DE1762393B2 - Amplitudenkiskriminator - Google Patents

Amplitudenkiskriminator

Info

Publication number
DE1762393B2
DE1762393B2 DE19681762393 DE1762393A DE1762393B2 DE 1762393 B2 DE1762393 B2 DE 1762393B2 DE 19681762393 DE19681762393 DE 19681762393 DE 1762393 A DE1762393 A DE 1762393A DE 1762393 B2 DE1762393 B2 DE 1762393B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
bistable
schmitt trigger
input voltage
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681762393
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762393A1 (de
Inventor
Heinz Georg Traangsund Karl (Schweden). H03k 19-00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE1762393A1 publication Critical patent/DE1762393A1/de
Publication of DE1762393B2 publication Critical patent/DE1762393B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/19Monitoring patterns of pulse trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K9/00Demodulating pulses which have been modulated with a continuously-variable signal
    • H03K9/02Demodulating pulses which have been modulated with a continuously-variable signal of amplitude-modulated pulses

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Amplitudendiskriminator ohne Hysterese, der anzeigt, ob eine Eingangsspannung über oder unter einem festgelegten Schwellwert liegt, wobei der Diskriminator eine von der Eingangsspannung abhängige bistabile Schaltung mit zwei Eingängen, z. B. einen Schmitt-Trigger, enthält, von denen ein Eingang mit dem Eingang des Diskriminator verbunden ist.
Die Erfindung betrifft demnach einen Amplitudendiskriminator ohne Hysterese. Solche Diskriminatoren werden dazu verwendet, anzuzeigen, ob ein Analogsignal definierter Kurvenform über oder unter einem definierten Schwellwert liegt. Eine Bedingung für einen solchen Diskriminator besteht darin, daß er bei einer abfallenden Spannung bei genau dem gleichen Spannungswert abfällt, bei der er bei ansteigender Spannung angesprochen hat.
Die Erfindung wird genauer in Verbindung mit den Zeichnungen tiuschrieben, in denen die
F i g. 1, 2 und 3 die Spannungsbedingungen in bekannten Anordnungen zeigen;
F i g. 4 eine Ausführungsform der Anordnung gemaß der Erfindung zeigt;
Fig. 5 die Spannungsverhältnisse in dieser An-Ordnung zeigt und
F i g. 6 zwei parallel verbundene Anordnungen gemäß der Erfindung darstellt.
Ein gewöhnlicher AmpIitudendiskriminatOi, z. B. ein Schmitt-Trigger, besitzt immer eine Hysterese, die zur Folge hat, daß das Setzen oder Ansprechen nicht bei dem gleichen Spannung^pegel stattfindet, wie das Rücksetzen oder Abfallen. Dies ist in F i g. 1 dargestellt, wo Fig. la die Analogspannung i/l zeigt, die von dem Diskriminator zu überwachen ist, und Fig. Jb die Ausgangsspannung Ul zeigt, die vom Diskriminator erhalten wird. In Fig. 1 stellt die Linie Ur den Abfallwert des Diskriminators und die Linie UT den Ansprechwert des Diskriminators dar. Wenn die Eingangsspannung i/l so ansteigt, daß sie deich oder größer als UT (Punkt 1) wird, dann wech-J; der Diskriminator vom riickgesetzten in einen l: ^'i/!tii Zustand. Wenn die Spannung i/l dann verriiv..v![ vial isTTtI unter den WCnJZ7- (Punkt2) fällt, »1.1:111 ändert ■ 1. l der Diskriminator in diesem Punkt n;Jn. -'IhIi-MI , i. Λ.-ΙΠ1 'lie Spannung gleich oder l.!.-'iK·!· il / M
f ι ι--' NaJiteik- /u vermeiden, wurden versJiiedene I11 i.il· !.· SJudiun^cn der genannten Art V1JiWOIhLM Dc ,-UK- \n ',dining unif.ifii /uci bistabile SduiluiiiLvn. die |--UMIk-I mil dem f uigiing verbunden «lud Die St h,i!i!iii_vii -.lud vi angeordnet, d.ih die fine \.Ί! ihnen ;'->ni -ι /uriiekLVse!/! wird, bei einem rv-.timmieii W; π Kvug ,,in ,|on SeIrA1-IIu1Ti bei ein-; .ii-f.iHendc··- I iiL'ane-.'-p.inun'.:. und d.iii die andere b.-i emeu: nNpreJienden Weit in hc/iig .iiif den SJiu Mu.-if 1Vi ,in.iei'iendei riiigaiiL's^pannung je-ei/i und l> liinkun einer Anordnung die.sa Art wird in I"i tr. 2 gezeigt, wo Fig. 2a die Eingangsspannung. Fig. ?.h und 2c die Atisgangsspannung von der entsprechenden bistabilen Schaltung und F'ig. 2cl die resultierende Alisgangsspannung der Λ non I im ng /eigen. Aus der F i g. 2 geht hervor, daß an den Punkten 5, 6 und 7, wo die Eingangsspannimg den Si liwellwcrt durchläuft, keine Aiisgangsimpulse auf Ciiund der Hysterese erhalten werden. In Fig. 2d kennzeichnen gestrichelte Linien die Impulse, die an diesen Punk ich erhalten worden würden. Eine andere Anordnung umfailt zwei Schmitl-Trigger-Schalttingen, deren Eingänge parallel am Eingang der Anardnung liegen. Die Schaltungen sind in der gleichen Art wie die vorige Anordnung eingerichtet, In der Anordnung mit Schmitt-Trigger-Schaltungen ist jedoch der Ausgang einer der Schaltungen mit dem Eingang der anderen Schaltung über ein Verbindungsnetzwerk verbunden. Das Netzwerk kann dpbei eine Kapazität enthalten. Die Funktion einer solchen Schaltung wird in Fig. 3 gezeigt, wo Fig. 3a die Eingangsspannung, Fig. 3 b die Ausgangsspannung vom entsprechenden Schmitt-Trigger, die für beide gleich ist, und Fig. 3c die resultierende Ausgangsspannung der Anordnung zeigen. Aus F i g. 3 c geht hervor, daß Impulse auch an den Punkten 5, 6 und 7 der Eingangsspannung der Anordnung erhalten werden.
Auch die^e Schaltung hat jedoch Nachteile. In der Serienproduktion hat es sich als praktisch unmöglich erwiesen, den Ansprechpunkt eines der Schmitt-Trigger genau auf den gleichen Wert wie den Abfallpunkt des anderen Schmitt-Triggers einzustellen. Es ist weiterhin unmöglich zu erreichen, daß die beiden Schaltungen die gleiche Temperaturabhängigkeit, die gleiche Versorgungsspannungsabhängigkeit und die gleiche Alterung oht.e besondere und teuere Maßnahmen aufweisen. In der Praxis verbleibt auch dieser Anordnung eine gewisse Hysterese.
Nicht anders verhält es sich bei der Anordnung nach der deutschen Auslegeschrift 1 198 414, bei der zwar die Hysteresespannung beträchtlich (bis zu etwa 10 mV) reduziert wird, jedoch nicht völlig eliminiert ist.
Diese Aufgabe hat sich die Erfindung gestellt.
Mit Hilfe des Amplitudendiskriminators gemäß
,55 der Erfindung wird nämlich eine Anordnung ohne Hysterese geschaffen, die ohne Schwierigkeiten in großem Umfang verwirklicht werden kann. Die An-Ordnung ist dabei in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß die von der Eingangsspannung abhän-
41/ gige bistabile Schaltung auf einem ihrer Schwellenwerte, dem Ansprech- oder dem Abfallwert, arbeitet, daß eine Zeitschaltung, ζ. B. cine monostabile Schaltung, mit dem Ausgang der genannten bistabilen Schaltung verbunden ist und durch die Ausgangsspannung der genannten bistabilen Schaltung gesteuert wird und in ihre Ruhestellung nach einer durch die Zeitschaltung bestimmten Zeit zurückkehrt, daß eine Kapazität mit einer Diode in Reihe zwischen einem der \usgänge der Zeitschaltung und dem anderen F.ingang der bistabilen Schaltung liegt, wobei ein Impuls am anderen Eingang der genannten bistabilen Sthaltung erhalten wird, wenn die monostabile Sehaltuiur in ihre Ruhestellung zurückkehrt, so daß die genannte liist;iliilc Schallung auf Null bzw. Eins ge-
-,5 sct/i und und nach dem Verschwinden dieses Impulses erneut Ivt.itigl wird in Abhängigkeit vom Wert tier Lingangsspannung, wobei die Zeitschaltung be· tätigt wird und einen neuen Impuls zur Null- bzw, Einssctzung der bistabilen Schaltung erzeugt, bis die Eingangsspannung unter oder über dein genannten Schwcllwcrt liegt.
Ein Amplitudcndiskriminator gemäß der Erfindung wird in F i g. 4 gezeigt. Eine Eingangsspannung Übt wird an den Eingang 10 des Diskriminators angelegt.
Der Diskriminator umfaßt eine von der Eingangsspannung abhängige bistabile Schaltung 11, Z. B. einen Schmitt-Trigger, deren Ausgang teilweise mit dem Ausgang 23 des Diskriminators, teilweise mit
einer differenzierenden Kapazität 12 verbunden ist, Die Kapazität liegt an einer Zeitschaltung 13, die ■/.. B. eine monostabil Schaltung sein kann, Die Zeitschaltung ist so angeordnet, daß sie teilweise durch den Schmitt-Trigger gesteuert wird, wenn dieser gesetzt oder rückgesetzt wird, teilweise automatisch in ihre Ruhestellung nach einer in der Zeitschaltung bestimmten Zeit zurückkehrt. Der Ausgang der Zeitschallung liegt am Eingang 16 des Schraitt-Triggers über eine Kapazität 14 und eine Diode IS. In der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Diskriminatorschaltung wird nur einer der beiden Schwellwerte ausgenutzt, der Ansprechwert oder der Abfallwert. Bei einem Wechsel von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung wird die monostabile Schaltung aktiviert, welches dann den Schmitt-Trigger in seine rückgesetzte oder abgefallene Stellung zurückbringt. Nach dem Rücksetzen prüft der Diskriminator erneut auf, ob die Eingangsspannung immer noch jrößer als der Schwellwert des Diskriminators ist. Wenn dies der Fall isl, dann wird der Schmitt-Trigger erneut gesetzt. Ein neuer Impuls erreicht dann die monosiäuilc Schaltung 13, welches erneut den Schmitt-Trigger auf Null setzt. Der Schmitt-Trigger prüft erneut die Eingangsspannung usw., bis die Eingangsspannung unter den Schwellwert des Diskriminators gefallen ist. Auf Grund der Tatsache, daß der Diskriminator immer die Eingangsspannung in der einen Richtung abtastet, d. h., ob" sie größer oder kleiner als der Ansprechwert des Diskriminators ist, besitzt er keine Hysterese, da der Schwellwert für das Rücksetzen oder Abfallen in der Diskriminatorfunktion nicht enthalten ist. Der Schwellwert für das Abfallen bestimmt nur den kleinsten erforderlichen Wert des Nullsctzimpulses.
Die Funktion wird im folgenden in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben, wobei Fig. 5a die Eingangsspannung Uiii, Fig. 5b die Spannung des Ausgangs 23, Fig. 5c die Spannung von der monustabilen Schaltung 13, Fig. 5d die auf den Eingang 16 des Schmitt-Triggers gelieferte Spannung, F i g. 5 e die invertierte, am Ausgang 24 erhaltene Spannung, Fig. 5f, 5g und 5h die Ausgangsspannungen darstellen, wenn eine weitere monostabile Kippstufe 17 mit den Ausgängen 23 und 24 verbunden ist.
Zum Zeitpunkt/1 liegt die Eingangsspannung Uin über dem Schwellwert des Schmitt-Triggers 11 zum Ansprechen U7, bei dem der Schmitt-Trigger gesetzt wird. Seine Ausgangsspannung erreicht den Ausgang 23 zur gleichen Zeit, zu der sie an die monostabile Schaltung 13 über die Kapazität 12 angelegt wird. Die monostabil Schaltung 13 wechselt von 0 nach 1 und bleibt in dieser Stellung während der Zeit/1, die der Erholzcit der monostabilen Schaltung 13 entspricht. Danach kehrt die monostabile Schaltung 13 automatisch in die Ausgangsstellung zurück. Beim übergang von 0 nach 1 (Zeitpunkt 11) wird ein positiver Impuls von der Kapazität 14 erhalten, der durch die Diode IS gesperrt wird. Wenn die monostabile Schaltung 13 von 1 nach 0 geht, wird ein negativer Impuls erhatten, der nach dem Durchgang durch die Diode IS zum Zeilfunkt rl + τΐ den Eingang 16 erreicht. Diese Impulse werden in Fig. 5d gezeigt. Diese Spannung setzt die Schaltung 11 auf Null, die in diesem Zustand verbleibt, bis die Kapazität 14 während der Zeit τ 2 entladen ist. Danach wird die Schaltung 11 erneut gesetzt, wenn die Eingangsspan· nune immer noch größer als der Schwellwert UT ist.
Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis die Eingangsspannung kleiner ist als der Schwellwert für das Ansprechen U7 (Zeitpunkt /2). Zum Zeilpunkt ti sollte die Schaltung 11 in ihre Ruhestellung ziirück-
kehren, doch kehrt sie so lange nicht zurück, bis sie durch die monostabile Schaltung 13 auf Null zurückgesetzt wurde, was zum Zeitpunkt (3 geschieht. Demnach ist /3<(/2 rl).
Zum Zeitpunkt/4 ist Uin wieder über U7, und
ίο deshalb wird die Schaltung 11 erneut gesetzt und der oben beschriebene Vorgang wiederholt. Zum Zeitpunkt/6 ist Uin wieder kleiner als U1. Hier wird die Schaltung 11 auf Null bei /5 gesetzt und bleibt in diesem Zustand während der Zeit/5 -f- τ 2. Während dieses Zeitraumes wird Uin kleiner als U7. Da /6<(/5 + t2) ist, wird die Schaltung 11 deshalb nicht mehr länger gesetzt. Ein Rücksetzen der Schaltung 11 mit einer negativen Ver, ',gerung, die kleiner ist als die Impulsdauer r 2, wird demnach erhalten, während im früheren Fall eine positive Verzögerung kleiner als τΐ erhalten wurde.
Diese Verzögerung mit der Zeit τΐ bzw. τ2 hat jedoch keinen Einfluß auf die Meßgenauigkeit für die Überwachung der Spannungsamplitude bzw. auf
die Genauigkeit der Spannungsdiskriminatiort. Sie führt keine Hysterese ein, sondern bestimmt nur das Zeitauflösungsvermögen, d. h. wie kurz der Abstand /2-/4 zugelassen werden kann, um die Einrichtung anzeigen zu lassen. Durch Verwendung moderner Halbleiterbauelemente ist es dabei möglich, im Nanosekundenbereich zu arbeiten.
Ein Spannungsdiskriminator mit Hysterese würde hier weder zur Zeit 11 (bzw. <3) noch bei /6 (bzw. /S) ansprechen, sondern erst bei /7.
Am Ausgang 23 der Anordnung wird eine Impulsfolge erhalten, die in Fig. 5b gezeigt wird. Die Länge /3 - /1 = ti — /1 + (< rl) bzw. tS — /4 == /6 — '4 — (<t2) der Impulsfolge entspricht den Zeitintervallen, in denen Uin kleiner als U7 ist.
Am Ausgang 24 der Anordnung, die mit dem anderen Ausgang der monostabilen Schaltung 13 verbunden ist, wird eine invertierte Impulsfolge erhalten, die in Fig. 5e gezeigt wird. Wenn es während der Zeit, in der die Schaltung 11 gesetzt ist, erwünscht ist, nur einen einzigen Impuls an Stelle einer Impulsfolge zu erhalten, dann wird eine monostabile Kippstufe 17 bzw. 20 mit dem Ausgang 23 bzw. dem Abgang 24 in Reihe geschaltet. Die Kippstufen 17 bzw. 20 sind so gewählt, daß sie von 0 nach 1 (Ausgang 18 bzw. IV) umschalten, sobald die Schaltung 11 am Punkt /1 anspricht und in dieser Stellung während der Zeit r 1 verbleibt, d. h. so lange, wie die monostabile Schallung 13 und damit auch die Schaltung 11 gesetzt sind. Venn die monostabile Schaltung 13 nach der Zeit τ 1 nach 0 schaltet, bleiben die monostabilen Kippstufen 17 bzw. 20 in der Stellung 1 für noch eine weitere Zeit τ 3. Die Zeit 13 entspricht hier der Erholzeit der Kippstufen 17 bzw. 20. Wenn τ 3 so gewählt
ist, daß sie langer ist als die Nullsetzzeit τ2 der Schaltung 11, dann werden sich die monostabilen Kippstufen 17 bzw. 20 zum Zeitpunkt ti + rl + t2 in der Stellung 1 befinden, wenn die Schaltung 11 und die monostabile Schaltung 13 erneut in der gesetzten Stellung sind, was zur Folge hat, daß die monostabilen Kippstufen 17 bzw. 20 gesetzt bleiben. Dies bedeutet, daß, bevor die monostabilen Kippstufen 17 bzw.. 20 in die Stellung 0 zurückkehren können (zum
Zeitpunkt /1 + rl + τ3), ein neuer Triggerimpuls auf den Eingang der monostabilen Kippstufen 17 bzw. 20 (zum Zeitpunkt /1 + rl + rl) gegeben wird, welcher die monostabilen Kippstufen 17 bzw. 20 in der Stellung 1 hält. Erst wenn die Schaltung 11 und die monostabile Schaltung 13 zum Zeitpunkt ί 3 (bzw. /5 in die Stellung 0 zurückkehren, werden auch die monostabilen Kippstufen 17 bzw. 20 nach einer Zeitverzögerung r3 in die Stellung 0 zurückkehren.
Wenn statt dessen der Ausgang 19 der Kippstufe 17 mit dem Ausgang 23 und der Ausgang 21 der Kippstufe 20 mit dem Ausgang 24 verbunden sind, wird ein invertierter Impuls erhalten, wie es Fig. 5g zeigt.
Wenn man nicht den Ansprechschwellwert Ut des Schmitt-Triggers 11, sondern statt dessen den Abfallschwellwert verwenden möchte, wird die Schaltung 11 nicht auf Null, sondern auf Eins durch die Schaltung 13 gesetzt. Fig. 5h zeigt die Ausgangsspannung vom ao Schmitt-Trigger 11, wenn die Spannung anzeigt, daß die Eingangsspannung Uin kleiner ist als der Abfallschwellwert UF. Nur die der Fig. 5b entsprechende Figur wird gezeigt. Die den Fig. 5c bis 5g entsprechenden Figuren sind von analoger Form, doch hat die Spannung eine invertierte Amplitude. Der Schmitt-Trigger bleibt hier so lange gesetzt, wie Uin größer als U7 ist, und er wird erst zurückgesetzt, wenn UIn kleiner als UF ist (Zeitpunkt ί 7). Während der Zeit /7-/8 prüft die Schaltung 11 regelmäßig auf, ob Uin immer noch kleiner als UF ist. Dies geschieht dadurch, daß die Schaltung 11 durch die monostabile Schaltung in die Stellung 1 gesetzt wird. Nach dem Zeitpunkt/8 ist Hin wieder größer als UF, und die Schaltung U bleibt gesetzt.
In F i g. 6 wird eine Anordnung gezeigt, die aus zwei parallelen Schaltungen gemäß der Erfindung besteht. Die Anordnung enthält zwei bistabile Schaltungen 57"1 und 572 der Schmitt-Trigger-I-Type. Die bistabile Schaltung 57" 1 arbeitet auf ihrem Ansprechschwellwerk d. h., sie zeigt an, ob die Eingangsspannung der Anordnung über einem bestimmten Wert liegt, welcher an der bistabilen Schaltung 57" 1 eingestellt und mit UT identisch ist. Die bistabile Schaltung 57"2 arbeitet auf ihrem Abfallschwellwert. Sie zeitg demnach an, wenn Uin unter einem bestimmten Wert liegt, der bei 57"1 eingestellt und identisch mit dem Abfallschwellwert UF ist. Die Anordnung umfaßt weiterhin zwei monostabile Schaltungen MV2 und MV3, die der Schaltung 13 in Fig. 4 entsprechen. Von der Schaltung MVl werden invertierte Impulse erhalten. Dies entspricht einer Umschaltung zwischen 0 und 1 an den Ausgängen der Schaltungen 13. In F i g. 4 entsprechen die Einheiten 50 und 60 dem Netzwerk, welches die Kapazität J4 und die Diode 15 enthält. Die Nullseming von 57"I geschieht über einen Transistorschalter 15, indem die Basis des ersten Transistors in der bistabilen Schaltung 571 mit dem Emitter kurzgeschlossen wird und dadurch die bistabile Schaltung 571 in eine rückgesetzte Stellung gebracht wird (gleich der Null). Das Setzen der bistabilen Schaltung 572 auf 1 geschieht auf analoge Weise. Ein Transistorschalter schließt die Basis des ersten Transistors mit dem Kollektor kurz und setzt damit die bistabile Schaltung 572 in eine gesetzte Stellung (entsprechend einer Eins).
MV 3 und MV 4 sind zwei den Kippstufen 17 bzw. 20 in F i g. 4 entsprechende monostabile Schaltungen.
Die Anordnung enthält weiterhin die Einheiten 7< und 80, die vorgesehen sind zur Ablesung anzuzeigen
der Werte. .

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Amplitudendiskriminator ohne Hysterese der anzeigt, ob eine Eingangsspannung über odei unter einem festgelegten Schwellwert liegt, wöbe der Diskriminator eine von der Eingangsspannunj abhängige bistabile Schaltung mit zwei Eingängen z. B. einen Schmitt-Trigger, enthält, von dener ein Fingang mit dem Hingang des Diskriminator; verbunden ist, dadurch gekennzeichnet daß die von der Eingangsspannung abhängige bistabile Schaltung (11) auf einem ihrer Schwellwerte, dem Ansprech- oder dem Abfallwert, arbeitet, daß eine Zeitschaltung, z. B. eine monostabile Schaltung (13), mit dem Ausgang dei genannten bistabilen Schaltung verbunden ist und durch die Ausgangsspannung der genannten bistabilen Schaltung gesteuert wird und in ihre Ruhestellung nach einer durch die Zeitschaltung bestimmten Zeit zurückkehrt, daß eine Kapazität (14) mit einer Diode (15) in Reihe zwischen einem der Ausgänge der Zeitschaltung (13) und dem anderen Eingang (16) der genannten bistabilen Schaltung liegt, wobei ein Impuls am anderen Eingang der genannten bistabilen Schaltung erhalten wird, wenn die monostabile Schaltung in ihre Ruhestellung zurückkehrt, so daß die genannte bistabile Schaltung auf Null bzw. Eins gesetzt wird und nach dem Verschwinden dieses Impulses erneut betätigt wird in Abhängigkeit vom Wert der Eingangsspannung, wobei die Zeitschaltung betätigt wird und einen neuen Impuls zur Null- bzw. Einssetzung der genannten bistabilen Schaltung erzeugt, bis die Eingangsspannung unter oder über dem Schwellwert liegt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die von der Eingangsspannung abhängige bistabile Schaltung ein Schmitt-Trigger ist. dadurch gekennzeichnet, daß zur Nullsetzung des Schmitt-Triggers ein Transistor (51) zwischen Basis und Masse an einem ersten Transistor des Schmitt-Triggers verbunden ist, wodurch der erste genannte Transistor von dem Impuls von dei· Zeitschaltung angesteuert wird und beim Durchschalten die Basis des ersten Transistors im Schmitt-Trigger nach Masse schaltet, so daß dieser erste Transistor gesperrt und der Schmitt-Trigger auf Null gesetzt wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1, bei eier die von der Eingangsspannung abhängige bistabile Schaltung ein Schmitt-Trigger ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nullsetzung des Schmitt-Triggers ein Transistor zwischen Basis und Kollektor am erstgenannten Transistor im Schmitt-Trigger liegt, wobei der Transistor durch den Impuls von der Zeitschaltung angesteuert wird und beim Durchschalten Basis und Kollektor des ersten Transistors kurzschließt, so daß dieser voll leitend wird und der Schmitt-Trigger auf Eins gesetzt wird.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang (23) des Diskriminators und dem Ausgang der von der Eingangsspannung abhängigen bistabilen Schaltung (11) eine monostabile Kippstufe (17) liegt, deren Erholzeit länger als die Null- bzw.
1777
Eins-Setzzeit für die genannte bistabile Schaltung ist, wobei die Kippstufe so lange gesetzt bleibt, wie der Vorgang gemäß Anspruch 1 abläuft.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang (24) des Diskriminators und dem anderen Ausgang
der Zeitschaltung (13) eine monostabile Kippstufe (20) liegt, deren Erholzeit langer als die Nullbzw. Eins-Setzzeit der von der Eingangsspannung abhängigen bistabilen Schaltung ist, wobei die Kippstufe so lange zurückgesetzt bleibt, wie der Vorgang gemäß Anspruch 1 abläuft.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
109548/4
1777
DE19681762393 1967-06-15 1968-06-10 Amplitudenkiskriminator Pending DE1762393B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8446/67A SE303530B (de) 1967-06-15 1967-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1762393A1 DE1762393A1 (de) 1970-04-30
DE1762393B2 true DE1762393B2 (de) 1971-11-25

Family

ID=20274093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681762393 Pending DE1762393B2 (de) 1967-06-15 1968-06-10 Amplitudenkiskriminator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3585401A (de)
DE (1) DE1762393B2 (de)
GB (1) GB1226410A (de)
NL (1) NL6808406A (de)
NO (1) NO120040B (de)
SE (1) SE303530B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721136A (en) * 1970-10-13 1973-03-20 N Irie Electronic control device for automatic power transmission mechanism
US3719938A (en) * 1970-12-15 1973-03-06 D Perlman Photoelectric intruder detection device
US4333220A (en) * 1980-01-18 1982-06-08 Sps Technologies, Inc. Method and apparatus for tightening an assembly including a pre-load indicating fastener

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302035A (en) * 1963-04-30 1967-01-31 Electronic Associates Transmission system
US3491256A (en) * 1965-02-08 1970-01-20 Hanscom Genevieve I Monostable multivibrator
US3378701A (en) * 1965-05-21 1968-04-16 Gen Radio Co Direct coupled pulse timing apparatus
US3460000A (en) * 1965-11-16 1969-08-05 Allen Bradley Co Stabilized control circuit

Also Published As

Publication number Publication date
SE303530B (de) 1968-09-02
DE1762393A1 (de) 1970-04-30
US3585401A (en) 1971-06-15
GB1226410A (de) 1971-03-31
NO120040B (de) 1970-08-17
NL6808406A (de) 1968-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1146195B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer elektrischen Spannung in ein der Hoehe dieser Spannung proportionales Zeitintervall zur digitalen Spannungsmessung
DE1448914A1 (de) Integrationssummierer
DE1424524A1 (de) Informationsspeicheranordnung
DE1762393B2 (de) Amplitudenkiskriminator
DE1272358B (de) Schaltung zur getriggerten Erzeugung von linearen Saegezahnspannungsimpulsen
DE2449016A1 (de) Schaltung zum messen des innenwiderstandes eines wechselstromnetzes
DE2719591C3 (de) Schaltungsanordnung zur Spitzenwertgleichrichtung von Wechselspannungssignalen unterschiedlicher Frequenz
DE1762393C (de) Amplitudendiskriminator
DE1516939A1 (de) Oszilloskop zur Wiedergabe von Signalen insbesondere kleiner Spannungs-Amplituden mit einer Vorrichtung zum kurzzeitigen Verriegeln des Signalverstaerkers
DE2202059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integration einer elektrischen Spannung mit digitaler Anzeige
DE960219C (de) Verfahren zur Messung bzw. Kontrolle der mittleren Verzerrungen von Gleichstrom-Steuer-Impulsen niedriger Impulsfolge, die durch Einrichtungen fuer die Impulsuebertragung verursacht werden
DE1132971B (de) Schaltungsanordnung fuer Transistorschalter
DE2347190C3 (de) Meßgerät zum Messen der Flugzeit von elektromechanischen Relais, deren Kontakte prellen
DE975535C (de) Impulsgesteuerter, aus Triggerkreisen bestehender Zaehler
DE2418907C2 (de) Schaltungsanordnung für einen schließbaren, eine Induktivität und einen Vorwiderstand enthaltenden Gleichstromkreis
DE1917444C (de) Zahlereingangsschaltung mit zwei Eingangsklemmen und einer Angleichung der Breiten von Koinzidenz und Anti koinzidenz Zeitintervallen
DE2055980A1 (de) Taktsteuerungssystem
AT256256B (de) Vorrichtung zur Herleitung einer praktisch unterbrechungsfrei verlaufenden Spannung aus einer Meßspannung, die aus einzelnen voneinander getrennten Meßimpulsen besteht
DE2155796C2 (de) Schaltungsanordnung zur Anwahl eines nach dem Impulsintervallverfahren arbeitenden Rundsteuerempfängers
DE2146512A1 (de) Digitale messeinrichtung
DE878954C (de) Schaltungsanordnung fuer Traegerstromtelegrafenanlagen mit veraenderbarem Pegel
DE2132513A1 (de) Analog-digital-umsetzer nach dem doppelintegrationsverfahren
DE1523222C (de) Beschleunigungsmesser
DE1946331C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Triac bei komplexem Lastwiderstand
DE1815977C (de) Schaltungsanordnung für digitale Steuerungen, insbesondere von Spritzgießmaschinen