CH527341A - Bewehrungsstab - Google Patents

Bewehrungsstab

Info

Publication number
CH527341A
CH527341A CH688670A CH688670A CH527341A CH 527341 A CH527341 A CH 527341A CH 688670 A CH688670 A CH 688670A CH 688670 A CH688670 A CH 688670A CH 527341 A CH527341 A CH 527341A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ribs
reinforcing bar
cross
bar according
section
Prior art date
Application number
CH688670A
Other languages
English (en)
Inventor
Balzli Samuel
Original Assignee
Moossche Eisenwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moossche Eisenwerke Ag filed Critical Moossche Eisenwerke Ag
Priority to CH688670A priority Critical patent/CH527341A/de
Publication of CH527341A publication Critical patent/CH527341A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/03Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance with indentations, projections, ribs, or the like, for augmenting the adherence to the concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


  
 



  Bewehrungsstab
Die Erfindung betrifft einen Bewehrungsstab für Stahlbeton mit an der Umfangsfläche verteilt angeordneten Rippen.



  Die an einen Betonbewehrungsstab gestellten Anforderungen sind vielfältig und können in drei Hauptgruppen eingeteilt werden, nämlich: a) günstige mechanische und technologische Eigenschaften, wie Haftfestigkeit im Beton, hohe Ermüdungsfestigkeit, geringe Kerbempfindlichkeit, Sprödbruchunempfindlichkeit, gute Verformbarkeit, gleichmässige Querschnittsverteilung, b) gute Verarbeitbarkeit beim Schneiden, Richten, Biegen und Korrigieren, Schweissen und Verlegen der Armierung, c) ideale Herstellungsbedingungen beim Walzen, Vergüten, Recken, Verwinden.



   Es sind zahlreiche Betonbewehrungsstäbe mit mehr oder weniger erhabenen Rippen und Riegeln bekannt geworden, die den Zweck verfolgen, die eine oder andere für den Bewehrungsstab geforderte Eigenschaft zu erfüllen. Diese Profile haben daher den Nachteil, dass andere, für einen Bewehrungsstab wesentliche Eigenschaften und Anforderungen vernachlässigt wurden, so dass sich diese Bewehrungsstäbe nicht in jeder Beziehung optimal verhalten.



   So wirkt sich z. B. ein quergerippter Stab bezüglich Haftfestigkeit im Beton günstig aus, während seine Ermüdungseigenschaften und Biegbarkeit infolge grosser Kerbempfindlichkeit ungünstig sind.



   Um die Kerbempfindlichkeit solcher Profilstäbe herabzusetzen, werden die Rippenflanken oft flach in den Kernquerschnitt auslaufend ausgebildet , was jedoch wiederum zur Folge hat, dass die Sprengwirkung im Beton erhöht und dadurch der Verbund zwischen Stab und Beton gefährdet wird.



   Werden anderseits die vorstehenden Rippen stark ausgebildet, so ergeben sich bei der Verarbeitung Schwierigkeiten infolge des erheblich unterschiedlichen Widerstandsmomentes und der unausgeglichenen Oberfläche infolge verschieden stark vorstehender Rippenteile.



   Bei schraubenlinienförmig ausgebildeten Rippen macht sich beim Biegen ein Abweichen von der Biegeebene bemerkbar, und bei unverwundenen schräggerippten Stäben wird die Biegestelle nicht kreisförmig, sondern ungleichmässig aus verschieden grossen Radien ausgebildet. Ein solcher Stab verhält sich nämlich dort, wo der Querschnitt mit Rippen versehen ist, steifer und bildet dadurch beim Biegen einen grösseren Radius gegenüber einer benachbarten Stelle, wo der Kernquerschnitt keine Rippen aufweist.



   In vielen Fällen werden bei der Verarbeitung die Rippen mehr oder weniger stark beschädigt. Auf diese Art beschädigte Bewehrungsstäbe weisen ungünstige Verformungs- und Ermüdungseigenschaften auf und können sogar bei der Weiterverarbeitung brechen. Diese Erscheinung tritt bei unsanften Manipulationen auf, z. B. beim Herausziehen der Einzelstäbe aus ganzen Stabbunden, beim Einbringen und Verlegen der Armierung unter Platzmangel, beim Biegen von vorwiegend grossen Dimensionen, beim maschinellen Verwinden usw.



   Die Erfindung bezweckt, einen ausgeglichenen, profilierten Bewehrungsstab zu schaffen, der die an ihn gestellten Anforderungen optimal erfüllt und die erwähnten Nachteile nicht aufweist.



   Der erfindungsgemässe Bewehrungsstab ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Längsrippen und zwischen Längsrippen liegende Felder mit Schrägrippen vorgesehen sind, und dass in jedem Querschnitt des Bewehrungsstabes entsprechend den Abmessungen der über den Kernquerschnitt vorstehenden Querschnittsflächen der Rippen die Kernquerschnittsfläche derart verjüngt oder ausgebuchtet ist, dass der Biegewiderstand längs des Bewehrungsstabes mindestens annähernd gleich gross ist.



   Zweckmässig ist der Kernquerschnitt so an die jeweilige Höhe der vorstehenden Rippenteile angepasst, dass alle vorstehenden Rippenteile im Querschnitt an denselben umschriebenen Kreis angrenzen.



   Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, die in der Zeichnung dargestellt sind, werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1-3 Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen von erfindungsgemässen Bewehrungsstäben;
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Bewehrungsstab mit sechs Längsrippen und dazwischen liegenden Feldern von Schrägrippen;
Fig. 5 eine Ansicht der Abwicklung des halben Umfangs des Stabes nach Fig. 4;  
Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Bewehrungsstab mit sechs Längsrippen, die in ungleichen Abständen über den Umfang verteilt sind und mit vier Feldern von Schrägrippen;
Fig. 7 eine Ansicht der Abwicklung des halben Umfangs des Stabes nach Fig. 6;
Fig. 8 eine Ansicht der Abwicklung des halben Umfangs eines Bewehrungsstabes nach Fig. 3;

   und
Fig. 9 eine Ansicht der Abwicklung des halben Umfangs einer weiteren Ausführungsform eines Bewehrungsstabes mit Schrägrippen, die unter verschiedenen Winkeln bzw. in verschiedenen Abständen verlaufen.



   Die in Fig. 1-3 dargestellten Querschnittsprofile von Bewehrungsstäben weisen verschieden hoch und verschieden breit ausgebildete Längs- und Schrägrippen auf. Der Kernquerschnitt ist jeweils so angepasst, dass trotz verschieden stark ausgebildeten Längs- und Schrägrippen, diese an den gleichen Umfangskreis Ku angrenzen und der Biegewiderstand dieser Profile überall gleich ist. Dies wird erreicht, indem der Kernquerschnitt bei stärker vorstehenden Rippenteilen entsprechend verjüngt wird.



   Das Profil nach Fig. 1 weist zwei Längsrippen 1 auf, die höher und breiter ausgebildet sind als die dazwischen liegenden Schrägrippen 2. Der Kernquerschnitt ist im Bereich der Längsrippen verjüngt und erhält die Form eines Ovals, wie dies im Vergleich zum Fusskreis KF der Längsrippen 1 gut zu erkennen ist.



   In Fig. 2 ist ein ähnliches Profil dargestellt wie in Fig. 1, nur weist es vier am Umfang eines ovalen Kernquerschnittes verteilte Längsrippen 1 und vier dazwischen liegende Felder von Schrägrippen 2 auf. Die Längsrippen 1 sind verschieden ausgebildet, indem die an der kürzeren Ovalachse liegenden Längsrippen höher und breiter sind.



   Fig. 3 zeigt ein Profil mit vier gleich ausgebildeten Längsrippen 1 und dazwischen liegenden Schrägrippen 2. Der   Kernquer.   



  schnitt ist im Bereich der Schrägrippen 2 so über den Fusskreis KF der Längsrippen 1 erhöht, dass die kleiner ausgebildeten Schrägrippen 2 an denselben umschriebenen Kreis Ku angrenzen wie die Längsrippen 1.



   In den Fig. 4 und 5 ist ein Profil mit sechs am Umfang eines runden Stabes gleichmässig verteilten Längsrippen 1 und sechs   dazwischen    liegenden Feldern von Schrägrippen 2 dargestellt.



  Die Schrägrippen 2 weisen gleiche Abstände auf, und ihre Richtung ist innerhalb eines Feldes gleich, von Feld zu Feld jedoch verschieden (links- oder rechtsgängig). Der Winkel a von Schrägrippe zu Längsachse ist immer gleich.



   Die Fig. 6 und 7 zeigen ein Profil mit sechs Längsrippen 1, 1, von denen die diametral gegenüberliegenden Längsrippen 1 breiter als die vier Längsrippen 1' ausgebildet sind. Je zwei Längsrippen 1' liegen verhältnismässig nahe beisammen. In den beiden Feldern B zwischen den Längsrippen 1' sind keine Schrägrippen vorhanden, doch sind in den vier Feldern A zwischen den Längsrippen 1 und 1' Schrägrippen 2 vorgesehen, die sich in je zwei Feldern in verschiedenen Richtungen als in den beiden anderen Feldern erstrecken.



   Die Fig. 8 zeigt eine Abwicklung des halben Umfangs eines Bewehrungsstabes nach Fig. 3. Zwischen den vier gleichen und gleichmässig über den Umfang verteilten Längsrippen 1 sind Schrägrippen 2 vorgesehen, die alle unter einem Winkel   o    in gleicher Richtung und in gleichen Abständen verlaufen.



   In Fig. 9 ist eine Abwicklung des halben Umfangs eines Profils dargestellt, das zeigt, dass in benachbarten Feldern A, B zwischen vier gleichen Längsrippen 1 Schrägrippen 2 angeordnet sein können, die in einem Feld A alle unter dem gleichen   Winkel a, jedoch in verschiedenen Abständen a, b R erlaufen,    während in einem Feld B die Schrägrippen unter zwei verschiedenen Winkel a und   ,13    verlaufen.



   Selbstverständlich könnten die Schrägrippen in einzelnen Feldern zwischen den Längsrippen 1 auch noch anders angeordnet sein, z. B. könnten sich kreuzende Schrägrippengruppen vorgesehen sein.



   Es versteht sich auch, dass die Bewehrungsstäbe nach dem Walzen in bekannter Weise noch weiteren Bearbeitungsvorgängen unterzogen werden können. Sie können z. B. verwunden und/oder gereckt werden. Die beschriebenen Bedingungen bezüglich der Ausbildung des Kernquerschnittes in bezug auf die Querschnittfläche der vorstehenden Rippen bleiben dabei erhalten.



   Die in Fig. 1-9 dargestellten Profile haben den Vorteil, dass sie die gestellten Anforderungen eines Bewehrungsstahles optimal erfüllen, sowohl in bezug auf die mechanischen und technologischen Eigenschaften, die Verarbeitbarkeit als auch bezüglich der Herstellungsbedingungen. Die gewählte Kombination der Höhe von Längsrippe und Schrägrippe, sowie des so angepassten Kernquerschnittes, dass alle vorstehenden Rippenteile denselben Umkreis bilden, gewährleisten eine gute Ausformung des Profils und dadurch eine gute Haftfestigkeit zwischen Stahl und Beton. Wird dabei der Winkel zwischen Schrägrippen und Längsachse nicht grösser als 500 ausgebildet, so erreicht man eine gleichmässige Kraftübertragung von Stahl auf Beton, ohne dass eine vorzeitige Sprengwirkung zu befürchten ist. Gleichzeitig erreicht man gutes Verhalten bezüglich Kerbwirkung, sowie Ermüdungsbeanspruchung.

  Ein nach obiger Beschreibung profilierter Bewehrungsstab ist bei hohen Festigkeitseigenschaften des Grundwerkstoffes sprödbruchunempfindlich, soweit das Sprödbruchverhalten vom Profil abhängig ist. Beim Biegen weicht der Stab auch im Falle von verwundenen Profilen nicht von der Biegeebene ab und der Biegeradius bildet sich gleichmässig aus.

 

   Die Gefahr der Verletzung der Profiloberfläche beim Richten, Biegen, Korrigieren und Einbringen der Armierung unter Platzmangel usw. ist geringer, und der Stab ist handlich bei der Handhabung auf der Baustelle. Diese Vorzüge bringen nicht zu unterschätzende Vorteile und wirken sich bezüglich Sicherheit des ganzen Bauwerkes günstig aus. Werden doch die meisten Fehler, die bei Armierungsstählen zu Beanstandungen führen, erst bei der Weiterverarbeitung des Armierungsstahles beim   Façonieren    und Einbringen der Armierung verursacht. Durch die beschriebene geeignete Wahl der Profilgestaltung werden solche Fehler verhindert.



   Die beschriebenen Profile sind einfach in ihren Formen und können deshalb ohne besonderen Aufwand angefertigt werden.



  Beim Verwinden derselben treten keine Schwierigkeiten auf in Form von unregelmässigem Torsionswiderstand über den Querschnitt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Bewehrungsstab für Stahlbeton mit an der Umfangsfläche verteilt angeordneten Rippen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Längsrippen (1) und zwischen Längsrippen liegende Felder mit Schrägrippen (2) vorgesehen sind, und dass in jedem Querschnitt des Bewehrungsstabes entsprechend den Abmessungen der über den Kernquerschnitt vorstehenden Querschnittsflächen der Rippen (1, 2) die Kernquerschnittsfläche derart verjüngt oder ausgebuchtet ist, dass der Biegewiderstand längs des Bewehrungsstabes mindestens annähernd gleich gross ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Bewehrungsstab nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernquerschnitt so an die jeweilige Höhe der vorstehenden Rippenteile (1, 2) angepasst ist, dass alle vorstehenden Rippenteile im Querschnitt an denselben Umfangskreis (Ku) angrenzen.
    2. Bewehrungsstab nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (a) der Schrägrippen (2) zur Stabachse höchstens 50 beträgt und in allen Feldern gleich gross ist.
    3. Bewehrungsstab nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Schrägrippen (2) zur Stabachse in den verschiedenen Feldern (A, B) variiert.
    4. Bewehrungsstab nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung und Länge der Schrägrippen (2) so gewählt sind, dass sich aufeinanderfolgende Schrägrippen übergreifen.
    5. Bewehrungsstab nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägrippen in allen Feldern gleich gerichtet sind.
    6. Bewehrungsstab nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägrippen (2) in den verschiedenen Feldern (A, B) verschieden gerichtet sind.
    7. Bewehrungsstab nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägrippen (2) in einzelnen Feldern sich kreuzen.
    8. Bewehrungsstab nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippen (1) am Umfang des Kernquerschnittes gleichmässig oder ungleichmässig verteilt sind.
CH688670A 1970-05-08 1970-05-08 Bewehrungsstab CH527341A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH688670A CH527341A (de) 1970-05-08 1970-05-08 Bewehrungsstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH688670A CH527341A (de) 1970-05-08 1970-05-08 Bewehrungsstab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH527341A true CH527341A (de) 1972-08-31

Family

ID=4316614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH688670A CH527341A (de) 1970-05-08 1970-05-08 Bewehrungsstab

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH527341A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3588038T2 (de) Mauerverstärkung.
DE69410125T2 (de) Armierungsfaser zur Betonbewehrung
DE102019207681A1 (de) Verbindungselement
DE3419176C2 (de)
EP0451798B1 (de) Betonrippenstahl mit kaltgewalzten Schrägrippen
DE9207598U1 (de) Armierungsfaser aus Stahldraht
DE3022085A1 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere ankerstab, und verfahren zu seiner herstellung
DE2042881C2 (de) Fasermaterial, Verwendung des Fasermaterials als Armierung sowie Zweiphasenmaterial
DE908530C (de) Stahlbeton-Bewehrungsstab
CH527341A (de) Bewehrungsstab
AT390098B (de) Metallische verstaerkungsstreifen
DE1759485A1 (de) Bewehrungsstab
DE4218450A1 (de) Armierungsfaser aus Stahldraht
AT232696B (de) Armierungsstab für Stahlbeton
DE1509017C (de) Bewehrungsstab mit kreisförmigem Kernquerschnitt und kurzen Riegeln
DE2730023A1 (de) Bewehrungsstab aus einander zu einem rundquerschnitt ergaenzenden teilstaeben
DE1409163C (de) Bewehrungsstahlstab fur Beton
DE811397C (de) Bewehrungsstab fuer Beton
CH303187A (de) Bewehrungseinlage für Eisenbeton.
AT214122B (de) Betonbewehrungsstab
DE2717423A1 (de) Biegesteifes wandpaneel
AT309756B (de) Draht oder Stab, insbesondere Spanndraht für Spannbetonbewehrung, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT334048B (de) Warmgewalzter bewehrungsstab aus stahl fur beton
DE1777052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kaltverformtem Bewehrungsstahl fuer Beton
AT160905B (de) Betonbewehrung aus mindestens zwei miteinander verwundenen Stäben

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased