CH524929A - Monostabiler Multivibrator - Google Patents

Monostabiler Multivibrator

Info

Publication number
CH524929A
CH524929A CH191671A CH191671A CH524929A CH 524929 A CH524929 A CH 524929A CH 191671 A CH191671 A CH 191671A CH 191671 A CH191671 A CH 191671A CH 524929 A CH524929 A CH 524929A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transistor
multivibrator
base
negative
pulses
Prior art date
Application number
CH191671A
Other languages
English (en)
Inventor
Sergeevna Belitzkaya Marina
Nikolaevich Volkov Lev
Original Assignee
Nii Postoyannogo Toka Min Ener
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT96371A priority Critical patent/AT313973B/de
Application filed by Nii Postoyannogo Toka Min Ener filed Critical Nii Postoyannogo Toka Min Ener
Priority to CH191671A priority patent/CH524929A/de
Priority to DE19712107141 priority patent/DE2107141A1/de
Priority to FR7105023A priority patent/FR2125648A5/fr
Priority to GB934371*[A priority patent/GB1313123A/en
Publication of CH524929A publication Critical patent/CH524929A/de
Priority to US00343380A priority patent/US3852622A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • H03B19/06Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes
    • H03B19/14Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes by means of a semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/284Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator monostable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description


  
 



  Monostabiler Multivibrator
Die Erfindung bezieht sich auf einen monostabilen Multivibrator und kann in digitalen Messeinrichtungen benutzt werden.



   Die bekannten monostabilen Multivibratoren enthalten zwei Transistoren, deren Emitter mit dem am Bezugspotential des Multivibrators liegenden Bezugspunkt verbunden sind.



   Bei diesen Multivibratoren steuert man mit Hilfe eines Fremdsignals bestimmter Polarität das Umkippen des Multivibrators aus dem Anfangszustand in den Arbeitszustand an; das Rückkippen erfolgt automatisch nach Ablauf der durch die Parameter des -Multivibrators bestimmten Zeit. Da die Parameter des Multivibrators nicht beständig sind und sich unter Wirkung von äusseren Faktoren ändern können, so ist das Moment des Rückkippens in den Anfangszustand nicht stabil. Daher haben die Ausgangsimpulse bei den bekannten Multivibratoren einen zeitlichen fixierten Beginn und ein nichtfixiertes Ende. Diese Eigenschaft der erwähnten monostabilen Multivibratoren gestatten es nicht, sie in Schaltungen zu benutzen, wo es erforderlich ist, den Beginn und das Ende des Zyklus, beispielsweise in digitalen Messschaltungen, zu fixieren.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen monostabilen Multivibrator zu entwickeln, bei welchem der Beginn und das Ende der Ausgangsimpulse zeitlich fixiert sind und in weiten Grenzen einstellbar sind, was den erforderlichen Umrechnungsfaktor für die Frequenz der Eigangsimpulse des Multivibrators sichert. Ein derartiger Multivibrator könnte beispielsweise in Steuereinheiten von Digitalgeräten benutzt werden und dort die komplizierten Automatikeinheiten mit einer grossen Anzahl von Transistoren ersetzen.



   Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei dem monostabilen Multivibrator mit zwei Tranistoren, deren Emitter direkt an den am Bezugspotential des Multivibrators liegenden Bezugspunkt angeschlossen sind, gemäss der Erfindung zwischen der Basis des ersten Transistors und dem Kollektor des zweiten Transistors ein Kondensator und zwischen der Basis des ersten Transistors und dem genannten Bezugspunkt des Multivibrators ein Widerstand geschaltet sind.



   Zwischen dem Kollektor des zweiten Transistors und dem Bezugspunkt des Multivibrators wird zweckmässigerweise ein weiterer Kondensator geschaltet.



   Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Schaltung des monostabilen Multivibrators,
Fig. 2a, b, c, d die Spannungszeitdiagramme, die die Arbeitsweise des monostabilen Multivibrators erläutern.



   Der monostabile Multivibrator ist mit zwei Transistoren 1 und 2 ausgeführt, deren Emitter direkt mit dem Bezugspunkt 3 des Multivibrators verbunden sind. An die Basis des Transistors 1 ist ein Kreis aus zwei Kondensatoren 4 und 5 gelegt, deren gemeinsamer Punkt mit dem Kollektor des Transistors 2 verbunden ist. Zwischen der Basis des Transistors 1 und dem Bezugspunkt 3 ist ein Widerstand 6 geschaltet. Der Multivibrator wird durch ein auf die Schiene 7 gegebenes Signal ausgelöst.



   Der monostabile Multivibrator funktioniert wie folgt.



   Über die Schiene 7 trifft eine Folge positiver und negativer Impulse ein (Fig. 2a). Normalerweise sind die Transistoren 1 und 2 im statischen Betrieb leitend, was als stabiler Zustand der Schaltung gilt. Hierbei liegt am Kollektor des Transistors 1 eine negative Spannung von etwa 0,3-0.35 V, und am Kollektor des Transistors 2 eine solche von 0,03-0,035 V. Trifft auf die Basis des Transistors 2 ein positiver Impuls ein, so wird dieser Transistor gesperrt und an seinem Kollektor steigt die negative Spannung an. In diesem Falle lädt sich der Kondensator 4 über den Widerstand 6 auf, an dem ein negativer Spannungsabfall entsteht, welcher auf die Basis des Transistors 1 wirkt (Fig. 2b, Zeitpunkt   t).   



  Hierbei bleibt Transistor 1 bis zum Eintreffen eines negativen Impulses auf die Basis des Transistors 2 offen. Der negative Impuls öffnet den Transistor 2, wobei der Stromkreis des Kondensators 4 kurzgeschlossen wird und der Kondensator über den Widerstand 6 und den Basis-Emitter-Übergang des Transistors 1 sich zu entladen beginnt. Der Spannungsabfall am Widerstand 6 ändert sein Vorzeichen, und die Spannung an der Basis des Transistors 1 wird positiv (Zeitpunkt t2, Fig. 2b), was zum Sperren des Transistors 1 führt. Hierbei steigt am Kollektor des letzteren die negative Spannung (Fig. 2c) an, die an die Basis des Transistors 2 gelegt wird und diesen offen hält (Fig. 2d - Spannung am Kol  t.

  Die positive Ableitung der Ausgangsimpulse des Multivibrators (Fig. 2d, Zeitpunkt t2) fällt mit dem Zählbeginn zusammen und kann deshalb zur Steuerung eines Messorgans, beispielsweise eines Messtriggers benutzt werden.



   2. Die negative Ableitung der Ausgangsimpulse (Fig. 2d, Zeitpunkt   t),    die der positiven Ableitung in einem Zeitabstand folgt, kann zum Erzeugen von Rückstellimpulsen für Zähldekaden und zum Vorbereiten derselben zum neuen Zählvorgang benutzt werden.



   3. Bei Benutzung auf angegebene Art der positiven und negativen Impulsableitung, bestimmt die zwischen der Entstehung dieser Ableitungen verstrichene Zeit, d. h. das Intervall   t3,    die Anzeigedauer der Messergebnisse bei den Zähldekaden.



   4. Hierbei wird die Quantisierungszeit des zu messenden Parameters vorgegeben. Die erwähnte Zeit entspricht einer Messung im Zeitabschnitt t3 bis t4. Durch Änderung des Widerstandes 6 kann man eine verschiedene Quantisierungszeit einstellen (die Messfrequenz erhöhen bzw. senken).

 

  Hierbei ändert sich automatisch die Anzeigedauer der Messergebnisse, die stets grösser als die Quantisierungszeit bleibt (t3 + t4  >  t3).



   5. Die negative Spannung am Kollektor des Transistors 1 (Fig. 2c) sperrt den Transistor 2 im Laufe der dem Intervall t3 entsprechenden Zeit und schützt diesen während dieser Zeit und somit auch das mit dem Transistor 2 verbundene Messorgan gegen Fremdstörungen.



   Aus der Beschreibung folgt auch, dass der monostabile Multivibrator zu einer Impulszählung benutzt werden kann
T   wobei die Beziehung T , worin T die Dauer der t3 + t4    Eingangsimpulse des Multivibrators ist, sich in weiten Grenzen in Abhängigkeit von den gewählten Parametern der Multivibratorschaltung ändern kann. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Monostabiler Multivibrator mit zwei Transistoren, deren Emitter direkt an den am Bezugspotential des Multivibrators liegenden Bezugspunkt angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Basis des ersten Transistors (1) und dem Kollektor des zweiten Transistors (2) ein Kondensator (4) und zwischen der Basis des ersten Transistors (1) und dem genannten Bezugspunkt (3) des Multivibrators ein Widerstand (6) geschaltet sind.
    UNTERANSPRUCH Monostabiler Multivibrator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kollektor des zweiten Transistors (2) und dem Bezugspunkt (3) des Multivibrators ein weiterer Kondensator (5) geschaltet ist.
    lektor des Transistors 2).
    Nach dem Zeitpunkt t2 beginnt die Entladung des Kondensators 4 nach der Exponentialfunktion. Hierbei führen die auf die Basis des Transistors 2 eintreffenden positiven Impulse zum Erscheinen von negativen Impulsen an seinem Kollektor. Diese negativen Impulse wirken über den Kondensator 4 auf die Basis des Transistors 1 ein. Jedoch nimmt die Amplitude der negativen Impulse am Kollektor des Transistors 2 wegen des Kondensators wesentlich ab und deren Wirkung auf die positive Spannung der Basis des Transistors 1 kommt praktisch so lange nicht zum Ausdruck, bis deren Amplitude etwas grösser als die positive Spannung an der Basis des Transistors 1 geworden ist. In diesem Moment wird die Spannung an der Basis des Transistors 1 negativ, so dass sich dieser öffnet, die Spannung an der Basis des Transistors 2 praktisch auf Null abfällt und der Transistor 2 gesperrt wird.
    Der erwähnte Vorgang läuft lawinenartig ab und führt zum schnellen Anstieg der negativen Spannung an der Basis des Transistors 1 mit gleichzeitiger Aufladung des Kondensators 4 und Rückkippung des Multivibrators in den Anfangszustand. Nach dem Eintreffen eines negativen Impulses auf den Kollektor des Transistors 2 wird der Vorgang in oben beschriebener Folge wiederholt. Somit wird dieser Multivibrator zum Unterschied von den bekannten Multivibratoren, die zur Vergrösserung der Impulsdauer dienen, durch zwei Impulse von verschiedener Polarität angesteuert.
    Hierbei bringt der positive Impuls die Schaltung in den Anfangszustand, in dem sie das Eintreffen des negativen Impulses, der den Multivibrator ansteuert, abwartet.
    Dementsprechend hat dieser Multivibrator zwei Zustände.
    a) Anfangszustand, bei dem die Schaltung betriebsfertig ist. Die Dauer t dieses Zustandes wird durch die Frequenz der Eingangsimpulse bestimmt. In diesem Zeitintervall ist der Transistor 1 leitend, während der Transistor 2 nicht leitend ist.
    b) Arbeitszustand, bei dem der Transistor 1 nicht leitend und der Transistor 2 leitend ist. Die Dauer t3 dieses Zustandes wird durch die Werte des Widerstandes 6 und der Kondensatoren 4 und 5 bestimmt.
    Die Beziehung 3 der Zeitintervalle kann durch die Wah] t4 der Werte der entsprechenden Elemente in recht weiten Grenzen (von 2 bis 1000) verändert werden.
    Wird der Multivibrator in einer Zifferneinrichtung verwendet, bei der der Messbeginn irgendeines Parameters zeitlich mit einem der negativen Eingangsimpulse des Multivibrators zusammenfällt (Fig. 2a), so fällt der Beginn des leitenden Zustandes des Transistors 2 zeitlich genau mit dem Messbeginn, d. h. mit dem Zählbeginn, zusammen. Das Ende des leitenden Zustandes dieses Transistors, das mit einem der positiven Eingangsimpulse zusammenfällt, kann genau zur vorgegebenen Zeit geformt werden. Dies gestattet die Benutzung der Erfindung für folgende Zwecke.
CH191671A 1971-02-05 1971-02-09 Monostabiler Multivibrator CH524929A (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96371A AT313973B (de) 1971-02-05 1971-02-05 Monostabiler Multivibrator
CH191671A CH524929A (de) 1971-02-05 1971-02-09 Monostabiler Multivibrator
DE19712107141 DE2107141A1 (de) 1971-02-05 1971-02-15 Monostabiler Multivibrator
FR7105023A FR2125648A5 (de) 1971-02-05 1971-02-15
GB934371*[A GB1313123A (en) 1971-02-05 1971-04-14 Monostable multivibrator
US00343380A US3852622A (en) 1971-02-05 1973-03-21 Monostable multivibrator controlled by a train of signals of a different polarity

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96371A AT313973B (de) 1971-02-05 1971-02-05 Monostabiler Multivibrator
CH191671A CH524929A (de) 1971-02-05 1971-02-09 Monostabiler Multivibrator
US11411871A 1971-02-10 1971-02-10
DE19712107141 DE2107141A1 (de) 1971-02-05 1971-02-15 Monostabiler Multivibrator
FR7105023A FR2125648A5 (de) 1971-02-05 1971-02-15
GB934371 1971-04-14
US00343380A US3852622A (en) 1971-02-05 1973-03-21 Monostable multivibrator controlled by a train of signals of a different polarity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH524929A true CH524929A (de) 1972-06-30

Family

ID=27560397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191671A CH524929A (de) 1971-02-05 1971-02-09 Monostabiler Multivibrator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3852622A (de)
AT (1) AT313973B (de)
CH (1) CH524929A (de)
DE (1) DE2107141A1 (de)
FR (1) FR2125648A5 (de)
GB (1) GB1313123A (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567851A (en) * 1945-08-01 1951-09-11 Harry J Lipkin Pulse-blocking circuit
GB631678A (en) * 1947-02-19 1949-11-08 Graham John Scoles Improvements relating to electronic timing circuits
NL137896C (de) * 1963-07-30
US3382375A (en) * 1964-04-03 1968-05-07 Rca Corp Counter employing monostable-multivibrator with its timing cycle determined and initiated by first two pulses of input clock but then isolated therefrom for remainder ofcount
US3389273A (en) * 1965-02-05 1968-06-18 Sylvania Electric Prod Temperature compensated multivibrator
US3419735A (en) * 1965-03-19 1968-12-31 Rca Corp Monostable multivibrator control

Also Published As

Publication number Publication date
AT313973B (de) 1974-03-11
GB1313123A (en) 1973-04-11
DE2107141A1 (de) 1972-08-24
US3852622A (en) 1974-12-03
FR2125648A5 (de) 1972-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950684C3 (de) Schaltungsanordnung für den Vergleich zweier Frequenzen
DE2310267C2 (de) Digital/Analog-Umsetzer
DE1150537B (de) Geraet zur Umformung von Analogdaten in ziffernmaessige Daten
DE2703880C3 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
EP0541878A1 (de) Delta-Sigma-Analog/Digital-Wandler
DE3490472T1 (de) Schaltungsanordnung eines Strom-Impuls-Konverters mit veränderbarer Zeitkonstante
CH524929A (de) Monostabiler Multivibrator
DE1192414B (de) Anordnung zur Daueranzeige von auf ein Zeitintervall bezogenen Messgroessen
DE1809207B2 (de) Astabiler Multivibrator
DE1046678B (de) Frequenzteiler mit monostabilem Multivibrator
DE1159197B (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung einer Begrenzerspannung fuer lichtelektrische Abtaster
DE2202059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integration einer elektrischen Spannung mit digitaler Anzeige
DE1172307B (de) Elektrische Zaehl- und Speichereinrichtung
DE2521019A1 (de) Analog/digitalkonverter
DE1101028B (de) Einrichtung zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von zeitlich aufeinanderfolgenden Vorgaengen
DE1962506C3 (de) Halbfestwertspeicher mit zugehöriger Leseeinrichtung
DE1762393B2 (de) Amplitudenkiskriminator
AT333340B (de) Impulsgenerator
DE720319C (de) Auf die Wiederholung oder die Laenge von Steuerimpulsen ansprechende Fernsteuereinrichtung
DE963380C (de) Aus Triggerkreisen bestehender dual-dezimal arbeitender Zaehler
DE2257179A1 (de) Diskriminatorschaltung
DE975535C (de) Impulsgesteuerter, aus Triggerkreisen bestehender Zaehler
DE2044075A1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Verschiebung des Einspritzzeitpunktes von Brennkraftmaschinen
DE1111858B (de) Elektronische Impulszaehl- und Steuereinrichtung
DE2552509B2 (de) Anzeigeeinrichtung für die Anzeige mindestens zweier analoger Signale

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased