 3 befestigt, die sich in Gebäudelängsrichtung erstrecken. An den Laufschienen 3 ist der Wagen 4 verfahrbar, der an seiner Unterseite eine kreisförmige Schiene 5 trägt. An letzterer ist der Katzrahmen 6 um die lotrechte Achse A-A schwenkbar gelagert. An dem Katzrahmen 6 ist um die waagerechte Achse 7 ein Ausleger 8 wippbar. Dieser Ausleger trägt an seinem freien Ende 8a mehrere Seilrollen 9. Am Katzrahmen 6 sind ebenfalls mehrere Seilrollen 10 angeordnet. Von der am Katzrahmen 6 angeordneten Seilwinde 11 ist das Seil 12 in mehreren Strängen 12a über die Seilrollen 9 und 10 nach Art eines   Flaschenzuges    geführt.

  Vom freien Ende 8a des Auslegers läuft dann das Seil in zwei Strängen 12b zu der Flasche 13 am Greifer 14 und von dort zu einem Festpunkt am freien Ende 8a des Auslegers. An diesem ist ferner ein Anschlag 15 für den Greifer 14 vorgesehen.



   Die Anzahl der Seilstränge 12a zwischen dem Katzrahmen 6 und dem freien Ende 8a des Auslegers sowie der Seilstränge   1 2b    zwischen dem freien Ende 8a und dem Greifer 14 muss dabei so ausgelegt sein, dass die Seilkraft in den Seilsträngen 12a stets etwas grösser ist als die Seilkraft in den Seilsträngen 12b. Damit wird die richtige Reihenfolge von Greifer- und Auslegerhub beim Heben als auch beim Senken erreicht, was arbeitstechnisch von grosser Bedeutung ist. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Seilkraft in den Seilsträngen   1 2a    zwischen Katzrahmen 6 und Ausleger 8 um etwa 10 bis 15% grösser ist als in den Seilsträngen   1 2b    zwischen Ausleger 8 und Greifer 14. Der die Seilwinde 11 antreibende Elektromotor   lla    kann dann verhältnismässig schwach ausgelegt sein.

  Ausserdem wird erreicht, dass der Ausleger etwa mit derselben Geschwindigkeit gewippt wird, wie der Greifer gehoben bzw. gesenkt wird.



   Zwischen dem Katzrahmen 6 und dem freien Ende 8a des Auslegers 8 ist ferner ein Zugglied 16 vorgesehen, welches beispielsweise aus einem Seil bestehen kann.



  Durch dieses Zugglied 16 wird die Wippbewegung des Auslegers 8 nach unten begrenzt. Durch einen längenver änderlichen Seilspanner kann bei der Montage des Kranes die Länge des Zuggliedes 16 einmal entsprechend der   Neigung    der Dachsparren 1 eingestellt werden und bleibt dann immer unveränderlich.



   Die Wirkungsweise des neuen Ausleger-Hängekranes ist folgende:
In der in Fig. 1 dargestellten Schwenkstellung des   Katzrahmens    6 und Wippstellung des Auslegers 8, in welcher letzterer seine unterste, durch das Zugglied 16 begrenzte Stellung einnimmt, wird der Greifer durch Drehung der Seilwinde 11 hochgehoben, bis er an dem Anschlag 15 anstösst. Nunmehr wird der Katzrahmen 6 durch den Drehantrieb 17 geschwenkt. Während des Schwenkens oder auch nachdem die Schwenkbewegung beendet ist, wird die Seilwinde 11 weiterhin betätigt, und nunmehr wird auch der Ausleger 8 durch Verkürzung der Seilstränge 12a angehoben, bis er seine Aufwippendstellung erreicht hat. Durch nicht dargestellte Endschalter kann dann der Motor   lla    der Seilwinde 11 abgeschaltet werden. 

  Der Ausleger 8 soll seine Aufwippendstellung in der Regel dann einnehmen, wenn er in etwa in Gebäudelängsrichtung ausgerichtet ist. Hierdurch wird dann erreicht, dass im Firstbereich das Heu möglichst hoch gelagert werden kann und auch ein Silo beschickt bzw. entladen werden kann, der hoch in den Dachbe  reich hineinragt. Andererseits kann durch Absenken des Auslegers beim Schwenken des Katzrahmens in Ge   bäudequerrichtung    ein möglichst grösser Bereich unterhalb des Daches beschickt werden, ohne dass hierbei die Dachkonstruktion beschädigt wird. Das Anheben des Auslegers ist aber vor allem deshalb erforderlich, damit der Kran in Gebäudelängsrichtung zwischen den Querbalken 2 und 18 verfahren kann, die bei vielen älteren Gebäuden in geringem gegenseitigem Höhenabstand vorhanden sind. 

  Das Absenken des Auslegers 8 erfolgt in umgekehrter Weise, indem zunächst von der Seilwinde 11 das Seil 12 abgespult und dabei die Seilstränge 12a wieder verlängert werden. Sobald das Zugglied 16 gestreckt und der Ausleger 8 seine unterste Stellung eingenommen hat, senkt sich dann der Greifer 14 nach unten ab. 



  
 



   The invention relates to a jib suspension crane for agricultural buildings, with two running rails extending in the roof space in the longitudinal direction of the building and a rotating trolley movable on these, consisting of a carriage movable on the running rails, a trolley frame pivotable on its underside about a vertical axis and one on this Boom that can be luffed about a horizontal axis, using a gripper hanging on a rope and a winch arranged on the trolley frame.



   In a suspension crane known (from DT-OS 1 943 875), the boom can be raised and lowered hydraulically. The gripper itself is attached directly to the free end of the boom. This has the disadvantage that the lifting height of the suspension crane is very limited and that, in particular, silage cannot be removed from a narrow silo. The idea of using a gripper hanging on a rope instead of the gripper attached to the boom seems obvious.



  However, this requires an additional lifting device, namely a lifting device for lifting and lowering the boom and a second for lifting and lowering the gripper. Corresponding control devices would then have to be provided for each of these lifting devices. Raising and lowering the boom is desirable so that the crane rails can be arranged as close as possible to the ridge.



   The invention is based on the object of creating a jib suspension crane for agricultural buildings, which is as simple as possible in its construction with regard to its lifting devices and the control devices required for this.



   This is achieved according to the invention in that a single cable winch is provided for simultaneously raising and lowering the gripper and the boom, by pulling the rope from the cable winch like a pulley block in several strands over rope pulleys arranged on the trolley frame and at the free end of the boom and then to the gripper is guided, the number of strands of rope between the trolley frame and boom and between the latter and the gripper is designed so that the rope force in the strands between the trolley frame and the boom is greater than in the strands between the boom and the gripper and also a luffing movement of the boom downwardly limiting tension member is provided between the trolley frame and the free end of the boom.



   In this way, with a single lifting device, namely the cable winch, both the gripper can be raised and lowered and the boom can be luffed about its horizontal axis. When lifting the gripper, the gripper is first raised until it strikes the free end of the boom. The boom is then raised. If the direction of rotation of the cable winch is reversed, the free end of the boom is first lowered with the gripper raised until the downward luffing movement of the boom is limited by the tension member provided between the trolley frame and the free end of the boom. Then the gripper is lowered.



   Further advantages and details of the invention are explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment shown in the drawing.



   Show it:
Fig. 1 is a side view of the new jib suspension crane,
Fig. 2 is a plan view of the same.



   In the drawing, 1 denotes the rafters of a gable roof of an agricultural building. The running rails 3, which extend in the longitudinal direction of the building, are attached to cross members 2. The carriage 4, which carries a circular rail 5 on its underside, can be moved on the running rails 3. On the latter, the trolley frame 6 is mounted pivotably about the vertical axis A-A. On the trolley frame 6, a boom 8 can be luffed about the horizontal axis 7. This boom carries several pulleys 9 at its free end 8a. Several pulleys 10 are also arranged on the trolley frame 6. From the cable winch 11 arranged on the trolley frame 6, the cable 12 is guided in several strands 12a over the cable pulleys 9 and 10 in the manner of a pulley block.

  From the free end 8a of the boom, the rope then runs in two strands 12b to the bottle 13 on the gripper 14 and from there to a fixed point at the free end 8a of the boom. A stop 15 for the gripper 14 is also provided on this.



   The number of rope strands 12a between the trolley frame 6 and the free end 8a of the boom and the rope strands 1 2b between the free end 8a and the gripper 14 must be designed so that the rope force in the rope strands 12a is always slightly greater than the rope force in the rope strands 12b. In this way, the correct sequence of gripper and boom lift when lifting and lowering is achieved, which is of great importance in terms of work. It has proven to be advantageous if the cable force in the cable strands 1 2a between the trolley frame 6 and boom 8 is about 10 to 15% greater than in the cable strands 1 2b between boom 8 and gripper 14. The electric motor 11a driving the winch 11 can then be designed to be relatively weak.

  In addition, it is achieved that the boom is luffed at approximately the same speed as the gripper is raised or lowered.



   Furthermore, a tension member 16 is provided between the trolley frame 6 and the free end 8a of the boom 8, which tension member may consist of a rope, for example.



  This tension member 16 limits the luffing movement of the boom 8 downwards. By means of a variable-length rope tensioner, the length of the tension member 16 can be adjusted once according to the inclination of the rafters 1 when the crane is being installed and then always remains unchanged.



   The mode of operation of the new jib suspension crane is as follows:
In the pivoted position of the trolley frame 6 and the luffing position of the boom 8 shown in FIG. 1, in which the latter assumes its lowest position limited by the tension member 16, the gripper is lifted by turning the winch 11 until it hits the stop 15. The trolley frame 6 is now pivoted by the rotary drive 17. During the pivoting or even after the pivoting movement has ended, the cable winch 11 continues to be actuated, and now the boom 8 is also raised by shortening the cable strands 12a until it has reached its lifting end position. The motor 11a of the cable winch 11 can then be switched off by limit switches (not shown).

  The boom 8 should then assume its Aufwippendstellung usually when it is aligned approximately in the longitudinal direction of the building. This then ensures that the hay can be stored as high as possible in the ridge area and a silo can also be loaded or unloaded that protrudes high into the roof area. On the other hand, by lowering the boom when pivoting the trolley frame in the transverse direction of the building, the largest possible area below the roof can be charged without damaging the roof structure. Raising the jib is necessary above all so that the crane can move in the longitudinal direction of the building between the crossbeams 2 and 18, which in many older buildings are at a small mutual height spacing.

  The lowering of the boom 8 takes place in the opposite way, in that first the cable 12 is unwound from the cable winch 11 and the cable strands 12a are lengthened again in the process. As soon as the tension member 16 has been stretched and the boom 8 has assumed its lowest position, the gripper 14 then lowers downwards.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Ausleger-Hängekran für landwirtschaftliche Gebäu de, mit zwei im Dach raum sich in Gebäudelängsrichtung erstreckenden Laufschienen und einer an ,diesen verfahrbaren Drehlaufkatze, bestehend aus einem an den Laufschienen verfahrbaren Wagen, einem an dessen Unterseite um eine lotrechte Achse schwenkbaren Katzrahmen und einem an diesem um eine waagerechte Achse wippbaren Ausleger, unter Verwendung eines an einem Seil hängenden Greifers und einer am Katzrahmen angeordneten Seilwinde, dadurch gekennzeichnet, Cantilever suspension crane for agricultural buildings, with two running rails extending in the longitudinal direction of the building in the roof space and a rotating trolley that can be moved on these, consisting of a carriage that can be moved on the running rails, a trolley frame that can be swiveled around a vertical axis on its underside and one around it a horizontal axis luffing boom, using a gripper hanging on a rope and a cable winch arranged on the trolley frame, characterized in that, dass eine einzige Seilwinde (11) gleichzeitig zum Heben und Senken des Greifers (14) und des Auslegers (8) vorgesehen ist, indem das Seil (12) von der Seilwinde (11) flaschenzugartig in mehreren Strängen (12a) über am Katzrahmen (6) und am freien Ende (8a) des Auslegers (8) angeordnete Seilrollen (9, 10) und dann zum Greifer (14) geführt ist, wobei die Anzahl der Seilstränge (12a, 12b) zwischen Katzrahmen (6) und Ausleger (8) sowie zwischen letzterem und dem Greifer (14) so ausgelegt ist, dass die Seilkraft in den Seilsträngen (12a) zwischen Katzrahmen und Ausleger grösser ist als in den Seilsträn- gen (12b) zwischen Ausleger und Greifer und wobei ferner ein die Wippbewegung des Auslegers (8) nach unten begrenzendes Zugglied (16) zwischen dem Katzrahmen und dem freien Ende des Auslegers vorgesehen ist. that a single cable winch (11) is provided for simultaneously lifting and lowering the gripper (14) and the boom (8) by pulling the cable (12) from the cable winch (11) like a pulley block in several strands (12a) over the trolley frame (6 ) and at the free end (8a) of the boom (8) arranged rope pulleys (9, 10) and then to the gripper (14), the number of rope strands (12a, 12b) between the trolley frame (6) and boom (8) as well as between the latter and the gripper (14) is designed in such a way that the rope force in the rope strands (12a) between the trolley frame and boom is greater than in the rope strands (12b) between the boom and the gripper, and the luffing movement of the boom ( 8) downwardly limiting tension member (16) is provided between the trolley frame and the free end of the boom. UNTERANSPRÜCTIE 1. Kran nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilkraft in den Seilsträngen (12a) zwischen Katzrahmen 1(6) und Ausleger (8) um etwa 10-15% grösser ist als in den Seilsträngen (12b) zwischen Ausleger (8) und Greifer (14). UNDER CLAIM 1. Crane according to claim, characterized in that the rope force in the strands (12a) between the trolley frame 1 (6) and boom (8) is about 10-15% greater than in the strands (12b) between the boom (8) and Gripper (14). 2. Kran nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende (8a) des Auslegers (8) ein Anschlag (15) für den Greifer (14) vorgesehen ist. 2. Crane according to claim, characterized in that a stop (15) for the gripper (14) is provided at the free end (8a) of the boom (8).
CH1645972A 1972-09-27 1972-11-13 Cantilever suspension crane for agricultural buildings CH540191A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2247324 1972-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH540191A true CH540191A (en) 1973-08-15

Family

ID=5857500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1645972A CH540191A (en) 1972-09-27 1972-11-13 Cantilever suspension crane for agricultural buildings

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT318854B (en)
CH (1) CH540191A (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES471864A1 (en) * 1977-07-19 1979-02-16 B & W Motor As A crane installation, in particular for use in the engine room of a ship
DE3102166C2 (en) * 1981-01-23 1986-07-31 Siegfried 8922 Peiting Schuster Device for achieving a trajectory of a luffing jib mounted on a support frame, adapted to the roof pitch of a building
DE8510186U1 (en) * 1985-04-04 1986-07-31 Josef Brunnhuber Ohg, 8900 Augsburg Hay crane
DE3512432A1 (en) * 1985-04-04 1986-10-16 Josef Brunnhuber Ohg, 8900 Augsburg Hay crane
DE3512431C1 (en) * 1985-04-04 1986-03-20 Josef Brunnhuber Ohg, 8900 Augsburg Hay crane
DE8510185U1 (en) * 1985-04-04 1986-07-31 Josef Brunnhuber Ohg, 8900 Augsburg Hay crane
DE3512433C1 (en) * 1985-04-04 1986-04-30 Josef Brunnhuber Ohg, 8900 Augsburg Hay crane

Also Published As

Publication number Publication date
AT318854B (en) 1974-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556351A1 (en) Telescopic boom for cranes
EP0132572B1 (en) Crane with a telescopic tower
CH540191A (en) Cantilever suspension crane for agricultural buildings
DE2356904A1 (en) Slewing rail-mounted crane - has telescopic jib retracting to less than half full length
DE2313516C3 (en) crane
DE3315888A1 (en) Crane for transferring cargo from one ship to another
DE2541758A1 (en) Agricultural travelling crane with outrigger - has two parallel horizontal guide rails on rotatable lower part of crane carriage
DE2137722B1 (en) Jib crane
DE1756568A1 (en) Tower crane with two load hooks
DE3401094C2 (en) Crane with telescopic tower
DE1167500B (en) Mobile tower crane with tiltable jib and crane bridge that can be connected to the mast
DE3611716C2 (en)
DE4042003A1 (en) Derrick type crane with pulley block - has cable guide pulleys arranged so that jib is raised by cable which lifts load
DE1073179B (en) Portal luffing crane with horizontal load path
DE3130160C2 (en) Rigid rope guide for a hoist
DE437838C (en) Loading crane
DE3813784A1 (en) Erection yoke
DE2707614A1 (en) High facade working platform - has travelling carriage with single support cable running over offset rollers and counter running catch cable
DE2257964B2 (en) Rotary boom trolley for agriculture
DE2257964C3 (en) Rotary boom trolley for agriculture
DE1244356B (en) Climbing crane
DE1807676A1 (en) Tower crane
DE727589C (en) Device for preventing the formation of slack in the hoist rope of hoists
DE1248257B (en) Boom tower crane
DE1260733B (en) Luffing crane, especially tower crane

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased