CH536218A - Tiefladefahrzeug - Google Patents

Tiefladefahrzeug

Info

Publication number
CH536218A
CH536218A CH110672A CH110672A CH536218A CH 536218 A CH536218 A CH 536218A CH 110672 A CH110672 A CH 110672A CH 110672 A CH110672 A CH 110672A CH 536218 A CH536218 A CH 536218A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steering
axle
chassis
loading
drawbar
Prior art date
Application number
CH110672A
Other languages
English (en)
Inventor
Vetter Hans
Original Assignee
Vetter Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vetter Hans filed Critical Vetter Hans
Priority to CH110672A priority Critical patent/CH536218A/de
Publication of CH536218A publication Critical patent/CH536218A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • B62D7/04Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies with more than one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/04Steering specially adapted for trailers for individually-pivoted wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Nutzfahrzeug mit extrem tiefer Ladefläche, dessen Fahrwerk und Lenkgetriebe unter der Ladeebene angeordnet sind.



   Die als Tieflader bezeichneten Fahrzeuge sind in bekannter Ausführung mit Drehschemellenkung ausgerüstet. Ursprünglich wurden sie zum Transport sperriger Objekte eingesetzt, neuerdings werden sie für spezifisch leichte, stapelbare Güter dank ihrem grösseren Ladevolumen den Normalfahrzeugen vorgezogen.



   Je tiefer die Ladefläche liegt, um so interessanter werden diese Fahrzeuge, denn beim Verladen von 1 m hohen Pallettenkasten z.B. fehlen bei Tiefladern der üblichen Bauweise nur ein paar wenige cm Innenhöhe um noch eine weitere Lage einzuschieben. Ein weiteres Beispiel: Mit etwas mehr verfügbarer Ladehöhe könnten zwei Motorwagenfahrgestelle übereinander geladen werden.



   Da bei der üblichen Drehschemellenkung die über 2 m breite Achse unter dem Fahrgestellrahmen drehbar angeordnet ist, müssen die Räder beim Einschwenken unter den Längsträgern durchdrehen können. Bei der Berechnung der Ladebodenhöhe muss zur Fahrwerkhöhe die Längsträgerhöhe addiert werden. Aufgabe der Erfindung ist es, die Lenkung so anzuordnen, dass der Drehkreis der Lenkachse und die Längsträger nebeneinander liegen, dass die resultierende Ladebodenhöhe um den Wert der Längsträgerhöhe tiefer wird.



   Die Erfindung besteht darin, dass mindestens zwei kurze lenkbare Achsen nebeneinander angeordnet sind, von denen jede sich innerhalb ihres eigenen Drehkranzes dreht, und dass die Längsträger neben bzw. zwischen die Drehkränze verlegt sind.



   Die gewonnene Nutzraumhöhe erlaubt im praktischen Einsatz eine eminente Steigerung der Wirtschaftlichkeit. Nun können z.B. statt zwei Lagen Pallettenkasten drei Lagen, oder statt ein   Motorwagenfahrgestell    deren zwei übereinander geladen werden. Zudem verfügen Fahrzeuge mit erfindungsgemässer Lenkung über vortreffliche Fahreigenschaften und über eine grösstmögliche Standfestigkeit, denn auch bei ganzem Lenkeinschlag bleiben die Radsätze an Ort, was insbesondere bei hoher Schwerpunktlage von grosser Bedeutung ist.



   Je nach der Tragkraft der Reifen bzw. nach der verlangten Kapazität des Fahrzeuges können die Lenkachsen ein oder mehrere Räder aufweisen, auch ist es möglich, mehrere lenkbare Achsen hintereinander anzuordnen.



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.



   Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein   16-t-Anhängerfahrge-    stell bei ganzem Lenkeinschlag.



   Fig. 2 eine Frontansicht des Fahrzeugs.



   Fig. 3 die linke Hälfte des Fahrgestellvorderteils in Ansicht von unten.



   Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A-A; die Achs aufhängung von der Seite.



   Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie B-B; die Achsaufhängung von hinten.



   Der Fahrgestellrahmen nach Fig. 1 hat die Grundform eines grossen W, er ist zusammengestellt aus zwei äusseren Längsträgern 1 und zwei innern Längsträgern 2, den vordern Traversen 3 und den hintern Traversen 4.



   Die zwillingsbereifte Hinterachse 5 ist starr.



   Die Lenkung wirkt auf die zwei Pendelachsen 6, die in den Drehkränzen 7 drehen, mittels der Lenkhebel 8, der Spurstangen 9 und der Deichsel 11. Die Deichsel 11, mit dem Horizontalgelenk 12, überträgt die Zug- und Schubkräfte auf den Vertikalzapfen 13, der in die Längsträger 2 eingeschweisst ist.



   Die Pendelachsen 6 mit den Federn 16 sind mit den Bolzen 17 um die Gelenke 18 pendelnd aufgehängt. Vorn lagern die Federn 16 auf dem Gleitfederschuh 20 und sind durch die   Gummihohlfedem    21 und die Bügel 22 elastisch gefasst.



   Die Drehkränze 7 sind mittels Schrauben an die Traversen 3, an die Tragwinkel 23 und die Tragplatte 24 befestigt.



   Der untere Drehkranzring ist mit zwei kreisabschnittförmigen Platten 25 verschraubt. Diese Platten sind mit dem Joch 26, den Konsolen 27 und 28 und den Versteifungsblechen 29 und 30 zu einem zweckmässigen Aufhängungs-Bock verschweisst, der vorn den Gleitfederschuh 20 und hinten die Pendelgelenke 18 stützt.



   An die inneren Räder der Pendelachse 6 ist als Anschlag für die Deichsel 11 ein Streifring 32 aufgeschraubt, auf den die Deichsel bei ganzem Lenkeinschlag aufläuft.



   Die Deichselgelenke 12 und 14 sind mit nachstellbaren Kegelrollenlagern ausgestattet und spielfrei festgezogen. Die Spurstangen 9 weisen selbstnachspannende Kugelgelenke 10 auf. Die erreichte Spielfreiheit der Gelenke verbürgt ein schlingerfreies Nachlaufen des Hängers und ein grosses   km-Leistungsvermögen.   



   PATENTANSPRUCH



   Nutzfahrzeug mit extrem tiefer Ladefläche, dessen Fahrwerk und Lenkgetriebe unter der Ladeebene angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei kurze lenkbare Achsen (6) nebeneinander angeordnet sind, von denen jede sich innerhalb ihres eigenen Drehkranzes (7) dreht, und dass die Längsträger (1 und 2) neben bzw. zwischen die Drehkränze verlegt sind.



   UNTERANSPRüCHE
1. Nutzfahrzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (6) als Schmalspurachse ausgebildet ist, so dass jeder Drehkranz (7) 2 Räder aufweist.



   2. Nutzfahrzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung und die Achse (6) derart gestaltet sind, dass jeder Drehkranz (7) nur ein Rad aufweist.



   3. Nutzfahrzeug nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere lenkbare Achsen   (6)    hintereinander angeordnet sind.



   4. Nutzfahrzeug nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als Anhänger mit Zugdeichsel ausgebildet ist.



   5. Nutzfahrzeug nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als Sattelanhänger ausgebildet ist.



   6. Nutzfahrzeug nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es mittels eigenem Antrieb und eigener Steuerung selbstfahrend ist.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Nutzfahrzeug mit extrem tiefer Ladefläche, dessen Fahrwerk und Lenkgetriebe unter der Ladeebene angeordnet sind.
    Die als Tieflader bezeichneten Fahrzeuge sind in bekannter Ausführung mit Drehschemellenkung ausgerüstet. Ursprünglich wurden sie zum Transport sperriger Objekte eingesetzt, neuerdings werden sie für spezifisch leichte, stapelbare Güter dank ihrem grösseren Ladevolumen den Normalfahrzeugen vorgezogen.
    Je tiefer die Ladefläche liegt, um so interessanter werden diese Fahrzeuge, denn beim Verladen von 1 m hohen Pallettenkasten z.B. fehlen bei Tiefladern der üblichen Bauweise nur ein paar wenige cm Innenhöhe um noch eine weitere Lage einzuschieben. Ein weiteres Beispiel: Mit etwas mehr verfügbarer Ladehöhe könnten zwei Motorwagenfahrgestelle übereinander geladen werden.
    Da bei der üblichen Drehschemellenkung die über 2 m breite Achse unter dem Fahrgestellrahmen drehbar angeordnet ist, müssen die Räder beim Einschwenken unter den Längsträgern durchdrehen können. Bei der Berechnung der Ladebodenhöhe muss zur Fahrwerkhöhe die Längsträgerhöhe addiert werden. Aufgabe der Erfindung ist es, die Lenkung so anzuordnen, dass der Drehkreis der Lenkachse und die Längsträger nebeneinander liegen, dass die resultierende Ladebodenhöhe um den Wert der Längsträgerhöhe tiefer wird.
    Die Erfindung besteht darin, dass mindestens zwei kurze lenkbare Achsen nebeneinander angeordnet sind, von denen jede sich innerhalb ihres eigenen Drehkranzes dreht, und dass die Längsträger neben bzw. zwischen die Drehkränze verlegt sind.
    Die gewonnene Nutzraumhöhe erlaubt im praktischen Einsatz eine eminente Steigerung der Wirtschaftlichkeit. Nun können z.B. statt zwei Lagen Pallettenkasten drei Lagen, oder statt ein Motorwagenfahrgestell deren zwei übereinander geladen werden. Zudem verfügen Fahrzeuge mit erfindungsgemässer Lenkung über vortreffliche Fahreigenschaften und über eine grösstmögliche Standfestigkeit, denn auch bei ganzem Lenkeinschlag bleiben die Radsätze an Ort, was insbesondere bei hoher Schwerpunktlage von grosser Bedeutung ist.
    Je nach der Tragkraft der Reifen bzw. nach der verlangten Kapazität des Fahrzeuges können die Lenkachsen ein oder mehrere Räder aufweisen, auch ist es möglich, mehrere lenkbare Achsen hintereinander anzuordnen.
    In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
    Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf ein 16-t-Anhängerfahrge- stell bei ganzem Lenkeinschlag.
    Fig. 2 eine Frontansicht des Fahrzeugs.
    Fig. 3 die linke Hälfte des Fahrgestellvorderteils in Ansicht von unten.
    Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A-A; die Achs aufhängung von der Seite.
    Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie B-B; die Achsaufhängung von hinten.
    Der Fahrgestellrahmen nach Fig. 1 hat die Grundform eines grossen W, er ist zusammengestellt aus zwei äusseren Längsträgern 1 und zwei innern Längsträgern 2, den vordern Traversen 3 und den hintern Traversen 4.
    Die zwillingsbereifte Hinterachse 5 ist starr.
    Die Lenkung wirkt auf die zwei Pendelachsen 6, die in den Drehkränzen 7 drehen, mittels der Lenkhebel 8, der Spurstangen 9 und der Deichsel 11. Die Deichsel 11, mit dem Horizontalgelenk 12, überträgt die Zug- und Schubkräfte auf den Vertikalzapfen 13, der in die Längsträger 2 eingeschweisst ist.
    Die Pendelachsen 6 mit den Federn 16 sind mit den Bolzen 17 um die Gelenke 18 pendelnd aufgehängt. Vorn lagern die Federn 16 auf dem Gleitfederschuh 20 und sind durch die Gummihohlfedem 21 und die Bügel 22 elastisch gefasst.
    Die Drehkränze 7 sind mittels Schrauben an die Traversen 3, an die Tragwinkel 23 und die Tragplatte 24 befestigt.
    Der untere Drehkranzring ist mit zwei kreisabschnittförmigen Platten 25 verschraubt. Diese Platten sind mit dem Joch 26, den Konsolen 27 und 28 und den Versteifungsblechen 29 und 30 zu einem zweckmässigen Aufhängungs-Bock verschweisst, der vorn den Gleitfederschuh 20 und hinten die Pendelgelenke 18 stützt.
    An die inneren Räder der Pendelachse 6 ist als Anschlag für die Deichsel 11 ein Streifring 32 aufgeschraubt, auf den die Deichsel bei ganzem Lenkeinschlag aufläuft.
    Die Deichselgelenke 12 und 14 sind mit nachstellbaren Kegelrollenlagern ausgestattet und spielfrei festgezogen. Die Spurstangen 9 weisen selbstnachspannende Kugelgelenke 10 auf. Die erreichte Spielfreiheit der Gelenke verbürgt ein schlingerfreies Nachlaufen des Hängers und ein grosses km-Leistungsvermögen.
    PATENTANSPRUCH
    Nutzfahrzeug mit extrem tiefer Ladefläche, dessen Fahrwerk und Lenkgetriebe unter der Ladeebene angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei kurze lenkbare Achsen (6) nebeneinander angeordnet sind, von denen jede sich innerhalb ihres eigenen Drehkranzes (7) dreht, und dass die Längsträger (1 und 2) neben bzw. zwischen die Drehkränze verlegt sind.
    UNTERANSPRüCHE 1. Nutzfahrzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (6) als Schmalspurachse ausgebildet ist, so dass jeder Drehkranz (7) 2 Räder aufweist.
    2. Nutzfahrzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung und die Achse (6) derart gestaltet sind, dass jeder Drehkranz (7) nur ein Rad aufweist.
    3. Nutzfahrzeug nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere lenkbare Achsen (6) hintereinander angeordnet sind.
    4. Nutzfahrzeug nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als Anhänger mit Zugdeichsel ausgebildet ist.
    5. Nutzfahrzeug nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als Sattelanhänger ausgebildet ist.
    6. Nutzfahrzeug nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es mittels eigenem Antrieb und eigener Steuerung selbstfahrend ist.
CH110672A 1972-01-25 1972-01-25 Tiefladefahrzeug CH536218A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH110672A CH536218A (de) 1972-01-25 1972-01-25 Tiefladefahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH110672A CH536218A (de) 1972-01-25 1972-01-25 Tiefladefahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH536218A true CH536218A (de) 1973-04-30

Family

ID=4202623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH110672A CH536218A (de) 1972-01-25 1972-01-25 Tiefladefahrzeug

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH536218A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1900611A2 (de) * 2006-09-15 2008-03-19 Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH Dolly-Achse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1900611A2 (de) * 2006-09-15 2008-03-19 Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH Dolly-Achse
EP1900611A3 (de) * 2006-09-15 2008-08-06 Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH Dolly-Achse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005022025U1 (de) Sattelauflieger mit Pendelachsen und einer mittigen Aussparung
DE1755368A1 (de) Hydraulische Zwangslenkung fuer gezogene Fahrzeuge
EP0312556B1 (de) Mehrzweckchassis für nutz- und spezialfahrzeuge
DE705343C (de) Zweiraederiges Anhaengefahrgestell zum Befoerdern von Langguetern, insbesondere von Langholz
CH536218A (de) Tiefladefahrzeug
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
DE2809628C2 (de)
EP1318066A1 (de) Anhängerfahrzeug zur Verbindung mit einem Zugfahrzeug, insbesondere einem Schwerlast-Lkw
DE202005020640U1 (de) Sattelauflieger mit Schwenkachsen und einer mittigen Aussparung
DE2401830A1 (de) Kupplungs-aufbau fuer zugwagen mit sattelauflieger
AT252303B (de) Zweiachsiges Schienenfahrzeug für den Transport von Straßenfahrzeugen
US3469723A (en) Mobile home system
AT209938B (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Sattelschlepperanhängern
DE767273C (de) Gelaendegaengiges Kraftfahrzeug
AT214788B (de) Tieflade-Einachsanhänger
EP0687610B1 (de) Wagen zum Transport von Gut grosser Breite
DE581613C (de) Drehgestell fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
CH423502A (de) Lenkbares Doppelachsaggregat für Sattelanhänger
DE689662C (de) Raederumklappeinrichtung fuer Aufsattelanhaengefahrzeuge
EP1586529A2 (de) Telelader, insbesondere Reachstacker
DE697789C (de) Lenkung fuer Wagen, insbesondere Ackerwagen
DE825275C (de) Strassenroller fuer die Befoerderung von Eisenbahnwagen und Schwerlasten
DE953405C (de) Vorderradsatz fuer Sattelschlepper-Anhaengewagen
DE19956785C1 (de) Stützradanordnung
AT264573B (de) Waggon zum Befördern vonn Straßenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased