CH520091A - Verfahren zur Herstellung eines bicyclischen ungesättigten Ketons - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines bicyclischen ungesättigten Ketons

Info

Publication number
CH520091A
CH520091A CH1401071A CH1401071A CH520091A CH 520091 A CH520091 A CH 520091A CH 1401071 A CH1401071 A CH 1401071A CH 1401071 A CH1401071 A CH 1401071A CH 520091 A CH520091 A CH 520091A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
bicyclo
pentadecene
methyl
prepn
Prior art date
Application number
CH1401071A
Other languages
English (en)
Inventor
J Becker Joseph
Karl-Heinrich Dr Schulte-Elte
Guenther Dr Ohloff
Original Assignee
Firmenich & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firmenich & Cie filed Critical Firmenich & Cie
Priority to CH1401071A priority Critical patent/CH520091A/de
Priority claimed from CH288971A external-priority patent/CH519456A/de
Publication of CH520091A publication Critical patent/CH520091A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/613Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic
    • C07C49/617Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/623Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung eines bicyclischen ungesättigten Ketons
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines neuen bicyclischen ungesättigten Ketons der Formel
EMI1.1     
 welches als Ausgangsstoff für die Synthese des bekannten Riechstoffes Muskon wertvoll ist.



   Das Verfahren gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man   Bicyclo[10. 3. O]pentadecen-[1(12)]-on-(133    zunächst mit einem niederen Dialkylcarbonat, z. B. Dimethyl- oder Diäthylcarbonat, und anschliessend mit einem Methylierungsmittel, z. B. Methyljodid oder Schwefelsäuredimethylester, in alkalischem Medium umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt unter decarboxylierend wirkenden Bedingungen verseift.



   Das folgende Reaktionsschema veranschaulicht das oben definierte Verfahren.
EMI1.2     


<tb>



   <SEP> CH2 <SEP> C <SEP> C=O <SEP> CH2C <SEP> C=O
<tb>  <SEP> Dialkyl- <SEP> 1
<tb> (cm2)8 <SEP> CH2 <SEP> ' <SEP> (CH2)8 <SEP> CH-COOAlk
<tb>  <SEP> carbonat <SEP> l
<tb>  <SEP> CH2-C <SEP> CH2 <SEP> CH2 <SEP> C <SEP> CH2
<tb>  <SEP> Methylierungs- <SEP> l <SEP> mittel
<tb>  <SEP> CH2 <SEP> C <SEP> C=O <SEP> CH2-C <SEP> C=O
<tb>  <SEP> I <SEP> l <SEP> ALkali, <SEP> l <SEP> I <SEP> CH3
<tb> (CH2)s <SEP> I <SEP> CHCH3 <SEP> ( <SEP> (CH2)8
<tb>  <SEP> H2O, <SEP> -CO2 <SEP> l <SEP> ICOOAlk
<tb>  <SEP> CH2-C <SEP> CH2 <SEP> CH2-C <SEP> CH2
<tb> 
Die folgenden Beispiele zeigen, wie das oben definierte Verfahren durchgeführt werden kann. Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
220,3 g (1 Mol) Bicyclo[10   .3. 0]pentadecen-      [1(12)]-on-(13)    werden in 240 g (2,03 Mol) Kohlensäurediäthylester aufgelöst und unter Rühren bei 50 bis 550 während 2 Stunden in eine Mischung von 720 g (6,01 Mol) Kohlensäurediäthylester und 108 g Natriummethylat (2 Mol) getropft. Bei einem Druck von etwa 80   mm Hg    destilliert man langsam zunächst das entstehende Methanol und danach den überschüssigen Kohlensäurediäthylester ab. Anschliessend wird das zähflüssige Reaktionsprodukt mit Toluol verdünnt und bei Zimmertemperatur mit 142 g (1 Mol) Methyljodid drei Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Das vom Lösungsmittel befreite rohe Reaktionsprodukt wird mit   10 % Der    Natronlauge verseift und angesäuert. Die organische Phase wird in Toluol aufgenommen.

   Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels reinigt man das rohe Reaktionsprodukt durch eine Vakuumdestillation.



  Ausbeute: 80 g reines    14-Methyl-bicyclo[10. 3. Ojpentadecen-[1(12)J    on-(13).



  Konstanten: Sdp.   110-1120/0,03      mm Hg;      n2r)0    = 1,5118;   d24=    0,9910.



   Beispiel 2
Zu 3600 g (30 Mol) von auf 550 erhitztes Di äthylcarbonat gibt man portionenweise 540 g (10 Mol) Natriummethylat zu. In das erhaltene Gemisch wird dann bei einem Druck von etwa 80 mm innerhalb von   etwa 4 4i/2 Stunden unter Rühren eine Lösung von    1112 g (5 Mol)   Bicyclo[10.3.0]pentadecen-[1(12)]-on-(13)    zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird während 2 Stunden bei 550 unter Destillationsbedingungen erhitzt. Der Destillationsrückstand wird auf etwa 250 abgekühlt und durch Eintragen in eine Mischung von 8 Liter Wasser und 1 Liter Eisessig und Rühren des Gemisches während 15 Minuten zersetzt. Die organische Phase wird abdekantiert, dreimal mit Wasser gewaschen und durch Destillation unter vermindertem Druck vom Di äthylcarbonat befreit. Man erhält 1426 g rohes   14-Äthoxycarbonyl-bicyclo[10 .3.

   Ojcyclopenta- decen-[1(12)]-on-(13),    das nach Umkristallisation aus Petroläther bei 53 bis 540 schmilzt. Man gewinnt überdies 2700 g Diäthylcarbonat zurück.



   Einem Gemisch von 1169,6 g rohem   14-Äthoxycarbonyl-bicyclo[10. 3. 0]cyclopenta- decen-[1 (12)]-on-(13),    1200 ml Methanol und 756,8 g (6 Mol) Dimethylsulfat gibt man bei 30 bis 350 innerhalb von 3 Stunden unter Rühren eine Lösung von 324 g Natriummethylat in 1600 ml Methanol zu. Das Reaktionsgemisch wird während 4 Stunden unter Rückfluss bei 600 erhitzt und dann bei 600 innerhalb einer halben Stunde mit einer Mischung von 1200 ml   30 %iger    Natronlauge und 1200 ml Wasser in 4 Portionen versetzt. Das Reaktionsgemisch wird während 4 Stunden bei 600 C gerührt. Das Methanol wird unter vermindertem Druck abdestilliert, worauf der Rückstand bei 500 mit Wasser verdünnt und mit 1800 ml 25%iger Schwefelsäure angesäuert wird. Das Reaktionsgemisch wird mit Toluol extrahiert.

   Der Extrakt wird mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Man erhält 946 g Rohprodukt. Durch fraktionierte Destillation des letzteren erhält man 830 g   (88,2%,    bezogen auf den Ausgangsstoff) von bei 140 bis 1550/0,3 mm Hg überdestillierendem   1 4-Methyl-bicydo[10. 3. 0]pentadecen-[ 1(1 2)J-    on-(13). 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung eines bicyclischen ungesättigten Ketons der Formel EMI2.1 dadurch gekennzeichnet, dass man Bicyclo[10.3 O]pentadecen-[1(12)]-on-(13) zunächst mit einem niederen Dialkylcarbonat und anschliessend mit einem Methylierungsmittel in alkalischem Medium umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt unter decarboxylierend wirkenden Bedingungen verseift.
CH1401071A 1966-12-08 1966-12-08 Verfahren zur Herstellung eines bicyclischen ungesättigten Ketons CH520091A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1401071A CH520091A (de) 1966-12-08 1966-12-08 Verfahren zur Herstellung eines bicyclischen ungesättigten Ketons

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1401071A CH520091A (de) 1966-12-08 1966-12-08 Verfahren zur Herstellung eines bicyclischen ungesättigten Ketons
CH288971A CH519456A (de) 1966-12-08 1966-12-08 Verfahren zur Herstellung von bicyclischen ungesättigten Ketonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH520091A true CH520091A (de) 1972-03-15

Family

ID=4243873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1401071A CH520091A (de) 1966-12-08 1966-12-08 Verfahren zur Herstellung eines bicyclischen ungesättigten Ketons

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH520091A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793801C2 (de) Verfahren zur Herstellung von makrocyclischen Verbindungen
CH494219A (de) Verfahren zur Herstellung einer Androsten-Verbindung
CH513791A (de) Verfahren zur Herstellung von makrocyclischen Verbindungen
CH520091A (de) Verfahren zur Herstellung eines bicyclischen ungesättigten Ketons
DE2918900A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5- dimethyl-bicyclo- eckige klammer auf 3,2,1 eckige klammer zu octanol-8 und dessen ester
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
EP0001553B1 (de) Bicyclische Riechstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorprodukt
DE19944874C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclooctanol
EP0014478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-4,10-dihydro-10-oxo-thieno-(3,2-c)-(1)-benzoxepin-8-acetat
CH459219A (de) Verfahren zur Herstellung von 6- und 7 gliedrigen A-Ringlaktamen der Androstanreihe
DE2652202C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,7-Dimethyl-octan-7-ol-1-al oder dessen Ester
CH447147A (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3-Hydroxypropyl)-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen
DE954248C (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Ketone
AT203474B (de) Verfahren zur Herstellung von α,β-ungesättigten Aldehyden
DE3006745C2 (de) Verfahren zur Herstellung von normal langkettigen Alkancarbonsäuren mit 26 bis 36 Kohlenstoffatomen
AT266807B (de) Verfahren zum Herstellung der neuen 7-Chloro-4-thiaönanthsäure
DE817460C (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinylacetatderivates CHO
DE3237632A1 (de) Verfahren zur herstellung langkettiger linearer wachsalkohole
DE1134985B (de) Verfahren zur Herstellung von Vorprodukten des OEstrons
DE3546016A1 (de) Verfahren zur herstellung von in 1-stellung durch aromatische oder heterocyclische reste substituierten alkanolen
EP0051240B1 (de) Acetylcycloundecan und Acetylcycloundecene, deren Verwendung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen
DE946442C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phthalsaeureanhydriden und hydroaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1802428C (de)
CH429700A (de) Verfahren zur Herstellung von 10-Hydroxyhexadecin-(7)-säure-(1)
DE2166997B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased