CH524515A - Behälter - Google Patents

Behälter

Info

Publication number
CH524515A
CH524515A CH583470A CH583470A CH524515A CH 524515 A CH524515 A CH 524515A CH 583470 A CH583470 A CH 583470A CH 583470 A CH583470 A CH 583470A CH 524515 A CH524515 A CH 524515A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
dependent
container according
outlet
closure
Prior art date
Application number
CH583470A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Rayner Adrien
James Baker Horace
Original Assignee
Metal Box Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metal Box Co Ltd filed Critical Metal Box Co Ltd
Publication of CH524515A publication Critical patent/CH524515A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/06Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0005Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
    • B65D39/0023Plastic cap-shaped hollow plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/021Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/022Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/02Grip means
    • B65D2251/023Ribs or recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/0037Flexible or deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/005Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container both cup and skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00518Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00851Integral tabs, tongues, handles or similar on the central part of the lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  
 



  Behälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter mit einem offenen Auslass in einem Hauptteil, der vorzugsweise aus Kunststoff oder ähnlichem Werkstoff (z.B. natürlichem oder synthetischem Kautschuk) besteht, und mit einem entfernbaren Verschliessteil der ebenfalls aus dem gleichen oder einem ähnlichen Werkstoff bestehen kann. Bei einem derartigen Behälter kann der Hauptteil aus zwei Abschnitten bestehen: der den Auslass, aus dem der Behälterinhalt ausgegeben wird, enthaltende Abschnitt und ein zweiter Abschnitt, der mit der ersten verbunden ist und mit ihm zusammen den Hauptteil des Behälters ausmacht. Der erste Abschnitt soll nachstehend als  Ausgussteil  bezeichnet werden.



   Es ist eine Aufgabe der Neuerung, einen Behälter zu schaffen, der durch ein derartiges Verschliessteil so verschlossen ist, dass das Verschliessteil nur dann mit den Fingern ergriffen werden kann, wenn man an dem Behälter eine mit dem Auge erkennbare, irreversible Ver änderung, nämlich das Zerreissen eines Umhüllungsteils vorgenommen hat. Ein derart mit seinem Verschliessteil verbundener Behälter wird allgemein als fälschungssicher in dem Sinne bezeichnet, dass es schwierig oder ausgeschlossen ist, das Öffnen des verschlossenen Behälters ohne sichtbare Zerstörung vorzunehmen.



   Die Neuerung geht aus von einem Behälter, der ein Hauptteil mit einem offenen Auslass aufweist, der durch ein entfernbares Verschliessteil geschlossen ist; dabei steht ein mit dem Hauptteil einstückig verbundenes Umhüllungsteil über den Auslass vor und ist mit detn Hauptteil längs einer von Hand zum Entfernen des Umhüllungsteils von dem Hauptteil zerreissbaren Trennzone verbunden, und das Verschliessteil ist an dem Auslass bündig mit dem Umhüllungsteil oder in dieses eingesenkt angebracht, so dass das Verschliessteil zum Abnehmen erst dann mit den Fingern ergriffen werden kann, wenn das Umhüllungsteil zuvor zumindest teilweise entfernt worden ist.



   Das Umhüllungsteil kann mit einer innenliegenden Umfangseintiefung bzw. einem innenliegenden Umfangsvorsprung versehen sein, die bzw. der mit einer diese ergänzenden aussenliegenden Umfangseintiefung bzw. mit einem diesen ergänzenden aussenliegenden Umfangsvorsprung an dem Verschliessteil zusammenzuwirken vermag, um das Abnehmen des Verschliessteils von dem Behälter zu verhindern, solange das Umhüllungsteil unversehrt ist.



   Der Auslass des Behälters hat im allgemeinen, jedoch nicht notwendigerweise Kreisquerschnitt, wobei das Umhüllungsteil in Achsenrichtung des Auslasses dem Hauptteil gegenübersteht und die Weite des Umhüllungsteils grösser als die Weite, jedoch kleiner als der Aussendurchmesser des Behälters am Auslass ist, so dass das Umhüllungsteil sich gegen das Hauptteil legt, wodurch dieses eine Abstützung für das Umhüllungsteil darstellt, wenn das Verschliessteil in den Auslass eingesetzt ist.



   Beispielsweise kann das Umhüllungsteil durch eine Anzahl radialer oder längsverlaufender Rippen gegen das Hauptteil gelegt sein und dadurch eine Anzahl Perforationen um den Behälterauslass zwischen den Rippen bilden oder eine zerreissbare Membran längs des Randes des Auslasses aufweisen.



   Wenn die Reisszone eine derartige zerreissbare Membran aufweist, kann am Umhüllungsteil an einer Unterbrechung in der Membran ein Anfasser vorgesehen werden, der das Einreissen zum Entfernen des Umhüllungsteils vor dem Abnehmen des Verschliessteils erleichtert.



   Das Umhüllungsteil kann ferner eine dünne Stelle, z.B. in der Nähe des etwaigen Anfassers, aufweisen, um das Einreissen des Umhüllungsteils und der Aufreisszone vor dem Abnehmen des Verschliessteils zu erleichtern.



   Als Werkstoffe für den Behälter kommen vorzugsweise Polypropylen, geeignete Mischpolymerisate von Polypropylen und Polyäthylen in Betracht.



   Das Verschliessteil kann aus einem relativ unverformbaren Mittelabschnitt und daran anschliessendem relativ nachgiebig verformbaren Umfangsabschnitt bestehen, wobei die Verbindungsabschnitte ebenfalls relativ verformbar in der Weise sind, dass der Auslass bei Verformung von dem Verschliessteil praktisch verschlossen  gehalten wird. Dabei hat der Behälter vorzugsweise Kreisquerschnitt, und der Rand des Verschliessteils passt genau in die Innenseite der Behälteröffnung.



   Die erwähnten, relativ nachgiebig verformbare Einrichtung an dem Verschliessteil kann als koaxial zu der Öffnung liegende und an einer Seite (z.B. an der äusseren Seite) offene Vertiefung ausgeführt sein, wobei die Vertiefung nachgiebige Seitenwände von so grosser axialer Längserstreckung besitzt, dass sie sich verformen kann, wenn der Umrandungsabschnitt des Verschliessteils durch Anwendung einer äusseren Querkraft verformt oder verbogen wird; dadurch wird eine wesentliche Belastung des   Mittelabsehnittes    des Verschliessteils vermieden.



   Wenn das Verschliessteil die angegebene Vertiefung besitzt, kann der Umrandungsabschnitt die äusserste der erwähnten Seitenwände der Vertiefung darstellen; diese Seitenwände können gleiche axiale Längen haben; Mittelteil, Umrandungsteil und Vertiefungswände des Verschliessteils können miteinander zusammenhängend ausgeführt sein, z.B. aus einem Stück nachgiebigen Kunststoffmaterials.



   Als blosse Ausführungsbeispiele und anhand von Zeichnungen werden nachstehend verschiedene Ausführungsformen des neuen Behälters beschrieben; die Zeichnungen stellen folgendes dar:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Behälters mit einer Ausführung eines Verschliessteils oder Stopfens (im Schnitt, teils weggeschnitten), eingesetzt in den Behälter;    Fig. 2    eine Aussenansicht, betrachtet aus der Richtung des Pfeils II in Fig. 1;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines Behälters, teils geschnitten, teils in Seitenansicht;
Fig. 4 Schnitt durch einen Teil einer dritten Behälterform;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch das Verschliessteil, das in einem Teilschnitt in Fig. 3 dargestellt ist, und einen Behälter;

  ;
Fig. 6 eine der Fig. 5 vergleichbare Darstellung, geschnitten längs der Linie VI-VI in Fig. 7, wobei Behälteröffnung und Verschliessteil durch Ausübung eines Drucks in Querrichtung auf die Behälteröffnung zu einer ovalen Umrandungslinie verformt sind;
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 6;
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine vierte Ausführungsform des Behälters, geschnitten längs der Linie VIII-VIII in Fig. 9;
Fig. 9 einen Schnitt durch den Behälter längs der Linie IX-IX in Fig. 8, wobei eine zweite Ausführungsform eines Verschliessteils oder Stopfens in dem Behälter steckt;
Fig. 10 eine perspektivische Schnittdarstellung eines Teils einer fünften Ausführungsform des Behälters;
Fig. 11 eine nochmals abgeänderte Form eines Behälters gemäss der Neuerung;
Fig. 12 eine siebente Form eines Behälters mit einer weiteren Ausführungsform des Verschliessteils in dem Behälter.



   Die Fig. 1 und 2 geben als Kunststoffbehälter ein hohlzylindrisches Spritzguss-Hauptteil 40 aus Polypropylen mit einem offenen Ende wieder, das mit einem abnehmbaren Verschliessteil oder Stopfen 41 verschlossen wird; ein Teil des Stopfens liegt, wie in Fig. 1 erkennbar, ausserhalb des Hauptteils, d.h. ausserhalb des offenen Endes des Hauptteils, das in Fig. 1 durch die Schulter 42 angezeigt wird. Der Behälter weist ausserdem ein Umhüllungsteil 32 auf, das mit dem Hauptteil körperlich zusammenhängt und mit ihm durch eine zerreissbare Anordnung aus einer praktisch durchgehenden, zerreissbaren Membran 44 verbunden ist.

  Das Umhüllungsteil 43 befindet sich jenseits des offenen Endes des Hauptteils 40, so dass, wenn der Stopfen in das offene Ende eingesteckt ist, das Umhüllungsteil den über das Hauptteil hinausragenden Teil des Stopfens eng umgibt ((das ist in Fig. 1 der oberhalb der Schulter 42 liegende Teil), wodurch der Stopfen von den Fingern eines Menschen nicht mehr ergriffen und abgenommen werden kann.



   Das Umhüllungsteil 43 besitzt an seiner Innenseite eine umlaufende Eintiefung in Form einer Ringnut 45, die in einen zugeordneten äusseren umlaufenden Fortsatz 46 an dem Stopfen eingreift und den Stopfen in seiner Lage festhält und gegen Abnehmen von dem Behälter schützt. Im vorliegenden Fall ist der Fortsatz 46 als umlaufender Wulst ausgeführt, statt dessen können aber auch mehrere radiale Vorsprünge von dem Stopfen 41 ausgehen. Die Nut 45 ist an ihrer obenliegenden Seitenfläche abgeschrägt (47), damit der Stempeleinsatz nach dem Spritzen des Behälters herausgenommen werden kann; die Unterseite 48 des Wulstes 46 ist abgeschrägt, um den oberen Teil 49 des Umhüllungsteils radial nach Aussen schieben zu können, so dass der Wulst 46 an dem oberen Teil 49 vorbei eingeführt werden kann; der Teil 49 schnappt zurück, wenn der Stopfen richtig eingesetzt ist.



   Die Membran 44 hat in Längsrichtung des Behälters gemessen praktisch die Stärke Null und ist definiert als die Überlappung des Umhüllungsteils 43 gegenüber einem ausgewölbten äusseren Stützring 50, der einen Teil des Hauptteils am oberen Ende des Behälters darstellt.



  Die radiale Breite des Stützrings 50 ist gleich der radialen Breite der Membran 44 in der Ausführungsform nach Fig. 1, nach welcher der Radius der Nut 45 den gleichen Betrag hat wie der Aussenradius des Hauptteils 40. Bei der in Fig. 4 gezeichneten abgeänderten Form wird die Membran 44, die in Längsrichtung gemessen wieder praktisch die Stärke Null hat, durch die Überlappung zwischen der Wand des Hauptteils 40 und einem ausgewölbten inneren Stützring 70 gebildet, der einen Teil des Umhüllungsteils am Grunde der Nut 45 darstellt. Die radiale Breite des Stützrings 70 ist gleich der radialen Breite der Membran 44 bei der in Fig. 4 gezeichneten Ausführungsform, bei der ferner der Radius der Nut 45 wieder gleich dem Aussenradius des Hauptteils 40 ist.



   Man sieht also, dass bei dieser Ausführungsform das Umhüllungsteil 43 in einem Abschnitt seiner radialen Breite das Hauptteil überlappt, weil der ausgewölbte Stützring 50 bzw. 70 die Umhüllungen bzw. das Hauptteil überragt. Wenn der Stopfen eingedrückt wird, wird demnach der auf die Umhüllung ausgeübte Axialdruck über den Stützring auf das Hauptteil übertragen, so dass das Hauptteil das Umhüllungsteil abstützt. Das ist erforderlich, um zu verhindern, dass ein Knickmoment ausge übt wird, das die zerreissbaren Teile zerstören könnte.

 

  Man sieht, dass statt dessen der Aussenradius des Hauptteils 40 grösser sein kann als der Radius der Nut 45 (jedoch kleiner als der Aussenradius des Umhüllungsteils), so dass die Umhüllung und das Hauptteil einander überlappen; auf einen Stützring kann dann verzichtet werden.



   Mit dem Umhüllungsteil 43 zusammenhängend ist ein Ansatz oder Anfasser 51 verbunden, der ungefähr in Längsrichtung von dem Umhüllungsteil ausgeht. Unter  dem Anfasser befindet sich eine Unterbrechung in Gestalt einer Öffnung 52 in der Membran 44; damit soll das Zerreissen der Membran beim Aufwärtsziehen des Anfassers 51 (gekennzeichnet durch den gestrichelten Pfeil in Fig. 1) erleichtert werden. Ist der Anfasser nach oben gezogen, so kann die Umhüllung 43 einfach abgezogen werden, indem die Membran 44 aufgerissen wird, wobei der Anfasser von den Fingern gehalten wird, so dass man den Stopfen 41 greifen und abnehmen kann.



   Der in Fig. 3 gezeichnete abgeänderte Behälter unterscheidet sich von dem Behälter nach den Fig. 1 und 4 dadurch, dass auf den Stützring 50 oder den Stützring 70 verzichtet wird; das Umhüllungsteil 43 ist im Bereich der Nut 45 breiter als das Hauptteil 40, so dass das Hauptteil das Umhüllungsteil abstützt, wenn der Stopfen 41 eingedrückt wird; anstelle der praktisch durchlaufend ausgeführten Membran 44 ist eine Folge von Öffnungen oder Schlitzen 60 in einem dünnen Abschnitt vorgesehen, der das Umhüllungsteil 43 mit dem Hauptteil 40 verbindet; die Schlitze sind durch schmale Längsrippen 61 voneinander getrennt, die beim Losreissen der Umhüllung zerstört werden.



   Die Fig. 5-7 zeigen ein Verschliessteil 41, eingeführt in das nachgiebige obere Ende eines Rohres 81, das an seinem (nicht gezeichneten) anderen Ende geschlossen ist und einen Behälter in Röhrchenform, etwa eine Tablettenröhre, bildet. Das Verschliessteil 41 besteht aus einem verhältnismässig starren Mittelteil in Form eines kreisscheibenförmigen mittleren Abschlussteils 82, das mit einem verhältnismässig nachgiebigen, verformbaren Randteil in Form eines elastischen Rings 83 verbunden ist, dessen radiale Breite im Vergleich zu dem Radius des mittleren Abschlussteils 82 verhältnismässig gering ist.

  Das mittlere Abschlussteil steht mit dem Ring 83 über relativ nachgiebig verformbare Elemente in Gestalt einer Koaxialnut in Verbindung; die Nut 84 ist am äusseren Ende 85 des Verschliessteils offen und besitzt elastische Seitenwände 86, 87, die an ihrem unteren Ende durch ein Wandstück 88 miteinander verbunden sind.



  Das Verschliessteil 41 ist einstückig aus elastischem Kunststoff, beispielsweise aus Polyäthylen niedriger Dichte, als Spritzgussstück hergestellt. Statt dessen kann auch Polyäthylen oder Polypropylen hoher Dichte verwendet werden.



   Das Rohr 81 weist einen Umhüllungsteil oder einen Reissstreifen 43 auf, der in axialer Erstreckung an dem offenen Ende des zylindrischen Hauptteils 40 des Behälters angeordnet ist, wie es oben in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben wurde. Wie insbesondere im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 oben angegeben, weist der Reissstreifen 43 an seiner Innenseite eine Ringnut 45 auf, in die ein umlaufender Wulst 46 eingreift, der an der Aussenseite des Ringes 83 des Verschliessteils angeordnet ist. Dadurch wird das Verschliessteil 41 am Ende des Röhrchens festgehalten, von dem es nach Entfernen des Reissstreifens 43 abgenommen werden kann. Der Ring 83 schliesst das   Röhrchenende    durch den Wulst 46 ab und wird an einem axial nach unten weisenden Randteil 93 im  Röhrchenhauptteil 40 festgehalten.



   Die axiale Längserstreckung der Seitenwände 86, 87 der Nut 85 ist bei beiden Wänden dieselbe.



   Fig. 6 und 7 zeigen, wie das Ende des Röhrchens 81 zu einem Oval infolge eines in Roichtung der Pfeile P (Fig. 7) ausgeübten Querdrucks verformt wird; die Linie   Vf-VI    stellt die Hauptachse des Ovals dar, die senkrecht zur Nebenachse, d.h. zu der Ebene verläuft, in der der Druck ausgeübt wurde. Der Ring 83 wird demnach zu einem Oval verformt, dessen Form derjenigen des Röhrchens 81 entspricht; auf diese Weise passen auch weiterhin Verschliessteil und Röhrchen zusammen. Die Seitenwände 86, 87 entfernen sich in Richtung der Hauptachse (Fig. 6) voneinander und kommen in Richtung der Nebenachse aufeinander zu, wie es durch 95 in Fig. 7 angedeutet ist. Auch die Nut an der abschliessenden Verbindungswand 88 wird verbogen.

  Die axiale Längserstrekkung der Seitenwände 86, 87 ist so gross, dass diese Verformung der Nut aufgefangen wird, so dass der Ring 83 die ovale Form annehmen kann und eine übermässige Beanspruchung des mittleren Abschlussteils 82 nicht eintritt, das infolgedessen seine Kreisform behält. Daher wird, wie schon weiter oben erwähnt, jede Tendenz zum Verbiegen sehr stark vermindert, wodurch sonst das Verschliessteil 41 sich von dem Röhrchen 81 abheben könnte.



   Die Fig. 8 und 9 stellen einen Behälter aus Polypropylen oder einem anderen Kunststoff dar. Der Behälter besteht aus einem Hauptteil 10 mit einer Öffnung 11, die durch ein abnehmbares Verschliessteil oder einen Stopfen 12 verschlossen werden kann. Das andere Ende des Hauptteils wird durch ein mit dem Hauptteil zusammenhängendes Endteil 14 verschlossen. Der Stopfen 12 kann aus Polyäthylen oder einem anderen Kunststoff bestehen. Wenn der Stopfen 12 in das offene Ende 11 eingeschoben ist (vgl. Fig. 9), befindet sich ein oberer Abschnitt 14 des Stopfens ausserhalb des Hauptteils 10. Der Stopfen ist mit einem Randteil 15 versehen, das von   dem    oberen Abschnitt 14 nach unten führt, so dass man den Rand 15 mit den Fingern ergreifen kann, um den Stopfen von dem Behälter abzunehmen.



   Bei dem gezeichneten Behälter umgibt ausserdem ein Umhüllungsteil 17 eng den ausserhalb des Behälterhauptteils befindlichen Abschnitt des Stopfens (d.h. also, den oberen Abschnitt 14 und den Randteil 15), so dass man den Stopfen nicht anfassen kann. Das Umhüllungsteil 17 hängt mit dem Hauptteil 10 körperlich zusammen und ist mit dem Hauptteil 10 durch zerreissbare Elemente, die eine Anzahl dünner Stege 18 (z.B. acht Stege) bilden, verbunden; die Stege gehen in radialer Richtung von dem Hauptteil aus.



   Zum Öffnen des Behälters wird zunächst das Umhüllungsteil 17 entfernt; dann kann der Stopfen 12 in üblicher Weise abgenommen und wieder aufgesetzt werden.



   Das Entfernen des Umhüllungsteils kann auf verschiedenartige Weise erfolgen; nachstehend werden drei Möglichkeiten angegeben. Im einen Fall weist das Umhüllungsteil eine geschwächte Stelle nach Art des Abschnitts 30 in Fig. 10 auf; das Umhüllungsteil ist hier mit 31 bezeichnet. Neben der geschwächten Stelle 30 ist ein Anfasser 32 angebracht. Wird an dem Anfasser in Pfeilrichtung gezogen, so reisst das Umhüllungsteil an der geschwächten Stelle und kann dann von dem Hauptteil 10 an dessen Rand entlang abgewickelt werden, wobei ein Steg 18 nach dem anderen zerbrochen wird. Die geschwächte Stelle des Umhüllungsteils kann sich beispielsweise durch geringere Materialdicke auszeichnen oder durch einen die Dicke der Umhüllung verringernden Einschnitt oder durch eine oder mehrere Durchbrechungen.

 

   Bei einem anderen Verfahren zum Entfernen der Umhüllung wird sie in Längsrichtung von dem Hauptteil weggenommen, wobei die Stege 18 bis zum Brechen nach oben geknickt werden.  



   Bei einer dritten Methode kann ein Hebel zwischen der Umhüllung und dem Hauptteil angesetzt werden, um die Umhüllung von dem Hauptteil wegzudrücken.



   Die in beliebiger Anzahl vorgesehenen Stege 18 brauchen nicht in radialer Richtung zu verlaufen; sie können beispielsweise so angebracht sein, dass sie beim blossen Drehen des Umhüllungsteils um den Hauptteil des Behälters brechen.



   Beim Behälter mit Verschliessteil nach Fig. 11 wird ein ebener Pfropfen 140 aus nachgiebigem Werkstoff in einen Behälter 141 eingesetzt, der mit einem Umhüllungsteil 142 versehen ist, das mit dem Hauptteil 143 durch eine perforierte zerreissbare Zone 144 verbunden ist. An dem Pfropfen ist ein Abschnitt 145 gerändelt, um das Abnehmen des Pfropfens zu erleichtern, indem man ihn anfasst und dreht, nachdem das Umhüllungsteil 142 durch Verdrehen gegenüber dem Hauptteil 143, wobei die Stege 146 zwischen den Perforationen in der zerreissbaren Zone 144 zerstört werden, entfernt ist.



   Fig. 12 zeigt eine gegenüber der Fig. 5 abgewandelte Form des Behälters und des Verschliessteils. In Fig. 12 besitzt das Verschliessteil 130 eine Umfangsnut 131, die mit einem umlaufenden Wulst 132 an der Innenseite des Umhüllungsteils 133 des Behälters 134 zusammenwirkt.



  Die Oberseite des Wulstes 132 ist abgeschrägt, so dass ein an dem Verschliessteil 130 vorgesehener Wulst 135 an ihm vorbeigleiten kann, wobei der Wulst 132 elastisch verformt wird, während das Verschliessteil 130 in die Öffnung des Behälters 134 eingesetzt wird. Die Oberseite des Wulstes 135 bildet den Boden der Nut 131. Anstelle des Wulstes 132 oder des Wulstes 135 oder beider kann eine Anzahl Vorsprünge angebracht werden.



   In Fig. 12 ist das Verschliessteil in das Umhüllungsteil eingelassen. Bei jeder anderen Ausführungsform, in der das Verschliessteil bündig mit der Oberkante des Umhüllungsteils abschliessend gezeigt ist, könnte das Verschliessteil auch in das Umhüllungsteil eingesenkt sein, und umgekehrt kann bei der Ausführungsform nach Fig. 12 nötigenfalls das Verschliessteil bündig mit dem oberen Rand der Umhüllung liegen.



   Wenn, wie beispielsweise bei der Ausführungsform nach Fig. 5, das Umhüllungsteil eine Ausnehmung an der inneren Umfangslinie aufweist, der in einen Vorsprung an der äusseresn Umfangslinie des Verschliessteils eingreift (oder umgekehrt, wie in Fig. 12 dargestellt), müssen Verschliessteil oder Umhüllungsteil oder beide ausreichend elastisch sein, um das Einführen des Verschliessteils in die Behälteröffnung und die Wiederherstellung der ursprünglichen Gestalt des Umhüllungsteils oder des Verschliessteils oder beider nach dem Einführen des Verschliessteils zu ermöglichen.



   Bei allen gezeichneten Ausführungsbeispielen haben Umhüllungsteil, Hauptteil und Verschliessteil Kreisquerschnitte, aber natürlich kann jeder beliebige Querschnitt, etwa ein elliptischer Querschnitt oder ein Querschnitt in Form eines regelmässigen oder unregelmässigen Polygons vorgesehen werden, vorausgesetzt natürlich, dass das Verschliessteil in die Öffnung des Behälters oder in das (oben definierte) Ausgussteil in jedem Fall hineinpasst.

 

   Obwohl der Behälter gemäss der Neuerung vorzugsweise aus Kunststoff oder ähnlichem Material bestehen sollen, ist der Bereich der Neuerung nicht auf derartige Werkstoffe beschränkt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 könnte beispielsweise der Behälter aus Aluminium hergestellt sein, auch Metall und andere brauchbare Werkstoffe könnten unter Berücksichtigung des oben erläuterten Erfordernisses der elastischen Wirkung bei der Herstellung der anderen dargestellten Ausführungsbeispiele verwendet werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Behälter, dessen Hauptteil (10, 40, 134, 143) einen offenen Auslass (42) aufweist, der durch ein entfernbares Verschliessteil (12, 41, 130, 140) geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Hauptteil (10, 40, 134, 143) einstückig verbundenes Umhüllungsteil (17, 31, 43, 133, 142) über den Auslass (42) vorsteht und mit dem Hauptteil (10, 40, 134, 143) längs einer von Hand zum Entfernen des Umhüllungsteils (17, 31, 43, 133, 142) von dem Hauptteil (10, 40, 134, 143) zerreissbaren Trennzone (18, 44, 60, 144) verbunden ist und dass das Verschliessteil (12, 41, 130, 140) an dem Auslass (42) bündig mit dem Umhüllungsteil (17, 31, 43, 133, 142) oder in dieses eingesetzt angebracht ist, so dass das Verschliessteil (12, 41, 130, 140) zum Abnehmen erst dann mit den Fingern ergriffen werden kann, wenn das Umhüllungsteil (17, 31, 43, 133,
    142) zuvor zumindest teilweise entfernt worden ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Umhüllungsteil mit mindestens einer innenliegenden Umfangseintiefung (45) oder einem innenliegenden Umfangsvorsprung (132) versehen ist, die bzw. der mit einem diese ergänzende aussenliegenden Umfangsvorsprung (46) bzw. einer diesen ergänzenden aussenliegenden Umfangseintiefung (131) an dem Verschliessteil (41) zusammenzuwirken vermag, um das Abnehmen des Verschliessteils von dem Behälter zu verhindern, solange das Umhüllungsteil (17, 31, 43, 133, 142) unversehrt ist, wobei mindestens ein Vorsprung (46, 132) oder eine Eintiefung (45, 131) nachgiebig für das Einführen des Verschliessteils (41) in das Umhüllungsteil ausgebildet ist.
    2. Behälter nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (42) des Behälters Kreisquerschnitt hat, wobei das Umhüllungsteil (17, 31, 43, 133, 142) in Achsenrichtung des Auslasses dem Hauptteil (10, 40, 134, 143) gegenübersteht und die Weite des Umhüllungsteils (17, 31, 43, 133, 142) grösser als die Weite des Behälters jedoch kleiner als der Aussendurchmesser des Behälters am Auslass (42) ist, so dass das Umhüllungsteil (17, 31, 43, 133, 142) gegen das Hauptteil (10, 40, 134, 143) anliegt, wodurch dieses eine Abstützung für das Umhüllungsteil (17, 31, 43, 133, 142) darstellt, wenn das Verschliessteil (12, 41, 130, 140) in den Auslass eingesetzt ist.
    3. Behälter nach Patentanspruch oder einem der vorhergehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umhüllungsteil (17, 31, 43, 133, 142) mit dem Hauptteil (10, 40, 134, 143) durch eine Anzahl zerreissbarer Stege (18, 61) verbunden ist.
    4. Behälter nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege im wesentlichen in Behälter Längsrichtung verlaufen.
    5. Behälter nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege im wesentlichen in Richtung des Behälterradius verlaufen.
    6. Behälter nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zerreissbare Zone eine zerreissbare Membran (44) an der Berandung der Behälteröffnung aufweist.
    7. Behälter nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anfasser (51) an dem Umhüllungsteil nahe einer Diskontinuität (52) in der zerreissbaren Zone (44) vorgesehen ist, um das Einleiten des Reissvorgangs zum Entfernen des Umhüllungsteils zu erleichtern.
    8. Behälter nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Umhüllungsteil (31) mit einer geschwächten Stelle (30) neben dem Anfasser (32) versehen ist, um das Zerreissen des Umhüllungsteils und der zerreissbaren Zone (18) zu erleichtern.
    9. Behälter nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet dass er aus Kunststoff oder aus natürlichem oder künstlichem Kautschuk besteht.
    10. Behälter nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Polypropylen, einem Polypropylen Mischpolymerisat oder Polyäthylen besteht.
    11. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet dass das Verschliessteil (12, 41, 130, 140) in das Umhüllungsteil (17, 31, 43, 142) des Behälters eingesetzt ist und mit dem Umhüllungsteil bündig abschliesst oder in es eingesenkt ist, so dass es von den Fingern eines Menschen nicht gegriffen und abgenommen werden kann.
    12. Behälter nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschliessteil aus einem relativ unverformbaren Mittelabschnitt (82) und einem daran durch Mittel (84) angeschlossenen, relativ nachgiebig verformbaren Umfangsschnitt (83) besteht, wobei die Verbindungsmittel (84) ebenfalls in der Weise relativ verformbar sind, dass der Auslass (42) trotz Verformung des Behälters von dem Verschliessteil (12, 41, 130, 140) verschlossen gehalten wird.
    13. Behälter nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterauslass (42) Kreisquerschnitt hat, und dass der Randteil des Verschliessteils (12, 41, 130, 140) genau in die Innenseite des Behälterauslasses (42) passt.
    14. Behälter nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet dass die relativ verformbaren Mittel als koaxial zu dem Auslass (42) liegende und an einer Seite offene Vertiefung (84) ausgebildet sind, wobei die Vertiefung (84) nachgiebige Seitenwände (86, 87) von so grosser axialer Längserstreckung besitzt, dass die Vertiefung sich verformen kann, wenn der Umrandungsabschnitt des Verschliessteils durch Anwendung einer äusseren Querkraft verformt oder verbogen wird, und dass eine wesentliche Belastung des Mittelabschnittes (82) vermieden wird.
    15. Behälter nach einem Unteranspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand (15) des Verschliessteils einen Teil des Behälters in dessen Auslassabschnitt umgibt.
    16. Behälter nach einem der Unteransprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet dass das Verschliessteil einstückig aus elastischem Kunststoff hergestellt ist.
    17. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet dass sein Hauptteil (10, 40, 134, 143) aus zwei Abschnitten besteht, wobei einer den Auslass aufweist und mit dem zweiten Abschnitt verbunden ist.
    18. Behälter nach Unteranspruch 17 und einem der Unteransprüche 11 bis 14.
CH583470A 1969-04-18 1970-04-20 Behälter CH524515A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1981769 1969-04-18
GB4475269 1969-09-10
GB4475169 1969-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH524515A true CH524515A (de) 1972-06-30

Family

ID=27257793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH583470A CH524515A (de) 1969-04-18 1970-04-20 Behälter

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH524515A (de)
DE (1) DE7013855U (de)
IE (1) IE34284B1 (de)
NL (1) NL7005339A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007008A1 (en) * 1987-03-12 1988-09-22 Astra Pharmaceutical Production Ab Package, for instance for tablets for pharmaceutical use
EP0284706A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-05 Ab Kaltoplast Zylindrischer Behälter
EP0614819A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-14 GAPLAST GmbH Mit einem Stopfen verschliessbarer Behälter
DE19653065B4 (de) * 1996-12-19 2008-04-10 Linhardt Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg Verpackung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10842713B1 (en) 2019-08-15 2020-11-24 Secure Medication Systems, Llc Lockable container

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007008A1 (en) * 1987-03-12 1988-09-22 Astra Pharmaceutical Production Ab Package, for instance for tablets for pharmaceutical use
EP0284706A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-05 Ab Kaltoplast Zylindrischer Behälter
EP0614819A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-14 GAPLAST GmbH Mit einem Stopfen verschliessbarer Behälter
DE19653065B4 (de) * 1996-12-19 2008-04-10 Linhardt Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7005339A (de) 1970-10-20
IE34284L (en) 1970-10-18
IE34284B1 (en) 1975-04-02
DE7013855U (de) 1970-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422547C2 (de) Manipuliersichere Verschlußkappe für Behälter
EP0306665B1 (de) Auslaufsperre für Behälter, insbesondere für Tuben, und Anwendungen
DE2306810C3 (de) Dosendeckel aus Metall mit einer eindriickbaren Aufreißlasche
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
EP2906475B1 (de) Verschlusskappe, behälterhals, garantieverschluss sowie verfahren zur herstellung eines garantieverschlusses
DE2461617A1 (de) Druckloser behaelter zum voneinander getrennten aufbewahren und gleichzeitigen abgeben wenigstens zweier medien
CH669367A5 (de)
DE102014018155A1 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
DE2446237C2 (de) Verschlußkappe
DE2551162A1 (de) Unbefugtes oeffnen hindernder verschluss, insbesondere fuer behaelter mit physiologischen fluessigkeiten
CH647210A5 (de) Deckelteil fuer einen behaelter.
EP0295423A2 (de) Verpackung mit Öffnungsvorrichtung
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
DE60111740T2 (de) Käseeinzelportionverpackung
CH524515A (de) Behälter
DE3146082A1 (de) Halter fuer eine rolle aus kunststoffbeuteln
EP1491460A2 (de) Verschluss für eine Zweikomponentenkartusche
EP0684189B1 (de) Originalitäts-Sicherungsvorrichtung für Behälterverschlüsse
CH718712A1 (de) Unverlierbare Verschlusskappe.
DE60114978T2 (de) Auf einer Wand blind befestigtes Element
EP0498954B1 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
DE2426759A1 (de) Kappenverschluss fuer flaschen
EP0436083A1 (de) Abfüllstutzen aus Kunststoff
DE2349467C3 (de) Verschlussvorrichtung für Behälter, wie Dosen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased