DE2313516C3 - crane - Google Patents

crane

Info

Publication number
DE2313516C3
DE2313516C3 DE19732313516 DE2313516A DE2313516C3 DE 2313516 C3 DE2313516 C3 DE 2313516C3 DE 19732313516 DE19732313516 DE 19732313516 DE 2313516 A DE2313516 A DE 2313516A DE 2313516 C3 DE2313516 C3 DE 2313516C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
trolley
carrier
crane according
carrier trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732313516
Other languages
German (de)
Other versions
DE2313516A1 (en
DE2313516B2 (en
Inventor
Siegfried 8922 Peiting Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732313516 priority Critical patent/DE2313516C3/en
Publication of DE2313516A1 publication Critical patent/DE2313516A1/en
Publication of DE2313516B2 publication Critical patent/DE2313516B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2313516C3 publication Critical patent/DE2313516C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/08Trolleys or crabs, e.g. operating above runways with turntables
    • B66C11/10Trolleys or crabs, e.g. operating above runways with turntables equipped with jibs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/02Trolleys or crabs, e.g. operating above runways with operating gear or operator's cabin suspended, or laterally offset, from runway or track
    • B66C11/04Underhung trolleys
    • B66C11/06Underhung trolleys running on monorails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kran gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a crane according to the preamble of claim 1.

Zum Aufnehmen und Versetzen von Lasten aller Art sind Hebewerke wie Flaschenzüge, ortsfeste und fahrbare Kräne bekannt. Diese Einrichtungen sind bei Verwendung in Werkstätten und Hallen für Industrie und Landwirtschaft in der Regel entweder ortsfest drehbar oder fahrbar angeordnet Die vom Hubwerk einer solchen Hebevorrichtung erreichbare Arbeitsfläche ist durch die jeweilige Konstruktion bedingt
Aus der DE-PS 1 20 571 und der FR-PS 9 51 413 ist jeweils ein Kran der gattungsgemäßen Art bekannt bei dem der die Laufkatze mit Hubwerk tragende Ausleger starr mit der Trägerkatze verbunden ist Um die Brücke auf den sich zwischen Säulen erstreckenden Führungsschienen verfahren zu können, entspricht die Länge des Auslegers maximal nur der Spannweite der Brücke. Der Ausleger reicht nur geringfügig über die seitlichen Enden der Trägerkatzen hinaus. Aus diesem Grunde erstreckt sich der Arbeitsbereich dieses Kranes nur beschränkt über die von ihm direkt überfahrene Fläche hinaus.
Lifting works such as pulley blocks, stationary and mobile cranes are known for picking up and moving loads of all kinds. When used in workshops and halls for industry and agriculture, these devices are generally either arranged in a stationary, rotatable or mobile manner. The work surface that can be reached by the lifting mechanism of such a lifting device is determined by the respective construction
From DE-PS 1 20 571 and FR-PS 9 51 413 a crane of the generic type is known in which the boom carrying the trolley with hoist is rigidly connected to the carrier trolley. To move the bridge on the guide rails extending between columns To be able to do so, the length of the boom corresponds at most to the span of the bridge. The boom only extends slightly beyond the lateral ends of the carrier trolleys. For this reason, the working area of this crane extends only to a limited extent beyond the area directly driven over by it.

Aus der DE-PS 4 34 212 ist ein Brückenkran für einen Waggon bekannt bei dem die Brücke nach oben gewölbt ist um den nach oben gewölbten Innenraum des Waggons besser ausnützen zu können. In Anpassung an diese gewölbte Brückenform ist ein gekrümmter Ausleger vorgesehen, der direkt aus der Brücke heraus bzw. in diese hinein verfahrbar ist, wobei der Ausleger wiederum ein Laufkatz-Hubwerk trägt Dieser Kran dient zur Be- und Entladung eines überdachten Eisenbahn-Waggons durch Ein- und Ausfahren des Auslegers, wobei seitlich außerhalb des Waggons befindliche Lasten durch das Hubwerk aufgenommen und in das Innere überführt werden können.From DE-PS 4 34 212 a bridge crane for a wagon is known in which the bridge is arched upwards is to be able to better utilize the upwardly curved interior of the wagon. In adaptation to this arched bridge shape is provided with a curved cantilever that extends directly out or out of the bridge. can be moved into this, the boom in turn carrying a trolley hoist. This crane is used for loading and unloading a covered railway wagon by extending and retracting the boom, whereby Laterally located outside the wagon loads picked up by the hoist and into the interior can be transferred.

Aus der US-PS 24 99 442 ist ein als Portalkran ausgebildeter Ladekran für Lastkraftwagen bekannt, der ein die Ladefläche des Lastkraftwagens überbrückendes Portal mit einer um eine vertikale Achse drehbaren Brücke aufweist. Auf der Brücke ist eine Trägerkatze verfahrbar angeordnet die einen in den Bereich der Brücke einfahrbaren Ausleger trägt, auf dem wiederum ein Laufkatz-Hubwerk angeordnet ist Die Konstruktion dieses Kranes erfordert umständliche Rangiermaßnahmen, so daß sich der Kran allenfalls in einem Arbeitsbereich einsetzen läßt, der innerhalb der Reichweite einer Bedienungsperson liegt. Für den Einbau in Gebäuden ist dieser Kran nicht geeignetFrom US-PS 24 99 442 a trained as a gantry crane is Loading crane for trucks known, which bridges the loading area of the truck Has portal with a bridge rotatable about a vertical axis. There's a carrier cat on the bridge movably arranged which carries a jib that can be retracted into the area of the bridge, on which in turn a trolley hoist is arranged The construction of this crane requires cumbersome maneuvering, so that the crane can only be used in a work area that is within reach an operator. This crane is not suitable for installation in buildings

Aus dem DE-GM 71 28 989 ist ein Hängekran bekannt, bei dem eine Trägerkatze direkt auf Führungsschienen verfahrbar angeordnet ist, die sich zwischen Säulen des Gebäudes erstrecken. An der Trägerkatze ist drehbar ein Ausleger angebracht, der an seinem freien Ende mit einem Hubwerk versehen ist. Der Ausleger kann mit seinem freien Ende unter einem Winkel von bis zu 30° nach unten geneigt sein. Hierdurch ist es möglich, die Führungsschienen für die Trägerkatze bis in die Nähe des Giebels des Gebäudes zu verlegen, so daß im Gebäude anzubringende Querbalken zum Tragen der Führungsschienen eine geringe Länge aufzuweisen haben. Bei dieserAusgestaltung ist nur eine begrenzte Anpassung an die Raumverhältnisse möglich. Alternativ kann die Drehachse des Auslegers taumelnd gelagert sein, so daß das freie Ende des Auslegers bei Anordnung in Kranbahnrichtung seine höchste Stellung einnimmt und bei Anordnung des Auslegers quer zur Kranbahn seine niedrigste Lage. Hierdurch besitzt der Kran im Giebelbereich eine besonders große Hubhöhe, wenn sich der Ausleger in Längsrichtung des Gebäudes befindet. Auch bei dieser Ausgestaltung ist nur eine begrenzte Ausnutzung der Raumverhältnisse möglich.From DE-GM 71 28 989 a suspension crane is known in which a carrier trolley directly on guide rails is arranged movably, which extend between pillars of the building. At the carrier cat is rotatably mounted a boom which is provided at its free end with a hoist. The boom can be inclined with its free end at an angle of up to 30 ° downwards. This makes it possible to lay the guide rails for the carrier cat near the gable of the building, so that in the Buildings to be attached cross beams to support the guide rails have a short length. With this design, only a limited adaptation to the spatial conditions is possible. Alternatively the axis of rotation of the boom can be mounted wobbling so that the free end of the boom when arranged assumes its highest position in the direction of the crane runway and when the boom is arranged transversely to the crane runway its lowest position. As a result, the crane has a particularly large lifting height in the gable area, if the boom is in the longitudinal direction of the building. Even with this configuration, there is only a limited one Use of space is possible.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kran der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß sein Arbeitsbereich seitlich der FührungsschienenThe invention is therefore based on the object of designing a crane of the generic type in such a way that that his work area is on the side of the guide rails

an ein geneigtes Dach angepaßt istis adapted to a sloping roof

Diese Aufgbe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichnungsteiles des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch den in der Trägerkatze verfahrbaren Ausleger mit einem längs des Auslegers verfahrijaren Hubwerk wird eine optimale Erweiterung des zunächst durch die Spannweite der Kranbrücke vorgegebenen Arbeitsbereiches des Krans erzielt In Werkhallen vorhandene Säulen und Querträger schränken den Arbeitsbereich des erfindungsgemäßen Krans nicht mehr ein. Eine Kollision zwischen dem Ausleger und den Säulen einer Werkhalle läßt sich nunmehr durch einfaches Verfahren der Trägerkatze und/oder des Auslegers relativ zur Trägerkatze vermeiden.This task is achieved according to the invention by the features of the characterizing part of claim 1 solved. Thanks to the boom that can be moved in the carrier trolley with a lifting mechanism that can be moved along the boom is an optimal extension of the initially given by the span of the crane bridge Work area of the crane achieved Columns and cross members in the factory halls limit the work area of the crane according to the invention no longer a. A collision between the boom and the pillars a workshop can now be relatively easy by moving the carrier trolley and / or the boom Avoid to the carrier cat.

Durch die Form eines Gebäudedaches bedingte Behinderungen der Ausfahrbewegungen eines Auslegers sind aber bei dem erfindungsgemäßen Kran ebenfalls überwunden, da die Enden des Auslegers beim Ein- und Ausfahren auf einer Bahn geführt sind, die der jeweiligen Dachform des Gebäudes anzupassen ist Diese Bewegungsbahn kann entsprechend den örtlichen Gegebenheiten auf- oder abwärts gerichtet sein. Hierdurch ist es möglich, in Gebäuden mit beliebiger Dachneigung den Lagerraum optimal zu nützen und den für den Kranausleger nicht erreichbaren sogenannten »toten Raum« auf ein Minimum zu reduzieren. Damit ist aber der Einsatzbereich des erfindungsgemäßen Krans gegenüber den bekannten Hebewerken vielgestaltiger, da sowohl im Flächenbereich einer Lagerhalle Lasten versetzt werden können als auch vor den Gebäuden angeliefertes Ladegut mit Hilfe des in der Lagerhalle installierten Krans bei entsprechender Betätigung seines Auslegers aufgegriffen und durch Wandöffnungen oder Tore der Halle eingebracht werden kann, um an einer vorgesehenen Stelle abgesetzt zu werden, ohne daß die Arbeitsvorgänge durch die Dachkonstruktion der Lagerhalle behindert werden.Obstructions to the extension movements of a boom caused by the shape of the roof of a building but are also overcome in the crane according to the invention, since the ends of the boom when entering and Extending are guided on a path that is to be adapted to the respective roof shape of the building This path of movement can be directed upwards or downwards depending on the local conditions. Through this it is possible to make optimal use of the storage space in buildings with any roof pitch and that for the Crane boom to reduce so-called "dead space" to a minimum. But with that the area of application of the crane according to the invention is more varied than the known hoists, since Loads can be moved in the area of a warehouse as well as things delivered in front of the buildings Load with the help of the crane installed in the warehouse with the corresponding actuation of his The boom can be picked up and introduced through wall openings or gates of the hall in order to be attached to a designated place to be deposited without the work processes through the roof structure of the warehouse be hindered.

Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschieibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigtDetails of the invention emerge from the following description of an embodiment of FIG Invention based on the drawing. It shows

F i g. 1 einen fahrbaren Brückenkran nach der Erfindung in einer Werkhalle mit Fachwerkaufbau undF i g. 1 a mobile bridge crane according to the invention in a workshop with a framework structure and

F i g. 2 einen Querschnitt durch die Trägerkatze, den Ausleger und die Laufkatze mit Hubwerk.F i g. 2 shows a cross section through the carrier trolley, the boom and the trolley with hoist.

Ein in einer Fachwerkhalle 1 mit Säulen 2 und Querträgern 3 nach herkömmlicher Art installierter fahrbarer Brückenkran 4 umfaßt eine waagrechte Trägerbrükke 5, die längs zwei ortsfest in der Halle 1 angeordneten Schienen 6a, b verfahrbar ist. Eine Trägerkatze 7 ist längs der Trägerbrücke 5 verschiebbar. Durch den Abstand der innen gelegenen Säulen 2 dieser Werkhalle 1 ist der maximal mögliche Abstand der Schienen 6a, b gegeben und damit auch die Arbeitsfläche für einen Brückenkran herkömmlicher Bauart mit einer das Hubwerk tragenden Trägerkatze festgelegt.A mobile bridge crane 4 installed in a conventional manner in a half-timbered hall 1 with columns 2 and cross members 3 comprises a horizontal girder bridge 5 which can be moved along two rails 6a, b fixedly arranged in hall 1. A carrier trolley 7 is displaceable along the carrier bridge 5. The distance between the inner columns 2 of this workshop 1 gives the maximum possible distance between the rails 6a, b and thus also defines the work surface for a bridge crane of conventional design with a trolley carrying the hoist.

Das Hubwerk ist nicht unmittelbar an der Trägerkatze 7 angeordnet. Diese trägt vielmehr einen relativ zu ihr verschiebbaren Ausleger 8. Das Hubwerk 9 ist an einer Laufkatze 10 gehaltert, die ihrerseits selbständig mittels eines Fahrwerks, das im Zusammenhang mit F i g. 2 näher beschrieben wird, längs des Auslegers 8 verfahrbar ist.The lifting mechanism is not arranged directly on the carrier trolley 7. Rather, this contributes to a relative their displaceable boom 8. The hoist 9 is mounted on a trolley 10, which in turn is independent by means of a chassis which, in connection with FIG. 2 is described in more detail, along the boom 8 is movable.

In Anpassung an die durch die Werkhalle 1 vorgegebene Dachkonstruktion weist der Ausleger 8 eine gebogene Gestalt auf. Hierdurch wird ermöglicht, einen größeren Arbeitsbereich außerhalb der Schienen 6a, b mit dem Kran zu bedienen, als dies bei geradlinig verlaufendem Ausleger der Fall wäre, da sich seine äußeren Enden beim Ein- und Ausfahren auf einer der Dachform des Gebäudes angepaßten, hier gekrümmten oder abgewinkelten Bahn bewegen.In adaptation to the roof structure specified by the workshop 1, the boom 8 has a curved shape. This makes it possible to operate a larger work area outside the rails 6a, b with the crane than would be the case with a straight boom, since its outer ends are adapted to the roof shape of the building when moving in and out on one of the roof shapes of the building, here curved or move angled path.

Soll eine Last 11 von einem über das Hubwerk 9 bedienbaren Greifer 12 aufgenommen und beispielsweise in den Bereich la der Werkhalle 1 versetzt werden, so wird die Trägerkatze 7 in Richtung auf die Schienen 6a und gleichzeitig der Ausleger 8 relativ zur Trägerkatze 7 so weit verschoben, bis das in der Zeichnung freieIf a load 11 is to be picked up by a gripper 12 which can be operated via the lifting mechanism 9, and for example are moved into the area la of the workshop 1, the carrier trolley 7 is in the direction of the rails 6a and at the same time the boom 8 moved relative to the carrier trolley 7 until the free one in the drawing

ίο Auslegerende 8a in die Trägerkatze gelangt ist und das in der gezeichneten Position in der Trägerkatze 7 gehaltene Ende 8b in den Hallenbereich la reicht Gleichzeitig wird auch die Laufkatze 10 zusammen mit der vom Hubwerk hochgehobenen Last 11 längs des Auslegers zu dessen freien Ende 8b hin bewegt um die Last dort nach entsprechender Betätigung des Hubwerks 9 abzulegen. ίο cantilever end has entered the carrier cat 8a and held in the position shown in the carrier cat 7 end 8b in the hall area la reaches the same time, the trolley 10 together with the raised by the hoist load 11 along the jib to the free end 8b is moved toward in order to place the load there after the lifting mechanism 9 has been actuated accordingly.

Erforderlichenfalls kann während des beschriebenen Bewegungsvorgangs auch zugleich die waagerechte Trägerbrücke 5 längs der Schienen 6a, b verfahren werden. Hat sie hierbei Säulen 2 der Werkhalle zu passieren, so ist es zweckmäßig, die Trägerkatze 7 auf der Trägerbrücke 5 in Mittelstellung zu bringen und den Ausleger 8 symmetrisch zu der Trägerkatze 7 auszurichten, so daß er in halber Länge von der Trägerkatze gehalten ist Ferner sorgt man auch dafür, daß sich die Laufkatze 10 in Mittelstellung zum Ausleger 8 und damit im Schwerpunktbereich der Trägerkatze 7 befindet. Hierdurch wird erreicht, daß der Ausleger während der Fahrt der waagrechten Trägerbrücke 5 nicht an einer Säule 2 der Halle 1 anstoßen kann und daß außerdem die Belastungsverhältnisse des Krans symmetrisch zu seinen Schienenauflagern verlaufen.If necessary, the horizontal girder bridge 5 can also be moved along the rails 6a, b at the same time during the described movement process. If she has to pass columns 2 of the workshop, it is useful to bring the carrier trolley 7 on the carrier bridge 5 in the middle position and to align the boom 8 symmetrically to the carrier trolley 7 so that it is held in half the length of the carrier trolley one also ensures that the trolley 10 is in the middle position to the boom 8 and thus in the center of gravity of the carrier trolley 7. This ensures that the boom cannot hit a column 2 of the hall 1 while the horizontal girder bridge 5 is moving, and that the loading conditions of the crane are symmetrical to its rail supports.

Das in F i g. 2 gezeigte Schnittbild entspricht einer Position der Laufkatze 10 im Bereich der Trägerkatze 7. Sich entsprechende Vorrichtungen in Fig. 1 und 2 sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen bezeichnet.The in Fig. 2 corresponds to a position of the trolley 10 in the area of the carrier trolley 7. Corresponding devices in FIGS. 1 and 2 are denoted by corresponding reference symbols.

Die vorstehend beschriebene Fahrweise des erfindungsgemäßen Krans ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der aus F i g. 2 ersichtlichen Weise erreicht. The above-described mode of operation of the crane according to the invention is in the illustrated embodiment in the FIG. 2 evident way achieved.

Die Trägerkatze 7 ist durch ein Hohlprofil mit den Seitenwänden 7a, b gebildet, die über Abstandsstücke 20 mittels Schrauben 21 verschraubt sind. Mit Hilfe von in den Seitenwänden la, b gelagerten Laufrollen 22a, b ist die Trägerkatze in der als Doppel-T-Träger ausgebildeten waagrechten Trägerbrücke 5 mit den Flanschen 5a und 5b geführt. Längs der Unterseite des Flansches 5Zj ist eine Kette 23 in Trägerlängsrichtung angeordnet.The carrier trolley 7 is formed by a hollow profile with the side walls 7 a, b , which are screwed by means of spacers 20 by means of screws 21. With the help of in the side walls la, b mounted rollers 22a, b, the carrier is guided in the cat designed as a double-T-carrier horizontal girder bridge 5 with the flanges 5a and 5b. A chain 23 is arranged in the longitudinal direction of the carrier along the underside of the flange 5Zj.

Die Welle 24 eines an der Außenfläche 7a der Trägerkatze 7 angeordneten Motors 25 verbindet die beiden Seitenflächen 7a und Tb der Trägerkatze 7 und trägt zwei Zahnräder 26 und 27, die im Beispiel gleich gewählt sind. Das Zahnrad 26 kämmt mit der Kette 23 und bewirkt bei erregtem Motor 25 die Bewegung der Trägerkatze 7 längs der waagrechten Trägerbrücke 5.The shaft 24 of a motor 25 arranged on the outer surface 7a of the carrier trolley 7 connects the two side surfaces 7a and Tb of the carrier trolley 7 and carries two gears 26 and 27, which are selected to be the same in the example. The toothed wheel 26 meshes with the chain 23 and, when the motor 25 is excited, causes the carrier trolley 7 to move along the horizontal carrier bridge 5.

Der Ausleger 8 ist im Beispiel der F i g. 2 als Doppel-T-Träger mit den Flanschen 8a und 8b ausgebildet Der obere Flansch 8a liegt auf Laufrollen 28a, b, die an den Seitenflächen 7a bzw. 76 der Trägerkatze 7 mittels Stummelwellen gelagert sind. Der Flansch 8a trägt auf seiner der waagrechten Trägerbrücke 5 zugewandten Fläche eine Kette 29, in die das Zahnrad 27 derWelle 24 eingi sift. Infolge der gewählten Übereinstimmung der Zahnräder 26 und 27 bewegt sich die Trägerkatze 7 relativ zur waagrechten Trägerbrücke 5 mit gleicher Geschwindigkeit und gleicher Richtung wie der Ausleger 8 relativ zur Trägerkatze 7, sobald sich die Motor-The boom 8 is in the example of FIG. 2 designed as a double T-beam with the flanges 8a and 8b . The upper flange 8a rests on rollers 28a, b, which are mounted on the side surfaces 7a and 76 of the carrier trolley 7 by means of stub shafts. The flange 8a carries on its surface facing the horizontal girder bridge 5 a chain 29 into which the gear wheel 27 of the shaft 24 is engaged. As a result of the selected correspondence of the gears 26 and 27, the carrier trolley 7 moves relative to the horizontal girder bridge 5 at the same speed and in the same direction as the boom 8 relative to the carrier trolley 7 as soon as the motor

welle 24 dreht.shaft 24 rotates.

Die Laufkatze 10 ist entsprechend der Trägerkatze 7 ebenfalls als Hohlprofil mit zwei parallelen Seitenwänden 10a und iOb gebildet, die über Abstandshalter 30 miteinander verbunden sind. In den Seitenflächen 10a bzw. 106 sind Laufwalzen 31a, b gelagert. Bei Betätigung eines an der Außenfläche 106 angeordneten Motors 32 werden diese Laufrollen 31a, b über ein auf der Motorwelle sitzendes Zahnrad 33 angetrieben, das mit einem am Umfang der Laufkatze 316 vorgesehenen Zahnrad 34 kämmt. Hierdurch ist eine von der Bewegung des Auslegers 8 und der Trägerkatze 7 unabhängige Betätigung der Laufkatze 10 möglich.The trolley 10, corresponding to the carrier trolley 7, is also formed as a hollow profile with two parallel side walls 10 a and 10 b , which are connected to one another via spacers 30. Running rollers 31a, b are mounted in the side surfaces 10a and 106, respectively. When a motor 32 arranged on the outer surface 106 is actuated, these rollers 31a, b are driven via a gear 33 which is seated on the motor shaft and which meshes with a gear 34 provided on the circumference of the trolley 316. This enables the trolley 10 to be actuated independently of the movement of the boom 8 and the carrier trolley 7.

Das Hubwerk 9 ist auf der Seitenfläche 10a der Laufkatze 10 angeordnet und umfaßt einen ebenfalls für sich betätigbaren Motor 35 in Kombination mit einer Winde 36, die das Zugseil 37 mit der Hebevorrichtung 38, die gegebenenfalls auch als Greifvorrichtung 12 oder dgl. ausgebildet sein kann, betätigt.The hoist 9 is arranged on the side surface 10a of the trolley 10 and also includes one of its own actuatable motor 35 in combination with a winch 36, which the pulling rope 37 with the lifting device 38, the Can optionally also be designed as a gripping device 12 or the like.

Zur Vereinfachung und besseren Obersicht der Darstellung in Fig.2 sind die für den Ausleger 8 in der Trägerkatze 7 unbedingt erforderlichen Gegenhalterungen nicht dargestellt. Sie sind aber in F i g. 1 durch die Walzenpaare 39a, b angedeutet. Die Dimensionierung dieser Walzen 39 wird durch die Länge des Auslegers 8 und die Größe der maximalen Belastung des Krans bestimmt.To simplify and provide a better overview of the illustration in FIG. 2, the counter brackets that are absolutely necessary for the boom 8 in the carrier trolley 7 are not shown. But they are in FIG. 1 indicated by the roller pairs 39a, b . The dimensions of these rollers 39 are determined by the length of the boom 8 and the size of the maximum load on the crane.

Die im Beispie! gezeigte mechanische Kopplung zwischen der Trägerkatze 7 und dem Ausleger 8 ist wie bereits gesagt so ausgelegt, daß die Relativgeschwindigkeiten beider Teile zu ihren Haltevorrichtungen übereinstimmt. Es bleibt jedoch jedem Fachmann überlassen, die Geschwindigkeitsrelationen den jeweiligen Erfordernissen anzupassen und ferner den Betrieb derThe example! shown mechanical coupling between the carrier trolley 7 and the boom 8 is, as already said, designed so that the relative speeds of both parts coincides with their holding devices. However, it is left to every expert adapt the speed relations to the respective requirements and furthermore the operation of the

ίο Motoren 25, 32 und 35 durch eine entsprechende elektrische Schaltung so zu koordinieren, daß der Arbeitsvorgang des Krans weitgehend automatisiert ablaufen kann. Ferner bleibt es dem Fachmann freigestellt, auch Fahrwerke mit Flaschen- oder Elektrozügen, Antriebsrädern oder hydraulischen Aggregaten zu verwenden.ίο Motors 25, 32 and 35 by a corresponding electrical To coordinate circuit so that the crane's work is largely automated can. Furthermore, it is left to the person skilled in the art, including undercarriages with pulley blocks or electric hoists, drive wheels or hydraulic units.

Bei automatisierter Arbeitsweise ist zusätzlich darauf zu achten, daß Sicherheitsvorkehrungen getroffen sind, um während des Verfahrens der waagrechten Trägerbrücke 5 längs der Schienen 6a, b bei noch ausgefahrenem Ausleger 8, Kollisionen mit Säulen 2 der Werkhalle 1 zu verhindern. Hierfür sind dem Fachmann Fühlvorrichtungen bekannt, die bei Annäherung des Auslegers 8 an eine Säule 2 das Anhalten des Krans und das Einfahren des Auslegers 8 veranlassen.In the case of automated operation, care must also be taken to ensure that safety precautions are taken to prevent collisions with columns 2 of the workshop 1 while the horizontal girder bridge 5 is moving along the rails 6a, b while the boom 8 is still extended. For this purpose, sensing devices are known to those skilled in the art which, when the boom 8 approaches a column 2, cause the crane to stop and the boom 8 to retract.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Kran mit einer auf im Dachraum eines Gebäudes sich in Längsrichtung zwischen Säulen erstrekkenden Führungsschienen verfahrbaren Brücke, auf der eine nach zwei entgegengesetzen Seiten hin verfahrbare Trägerkatze mit einem bei Verfahren der Brücke in den Bereich ihrer Führungsschienen einfahrbaren Ausleger, der eine Laufkatze mit dem Hubwerk trägt, verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (8) gegenüber der Trägerkatze (7) verfahrbar ist, wobei der Ausleger sowie seine Führung derart ausgebildet sind, daß die Bewegungsbahn des Auslegers in seiner Bewegungsebene gekrümmt oder abgewinkelt verläuft1. A crane with a longitudinally extending between columns in the roof space of a building Guide rails movable bridge, on which one can be moved to two opposite sides Carrier trolley with a retractable when moving the bridge in the area of its guide rails Boom which carries a trolley with the hoist, is movable, characterized in that that the boom (8) can be moved relative to the carrier trolley (7), the boom and its guidance are designed such that the movement path of the boom in its plane of movement curved or angled Z Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger geradlinig oder gekrümmt ausgebildet istZ crane according to claim 1, characterized in that the jib is straight or curved is trained 3. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkatze (7) als Hohlprofil ausgebildet ist und die Lagerung und Führung des Auslegers (8) im Hohlprofil vorgesehen ist3. Crane according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier trolley (7) is designed as a hollow profile and the support and guidance of the boom (8) is provided in the hollow profile is 4. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkatze (7) eine Gegenhalterung für den Ausleger (8) in Form von Rollen (39a, 39Λ,) aufweist.4. Crane according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier trolley (7) has a counter bracket for the boom (8) in the form of rollers (39a, 39Λ,). 5. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß Antriebe (24, 25, 26,27) zum Verfahren der Trägerkatze (7) und/oder zum Ausfahren des Auslegers (8) auf der Trägerkatze (7) und/oder auf dem Au&leger (8) vorgesehen sind.5. Crane according to one of the preceding claims, characterized in that drives (24, 25, 26,27) for moving the carrier trolley (7) and / or for extending the boom (8) on the carrier trolley (7) and / or provided on the trailer (8) are. 6. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe von Trägerkatze (7) und Ausleger (8) und gegebenenfalls der Laufkatze (10) miteinander mechanisch oder elektrisch gekoppelt sind.6. Crane according to one of the preceding claims, characterized in that the drives of Support trolley (7) and boom (8) and optionally the trolley (10) with one another mechanically or are electrically coupled. 7. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Antriebe Fahrwerke mit Flaschen- oder Elektrozügen, Antriebsräder, Ketten (29, 23), mit Kettenrädern (26, 24) oder hydraulische Aggregate enthalten.7. Crane according to one of the preceding claims, characterized in that the drives Trolleys with pulley or electric hoists, drive wheels, chains (29, 23), with chain wheels (26, 24) or contain hydraulic units. 8. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (8) in der Trägerkatze (7) nach zwei entgegengesetzten Seiten hin ausfahrbar ist.8. Crane according to one of the preceding claims, characterized in that the boom (8) in the carrier trolley (7) can be extended to two opposite sides. 9. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkatze (7) und der Ausleger (8) in übereinstimmender Richtung bewegbar sind.9. Crane according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier trolley (7) and the boom (8) can be moved in the same direction. 10. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkatze (7) und der Ausleger (8) mit übereinstimmender Relativgeschwindigkeit zu ihrer jeweiligen Führungsvorrichtung (Führungsbrücke, Trägerkatze) bewegbar sind.10. Crane according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier trolley (7) and the boom (8) with the same relative speed to their respective guide device (Guide bridge, carrier trolley) are movable.
DE19732313516 1973-03-19 1973-03-19 crane Expired DE2313516C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313516 DE2313516C3 (en) 1973-03-19 1973-03-19 crane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313516 DE2313516C3 (en) 1973-03-19 1973-03-19 crane

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313516A1 DE2313516A1 (en) 1974-10-03
DE2313516B2 DE2313516B2 (en) 1977-10-13
DE2313516C3 true DE2313516C3 (en) 1984-02-02

Family

ID=5875171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732313516 Expired DE2313516C3 (en) 1973-03-19 1973-03-19 crane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2313516C3 (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634758C3 (en) * 1976-08-03 1981-04-23 Josef Brunnhuber Ohg, 8900 Augsburg Jib overhead crane for agriculture
DE2839614C3 (en) * 1978-09-12 1981-05-14 Josef Brunnhuber Ohg, 8900 Augsburg Sliding beam guide of a bridge crane running in the sloping roof space of an agricultural building in the longitudinal direction of the roof ridge
DE2916821A1 (en) * 1979-04-26 1980-11-06 Prietzel Klaus EXTENDING CRANE FOR AGRICULTURAL FEED HALLS
DE3102166C2 (en) * 1981-01-23 1986-07-31 Siegfried 8922 Peiting Schuster Device for achieving a trajectory of a luffing jib mounted on a support frame, adapted to the roof pitch of a building
DE8334008U1 (en) * 1983-11-26 1984-05-30 Erwin Mehne GmbH & Co, 7100 Heilbronn CONTAINER TRANSPORT DEVICE
DE3342849A1 (en) * 1983-11-26 1985-06-13 Erwin Mehne GmbH & Co, 7100 Heilbronn Container transport system
DE3348361C2 (en) * 1983-11-26 1991-07-04 Man Ghh Logistics Gmbh, 7100 Heilbronn, De Container transport system with travelling gantry
DE3726997C2 (en) * 1987-08-13 1996-01-18 Albert Lidel Bridge crane with arched bridge
DE10029909A1 (en) * 2000-06-17 2001-12-20 Gregor Gilbers Apartment for handicapped person; has crane with movable jib and crane trolley and has passage between walls and ceiling to allow jib to move and door openings as high as ceiling

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE464233C (en) * 1928-08-13 Ardeltwerke G M B H Slewing crane
US2416352A (en) * 1947-02-25 Cargo handling device
DE7128989U (en) * 1972-02-10 Brunnhuber J Suspension crane for agricultural buildings
DE267598C (en) *
DD65014A (en) *
US1378981A (en) * 1921-05-24 Dock-crane
FR521751A (en) * 1916-03-25 1921-07-19 Veuve Bernier & Cie Device for handling loads on a rolling gantry crane
DE423969C (en) * 1923-01-25 1926-01-18 Hermann Schmarje Ship loading bridge
DE434212C (en) * 1923-11-15 1926-09-21 Ewak A G Lifting and sliding mechanism for covered rail cars
FR586364A (en) * 1923-12-01 1925-03-25 Improvements to mechanical transporters
DE429119C (en) * 1925-08-18 1926-05-20 Lauchhammer Rheinmetall A G Jib crane
DE433367C (en) * 1925-11-03 1926-08-30 Pohlig Akt Ges J Overhead crane
FR951413A (en) * 1942-01-31 1949-10-25 Armin Tenner Fa Overhead crane
US2424899A (en) * 1944-10-28 1947-07-29 Priester Henry Truck hoist
US2499442A (en) * 1947-12-12 1950-03-07 Lloyd B Wright Unloading apparatus for automotive trucks
DE951831C (en) * 1953-11-13 1956-11-08 Siemag Siegener Maschb Ges Mit Built-in crane for shaft conveyor devices
DE1741339U (en) * 1956-12-01 1957-03-14 Wilhelm Reich Maschinenfabrik MANHOLE BASKET UNLOADERS, IN PARTICULAR FOR BLINDSCHACHTE IN MINING AND THE LIKE.
DE1789373U (en) * 1959-03-20 1959-05-27 Dickertmann Hebezeugfabrik A G RUNWAY SUPPORT FOR TROLLEYS EQUIPPED WITH LIFTING EQUIPMENT.
DE1126088B (en) * 1960-01-22 1962-03-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Overhead crane
FR1521621A (en) * 1967-03-10 1968-04-19 Simca Automobiles Sa Improvement in the manufacturing process of synchronization rings for gear change mechanism
FR1552034A (en) * 1967-10-25 1969-01-03
DD71180A1 (en) * 1968-12-04 1970-02-05 Limit switch device for crane systems
FR1603697A (en) * 1968-12-13 1971-05-10

Also Published As

Publication number Publication date
DE2313516A1 (en) 1974-10-03
DE2313516B2 (en) 1977-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435352B1 (en) Traveling crane having traveler and hoisting winch
DE1756948C3 (en) Single girder overhead traveling crane
DE1556351A1 (en) Telescopic boom for cranes
DE1162538B (en) Multi-storey car garage with elevator and finger grate parking facility
DE2313516C3 (en) crane
EP2423147A1 (en) Assembly for rotating a load
DE2141522C2 (en) Vehicle with loading equipment, in particular for concrete boxes
DE2449755C3 (en) Transport pallet truck for heavy loads
DE2138674A1 (en) LOADING DEVICE FOR TRUCKS
DE1941940B2 (en) Vehicle with lifting device for large-volume boxes, preferably made of concrete with recesses in the floor for telescopically adjustable legs of the lifting device
DE4437815A1 (en) Device for handling cargo units, in particular containers
DE3201041C2 (en) "Device for moving containers"
DE2542275C2 (en) Vehicle for the transport of reinforced concrete room cells, e.g. prefabricated garages, which are provided with recesses in the floor for the lifting rams of a lifting device
DE863121C (en) Railway crane for large lifting capacities
AT352946B (en) JIB CRANE FOR INSTALLATION IN A BUILDING
DE3726997C2 (en) Bridge crane with arched bridge
CH649743A5 (en) TRANSPORT VEHICLE FOR A ROOM CELL, ESPECIALLY FOR A REINFORCED CONCRETE GARAGE.
DE2342158C2 (en) Vehicle with a structure for loading, transporting and unloading prefabricated buildings, in particular prefabricated reinforced concrete garages
DE7310310U (en)
DE19825514C1 (en) Facade lift for crane
DE2634758C3 (en) Jib overhead crane for agriculture
DE1137539B (en) Turning and transport device for handling long workpieces, especially when processing on straightening and bending presses
CH605390A5 (en) Travelling overhead crane for use in building
DE1658602B1 (en) Device for assembling the prefabricated components of a prestressed concrete bridge, each comprising a complete bridge section, in cantilevered cantilevered sections
DE1756918A1 (en) On-board crane system for container ships

Legal Events

Date Code Title Description
8225 Change of the main classification

Ipc: B66C 11/00

8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee