CH534705A - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, Imprägnierungen und Ueberzügen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, Imprägnierungen und Ueberzügen

Info

Publication number
CH534705A
CH534705A CH162770A CH162770A CH534705A CH 534705 A CH534705 A CH 534705A CH 162770 A CH162770 A CH 162770A CH 162770 A CH162770 A CH 162770A CH 534705 A CH534705 A CH 534705A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
parts
mixture
benzoin
ethyl ether
Prior art date
Application number
CH162770A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Dr Behrens
Delius Hermann
Original Assignee
Reichhold Albert Chemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichhold Albert Chemie Ag filed Critical Reichhold Albert Chemie Ag
Priority to CH162770A priority Critical patent/CH534705A/de
Priority to US111158A priority patent/US3699022A/en
Priority to ES387901A priority patent/ES387901A1/es
Priority to RO6578971A priority patent/RO63677A/ro
Priority to FI710288A priority patent/FI50794C/fi
Priority to DE19712166601 priority patent/DE2166601A1/de
Priority to DE2104958A priority patent/DE2104958C3/de
Priority to ZA710674A priority patent/ZA71674B/xx
Priority to SE7101373A priority patent/SE371447B/xx
Priority to JP46004071A priority patent/JPS515439B1/ja
Priority to NO412/71A priority patent/NO131842C/no
Priority to AT94971A priority patent/AT313586B/de
Priority to FR7104924A priority patent/FR2079275A1/fr
Priority to BE762509A priority patent/BE762509A/xx
Priority to DK50771AA priority patent/DK135173B/da
Priority to GB2100771A priority patent/GB1332754A/en
Publication of CH534705A publication Critical patent/CH534705A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/006Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polymers provided for in C08G18/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description


  
 



   Durch die deutschen Auslegeschriften 1 297 269 und 1 694 149 sind Form- und Überzugsmassen aus auf übliche Weise stabilisierten Gemischen ungesättigter Polyester und anpolymerisierbarer, monomerer Verbindungen beschrieben, die Benzoinäther und Metallbeschleuniger bzw. Benzoinäther sekundärer Alkohole und gegebenenfalls zusätzlich einen Peroxidkatalysator oder/und saure Ester der Phosphorsäure oder/und einen Metallbeschleuniger enthalten.



   Die sich ergebenden Systeme lassen sich sowohl durch die Einwirkung energiereicher Strahlung von z.B. Quecksilberhochdrucklampen härten als auch durch die Einwirkung von weniger energiereichen Strahlen, z.B. unter der superaktinischen Strahlung von Leuchtstofflampen, die einen Leuchtstoffbelag besitzen, der blauviolettes Licht und Strahlen im längerwelligen UV aussendet, z.B. im Bereich 3000 bis 5800    ,   
Bei Verwendung dieser Benzoinäther als Sensibilisatoren ist die Fotopolymerisation von Mischungen ungesättigter Polyester mit ungesättigten Vinylverbindungen, wie Styrol, bei Raumtemperatur in verhältnismässig kurzer Zeit möglich.



   Dabei ist ein Gehalt von Benzoinäthern von etwa 2   Gew. %,    bezogen auf die Mischung, notwendig, um eine genügende Reaktivität zu erreichen. Diese Gemische zeigen aber nach der Bestrahlung unter Quecksilberhochdrucklampen eine intensive Gelbfärbung, die selbst nach Ablauf von mehreren Tagen nicht vollständig zurückgeht.



   In der italienischen Patentschrift 839 021 sind bereits durch Bestrahlung aushärtbare ungesättigte Polyesterzubereitungen angegeben, die einen ungesättigten Polyester mit einer Hydroxylzahl von 55 bis 75, ein anpolymerisierbares Monomeres, eine Stabilisatorkombination aus 200 bis 800 Teilen pro Million eines Alkylphosphits oder Arylphosphits und 10 bis 50 Teilen pro Million eines Kupfersalzes organischer Säuren enthalten; hierzu werden 0,1 bis 5% Benzoin oder seine Alkyläther als Fotoinitiator verwendet. Die Aushärtung erfolgt durch Bestrahlung mit Licht der Wellenlänge 2500 bis 4000 Diese Polyesterzubereitungen zeigen verbesserte Dunkellagerstabilität, jedoch weisen sie keine verkürzte Aushärtungszeit gegenüber vergleichbaren anders stabilisierten Polyesterzubereitungen auf.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bisherigen Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, Imprägnierungen und Überzügen durch UV-Bestrahlung von härtbaren ungesättigten Polyesterzubereitungen in Form von Form-, Tränk-,   erzugsmassen    und dergleichen in mindestens vier Richtungen gemeinsam gegenüber dem Stand der Technik zu verbessern, nämlich:
1) Die Dunkellagerstabilität der einsatzbereiten Form-, Tränk- und Überzugsmassen bei Raumtemperatur und bei erhöhten Temperaturen bis zu etwa 600C ganz wesentlich zu verbessern.



   2) Die Polymerisationsgeschwindigkeit bei Durchführung des Verfahrens ganz wesentlich zu erhöhen, so dass die Bestrahlungszeit entsprechend abgekürzt werden kann.



   3) Die Verfärbung der ausgehärteten Polyesterzubereitung durch Herabsetzen der verwendeten Sensibilisatorenkonzentration bei einer relativ kurzen Bestrahlungszeit zu verringern.



   4) Bei Verwendung von solchen lufttrocknenden Polyesterharzen, die anteilig   ,y-ungesättigte    Ätheralkohole enthalten, bei der Lichthärtung eine klebfreie Oberfläche zu erzielen.



   Diese Aufgaben werden in überraschender Weise dadurch gelöst, dass Benzoinäther in bestimmten Kombinationen mit Verbindungen des dreibindigen Phosphors eingesetzt werden.



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, Imprägnierungen, Überzügen aus durch UV-Bestrahlung härtbaren Zubereitungen auf der Basis von stabilisierten Gemischen ungesättigter Polyesterharze, die aus   (l,ss-ungesättigten    Dicarbonsäuren und/oder deren Anyhdriden mit im molaren Überschuss eingesetzten mehrwertigen Alkoholen durch Polykondensation erhalten worden sind, und anpolymerisierbarer, monomerer Verbindungen und Fotoinitiatoren durch W-Bestrahlung nach der Formgebung, dadurch gekennzeichnet, dass als Fotoinitiator eine Gesamtkombination eingesetzt wird, bestehend aus:  (a) 0,1-4 Gew.% Benzoinäthern primärer und/oder sekun   därer    Alkohole und  (b) mindestens zwei unterschiedlichen Verbindungen des dreiwertigen Phosphors, bestehend aus:

  :  (b') 0,6-20   Gew. %    organischen Estern der phosphorigen Säure mit der allgemeinen Formel
EMI1.1     
 wobei   Rl,      R2    und R3 gleich oder verschieden sein können und aliphatische, cycloaliphatische, aromatische, araliphatische oder heterocyclische Reste darstellen, wobei mindestens einer der Reste   Rl,    R2 oder R3 immer ein aromatischer Rest sein muss, und    (ba)    0,05-2   Gew.

   %    organischen Derivaten des Phosphins mit der allgemeinen Formel
EMI1.2     
 wobei   Rl,    R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und aliphatische, cycloaliphatische, aromatische, araliphatische oder heterocyclische Reste darstellen, wobei mindestens einer der Reste   Rl,    R2 oder R3 ein aromatischer Rest sein muss, und die genannten Gewichtsprozente sich auf das Gesamtgewicht von ungesättigtem Polyesterharz und anpolymerisierbaren Monomeren beziehen.



   Bei Einsatz der Gesamtkombination, bestehend aus (a) und (b) ((b') und (b")), tritt überraschenderweise ein synergistischer Effekt auf, der extrem kurze Polymerisationszeiten bei der UV-Bestrahlung bedingt.



   Die ausserordentlich hohe Reaktivität der eingesetzten Zubereitungen erlaubt es gegenüber den bekannten Zubereitungen bei vergleichbaren Härtungszeiten, den Gehalt an Benzoinäthern erheblich zu senken oder wahlweise bei vergleichbaren Gehalten von Benzoinäthern die Härtungszeiten erheblich zu verkürzen.



   Die hohe Reaktivität der eingesetzten Zubereitungen erlaubt eine rasche Härtung dünner Schichten, insbesondere auch bei Einwirkung von ultravioletter und sichtbarer Strahlung vergleichsweise   energiearmer    Leuchtstofflampen mit einer Emission von etwa 3000-5800 A, dies ist besonders vorteilhaft bei der Lichthärtung von Überzügen auf Grundlage ungesättigter Polyesterharze.



   Unter ungesättigten Polyesterharzen werden die üblichen Kondensationsprodukte verstanden, die aus   (,ss-ungesättigten    Dicarbonsäuren und/oder deren Anhydriden mit im molaren Überschuss eingesetzten mehrwertigen Alkoholen durch Poly  kondensation erhalten werden. Als    < t,(3-ungesättigte    Dicarbonsäuren sind beispielsweise brauchbar: Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumar-, Itacon-, Citracon-, Mesacon- und Aconitsäure, sowie halogenierte Säuren wie beispielsweise Chlormaleinsäure.



   Ein Teil der   (l,ss-ungesättigten    Dicarbonsäuren kann dabei in an sich bekannter Weise durch gesättigte Dicarbonsäuren, beispielsweise o-, iso- und Terephthalsäure, Tetra- und Hexahydrophthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, Hexachlorendomethylen-tetrahydrophthalsäure, Endomethylen-tetrahydrophthalsäure, Adipin- und Sebacinsäure sowie dimerisierte Leinölund Sojaölfettsäure bzw. deren Anhydride, ausgetauscht werden.



   Als mehrwertige Alkohole kommen vorzugsweise zweiwertige Alkohole in Frage, beispielsweise Äthylenglykol, Propandiol-1,2, Butandiol-1,3, Butandiol-1,4, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol und ihre höheren Homologen, Neopentylglykol,   2,2,4-Trimethylpentandiol- 1,3,    Pentylglykol, oxalkylierte Bisphenole, hydrisiertes Bisphenol, Dimethylolcyclohexan. Jedoch können auch drei- und mehrwertige Alkohole, wie Glycerin,   Trimethyloläthan,    Trimethylolpropan sowie Pentaerythrit anteilig mitverwendet werden.



   Die auf diesen Rohstoffen aufgebauten ungesättigten Polyesterharze besitzen bekanntlich den Nachteil der Ausbildung einer klebrigen Oberfläche bei der Härtung in Gegenwart von Luftsauerstoff. Wenn auf lufttrocknende Eigenschaften des Polyesterharzes Wert gelegt wird, müssen   ss,y-ungesättigte    Ätheralkohole im Austausch gegen die mehrwertigen Alkohole mitverwendet werden. Beispielsweise seien aufgeführt: die Monoallyl- und Monomethallyläther des Äthylenglykols, Propandiols-1,2, Butandiols-1,3 und -1,4, des Glycerins, Trimethylolpropans und -äthans und des Pentaerythrits sowie Diallyläther und die entsprechenden Methallyläther des Glycerins und   Trimethyloläthans,    -propans und Pentaerythrits.



  Hierbei sind besonders brauchbar solche   ss,y-ungesättigte    Ätheralkohole, die mindestens zwei   ss,y-ungesättigte    Äthergruppen enthalten, wie Trimethylolpropandiallyläther, Trimethyloläthandiallyläther und   Pentaerythrittriallyläther.   



   Als mischpolymerisationsfähige Vinylverbindungen sind beispielsweise geeignet: Styrol, Vinyltoluol, Divinylbenzol, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Methylacrylat, Äthylacrylat, n-Butylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylenglykoldimethacrylat und seine höheren Homologen, Diäthylenglykoldimethacrylat, Triäthylenglykoldimethacrylat.



  Als Allylverbindungen sind beispielsweise brauchbar: Diallylphthalat, Diallylmaleinat, Diallylfumarat,   Triallylcyanurat    sowie Vinylacetat und Vinylpropionat.



   Die Form-, Tränk- und Überzugsmassen sind durch Zusatz üblicher Inhibitoren, beispielsweise p-Benzochinon, 2,5-Di-tert.-butylbenzochinon, Hydrochinon, tert.-Butylbrenzcatechin, Toluylhydrochinon, in den bekannten Mengen stabilisiert.



   Beispiele für die zu verwendenden Sensibilisatoren a) in der Gesamtkombination (a) und (b) ((b) und (b )) sind die Benzoin äther folgender Alkohole: Methanol, Äthanol, Propanol-l, Propanol-2, Butanol-2, Pentanol-2, Cyclohexanol, n-Butanol, iso-Butanol, 2-Methyl- 1-pentanol, 2-Methylpentanol-3prim.- und sek.-Oktanol, 2-Äthylhexanol, n-Nonanol, n-Dodekanol, 6-Dodekanol, Lauryl-,   Myristyl-    Stearylalkohol, 2-Chlor-1-propanol,   3-Brom- 1-propanol;    2,2-Dichlor-1 -propanol,   1-Chlor-2-propanol,    Abietylalkohol und Tetrahydro abietylalkohol.



  Von den ätherartig gebundenen Monoalkoholen werden die Verbindungen, die primäre alkoholische Hydroxylgruppen besitzen, bevorzugt. Jedoch sind die Monoalkohole mit sekundären und tertiären alkoholischen Hydroxylgruppen ebenfalls brauchbar. Neben den gesättigten Alkoholen sind die ungesättigten Alkohole ebenfalls geeignet. Im einzelnen seien beispielhaft genannt:   (3,y-ungesättigte    Alkohole, wie Allylalkohol,    Methallylalkohol, Äthallylalkohol,    Chlorallylalkohol, Crotylalkohol, Phenylallylalkohol, Methylvinylcarbinol, sowie ungesättigte Fettalkohole, die durch selektive Hydrierung von ungesättigten Fettsäuren erhalten werden.

 

   Die eingesetzten Zubereitungen enthalten die genannten Benzoinäther (a) einzeln oder miteinander gemischt in Mengen von 0,1 bis etwa 4 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 1,5 Gew. %, in Kombination mit Verbindungen des dreibindigen Phosphors (b)   ((b)    und   (b')).   



   Als Ester der phosphorigen Säure (b), die mindestens einen aromatischen Rest enthalten, kommen in Frage Triphenylphosphit, Tri-p-toluyl-phosphit, Trisnonylphenylphosphit, Didecylphenylphosphit.



   Als organische Derivate des Phosphins (b ), die mindestens einen aromatischen Rest enthalten, kommen beispielsweise in Frage: Triphenylphosphin, Tri-p-toluylphosphin, Diphenyl-methyl-phosphin, Diphenyl-äthyl-phosphin, Diphenyl-propyl-phosphin, Dimethyl-phenyl-phosphin, Diäthyl-phenyl-phosphin,   Dipropyl-phenyl-phosphin, Divinyl-phenyl-phosphin, Divinyl-p-methoxyphenyl-phosphin,   Divinyl-p-bromphenyl-phosphin,    Divinyl-p-toluyl-phosphin, Diallyl-phenyl-phosphin, Diallyl-p-methoxyphenyl-phosphin, Diallyl-p-bromphenyl-phosphin, Diallyl-p-toluyl-phosphin.



   Die Ester der phosphorigen Säure (b) werden in Mengen von 0,6 bis 20 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht von ungesättigtem Polyesterharz und anpolymerisierbaren Monomeren, vorzugsweise 0,6 bis 2 Gew. %, im Gemisch mit den genannten Benzoinäthern (a) und Phosphinen (b") eingesetzt.



   Die genannten Phosphine (b ) werden in Mengen von 0,05 bis 2   Gew.4.    bezogen auf das Gesamtgewicht von ungesättigtem Polyesterharz und anpolymerisierbaren Monomeren, im Gemisch mit den genannten Benzoinäthern (a) und Estern der phosphorigen Säure (b) eingesetzt. Die bevorzugtesten Gesamtkombinationen bestehen aus: Benzoinäthern primärer und/oder sekundärer Alkohole (a), Estern der phosphorigen Säure (b), die nur aromatische Reste enthalten, wie beispielsweise Triphenyl- und/oder Tri-p-toluylphosphit, und organischen Derivaten des Phosphins (b"), die nur aromatische Reste enthalten, wie beispielsweise Triphenyl- und/oder Tri-p-toluylphosphin.



   Gegebenenfalls kann die Mitverwendung von üblichen Polymerisationsinitiatoren in Mengen von 0,1 bis etwa 2   Gew.tlc.    bezogen auf das Gesamtgewicht von ungesättigtem Polyesterharz und anpolymerisierbaren Monomeren, vorteilhaft sein. Geeignete Polymerisationsinitiatoren sind z.B.



     tert .-Butylperbenzoatz    Dicumylperoxid.



  Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Methyläthylketonperoxid, Methylisobutylketonperoxid,   Cyclohexanonperoxid, Azobisisobutyronitril.   



   Eine Mitverwendung von geringen Mengen üblicher Beschleuniger, beispielsweise Kobaltoctoat, Kobaltnaphthenat, Zirkonnaphthenat, Dimethylanilin, Acetessigsäureester, ist ebenfalls möglich.



   Der Zusatz von UV-Absorbern als Lichtstabilisatoren der gehärteten Zubereitungen, wie Derivaten des Oxybenzophenons, der Salicylsäureester, des o-Oxyphenyl-benztriazols, in den üblichen Mengen zwischen 0,01 bis 0,4 Gew. % bedingt keine nennenswerte oder noch tragbare Verzögerung der Fotopolymerisation, obwohl die Absorption der UV-Absorber im Bereich der zur Fotopolymerisation benötigten langwelligen UV-Strahlung liegt.



   Diese eingesetzten Form-, Tränk- und Uberzugsmassen besitzen im Vergleich zu den bekannten Massen bei bestimmten Kombinationen hervorragende Dunkel-Lagerstabilität und sind daher als stabile Einkomponentensysteme hervorragend geeignet.



   Zur Prüfung der Dunkel-Lagerstabilität der eingesetzten Zubereitungen wurden 61 Gew.Teile eines auf übliche Weise mit 0,015   Gew. O/c    Hydrochinon stabilisierten ungesättigten Polyesterharzes aus 1 Mol Maleinsäureanhydrid, 1 Mol Phthalsäureanhydrid und 2,18 Mol Propandiol-1,2 mit 39 Gew.Teilen Styrol und entsprechend folgender Tabelle mit verschiedenen Gesamtkombinationen von (a) Benzoinäthyläther, (b') Triphenylphosphit und   (b')    Triphenylphosphin in styrolischer Lösung versetzt.



   Tabelle 1
Dunkel-Lagerstabilität Benzoinäthyläther Triphenylphosphit Triphenylphosphin Dunkelin Gew.-Teilen, be- in Gew.-Teilen, be- in Gew.-Teilen, be- Lagerstazogen auf 110 Gew.- zogen auf 110 Gew.- zogen auf 110 Gew.- bilität Teile Mischung Teile Mischung Teile Mischung   (600C)    in Tagen 0,25 0,2 0,1 24 0,5 0,2 0,1 24 0,5 0,4 0,1 24 0,5 0,6 0,2 22
Die eingesetzten Form-, Tränk- und Überzugsmassen sind zur Herstellung hochwertiger Lackierungen auf den verschiedensten Untergründen, wie Holz, holzähnlichen Werkstoffen, Metallen, sowie zur Fertigung von faserverstärkten Kunststoffteilen hervorragend geeignet. Bei der Anwendung auf dem Lackgebiet können die Zubereitungen unpigmentiert oder gefüllt bzw. pigmentiert zur Anwendung gelangen.

  Bei der unpigmentierten Arbeitsweise zur Herstellung geschlossenporiger oder offenporiger Holzpolierlacke ist ein kombiniertes Härtungsverfahren vorteilhaft. Nach diesem Verfahren lässt man den Überzug unter Einwirkung vergleichsweise energiearmer Leuchtstofflampen vorgelieren, wobei im Falle der Verwendung von paraffinhaltigen Polyesterharzen sich eine gleichmässige Paraffin- bzw. Wachshaut ausbildet. Die Endaushärtung kann dann wahlweise entweder durch Bestrahlung mit Quecksilberhochdrucklampen bzw. Wärmezufuhr bzw. durch ein konventionelles Härtungsverfahren erfolgen, wobei im letzten Falle die eingesetzten Zubereitungen zusätzlich einen üblichen Beschleuniger, wie beispielsweise Kobaltoctoat, enthalten und auf einen Untergrund aufgebracht werden, der bereits mit einem  Aktivgrund  (Hauck, K.H., Zeitschrift  Holz , 10, 28-31; (Febr. 1956)) versehen ist.



   Im gefüllten bzw. pigmentierten Zustand eignen sich die eingesetzten Zubereitungen hervorragend zur Herstellung von Spachtelmassen, insbesondere sogenannten Walzspachteln, die dazu dienen, rauhe, porige Untergründe, wie Spanplatten, zu glätten. Als Füllstoffe zur Herstellung solcher Spachtelmassen sind naturgemäss nur solche Produkte geeignet, die eine ausreichende   UV-Durchlässigkeit    besitzen. Geeignete Füllstoffe stellen beispielsweise Asbeste, Talkum, Calciumsulfat, Glimmer, Leichtspat (Calciumsulfat), Bariumsulfat und hochdisperse Kieselsäure dar. Zur Einfärbung können sogenannte lasierende Pigmente bzw.   Iösliche    Farbstoffe Verwendung finden.



   Zur Herstellung von faserverstärkten, insbesondere glasfa   serverstärkten,    Kunststoffteilen unter Verwendung der eingesetzten Zubereitungen sind naturgemäss nur solche Verfahren geeignet, die eine Bestrahlung nach der Formgebung bzw. dem Laminierprozess gestatten. Als Beispiele seien genannt: das Handauflegeverfahren, die Auskleidung von Behältern und Rohren sowie die beidseitige Beschichtung von Span- und Tischlerplatten oder Sperrholz mit glasfaserverstärkten Laminaten zur Herstellung von so genannten Containerplatten. Als Verstärkungsmaterialien eignen sich alle üblichen Glasfasererzeugnisse, wie Matten, Rowings und Gewebequalitäten. 

  Nach Durchführung des Laminierprozesses, der nicht wie üblicherweise an eine begrenzte Verarbeitungszeit oder  pot life  gebunden ist, kann das Laminat durch energiearme   UV-Strah-    lung über einen längeren Zeitraum oder mit Hilfe von Quecksilberhochdrucklampen kurzfristig ausgehärtet werden.  



   Aufgrund ihrer sehr kurzen Härtungszeit eignen sich die Produkte für eine rationelle auf die Fliessbandmethode zugeschnittene Verarbeitungsmethode.



  Mischung A:
100 Gew.Teile eines polymerisierbaren Gemisches, bestehend aus 67 Gew.Teilen Polyesterharz (hergestellt aus 1 Mol Maleinsäureanhydrid, 1 Mol Phthalsäureanhydrid und 2,18 Molen Propandiol-1,2) und 33 Gew.Teilen Styrol, mit 0,015   Gew. %    Hydrochinon stabilisiert, einer Viskosität von ca. 1500 cP bei   20OC    und einer Säurezahl von 28, werden zur Herstellung einer Überzugsmasse mit weiteren 10 Gew.Teilen Styrol verdünnt und mit 0,5 Gew.Teilen einer 10 gew. %igen Lösung von Paraffin (Schmp.   52-53oC)    in Toluol versetzt.



  Mischung B:
100 Gew.Teile eines polymerisierbaren Gemisches, bestehend aus 67 Gew.Teilen Polyesterharz (hergestellt aus 2 Mol Maleinsäureanhydrid, 1 Mol Phthalsäureanhydrid und 3,08 Molen Propandiol-1,2) und 33 Gew.Teilen Styrol, mit 0,014   Gew. %    Hydrochinon stabilisiert, einer Viskosität von ca. 1100 cP bei   20OC    und einer Säurezahl von 30, werden zur Herstellung einer Überzugsmasse mit weiteren 10 Gew.Teilen Styrol verdünnt und mit 0,5 Gew.Teilen einer 10   gew.C/cigen    Lösung von Paraffin (Schmp. 52-530C) in Toluol versetzt.



  Vergleichsversuche 1-31:
Der Mischung A werden verschiedene Benzoinäther und Ester der phosphorigen Säure bzw. verschiedene Benzoinäther und Triphenylphosphin in den in der Tabelle 2 angegebenen Konzentrationen beigemischt. Die so gewonnenen Lösungen giesst man in ca. 1 mm starker Schicht auf eine Glasplatte auf und belichtet mit der Strahlung einer UV-Lampe (EL-VAK.



  LUMINOTEST, Elektro-Vakuum-GmbH, Berlin) im Abstand von 17 cm. Die Gelierzeiten sind in der Tabelle 2 angegeben.



  Vergleichsweise werden die unter gleichen Bedingungen ermittelten Gelierzeiten der phosphit- und phosphinfreien Abmischungen zusätzlich angegeben.



  Vers.- Benzoinäther-   Phosphiuusatz      Tripbenylphos-    Gelierzeit Nr. zusatz in Gew.- in Gew.-Teilen, phinzusatz in in sec
Teilen, bezogen bezogen auf Gew.-Teilen. be auf 110 Gew.-Teile 110 Gew.-Teile zogen auf 110
Mischung A Mischung A Gew.-Teile
Mischung A
1 0,5 Benzoinmethyläther - - 55
2 0,5 Benzoinmethyläther 0,6 Triphenylphosphit - 45
3 0,5 Benzoinmethyläther 0,8 Triphenylphosphit - 45
4 0,5 Benzoinmethyläther 1,0 Triphenylphosphit - 40
5 1,0 Benzoinmethyläther -   -    35
6 1,0 Benzoinmethyläther 0,6 Triphenylphosphit - 32
7 1,0 Benzoinmethyläther 0,8 Triphenylphosphit - 30
8 1,0 Benzoinmethyläther 1,0 Triphenylphosphit - 30
9 0,5 Benzoinäthyläther -   -    55 10 0,5 Benzoinäthyläther 0,6 Triphenylphosphit - 45 11 0,5 Benzoinäthyläther 0,8 Triphenylphosphit - 43 12 0,5 Benzoinäthyläther 1,0 

   Triphenylphosphit - 45 13 0,5 Benzoinäthyläther 5,0 Triphenylphosphit - 37 14 0,5 Benzoinäthyläther 10,0 Triphenylphosphit -   29    15 0,5 Benzoinäthyläther 20,0 Triphenylphosphit -   32    16 0,5 Benzoinäthyläther 0,6 Trisnonylphenylphosphit -   50    17 0,5 Benzoinmethyläther - 0,2   18    18 0,5 Benzoinmethyläther - 0,6   15    19 0,5 Benzoinmethyläther - 1,0   15    20 1,0 Benzoinmethyläther - 0,2   12      Vers.- Benzoinäther-   Phosphitzusatz      Triphenylphos-    Gelierzeit Nr.

   zusatz in Gew.- in Gew.-Teilen, phinzusatz in in sec
Teilen, bezogen bezogen auf Gew.-Teilen, be auf 110   Gew.-Teile    110 Gew.-Teile zogen auf 110
Mischung A Mischung A Gew.-Teile
Mischung A 21 1,0   BenzoiMlethyläther    - 0,6 10/' 22 1,0 Benzoinmethyläther - 1,0 8" 23 0,25 Benzoinäthyläther - 0,2 40" 24 0,25 Benzoinäthyläther - 0,6 25" 25 0,25 Benzoinäthyläther - 1,0 20" 26 0,5 Benzoinäthyläther - 0,2 30" 27 0,5 Benzoinäthyläther - 0,6   20"    28 0,5 Benzoinäthyläther - 1,0 15" 29 1,0 Benzoinäthyläther - 0,2 18" 30 1,0 Benzoinäthyläther - 0,6 12" 31 1,0 Benzoinäthyläther - 1,0 9" Vergleichsversuche 32-34:
Der Mischung B werden Benzoinäthyläther und Triphenylphosphit bzw. Benzoinäthyläther und Triphenylphosphin in den in der Tabelle 3 angegebenen Konzentrationen zugemischt.

  Unter gleichen Bedingungen, wie bei den Vergleichsversuchen 1-31 angegeben, werden die in der Tabelle 3 angegebenen Gelierzeiten erreicht.



   Tabelle 3 Vers. Benzoinäthyl- Triphenylphosphit Triphenylphos- Gelierzeit Nr. äther in Gew.- in Gew.-Teilen, phin in   Gew.-Teilen,    in sec
Teilen, bezogen bezogen auf 110 bezogen auf 110 auf 110 Gew.-Teile Gew.-Teile Gew.-Teile
Mischung B Mischung B Mischung B 32 0,5 - - 45 33 0,5 0,6 - 30 34 0,5 - 0,2    14   
Beispiele 1-11
Der angegebenen Mischung A werden verschiedene Benzoinäther (a), Triphenylphosphit (b') und Triphenylphosphin (b") in den in der Tabelle 4 angegebenen Konzentrationen zugemischt. Unter gleichen Belichtungsverhältnissen, wie bei den Vergleichsversuchen 1-31 angegeben, werden die in der Tabelle 4 angegebenen Gelierzeiten erreicht.  



   Tabelle 4 Beisp. Sensibilisator- Triphenylphos-   Triphenylphos-    Gelierzeit Nr. zusatz in Gew.- phitzusatz in phinzusatz in in sec
Teilen, bezogen Gew.-Teilen, be- Gew.-Teilen, be auf 110 Gew.-Teile zogen auf 110 zogen auf 110
Mischung A Gew.-Teile Gew.-Teile
Mischung A Mischung A
1 0,25 Benzoinmethyläther 0,2 0,1 45
2 0,25 Benzoinmethyläther 0,2 0,2 30
3 0,5 Benzoinmethyläther 0,2 0,1 30
4 0,5 Benzoinmethyläther 0,4 0,2 10
5 0,25 Benzoinäthyläther 0,2 0,1 30
6 0,25 Benzoinäthyläther 0,4 0,2 25
7 0,5 Benzoinäthyläther 0,2 0,1 16
8 0,5 Benzoinäthyläther 0,4 0,1 15
9 0,5 Benzoinäthyläther 0,4 0,2 10 10 0,5 Benzoinäthyläther 0,6 0,2 9 11 1,0 Benzoinäthyläther 0,4 0,4 5
Beispiele 12-13
Der angegebenen Mischung B werden Benzoinäthyläther (a), Triphenylphosphit   (b;

  ;)    und Triphenylphosphin   (b'')    in den in der Tabelle 5 angegebenen Konzentrationen zugemischt.



  Unter gleichen Belichtungsverhältnissen, wie bei den Vergleichsversuchen   1;31    angegeben, werden die in der Tabelle 5 angegebenen Gelierzeiten erreicht.

 

   Tabelle 5 Beispiel Benzoinäthyl- Triphenylphos-   Triphenylphos-    Gelierzeit Nr. äther in Gew.- phitzusatz in phinzusatz in in sec
Teilen, bezogen Gew.-Teilen, be- Gew.-Teilen, be auf 110 Gew.-Teile zogen auf 110 zogen auf 110
Mischung B Gew.-Teile Gew.-Teile
Mischung B Mischung B 12 0,5 0,2 0,1   17X    13 0,5 0,6 0,2   12   
Beispiele 14-20
Der angegebenen Mischung A werden 0,5 Gew.Teile Benzoinäthyläther (a), 0,6 Gew.Teile Triphenylphosphit (b') und 0,2 Gew.Teile Triphenylphosphin (b") sowie zusätzlich verschiedene konventionelle Polymerisationsinitiatoren bzw. Beschleuniger in den in der Tabelle 6 angegebenen Konzentrationen zugemischt. Unter gleichen Belichtungsverhältnissen, wie bei den Vergleichsversuchen 1-31 angegeben, werden die in Tabelle 6 angegebenen Gelierzeiten erreicht.  



   Tabelle 6 Beispiel Zusätze in Gew.-Teilen, bezogen Gelierzeit Nr. auf 110 Gew.-Teile Mischung A in sec 14 2 Methyläthylketonperoxid (50%ig) 35" 15 1 Benzoylperoxid-Paste (50%ig) 18" 16 1 Kobaltoctoat (6% Co) 23" 17 1   Zirkonoctat    (6% Zr) 39" 18 2 Azobisisobutyronitril 16" 19 1 Acetessigester 16" 20 2 Dimethylanilin   (10%ige    Lösung) 31"
Beispiel 21
90 Gew.Teilen der angegebenen Mischung B werden 1.5 Gew.Teile Benzoinäthyläther (a), 0,6 Gew.Teile Triphenylphosphit (b) und 0.2 Gew.Teile Triphenylphosphin   (bs )    zugemischt.



   Zur Herstellung einer Walzspachtelmasse werden in diese Zubereitung 15 Gew.Teile Monostyrol, 50 Gew.Teile Talkum, 25 Gew.Teile blanc fixe (Bariumsulfat), 80 Gew.Teile Leichtspat (Calciumsulfat) und 1 Gew.Teil hochdisperse Kieselsäure (Aerosil 380) eingearbeitet und in einer Schichtstärke von 250   lt    auf eine Spanplatte aufgebracht. Nach einer Bestrahlungszeit von 30 sec in einem UV-Lichthärtungskanal (Firma Behnke KG. Hamburg) ist die Walzspachtelmasse ausgehärtet und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur   schleifbar,    ohne dass sich das verwendete Nasschleifpapier der Körnung 400 zusetzt.



   Der UV-Lichthärtungskanal ist mit einem Hochdruckbrenner und zwei HTQ 7 Quecksilberdampf-Hochdruckstrahlern  (Länge jeweils 755 mm, Durchmesser 12 mm, Abstand 15 cm voneinander) der Firma Philips ausgerüstet. Die Kühlung erfolgt durch Luft, der Bestrahlungsabstand beträgt 20 cm.



   Beispiel 22
110 Gew.Teilen der angegebenen Mischung A, jedoch ohne Paraffinzusatz. werden 1,5 Gew.Teile Benzoinäthyläther (a),
0.6 Gew.Teile Triphenylphosphit (b) und 0,2 Gew.Teile Triphenylphosphin (b ) zugemischt. Mit dieser Zubereitung werden nacheinander zwei Glasfasermatten mit üblichem löslichen
Kunstharzbinder auf Polyesterbasis und einem Flächengewicht von 450 g/m2 auf eine Sperrholzplatte nach dem Handauflege verfahren auflaminiert. Nach erfolgter Durchtränkung der
Matten mit der vorstehend genannten Zubereitung wird das
Laminat mit einer transparenten Folie, die ein Trennmittel auf der Oberfläche enthält, abgedeckt und 150 sec unter den im
Beispiel 21 beschriebenen Quecksilberdampf-Hochdruckstrah lern bestrahlt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur lässt sich die Folie abziehen.

  Auf diese Weise erhält man eine fest haftende glasfaserverstärkte Beschichtung der Sperrholzplatte.



   Beispiel 23
Durch Kondensation von 306 g Fumarsäure, 133 g Tetrahy drophthalsäureanhydrid, 368 g Diglykol und 113 g Pentaery   thrittriallyläther    in Gegenwart von 0,3 g Hydrochinon wird in bekannter Weise ein lufttrocknendes ungesättigtes Polyester harz hergestellt. Die Mischung von 65 Gew.Teilen dieses Polyesterharzes mit 35 Gew.Teilen Styrol besitzt eine Viskosität von ca. 700 cP bei   20OC    und eine Säurezahl von 25.



   Zur Herstellung einer Lacklösung werden 100 Gew.Teilen dieser Mischung 10 Gew.Teile Styrol, 1,5 Gew.Teile Benzoin äthyläther (a), 0,6 Gew.Teile Triphenylphosphit (b') und 0,2 Gew.Teile Triphenylphosphin (b") zugesetzt. In einer Filmstärke von 100   11    auf eine Glasplatte aufgezogen ergibt diese Lacklösung nach einer Bestrahlungsdauer von 30 sec unter den in Beispiel 21 beschriebenen Quecksilberdampf Hochdruckstrahlern und anschliessendem Abkühlen auf Raumtemperatur einen klebfreien, hochglänzenden Film.



   Beispiele 24-31
Es wird entsprechend Beispiel 10 gearbeitet, jedoch unter Zusatz von 5 Gew.Teilen weiterer mischpolymerisationsfähiger Vinylverbindungen, wie in Tabelle 7 angegeben, und 1,5 Gew.Teilen Benzoinisopropyläther anstelle des Benzoin äthyläthers (Gew.Teile bezogen auf 110 Gew.Teile Mischung A)
Tabelle 7
Bei- mischpolymerisationsfähige Gelier spiel Vinylverbindung zeit
Nr. in sec
24 Methylmethacrylat 20
25 Isobutylmethacrylat 17
26 Butylmethacrylat 17
27   Butandiol-l ,4-dimethacrylat    23
28 Triäthylenglykoldimethacrylat 17
29 Vinyltoluol 18
30 Chlorstyrol 16
31 p-tert.-Butylstyrol 18  
Beispiel 32
110 Gew.Teilen der angegebenen Mischung B, jedoch ohne Paraffinzusatz, werden 1,5 Gew.Teile Benzoinäthyläther (a), 0,6 Gew.Teile Triphenylphosphit   (b')    und 0,2 Gew.Teile Triphenylphosphin (b ) zugemischt.

  Diese Mischung wird in einer Menge von 80 g/m2 auf eine geschliffene und gereinigte Sapelli-Mahagoni-Sperrholzplatte aufgebracht und 30 sec unter den im Beispiel 21 angegebenen Bedingungen bestrahlt.



   Auf diese UV-Grundierung wird ein Polyester-Decklack, hergestellt aus 110 Gew.Teilen Mischung B (mit Paraffinzu satz), 1,5 Gew.Teilen Benzoinäthyläther (a), 0,6 Gew.Teilen
Triphenylphosphit   (b)    und 0,2 Gew.Teilen Triphenylphosphin  (b ), 0,75 Gew.Teilen Aerosil (HDK, Typ V 15), 0,3 Gew. Teilen Siliconöl PL (1   gew.%ig    in Toluol), und 3,0 Gew. Teilen Butylacetat, in ca. 300   tt    Nassfilmstärke aufgebracht und nach einer Ablüftzeit von 30 Minuten mit superaktinischen Leuchtstofflampen (Philips, TL-M 120 W/o5 RS) im Abstand von 20 cm belichtet. Nach dem Ausschwimmen des Paraffins erfolgt innerhalb von 30 sec unter den im Beispiel 21 angegebenen Bedingungen die Endaushärtung. Nach dem Abkühlen wird die Beschichtung geschliffen und geschwabbelt.



   Man erhält eine hochglänzende Lackierung von ausgezeichneter Füllkraft und hervorragender Haftung zum Untergrund.



   Beispiel 33
Durch Kondensation von 750 g 1,2-Propandiol, 587 g Maleinsäureanhydrid und 578 g Tetrachlorphthalsäureanhydrid wird in bekannter Weise ein selbstverlöschendes ungesättigtes Polyesterharz hergestellt und mit 136 mg Hydrochinon und 68 mg p.tert.-Butylbrenzcatechin stabilsiert. Die Mischung von 65 Gew.Teilen dieses Polyesterharzes mit 25 Gew.Teilen Styrol und 10   Gew.Teilen    Trichloräthylphosphat weist eine Viskosität von 1400 cP bei   20OC    und eine Säurezahl von 28 auf.



   100 Gew.Teilen dieser Mischung werden 1,5 Gew.Teile Benzoinäthyläther (a), 0,6 Gew.Teile Triphenylphosphit   (b)    und 0,2 Gew.Teile Triphenylphosphin (b ) zugemischt. Mit dieser Zubereitung werden nacheinander zwei Glasfasermatten mit üblichem löslichen Kunstharzbinder auf Polyesterbasis und einem Flächengewicht von 450 g/m2 auf ein poliertes Aluminiumblech, dessen Oberfläche mit einem Trennmittel versehen ist, auflaminiert. Nach erfolgter Durchtränkung der Matten mit der vorstehend genannten Zubereitung wird das Laminat mit einer transparenten Folie, die mit einem Trennmittel auf der Oberfläche versehen ist, abgedeckt und 150 sec unter den im Beispiel 21 beschriebenen Quecksilberdampfhochdruckstrahlern bestrahlt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur lässt sich die Folie abziehen und das Laminat von der Aluminiumplatte abtrennen.

  Auf diese Weise wird eine schwerentflammbare und selbstverlöschende glasfaserverstärkte Platte guter Transparenz erhalten.



   Beispiel 34
Es wird entsprechend Beispiel 21 gearbeitet, jedoch werden der Mischung B (ohne Paraffinzusatz) zusätzlich 20 Gew.Teile eines lufttrocknenden Polyesterharzes, wie beispielsweise in Beispiel 23 beschrieben, zugemischt. Eine derartige Walzspachtelmasse zeigt nach der Aushärtung eine verbesserte Schleifbarkeit, insbesondere Heisschleifbarkeit.



   Beispiel 35
Es wird entsprechend Beispiel 32 gearbeitet, jedoch unter Verwendung von Tri-p-toluyl-phosphin anstelle des Triphenylphosphins. Man erhält nach der Aushärtung eine hochglänzende Lackierung von ausgezeichneter   Füllkraft    und hervorragender Haftung zum Untergrund.



   Beispiel 36
Es wird entsprechend Beispiel 21 gearbeitet, jedoch unter Verwendung von Tri-p-toluyl-phosphit anstelle des Triphenylphosphits. Es wird nach der Aushärtung eine ausgezeichnete schleifbare Spachtelung erhalten.



   Weitere Nachweise zum erzielten technischen Fortschritt
Prüfserie A  (Erfindungsgemässe Arbeitsweise)
Aus der Beschichtungsmasse C wurde mit einem Anteil an 40 Gew. % Glasseidengewebe ein Laminat hergestellt und   lichtpolymerisiert.    Von dem erhaltenen lichtpolymerisierten Laminat wurde die Biegefestigkeit. die Zugfestigkeit und die Schlagzähigkeit bestimmt. Es wurden folgende Werte erhalten:
Biegefestigkeit DIN 53 452 3150 Kp/cm2
Zugfestigkeit DIN 53 455 2920 Kp/   cm2   
Schlagzähigkeit DIN 53 453 95 Kpcm/cm2
Prüfserie B  (Nicht zum Stand der Technik gehörende Arbeitsweise)
In analoger Weise wurde ein weiteres lichtpolymerisiertes Vergleichslaminat hergestellt, bei dem jedoch in der Beschichtungsmasse C Triphenylphosphit und Triphenylphosphin weggelassen wurde. 

  Es wurden folgende Messwerte erhalten:
Biegefestigkeit DIN 53 452 3200 Kp/ cm2
Zugfestigkeit DIN 53 455 1850 Kp/   cm2   
Schlagzähigkeit   DIN 53 453    87 Kpcm/cm2
Prüfserie C  (Arbeitsweise gemäss dem Stand der Technik)
In einem dritten Vergleich wurde die Beschichtungsmasse C, jedoch ohne einen Zusatz an Benzoinäthyläther, Triphenylphosphit und Triphenylphosphin in analoger Weise zur Herstellung eines Laminats verwendet.

  Die Aushärtung der Beschichtungsmasse C geschah durch Zugabe von 2 Gew.Teilen Methyläthylketonperoxyd (50%) und 0,8 Gew.Teilen Kobaltbeschleuniger   (1%).    Nach der Kaltaushärtung wurde das erhaltene Laminat in der gleichen Weise geprüft und es wurden die folgenden Messwerte erhalten:
Biegefestigkeit DIN 53 452 2525 Kp/ cm2
Zugfestigkeit DIN 53 455 1290 Kp/ cm2
Schlagzähigkeit DIN 53 453 110 Kpcm/cm2  
Ausserdem wurden alle Prüfplatten aus dem Laminat, um vergleichbare Werte zu erhalten, 2 Stunden bei   60 C    getempert, wodurch sie homogenisiert wurden. Alle Messwerte sind Mittelwerte aus Messungen an je 10 Probestücken.



   Diese Messwerte zeigen, dass die übliche klassische Kaltaushärtung mit Peroxyd und Beschleunigern niedrige Biegefestigkeit und niedrige Zugfestigkeit und relativ hohe Schlagzähigkeit liefert. Der hohe Wert für die Schlagzähigkeit ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass der Restmonomerengehalt in diesem Laminat in üblicher Weise wahrscheinlich höher liegt, als bei durch UV-Bestrahlung ausgehärtetem ungesättigten Polyester.



   Deutlich ist zu ersehen, dass die Lichtaushärtung, wobei ein Benzoinäther allein (gemäss Prüfserie B) als Fotoinitiator verwendet wurde, gegenüber dem durch Kaltaushärtung gewonnenen Laminat (gemäss Prüfserie C) ganz erheblich verbesserte Werte in der Biegefestigkeit und in der Schlagzähigkeit liefert. während die Zugfestigkeit etwas herabgesetzt ist.



   Ausserdem zeigen diese Untersuchungen, dass bei den lichtpolymerisierten Laminaten, bei denen als Fotoinitiator die Gesamtkombination aus Benzoinäthyläther, Triphenylphosphit und Triphenylphosphin (gemäss Prüfserie A) verwendet wurde. sehr gute Biegefestigkeiten und die höchste Zugfestigkeit erreicht wurde. Auch ist die Schlagzähigkeit gegenüber dem lichtpolymerisierten Polyester, der nur Benzoinäthyläther als Fotoinitiator allein enthält, deutlich verbessert.



   Die Vergleichsuntersuchungen zeigen zusätzlich, dass durch die vorliegende Erfindung im lichtpolymerisierten Laminat unerwartete Verbesserungen in verschiedener Richtung erzielt werden.



   Die in den vorstehenden Prüfserien verwendete Beschichtungsmasse C wurde wie folgt hergestellt.



   Beschichtungsmasse C
100 Gew.Teile eines polymerisierbaren Gemisches, bestehend aus 67 Gew.Teilen Polyesterharz (hergestellt aus 2 Molen Maleinsäureanhydrid, 1 Mol Phthalsäureanhydrid und 3.08 Molen Propandiol-1.2,2) und 33 Gew.Teilen Styrol, stabilisiert mit 0,014 Gew.   %    Hydrochinon, einer Viskosität von 1100 cP bei   20oC    und einer Säurezahl von 30, werden zur Herstellung einer Tränkmasse mit weiteren 5 Gew.Teilen Styrol verdünnt. Zur Herstellung eines fotopolymerisierbaren Gemisches werden 100 Gew.Teile der vorstehend aufgeführten Mischung 1,5 Gew.Teile Benzoinäthyläther, 0,6 Gew.Teile Triphenylphosphit und 0,2 Gew.Teile Triphenylphosphin zugemischt.



   In einer weiteren Prüfserie D und E wurden aus einem Polyesterharz (ohne Glasfaserverstärkung) Prüfstäbe angefertigt.



   Zur Herstellung von Prüfplatten wurden 100 Gew.Teile eines polymerisierbaren Gemisches, bestehend aus 67 Gew. Teilen Polyesterharz (hergestellt aus 2 Molen Maleinsäureanhydrid, 1 Mol Phthalsäureanhydrid und 3,08 Molen Propandiol-1,2) und 33 Gew.Teilen Styrol, mit 0,014   Gew.%    Hydrochinon stabilisiert, einer Viskosität von ca. 1100 cP bei   20 C    und einer Säurezahl von 30, eingesetzt.



   Prüfserie D Prüfplatte 1
Zur Herstellung der 1 cm dicken Prüfplatte 1 wurde das vorstehend genannte polymerisierbare Gemisch mit 2 Gew. Teilen Methyläthylketonperoxyd (50%) und 0,3 Gew.Teilen Kobaltoctoat (1   Gew. %    Co-gehalt) versehen. Es wurde das Gemisch zwischen zwei Aluminiumplatten, die auf der Oberfläche mit einem Trennmittel versehen waren, angeordnet, ausgehärtet und 120 Minuten in einem Trockenschrank bei 100oC getempert. Aus dieser Platte wurden Prüfstäbe mit den Abmessungen 120 X 15 x 10 mm ausgeschnitten.



   Prüfserie E Prüfplatte 2
Zur Herstellung der 1 cm dicken Prüfplatte 2 wurde das vorstehend genannte polymerisierbare Gemisch mit 1,5 Gew. Teilen Benzoinäthyläther, 0,6 Gew.Teilen Triphenylphosphit und 0,2 Gew.Teilen Triphenylphosphin versetzt und zwischen zwei Fensterglasscheiben (3 mm dick) eine Stunde der Mittagssonne bei wolkenlosem Himmel ausgesetzt, danach zusätzlich 15 Minuten von jeder Seite im UV-Lichthärtungskanal unter Quecksilberdampfhochdruckstrahlern nachgehärtet.



   Aus dieser Platte wurden Prüfstäbe der vorstehend genannten Abmessungen geschnitten.



   Die gemessenen mechanischen Werte gehen aus der folgenden Tabelle hervor.



   Biegefestig- Elastizitäts- Schlagzähig keit nach DIN Modul DIN keit DIN
53 452 Kp/cm2 53 457 Kp/cm2 53 453 Kpcm/cm2 Prüfstäbe aus Prüfplatte 1 717 27 921 3,2 Prüfserie D Prüfstäbe aus Prüfplatte 2 839 30 253 5,1 Prüfserie E
Diese Untersuchungen zeigen, dass der nach der vorliegenden Erfindung erhaltene lichtpolymerisierte Polyesterkunststoff (gemäss Prüfserie E) im Vergleich zu einem durch Kaltaushärtung erhaltenen polymerisierten Polyesterkunststoff (gemäss Prüfserie D) deutlich erheblich verbesserte Werte in der Biegefestigkeit, im Elastizitäts-Modul und in der Schlagzähigkeit besitzt. Auch diese Ergebnisse stellen nicht voraussehbare überraschende Effekte dar.



   Die vorstehenden Vergleichsuntersuchungen lassen auch darauf schliessen, dass die durch UV-Bestrahlung härtbaren Zubereitungen bei ihrer Verwendung zur Herstellung von Lackierungen, Spachtelungen und anderen Überzügen ähnlich vorteilhafte Effekte liefern.  



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, Imprägnierungen, Überzügen aus durch UV-Bestrahlung härtbaren Zubereitungen auf der Basis von stabilisierten Gemischen ungesättigter Polyesterharze, die aus   t,(3-ungesättigten    Dicarbonsäuren und/oder deren Anhydriden mit im molaren Überschuss eingesetzten mehrwertigen Alkoholen durch Polykondensation erhalten worden sind, und anpolymerisierbarer, monomerer Verbindungen und Fotoinitiatoren durch UV-Bestrahlung nach der Formgebung dadurch gekennzeichnet, dass als Fotoinitiator eine Gesamtkombination eingesetzt wird, bestehend aus:  (a) 0,14   Gew. %    Benzoinäthern primärer und/oder sekundärer Alkohole und  (b) mindestens zwei unterschiedlichen Verbindungen des dreiwertigen Phosphors, bestehend aus:

  :  (b) 0,6-20 Gew. % organischen Estern der phosphorigen Säure mit der allgemeinen Formel
EMI10.1     
 wobei   Rl,    R2 und   R3    gleich oder verschieden sein können und aliphatische, cycloaliphatische, aromatische, araliphatische oder heterocyclische Reste darstellen, wobei mindestens einer der Reste   Rl,    R2 oder R3 immer ein aromatischer Rest sein muss, und  (b ) 0,05-2   Gew.

   %    organischen Derivaten des Phosphins mit der allgemeinen Formel
EMI10.2     
 wobei   Rl,    R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und   aliphatische,    cycloaliphatische, aromatische, araliphatische oder heterocyclische Reste darstellen, wobei mindestens einer der Reste   Rl,    R2 oder R3 ein aromatischer Rest sein muss und die genannten Gewichtsprozente sich auf das Gesamtgewicht von ungesättigtem Polyesterharz und anpolymerisierbaren
Monomeren beziehen.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeich net, dass als Polyesterharz ein lufttrocknendes Polyesterharz eingesetzt wird, welches Reste von   (3,y-ungesättigten    Ätheral koholen eingebaut enthält.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeich net, dass die Benzoinäther (a) einzeln oder miteinander gemischt in Mengen von 0,1 bis 1,5 Gew. % in Kombination mit Verbindungen des dreiwertigen Phosphors (b) ((b) und    (b ))    eingesetzt werden.



   3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass als Ester der phosphorigen Säure (b)   Triphenylphos-    phit, Tri-p-toluyl-phosphit,   Trisnonylphenylphosphit,    Didecvlphenylphosphit einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden.



   4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Derivate des Phosphins (b )Triphenylphosphin, Tri-p-toluyl-phosphin, Diphenylmethylphosphin, Diphenyl-äthyl-phosphin, Diphenylpropylphosphin,   Dimethyl-phenyl-phosphins    Diäthyl-phenyl-phosphin, Dipropyl-phenyl-phosphin, Divinyl-phenyl-phosphin, Divinyl-p-methoxyphenyl-phosphin.



     Divinyl-p-bromphenyl-phosphim    Divinyl-p-toluyl-phosphin, Diallyl-phenyl-phosphin,   Diallyl-p-methoxy-phenyl-phosphin,    Diallyl-p-bromphenyl-phosphin, Diallyl-p-toluyl-phosphin einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden.



   5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Ester der phosphorigen Säure (b) in Mengen von 0,6-2,0   Gew.%    - bezogen auf das Gesamtgewicht von ungesättigtem Polyesterharz und anpolymerisierbaren Monomeren - eingesetzt werden.



   6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Gesamtkombination Benzoinäther primärer und oder sekundärer Alkohole (a), Ester der phosphorigen Säure (b ), die nur aromatische Reste enthalten, wie Triphenyl- und oder Tri-p-toluyl-phosphit und organische Derivate des Phosphins   (bS ),    die nur aromatische Reste enthalten wie Triphenylund/oder Tri-p-toluylphosphin, eingesetzt werden.

 

   7. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass geringe Mengen üblicher Beschleuniger wie Kobaltoctoat,   Kobaltnaphthenat,    Zirkonnaphthenat mit eingesetzt werden.



   8. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass UV-Absorber als Lichtstabilisatoren mit verwendet werden.



   PATENTANSPRUCH II
Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch I zur Herstellung hochwertiger Formkörper sowie zur Fertigung von faserverstärkten Kunststoffteilen. 

Claims (1)

  1. UNTERANSPRUCH
    9. Anwendung gemäss Patentanspruch II zur Herstellung von faserverstärkten - insbesondere glasfaserverstärkten Kunststoffteilen.
    PATENTANSPRUCH III Formkörper, Imprägnierungen, Überzüge hergestellt gemäss dem Verfahren nach Patentanspruch I.
CH162770A 1970-02-05 1970-02-05 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, Imprägnierungen und Ueberzügen CH534705A (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH162770A CH534705A (de) 1970-02-05 1970-02-05 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, Imprägnierungen und Ueberzügen
US111158A US3699022A (en) 1970-02-05 1971-01-29 Photopolymerizable unsaturated polyesters containing benzoin-ether,organic acid ester,organic phosphine initiators
ES387901A ES387901A1 (es) 1970-02-05 1971-02-03 Procedimiento para la produccion de cuerpos moldeados, im- pregnaciones, revestimientos y similares.
RO6578971A RO63677A (fr) 1970-02-05 1971-02-03 Procede pour la preparation des compositions en base des resimes polyesteriques nonsaturees
FI710288A FI50794C (fi) 1970-02-05 1971-02-03 UV-säteilytyksellä kovetettavissa oleva koostumus tyydyttämättömien po lyesterihartsien ja polymeroituvien monomeerien seoksista muovaus-, ky llästys- ja päällystysmassoja varten.
DE19712166601 DE2166601A1 (de) 1970-02-05 1971-02-03 Lufttrocknende lichthaertende, ungesaettigte polyesterform- oder ueberzugsmassen
DE2104958A DE2104958C3 (de) 1970-02-05 1971-02-03 UV- härtbare Form-, Tränk-, Überzugs- oder Spachtelmassen
ZA710674A ZA71674B (en) 1970-02-05 1971-02-03 Preparations based on unsaturated polyester resins
SE7101373A SE371447B (de) 1970-02-05 1971-02-04
JP46004071A JPS515439B1 (de) 1970-02-05 1971-02-04
NO412/71A NO131842C (de) 1970-02-05 1971-02-04
AT94971A AT313586B (de) 1970-02-05 1971-02-04 Durch UV-Bestrahlung härtbare Zubereitungen, wie Form-, Tränk- und Überzungsmassen
FR7104924A FR2079275A1 (de) 1970-02-05 1971-02-04
BE762509A BE762509A (fr) 1970-02-05 1971-02-04 Procede de preparation d'articles faconnes, d'impregnations et de revetements
DK50771AA DK135173B (da) 1970-02-05 1971-02-05 Fremgangsmåde til fremstilling af formede genstande, imprægneringer, overtræk og udspartlinger under anvendelse af UV-bestråling samt blanding til gennemførelse af fremgangsmåden.
GB2100771A GB1332754A (en) 1970-02-05 1971-04-19 Preparations curable by ultra-violet radiation based on unsaturated polyester resins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH162770A CH534705A (de) 1970-02-05 1970-02-05 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, Imprägnierungen und Ueberzügen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH534705A true CH534705A (de) 1973-03-15

Family

ID=4214858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH162770A CH534705A (de) 1970-02-05 1970-02-05 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, Imprägnierungen und Ueberzügen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH534705A (de)
ZA (1) ZA71674B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA71674B (en) 1971-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104958C3 (de) UV- härtbare Form-, Tränk-, Überzugs- oder Spachtelmassen
EP0007086B1 (de) Lichthärtbare Form-, Tränk- und Überzugsmassen sowie daraus hergestellte Formkörper
DE2612132B2 (de) Durch Strahlung und Wärme härtbare Formmassen auf der Grundlage von Melaminverbindungen
DE2622022A1 (de) Durch strahlung haertbare zusammensetzungen
DE2259161C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, Imprägnierungen, Überzügen u.dgl. aus durch UV-Bestrahlung härtbaren Zubereitungen
DE2263459B2 (de) Verfahren zum Herstellen von undurchsichtigen Überzügen oder Beschichtungen mit hohem Deckvermögen durch Strahlungshärtung von Kunstharzmassen und Überzugsmittel zur Durchführung des Verfahrens
CH534705A (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, Imprägnierungen und Ueberzügen
DE2251469B2 (de) Hochreaktive, durch uv-licht haertbare harzmassen, die acrylamidmethylolaether enthalten
CH545329A (de) Durch UV-Bestrahlung härtbare Zubereitungen auf Grundlage ungesättigter Polyesterharze
DE2502218C3 (de) Herstellung von nicht vergrünenden Formteilen oder Überzügen
DE2104972A1 (de) Aus Glasseiden gewebe bzw Glas seidenmatte und poly men siertem Poly ester bestehende Laminatbahn
DE2104948A1 (de) Aus Glasseidengewebe bzw. Glasseidenmatte und polymerisiertem Polyester bestehende Laminatbahn
DE2426602B2 (de) Durch uv-bestrahlung aushaertbare ueberzugs-, spachtel- oder formmassen auf der basis von lufttrocknenden ungesaettigten polyesterharzen
SU357732A1 (ru) ФОТОПОЛИМЕРИЗУЕМЬгй СОСТАВ
CH573461A5 (en) Photochemically polymerisable polyester moulding composn
DE2426603A1 (de) Durch uv-bestrahlung aushaertbare zubereitungen fuer ueberzugsmittel, spachtel- oder formmassen auf der basis von ungesaettigten polyesterharzen
CH579601A5 (en) Photochemically polymerisable polyester moulding composn
DE2219837C3 (de) Herstellen von undurchsichtigen Formstoffen aus polymerisierbaren Formmassen ohne deckende Pigmente
DE2309642C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lufttrocknenden ungesättigten Fumarsäurepolyesterharzen und deren Verwendung
DE1719329B2 (de) Herstellung von glasfaserverstaerkten, lichtdurchlaessigen polyester-formkoerpern durch bestrahlung
DE7103911U (de) Aus Glasseidengewebe bzw Glasseiden matte und polymerisiertem Polyester be stehende Laminatbahn
DE2244171B2 (de) Hochreaktive, durch uv-licht haertbare harzmassen
DE2617828A1 (de) Lackanstriche fuer die impulsstrahlenhaertung
DE2309642B2 (de) Verfahren zur herstellung von lufttrocknenden ungesaettigten fumarsaeurepolyesterharzen und deren verwendung
DE1769853A1 (de) Durch UV-Bestrahlen polymerisierbare Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased