CH523212A - Verfahren zur Herstellung von Terpenderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Terpenderivaten

Info

Publication number
CH523212A
CH523212A CH1700870A CH1700870A CH523212A CH 523212 A CH523212 A CH 523212A CH 1700870 A CH1700870 A CH 1700870A CH 1700870 A CH1700870 A CH 1700870A CH 523212 A CH523212 A CH 523212A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
treatment
ester
ether
sinensal
Prior art date
Application number
CH1700870A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Dr Bertele
Peter Dr Schudel
Original Assignee
Givaudan & Cie Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Givaudan & Cie Sa filed Critical Givaudan & Cie Sa
Priority to CH1700870A priority Critical patent/CH523212A/de
Priority claimed from CH974967A external-priority patent/CH514528A/de
Publication of CH523212A publication Critical patent/CH523212A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/202Aliphatic compounds
    • A23L27/2024Aliphatic compounds having oxygen as the only hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/16Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/20Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms
    • C07C17/202Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction
    • C07C17/208Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction the other compound being MX
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/298Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with manganese derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C67/343Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Terpenderivaten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
EMI1.1     
 das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Myrcen ozonisiert, das erhaltene Ozonisierungsprodukt durch Behandlung mit einem kräftigen Reduktionsmittel zum primären Alkohol der Formel
EMI1.2     
 reduziert, diesen durch Behandlung mit einem Wittigreagens in ein Phosphoran der Formel
EMI1.3     
 worin Ph eine Phenylgruppe bedeutet, überführt, diese Verbindung mit einem Ketonester der Formel
EMI1.4     
 worin R1 eine niedere Alkylgruppe bedeutet, zu einem Tetraencarbonsäureester der Formel
EMI1.5     
 umsetzt, diesen Ester durch Behandlung mit einem Reduktionsmittel zum entsprechenden Tetraenalkohol der Formel
EMI1.6     
 reduziert und diesen Alkohol durch Behandlung mit einem Oxydationsmittel zum Tetraenaldehyd der Formel I oxydiert.  



  Das nachfolgende Schema veranschaulicht das erfindungsgemässe Verfahren:
Schema
EMI2.1     

Die gebildeten Verbindungen der Formeln VI, VII und I betreffen sowohl die cis- als auch die trans-Isomeren.



   Überraschenderweise verläuft in der ersten Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens die Ozonisierung des Triens II mit hoher Selektivität, indem die Ozonidbildung praktisch ausschliesslich an der isolierten Doppelbindung erfolgt, die konjugierten Doppelbindungen also mit dem Ozon praktisch nicht in Reaktion treten.



   Die Ozonisierung kann nach an sich bekannter Methoden dadurch vorgenommen werden, dass man ozonhaltiges Gas mit dem zu ozonisierenden Trien in Kontakt bringt, zweckmässig durch Einleitung des Gases in eine, vorzugsweise verdünnte Lösung des Triens. Als Lösungsmittel eignen sich vor allem solche, die gegen Ozon inert sind, oder wenigstens grössere Stabilität aufweisen, als die zu ozonisierende Substanz; z.B. Alkane, wie Hexan, Petroläther, Cyclohexan; Benzol und dessen Derivate; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methylenchlorid, Methylchlorid, Äthylchlorid, Äthylbromid; Ester, wie Ameisensäure- oder Essigsäureester (Äthylacetat), Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon; Äther, wie Dimethyl äther, Diäthyläther, Tetrahydrofuran; Säureanhydride, wie Acetanhydrid; Säureamide, wie Formamid, Dimethylformamid; Nitromethan usw.

  Es kommen auch solche Lösungsmittel in Frage, die mit dem primär gebildeten Ozonid in Reaktion treten, wie z.B. Carbonsäuren, beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure; Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol; Wasser in Gemisch mit Aceton. Am besten eignen sich Lösungsmittel, die die Ozonisierungsprodukte in Lösung zu halten vermögen. Ferner sind niedrig siedende Lösungsmittel vorzuziehen, da diese von den Reaktionsprodukten in der Regel leichter abtrennbar sind. Für die Ozonisierung von Myrcen besonders geeignete Lösungsmittel sind z.B. Methylchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Aceton, Äthylacetat, Methanol.



   Die Konzentration der zu ozonisierenden Lösung kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Verdünnte Lösungen geben im allgemeinen bessere Ausbeuten. Aus praktischen Gründen wird man in der Regel 5-20%ige Lösungen verwenden.



   Zweckmässig lässt man auf das Trien II nicht mehr als etwa 1 Moläquivalent Ozon einwirken, um eine Oxydation des Reaktionsprodukts zu vermeiden. Normalerweise wird ein Sauerstoffstrom mit einem Ozongehalt von etwa   2-10%     verwendet. Es kommen jedoch auch verdünntere und konzentriertere Ozongemische in Frage. Es ist auch die Verwendung von sauerstofffreiem Ozon (als Gas oder als Lösung) möglich.



   Es empfiehlt sich, die Ozonisierung bei Temperaturen unterhalb Raumtemperatur, zweckmässig bei Temperaturen unterhalb   0"    C, durchzuführen. Besonders gute Ausbeuten werden bei Temperaturen im Bereiche von etwa -50 bis   900 C    erhalten.



   Die Spaltung des primär erhaltenen Ozonisierungsproduktes zu der Verbindung der Formel III durch Behandlung mit einem kräftigen Reduktionsmittel kann zweckmässig durch Behandlung mit einem komplexen Metallhydrid, z.B. Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid, oder mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff, vorgenommen werden.



   Das erhaltene 4-Methylen-5-hexen-1-ol wird nun nach Überführung in das entsprechende Halogenid durch Behandlung mit Triphenylphosphin und anschliessend einer starken Base gemäss Wittig (vgl. auch Angewandte Chemie 71 [1959], 260 ff) in das Phosphoran IV übergeführt.



   Die Umwandlung des Alkohols III in das Phosphoran IV kann demgemäss so vorgenommen werden, dass man die alkoholische Hydroxylgruppe gegen ein Jodatom austauscht und das erhaltene Jodid (6-Jod-3-methylen-1-hexen) mit Triphenylphosphin zum entsprechenden Phosphoniumjodid umsetzt, das dann mit einer starken Base, wie Butyllithium, behandelt wird.



   Dieses Phosphoran IV wird nach Wittig mit dem Ketonester der Formel V (worin R1 eine niedere Alkylgruppe bedeutet) zum Tetraenester VI umgesetzt, dieser Ester nach an sich bekannten Methoden zum entsprechenden Tetraenalkohol VII reduziert, z. B. mit Lithiumaluminiumhydrid, und der erhaltene Alkohol nach an sich bekannten Methoden, z.B. mit Mangandioxyd, zum Tetraenaldehyd I (ss-Sinensal) oxydiert.



   Die erfindungsgemäss über den neuen Alkohol III erhältlichen Verbindungen stellen Substanzen mit Orangenaroma dar, insbesondere das im Orangenöl (Citrus sinensis) vorkommende ss-Sinensal (trans-ss-Sinensal: 2,6-Dimethyl10-methylen-2t,6t,11-dodecatrienal), als auch das Isomere desselben (cis-ss-Sinensal), aufgrund derer die Verbindungen zur Aromatisierung, z.B. von Getränken, Verwendung finden können.



   Im nachfolgenden Beispiel sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel
In eine auf   -80"    abgekühlte Lösung von 15 g (110 mMol) Myrcen in 150 ml Äthanol (oder Methanol) werden im Verlaufe von etwa 4 Stunden 110 ml Ozon eingeleitet.



  Dann wird die Lösung kurz mit Stickstoff gespült, um überschüssiges Ozon zu vertreiben. Hierauf tropft man bei   0     rasch eine Lösung von 2,1 g (55,5 mMol) Natriumborhydrid in 100 ml Methanol/Wasser   (1:1) zu    und lässt dann 1-2 Stunden bei Raumtemperatur reagieren. Am Rotationsverdampfer (Badtemperatur   40-50 )    wird hierauf die Lösung auf 1/3 des Volumens eingeengt, der Rückstand in Äther aufgenommen, die Ätherlösung 2 mal mit 1 molarer Essigsäure durchgeschüttelt, neutralgewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und der Äther abgedampft.

  Nach fraktionierter Destillation erhält man 5,8 g (48 %) gaschromatographisch reines   4-Methylen-5-hexen-1 -ol    vom Siedepunkt   73-750/    11 mm;   nn20=1,4790;    IR-Banden bei 3350 s, 1605 m,   900 5 cm1.   



   10 g (89 mMol) 4-Methylen-5-hexen-1-ol und 22 g (116 mMol) Tosylchlorid werden in 50 ml Pyridin gelöst.



  Man lässt 1 Stunde bei   50     reagieren. Das Reaktionsprodukt wird auf ein Gemisch von Eis und 80 ml konzentrierter Salzsäure gegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden nochmals je einmal mit   1n    Salzsäure und mit   1n    Sodalösung durchgeschüttelt. Nach dem Neutralwaschen mit Wasser wird die Ätherlösung über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Äthers (Badtemperatur   40-50 ,    etwa 300 mm Hg) verbleiben ungefähr 12 g eines rohen Gemisches des entsprechenden Dien-tosylats und Dien-chlorids   (6 -Chlor-3 -methylen-1 -hexen).    Durch Destillation lässt sich das Chlorid rein gewinnen (Siedepunkt   46"/       1 mm; nD20= = 1,4771), doch zersetzt sich dabei das Tosylat.   



  Aus diesem Grunde wird das Tosylat-Chlorid-Gemisch als solches in das Jodid übergeführt.



   Das erhaltene Tosylat-Chlorid-Gemisch wird in einer Suspension von 250 ml Aceton und 80 g (534 mMol) Natriumjodid gelöst und 16 Stunden unter Rühren am Rückfluss gekocht. Danach werden etwa 200 ml Aceton abdestilliert. Der Rückstand wird in Wasser/Äther aufgenommen.



  Die Ätherauszüge werden einmal mit Natriumthiosulfatlösung und einmal mit Wasser durchgeschüttelt. Nach Trocknen über Natriumsulfat wird der Äther abgedampft. Die fraktionierte Destillation ergibt 2 Fraktionen: 1. Siedepunkt 50 bis   68 /11    mm; 4,1 g;   nD2 =1,4786    (vorwiegend Chlorid) 2. Siedepunkt   68-76"/11    mm; 4,0 g;   nD20=l,5321     (Jodid mit Spur Chlorid)
6 g (27 mMol) Jodid (6-Jod-3-methylen-1-hexen) und 14 g (53 mMol) Triphenylphosphin werden in 10 ml Benzol gelöst. Man lässt 24 Stunden bei   60     reagieren. Das nach dieser Zeit auskristallisierte (4-Methylen-5-hexenyl)-triphenylphosphoniumjodid wird abgenutscht, mit Benzol gewaschen und getrocknet. Ausbeute 10,9 g   (84%);    Schmelzpunkt   1460.   



   6-Jod-3-methylen-1-hexen kann auch wie iolgt aus 4 Methylen-5-hexen-1-ol erhalten werden:
2,02 g (4,5 mMoi)   Methyl-triphenyloxyphosphoniumjo-    did werden in 3 ml absolutem Methylenchlorid gelöst und bei   0     mit 0,5 g (4,5 mMol) 4-Methylen-5-hexen-1-ol (gelöst in 0,6 ml Methylenchlorid) versetzt. Nach 10 Minuten wird das Gemisch erwärmt und dann 3 Stunden am Rückfluss gekocht. Man erhält so 333 mg gaschromatographisch reines 6-Jod-3-methylen-1-hexen mit   nD20=    1,5478; IR Banden bei 1600 m, 900 s   cm.   



   4 g (8,3 mMol) fein pulverisiertes und gut getrocknetes (4-Methylen-5-hexenyl)-triphenylphosphoniumjodid werden in 24 ml absolutem Tetrahydrofuran und 8 ml absolutem Äther suspendiert und   bei 200    mit 6,8 ml 1,2 m (8,2 mMol) Butyllithiumlösung in Hexan versetzt, wobei rasch die charakteristische Rotfärbung auftritt. Nach einer Reaktionszeit von 30 Minuten   bei 200    wird die Lösung   auf 700    abgekühlt und dann mit 1,52 g (8,3 mMol) 6-Oxo-2-methyl-2-hepten   säureäthylester    V   (Rt    = C2H5) versetzt. Dabei erfolgt sehr rasch Entfärbung der Lösung. Man lässt das Gemisch Raumtemperatur annehmen und rührt noch 2,5 Stunden, giesst dann auf Eis/Wasser und extrahiert mit Äther. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel abgedampft.

  Es verbleiben 3,7 g eines rohen Öls, welches zur Reinigung der Chromatographie an der vierfachen Menge Silicagel (Merck 0,2-0,5) unterworfen wird. Mit Benzol werden 1,3 g dünnschichtchromatographisch reiner Ester VI   (Rl=C2Hs),    nämlich   2,6-Dimethyl-10-methylen-2,6,1 1-    dodecatriensäureäthylester, eluiert. Nach Destillation erhält man 895 mg   (41%)    dieses Esters mit nD20 = 1,4938. 

  Auf Grund der gaschromatographischen Analyse handelt es sich um ein ungefähres   1 :1-Gemisch    des 6-cis- und des 6-trans Isomeren   (2,6-Dimethyl 10-methylen-2t,6c, 1 1-dodecatrien-    säureäthylester und   2,6-Dimethyl-1 0-methylen-2t,6t, 11-      dodecatriensäureäthylester).    IR-Banden bei 1705 s, 1650 w, 1600 w, 900 s   cm.     



   Das cis/trans-Isomerengemisch kann gaschromatographisch aufgetrennt werden. cis-Isomer:   nD2 =1,4942;    trans Isomer:   nD20    = 1,4946.



   33 mg (0,25 mMol) wasserfreies Aluminiumchlorid und 31 mg (0,78 mMol) Lithiumaluminiumhydrid werden in 1 ml absolutem Äther aufgeschlämmt. Zu dieser Suspension gibt man bei   -80"    unter Feuchtigkeitsausschluss 90 mg (0,34 mMol) des erhaltenen cis/trans-Esters VI in wenig Äther.



  Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten bei   -30"    gerührt, anschliessend nochmals auf   -80"    abgekühlt und dann mit etwa 0,5 ml Methanol versetzt. Das Produkt wird auf Eis/   0,ln    Salzsäure gegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit Wasser neutral gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das nach Verdampfen des Äthers verbleibende Öl wird destilliert. Man erhält so 58 mg (76%) farblosen, gaschromatographisch reinen cis/trans-Alkohol VII   (2,6-Dimethyl-10-methylen-2t,6c/t,11-dodecatrienol).   

 

  IR-Banden bei 3300 s, 1600 m, 900 s   com¯1.    Siedepunkt ungefähr   100 /0,1    mm.



   Zu einer Suspension von 140 mg Mangandioxyd in 1 ml Hexan gibt man 40 mg (0,18 mMol) des erhaltenen cis/ trans-Alkohols VII. Das Gemisch wird 21 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt, anschliessend filtriert und das Filtrat von Hexan befreit. Durch Destillation des Rückstandes erhält man 19 mg   (48    farblosen, gaschromatographisch reinen cis/trans-Aldehyd I (2,6-Dimethyl-10   methylen-2t,6c/t, 11-dodecatrienal)    vom Siedepunkt ungefähr   100 /0,1    mm; IR-Banden bei 1695 s, 1650 m, 1600 m,   900acm1.    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel EMI4.1 dadurch gekennzeichnet, dass man Myrcen ozonisiert, das erhaltene Ozonisierungsprodukt durch Behandlung mit einem kräftigen Reduktionsmittel zum primären Alkohol der Formel EMI4.2 reduziert, diesen nach Überführung in das entsprechende Halogenid durch Behandlung mit Triphenylphosphin und anschliessend einer starken Base in ein Phosphoran der Formel EMI4.3 worin Ph eine Phenylgruppe bedeutet, überführt, dieses Phosphoran mit einem Ketonester der Formel EMI4.4 35 worin R1 eine niedere Alkylgruppe bedeutet, zu einem Te traencarbonsäureester der Formel EMI4.5 umsetzt, diesen Ester durch Behandlung mit einem Reduktionsmittel zum entsprechenden Tetraenalkohol der Formel EMI4.6 reduziert und diesen Alkohol durch Behandlung mit einem Oxydationsmittel zum Tetraenaldehyd der Formel I oxydiert.
CH1700870A 1967-07-07 1967-07-07 Verfahren zur Herstellung von Terpenderivaten CH523212A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1700870A CH523212A (de) 1967-07-07 1967-07-07 Verfahren zur Herstellung von Terpenderivaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH974967A CH514528A (de) 1967-07-07 1967-07-07 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
CH1700870A CH523212A (de) 1967-07-07 1967-07-07 Verfahren zur Herstellung von Terpenderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH523212A true CH523212A (de) 1972-05-31

Family

ID=4355246

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1700770A CH521296A (de) 1967-07-07 1967-07-07 Verfahren zur Herstellung eines Terpenderivates
CH1700870A CH523212A (de) 1967-07-07 1967-07-07 Verfahren zur Herstellung von Terpenderivaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1700770A CH521296A (de) 1967-07-07 1967-07-07 Verfahren zur Herstellung eines Terpenderivates

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH521296A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH521296A (de) 1972-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH493452A (de) Verfahren zur Herstellung von Terpenderivaten
DE2462724C3 (de) Bicyclo-[2,2,2]-octanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2511410C2 (de) 12-Oxo-15-hydroxy-tetradecancarbonsäurelactone und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0064605B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcinderivaten sowie Verwendung bestimmter Resorcinderivate als Riechstoffe
DE3405663A1 (de) Verfahren zur herstellung von scyllo-inosit
DE2516696B2 (de) Riechstoffe der 3,6,6-Trimethyl-l-(but-3-enoyl)-cyclohexenreihe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen
DE1517129B2 (de) Verfahren zur aromatisierung von nahrungsmitteln
CH523212A (de) Verfahren zur Herstellung von Terpenderivaten
DE1768793C3 (de) Ungesättigte Aldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Tetraenaldehyden
DE2347172A1 (de) Prostaglandin e tief 1-synthese
DE2111753A1 (de) Makrocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH519454A (de) Verfahren zur Herstellung von makrocyclischen Verbindungen
DE3018575C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkalimetallsalzes einer 3-(17β-Hydroxyandrosten-3-on-acetal-17α-yl)-propiolsäure
US3950430A (en) Process for preparation of terpene flavorants and novel intermediates therefor
DE2246867A1 (de) Tetrahydroxy-bicyclo- eckige klammer auf 3.3.0 eckige klammer zu -octane
DE1618782A1 (de) Neue tricyclische Verbindungen und Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen
DE2602508A1 (de) Aliphatische carbonylverbindungen
US3974226A (en) Process for preparation of terpene flavorants and novel intermediates therefor
DE805643C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaenen (Vitamin A-acetalen)
DE2249376C3 (de) Cycloaliphatische Verbindungen und diese enthaltende Aromamittel oder Riechstoffkompositionen
DE2327416A1 (de) Bicyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als riech- und/oder aromastoffe
DE2534859C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2(E)-,4(Z)- ungesättigten Estern
CH356758A (de) Verfahren zur Herstellung von 11-cis-Isomeren des Vitamins A
DE2152015B2 (de) Mercapto-p-menthanderivate, deren Herstellung und Verwendung
US3984446A (en) Process for preparation of terpene flavorants and novel intermediates therefor

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased