CH518456A - Verfahren zum Aneinanderbefestigen zweier Bauteile und Befestigungsvorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Aneinanderbefestigen zweier Bauteile und Befestigungsvorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
CH518456A
CH518456A CH1837769A CH1837769A CH518456A CH 518456 A CH518456 A CH 518456A CH 1837769 A CH1837769 A CH 1837769A CH 1837769 A CH1837769 A CH 1837769A CH 518456 A CH518456 A CH 518456A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
opening
plug
component
screw
fastening device
Prior art date
Application number
CH1837769A
Other languages
English (en)
Inventor
Voegeli Rudolf
Original Assignee
Lebag Leitungs Und Elektrobau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lebag Leitungs Und Elektrobau filed Critical Lebag Leitungs Und Elektrobau
Priority to CH1837769A priority Critical patent/CH518456A/de
Publication of CH518456A publication Critical patent/CH518456A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B29/00Screwed connection with deformation of nut or auxiliary member while fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • F16B37/043Releasable devices with snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum Aneinanderbefestigen zweier Bauteile und Befestigungsvorrichtung zur Ausführung dieses
Verfahrens
Wenn zwei einzelne Bauteile, wie z. B. ein Pfosten und ein
Querstück eines Metallregales, während dessen Aufbau zusammen verschraubt werden, ist es manchmal schwierig, die Schraubenmutter hinter dem entsprechenden Loch des Pfostens festzuhalten, während die Schraube durch die übereinanderliegenden Löcher des Querstückes und des Pfostens eingeführt wird. Im Falle, dass der Pfosten aus einem Metallprofil mit einem geschlossenen viereckigen Querschnitt besteht, ist es sogar vollständig unmöglich, die Schraubenmutter in der gewünschten Lage festzuhalten.



   Diese Schwierigkeiten werden durch das erfindungsgemässe Verfahren weitgehend beseitigt.



   Dieses Verfahren zum Aneinanderbefestigen zweier Bauteile ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Bauteile je mit mindestens einer Öffnung versieht, die Bauteile aufeinanderlegt, so dass ihre Öffnungen fluchten, und einen Teil einer Befestigungsvorrichtung in die Öffnungen hineinführt, welche aus einem der Grösse der Öffnungen entsprechenden Klemmstöpsel mit mindestens einem seitlichen Anschlag und einer den Klemmstöpsel bei axialer Einführung in den Stöpsel spreizenden Schraube mit einem die Öffnung des Bauteiles auf der Einsteckseite mindestens teilweise abdeckenden Schraubenkopf oder Schraubenkopf mit Unterlegscheibe besteht, und dass man die Schraube zwecks Aneinanderbefestigen der zwei Bauteile von der Einsteckseite des Stöpsels her in diesen einsetzt und anzieht,

   so dass durch das Spreizen des Klemmstöpsels dessen Anschlag auf den äusseren Rand der Öffnung des Bauteiles gegenüber der Einsteckseite abstützt.



   Die Erfindung betrifft weiter noch eine Befestigungsvorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aus einem Klemmstöpsel mit mindestens einem seitlichen Anschlag und einer den Klemmstöpsel bei axialer Einführung in dieser spreizenden Schraube besteht.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht.



   Fig. 1 zeigt die Verbindung des Bauteiles 1 mit dem Bauteil 2 eines Metallregales in teilweiser Vorderansicht.



   Fig. 2 zeigt die Befestigungsvorrichtung in Seitenansicht.



   Fig. 3 ist ein Schnitt gemäss Linien III-III der Figur 1.



   Fig. 4 ist ein Schnitt gemäss Linien IV-IV der Figur 1.



   Wie in Fig. 1 veranschaulicht, werden gemäss dem Verfahren ein Bauteil 1 und ein Bauteil 2 mittels einer in Fig. 2 veranschaulichten Befestigungsvorrichtung 3 im rechten Winkel aneinander gegenüber verbunden. Der Bauteil 1 weist rechteckige   Offnun-    gen 4 auf, deren Breite A derjenigen des unteren Teiles 5 des Klemmstöpsels 6 der Befestigungsvorrichtung 3 entspricht. Das Bauteil 2 weist rechteckige   Öffnungen    7 auf, deren Breite ungefähr der Länge der Öffnungen 4 des Bauteiles 1 entsprechen.



  Diese Öffnungen 7 des Bauteiles 2 sind mit zwei Vorsprüngen 8 versehen, die während des Anschraubens an den Bauteil 1 in dessen polygonale Öffnungen 4 hineinragen, wobei der Abstand deren voneinander abgekehrten Seiten der Länge der Öffnungen 4 des Bauteiles 1 und der Abstand deren gegenüberstehenden Seiten der Dicke B des Stöpsels 6 entsprechen. Es ist somit möglich, nach Einführung der Vorsprünge 8 des Bauteiles 2 in eine Öffnung 4 des Bauteiles 1, wobei der Bauteil 1 und Bauteil 2 im rechten Winkel aneinander gegenüber gedreht sind, die gesamte Befestigungsvorrichtung 3 von der Einsteckseite zwischen die Vorsprünge 8 in die übereinanderliegenden Öffnungen 4 des Bauteiles 1, und 7 des Bauteiles 2 einzuschlagen.



   Wie in Fig. 2 veranschaulicht, besteht die Befestigungsvorrichtung 3 aus einem U-förmigen Klemmstöpsel 6, der im unteren Teil des U eine mit einem Gewinde versehene Öffnung 9 aufweist. Die Arme des U weisen an ihrer Aussenseite je eine Schulter 10 auf. Eine Schraube 11, die ein dem Gewinde der Öffnung 9 des U-förmigen Stöpsels 6 entsprechendes Gewinde aufweist, ist teilweise in diese Öffnung 9 eingeschraubt. Sie weist einen sich zwischen Gewinde und Kopf ausbreitenden Hals 12 auf, so dass sie beim Einfahren zwischen die Arme des Uförmigen Klemmteiles 6 und Einschrauben in die Öffnung 9 die Arme beim Übergang zum Steg des U-förmigen Klemmteiles 6 spreizt, zwecks Einklemmens deren Enden 14 oberhalb der Schultern 10 in den Öffnungen 4 und 7 der Bauteile   lund2.   



   Dadurch wird jegliche Möglichkeit eines Herausfallens des Stöpsels während des Anziehens der Schraube 11 vermieden. Der Schraubenkopf 13 ist auch noch konisch gefräst, und somit werden beim Einschrauben die dünneren Enden 14 der Arme des U-förmigen Klemmteiles 6 noch weiter gespreizt (Fig. 3). Die konische Versenkung des Schraubenkopfes 13 liegt gleichzeitig  gegen die rechtwinklige Abkrümmung der Vorsprünge 8 des Bauteiles 2 an (Fig. 4).



   Selbstverständlich können die Öffnungen 4 des Bauteiles 1 und 7 des Bauteiles 2 irgendwelche polygonale Form aufweisen, wobei der Klemmstöpsel 6 dann einen entsprechend abgeänderten Querschnitt aufweist, so dass er in diese Öffnungen 4 und 7 eingeführt werden kann und nach dem Spreizen an mindestens zwei Seiten der Öffnung 4 auf der Schulter 10 anliegt. Die   Öffnungen    4 und 7 können auch die Form längerer Schlitze aufweisen, worin mehrere Klemmstöpsel eingesetzt werden. Die Vorsprünge 8 des Bauteiles 2 können auch verschieden ausgebildet sein, solange sie an wenigstens zwei Seiten der polygonalen Öffnungen des Bauteiles 1 anliegen und nach Zusammenschrauben des Bauteiles 1 und des Bauteiles 2 jegliche gegenseitige Drehung vermeiden. Gegebenenfalls genügt dazu ein einziger Vorsprung 8.

  Die   Offnung    7 des Bauteiles 2 braucht nicht mit solchen Vorsprüngen 8 zwecks Einführung in die Öffnung 4 versehen zu sein, um eine gegenseitige Drehung der zwei zusammen verschraubten Teile zu vermeiden, falls die Breite der Arme des U-förmigen Stöpsels 6 der Breite der Öffnungen 4, in welche er eingeführt wird, und die Dicke des Stöpsels deren Länge oder umgekehrt entsprechen.



   Der Klemmstöpsel 6 kann irgendeinen, auch runden, Querschnitt aufweisen und braucht auch nicht eine mit einem Gewinde versehene Öffnung an seinem hinteren Ende aufzuweisen. Das Gewinde kann genauso gut in seiner Mitte oder an seinem vorderen Ende vorgesehen sein und die Schraube 11 entsprechend angepasst werden. Falls der Klemmstöpsel aus einem weichen Material, wie z. B. Plastik, hergestellt wird, braucht überhaupt kein Gewinde vorgesehen zu werden, da dann die Schraube das Gewinde selbst beim Einschrauben bohrt Falls der Stöpsel einen runden Querschnitt oder irgendeine geschlossene Form hat, müssen Schlitze in seiner Längsrichtung vorgesehen sein, um das Spreizen des Stöpsels zu ermöglichen.

 

   Das beschriebene Verfahren eignet sich besonders gut zum Befestigen einer waagerechten Schubladenführungsschiene an einem senkrechten Pfosten eines Gerüstes. Das Verfahren ist jedoch nicht auf das Zusammenschrauben von einem senkrechten Bauteil 1 mit einem waagrechten Bauteil 2 beschränkt. Die zusammengeschraubten Teile können irgendwelche gegenseitigen Winkel aufweisen oder überhaupt keinen. Das Verfahren eignet sich ausser der Verbindung von zwei Metallteilen auch   zuI    Verbindung von Holz, Plastik oder irgendwelchen starren Teilen eines Gerüstes, eines Regales, eines Kastens, eines Palettenträgers.



   Falls die   Offnung    7 des Bauteiles 2 grösser als der Schraubenkopf 13 ist, kann man selbstverständlich die Schraube mit einer   die Grösse der ( Öffnung 7 übertreffenden Unterlegscheibe verse-    hen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zum Aneinanderbefestigen zweier Bauteile (1, 2), dadurch gekennzeichnet, dass man die Bauteile je mit minde stens einer oeffnung versieht, die Bauteile (1, 2) aufeinanderlegt, so dass ihre Öffnungen fluchten, und einen Teil einer Befestigungsvorrichtung (3) in die Öffnungen hineinführt, welche aus einem der Grösse der Öffnungen entsprechenden Klemmstöpsel (6) mit mindestens einem seitlichen Anschlag (10) und einer den Klemmstöpsel bei axialer Einführung in den Stöpsel spreizenden Schraube (11) mit einem die Öffnung (7) des Bauteiles (2) auf der Einsteckseite mindestens teilweise abdeckenden Schraubenkopf (13) oder Schraubenkopf mit Unterlegscheibe besteht, und dass man die Schraube zwecks Aneinanderbefestigen der zwei Bauteile (1, 2) von der Einsteckseite des Stöpsels her in diesen einsetzt und anzieht,
    so dass durch das Spreizen des Klemmstöpsels (6) dessen Anschlag (10) sich auf den äusseren Rand der Öffnung des Bauteiles (1) gegenüber der Einsteckseite abstützt.
    II. Befestigungsvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Klemmstöpsel (6) mit mindestens einem seitlichen Anschlag (10) und einer den Klemmstöpsel bei axialer Einführung in diesen spreizenden Schraube (11) besteht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man den der Einsteckseite abgekehrten Bauteil (1) mit einer polygonalen Öffnung versieht und den Klemmstöpsel in der Öffnung (4) so spreizt, dass er mindestens an zwei Seiten der Öffnung oberhalb seines Anschlages (10) anliegt.
    2. Verfahren gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (7) des Bauteiles (2) mit zwei Vorsprüngen (8) versehen wird, die bei aufeinandergelegten Bauteilen in die polygonale Öffnung (4) des Bauteiles (1) hineinragen und mindestens an zwei Wandseiten derselben anliegen, zwecks Verhinderung einer gegenseitigen Drehung der Bauteile beim Anziehen der Schraube.
    3. Verfahren gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den der Einsteckseite abgekehrten Bauteil (1) mit einer rechteckigen Öffnung (4) versieht.
    4. Befestigungsvorrichtung gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmstöpsel (6) U-förmig ist und im Steg des U-förmigen Klemmteiles (6) eine mit einem Gewinde versehene Öffnung (9) aufweist.
    5. Befestigungsvorrichtung gemäss Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (14) des U-förmigen Klemmteiles (6) aussen je eine Schulter (10) aufweisen.
    6. Befestigungsvorrichtung gemäss Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (12) ein dem Gewinde der ffnung (9) des U-förmigen Klemmteiles (6) entsprechendes Gewinde (11) und einen sich zwischen Gewinde (11) und Kopf (13) konisch erweiternden Hals (12) aufweist, so dass sie beim Einfahren zwischen die Arme des U-förmigen Klemmteiles (6) und Einschrauben in die Öffnung (9) die Arme beim Übergang zum Steg des U-förmigen Klemmteiles (6) spreizt, zwecks Einklemmen der Arm-Enden (14) vor den Schultern (10) der Arme in den Öffnungen (4, 7) der Bauteile (1, 2).
    7. Befestigungsvorrichtung gemäss Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf (13) konisch gefräst ist, so dass er beim Einschrauben der Schraube in den U-förmigen Stöpsel (6) denselben spreizt.
CH1837769A 1969-12-10 1969-12-10 Verfahren zum Aneinanderbefestigen zweier Bauteile und Befestigungsvorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens CH518456A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1837769A CH518456A (de) 1969-12-10 1969-12-10 Verfahren zum Aneinanderbefestigen zweier Bauteile und Befestigungsvorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1837769A CH518456A (de) 1969-12-10 1969-12-10 Verfahren zum Aneinanderbefestigen zweier Bauteile und Befestigungsvorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH518456A true CH518456A (de) 1972-01-31

Family

ID=4432582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1837769A CH518456A (de) 1969-12-10 1969-12-10 Verfahren zum Aneinanderbefestigen zweier Bauteile und Befestigungsvorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH518456A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206378A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung eines ersten Bauelements an einem zweiten Bauelement, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie Verbindungsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206378A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung eines ersten Bauelements an einem zweiten Bauelement, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie Verbindungsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
CN109075501A (zh) * 2016-04-15 2018-12-21 宝马股份公司 尤其是用于车辆的、第一结构元件与第二结构元件的连接组件以及尤其是用于车辆的连接设备
US10756451B2 (en) 2016-04-15 2020-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Connection arrangement of a first component on a second component, in particular for a vehicle, and connection device, in particular for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE2010906C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei einen Winkel miteinander bildenden Teilen
DE1779745C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Möbelwand mit einer zweiten Möbelwand
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE2911627C3 (de) Befestigungselement zum Einsatz in C-förmige Profilschienen
DE819146C (de) Vorrichtung zum Verbinden von stumpf zusammenstossenden Moebel- bzw. Bauteilen
DE3231461A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
DE102016106357A1 (de) Beschlag für ein Bordbrett eines Gerüsts
DE2636434C3 (de) Rahmeneckverbindung
DE1910644A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Traeger
CH518456A (de) Verfahren zum Aneinanderbefestigen zweier Bauteile und Befestigungsvorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
EP3430945A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer front mit einer zarge
DE4110809A1 (de) Moebelverbindungsbeschlag
DE3704889A1 (de) Konsolenhalter
DE2144557A1 (de) Tuerzarge mit beiderseitig vorgesehenem mauerabschluss
DE2457499A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten o.dgl.
DE830565C (de) Baugeruestklammer
CH491628A (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einbaugerätes, insbesondere eines Einbaukühlschrankes
DE1927916U (de) Tuerdruecker.
DE1659442B1 (de) Vorrichtung zur Eckverbindung zweier Profilstaebe eines Rahmens fuer Fenster,Tueren od.dgl.
AT360890B (de) Vorrichtung zum befestigen von einem mit einer grundplatte versehenen koerper, insbesondere einem skibindungsteil
DE1554207C (de) Möbelbeschlag zur Schraubverbindung zweier Teile eines Möbelstücks
DE2203867A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer skibindungen
DE1905767C (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Hohlprofilstabs an einen durchlaufenden Stab
DE19703371C2 (de) Kreuzverbinder zur Befestigung von Kämpfer-Abschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased