CH518256A - Verfahren zur Herstellung von N,N'-bis-(2-(3',4'-Dihydroxyphenyl)-2-hydroxyäthyl)- hexamethylendiamin und von dessen Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N,N'-bis-(2-(3',4'-Dihydroxyphenyl)-2-hydroxyäthyl)- hexamethylendiamin und von dessen Salzen

Info

Publication number
CH518256A
CH518256A CH1390669A CH1390669A CH518256A CH 518256 A CH518256 A CH 518256A CH 1390669 A CH1390669 A CH 1390669A CH 1390669 A CH1390669 A CH 1390669A CH 518256 A CH518256 A CH 518256A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
adipic acid
bis
dibenzyloxyphenyl
hydroxyethyl
formula
Prior art date
Application number
CH1390669A
Other languages
English (en)
Inventor
Wismayr Karl
Werner Dr Obendorf
Stormann-Menninger-Lerchenthal
Otto Dr Schmid
Gerhard Dr Zoelss
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Publication of CH518256A publication Critical patent/CH518256A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/46Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C215/56Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains further substituted by hydroxy groups
    • C07C215/58Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains further substituted by hydroxy groups with hydroxy groups and the six-membered aromatic ring, or the condensed ring system containing that ring, bound to the same carbon atom of the carbon chain
    • C07C215/60Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains further substituted by hydroxy groups with hydroxy groups and the six-membered aromatic ring, or the condensed ring system containing that ring, bound to the same carbon atom of the carbon chain the chain having two carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/28Preparatory processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur   Herstellung    von   N ,N'-bis- [2- (3' ,4'-Dihydroxyj)henyl )-2-hydroxyäthyl i-    hexamethylendiamin   und    von dessen Salzen
Es ist bekannt, dass die Verbindung    N,N'-bis-[2-(3 '4'-Dihydroxyphenyl)-2-    hydroxyäthyl]-hexamethylendiamin und deren Salze eine ausgezeichnete antiasthmatische Wirkung besitzen und sich dabei besonders durch eine langanhaltende Wirkung auszeichnen. Die Herstellung dieser Verbindung erfolgte bisher durch katalytische Hydrierung der entsprechenden Bis-ketoverbindung    N,N'-bis-[2-(3',4'-Dihydroxyphenyl)-2-oxo äthyl]-    hexamethylendiamin in Gegenwart von Edelmetallkatalysatoren.



   Dieses Bisalkanol hat zwei gleichartige, asymmetrische C-Atome, nämlich jene, die die Hydroxygruppen in der Seitenkette tragen, so dass davon eine Racemform und eine Mesoform existieren muss. Da bei der Herstellung des Bisalkanols durch Reduktion der Bis-Ketoverbindung beide   Ketogruppen    gleichzeitig reduziert werden und kein Grund ersichtlich ist, dass bei dieser Herstellungsart die Bildung einer bestimmten   Stereoform    begünstigt wird, muss unterstellt werden, dass das dabei erhaltene Produkt ein Gemisch aus Mesoform und Racemform ist. Eine Trennung dieses Gemisches in die einzelnen stereoisomeren Formen einschliesslich einer Trennung des Racemats in die optisch aktiven Formen ist wegen der Ähnlichkeit der physikalisch-chemischen Eigenschaften äusserst langwierig und verlustreich.

  Da die beiden asymmetrischen C-Atome erst in der Reduktionsstufe entstehen, bietet das bekannte Verfahren auch keine Möglichkeit, die Trennung in die optisch aktiven Formen schon an den Ausgangsmaterialien vorzunehmen.



   Es konnte nun ein Verfahren gefunden werden, das nicht nur die Herstellung des Gemisches der Stereoformen, sondern auch jene der reinen L-(-)-Form bzw.



  D-(+)-Form des    N,N'-bis-[2-(3',4'-Dihydroxyphenyl)-2-hydroxy-     äthyl] -hexamethylendiamins sowie bei stufenweiser Umsetzung sogar der Mesoform ermöglicht und das sich überdies dadurch auszeichnet, dass die Verfahrensprodukte besonders rein anfallen. Bei diesem Verfahren wird von Phenyläthanolaminen ausgegangen, also von Verbindungen, bei denen die Hydroxygruppe der Seitenkette bereits vorgebildet ist. 2 Mol dieser Verbindungen werden über eine Amidierungsreaktion und anschliessende Reduktion mit der Hexamethylenkette verbunden, wobei sich gezeigt hat, dass im Zuge des Verfahrens eine Änderung der Konfiguration des die aliphatische   Hydroxylgruppe    tragenden C Atoms nicht auftritt.

  Die Trennung in die optisch aktiven Formen ist, da sie vor der Einfügung der Hexamethylenkette stattfindet, an Verbindungen mit nur einem asymmetrischen C-Atom durchzuführen, so dass diese keine wesentlichen Schwierigkeiten mit sich bringt.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von    N,N'-bis-[2-(3 , 4'-Dihydroxyphenyl) -2-hydroxy-     äthyl] -hexamethylendiamin und seinen Salzen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass 2 Mol eines substituierten Phenyläthanolaminderivates der allgemeinen Formel I:
EMI1.1     
 in der R einen hydrogenolytisch abspaltbaren Rest, vorzugsweise den Benzylrest, und R' ein Wasserstoffatom oder einen hydrogenolytisch abspaltbaren Rest, vorzugsweise den Benzylrest, darstellen, mit Adipinsäure oder deren reaktionsfähigen Derivaten umgesetzt, die so erhaltenen Diamide der allgemeinen Formel II:

  :  
EMI2.1     
 in der R und R' wie oben definiert sind, mit komplexen Hydriden des Aluminiums zu den entsprechenden Diaminen reduziert und schliesslich die hydrogenolytisch abspaltbaren Gruppen durch katalytische Hydrierung mit Edelmetallkatalysatoren abspaltet, worauf die Verfahrensprodukte als freie Basen oder Salze isoliert werden.



   Für die Umsetzung der substituierten Phenyläthanolaminderivate der Formel I mit der Adipinsäure oder deren Derivaten sind mehrere Verfahrensvarianten möglich. So ist es z. B. möglich, die Adipinsäure selbst mit den Verbindungen der Formel I umzusetzen, wobei wasserabspaltende Mittel wie z. B. Carbodiimid zugegen sein müssen. Sehr günstig gestaltet sich die Reaktion mit Adipinsäurehalogeniden, insbesondere den Dichloriden als Ausgangsmaterial. Man arbeitet dabei günstigerweise in inerten organischen Lösungsmitteln wie Dioxan, Benzol oder Dimethylformamid; Ketone wie Aceton gelten in diesem Fall nicht als inert, da sie mit den Verbindungen der Formel I reagieren können.

  Der für die Umsetzung der Halogenide nötige Zusatz an säurebindenden Mitteln kann in Form von wässrigen Alkalilaugen, wie Natronlauge oder Kalilauge oder wässrigen Alkalicarbonaten erfolgen, es ist aber besonders die Verwendung von organischen Basen, insbesondere tertiären Aminen, wie Triäthylamin, zu empfehlen, wobei ein Überschuss gegenüber der gebildeten Säuremenge zweckmässig sein kann. Arbeitet man in Pyridin als Lösungsmittel, so erübrigt sich der gesonderte Zusatz eines säurebindenden Mittels.



   Es kann aber auch die Säure durch einen Überschuss an dem Phenyläthanolaminderivat der Formel I abgebunden werden. Darüber hinaus sind reaktionsfähige Ester der Adipinsäure wie z. B. der Cyanmethylester, der Methoxymethylester, der Carboxymethylester oder der o- oder p-Nitrophenylester für die Umsetzung geeignet, und es besteht eine weitere Variante des Verfahrens darin, dass Diimidazolide der Adipinsäure mit den Verbindungen der Formel I umgesetzt werden, wobei eine Umamidierung eintritt. Diese Amidierung kann ohne Lösungsmittel einfach durch Zusammenschmelzen der Reaktionspartner oder aber in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid vorgenommen werden. Dabei muss das   Diimidazolid    nicht gesondert hergestellt werden, es kann auch in situ erzeugt werden.



   Die Reduktion der dabei erhaltenen Diamide der Formel II gelingt in guter Ausbeute mit komplexen Hydriden des Aluminiums. Besonders hervorzuheben ist Lithiumaluminiumhydrid, aber auch Natrium-dihydrobis-(2-methoxy-äthoxy)-aluminat ist dafür geeignet und liefert gute Ergebnisse.



   Will man mit dem erfindungsgemässen Verfahren nicht das Gemisch der Stereoisomeren erhalten, sondern eine der beiden optisch aktiven Formen, die bisher nicht beschrieben sind und von denen sich die L-(-)-Form als die am stärksten wirksame erwiesen hat, so ist dies einfach dadurch möglich, dass man dabei von der L-Form des substituierten Phenyläthanolamins der Formel I ausgeht. Die Synthese führt dabei über die optisch aktive Form der Diamide der Formel II, die überraschenderweise rechtsdrehend ist, nach Reduktion und Entbenzylierung aber die linksdrehende L-Form des    N,N'-bis-[2-(3',4'-Dihydroxyphenyl)-   
2-hydroxyäthyl] -hexamethylendiamins liefert.

  Eine besonders bewährte Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung dieser L-Form verläuft dabei folgendermassen:
Die L-Form des   1-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2-    aminoäthanols-(l), die aus dem Racemat durch fraktionierte Kristallisation der Tartrate erhalten werden kann, wird in inerten organischen Lösungsmitteln und in Gegenwart wässriger Alkalien mit Adipinsäuredichlorid umgesetzt. Dabei erhält man das
L-(   + )-N,N'-bls-[2-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-   
2-hydroxyäthyl]-adipinsäurediamid, das in guter Ausbeute und ohne Zerstörung der optischen Konfiguration mit Lithiumaluminiumhydrid in einem inerten organischen Reaktionsmedium reduziert werden kann.

  Die Entbenzylierung durch katalytische Hydrierung mit Palladiumkohle in Eisessig und Freisetzung der Base führt dann zur gewünschten L-Form, die eine Drehung   [a] 146    von   -49,30    bzw.   [ce] 578      43,2     bzw.



     [a]      2D      41,3     (o = 2, Eisessig) besitz.



   Diese Base kann beliebig in Salze verschiedener Säuren übergeführt werden, die, sofern die Säure physiologisch verträglich ist, die bevorzugte pharmazeutische Anwendungsform darstellen. Als solche Salze können z. B. das Sulfat, das Acetat, das Bromid, das Chlorid, das Cyclohexylsulfamat oder das Tartrat genannt werden.



   Die   GForm    ist ebenfalls bronchodilatorisch wirksam wie das Gemisch von Racemform und Mesoform, die Wirkung ist aber noch stärker und, was überraschend ist, länger anhaltend als die des Gemisches.



   Ebenso wie die L-Form kann auch die D-Form des    N,N'-bis-[2-(3',4'-Dihydroxyphenyl)-2-hydroxy-     äthyl]-hexamethylendiamins hergestellt werden, wenn man von der D-Form der substituierten   Phenyl äthanol amine    der Formel I ausgeht.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist aber auch für die Herstellung der Mesoform des    N,N'-bis-[2-(3',4'-Dihydroxyphenyl)-2-hydroxy-     äthyl]-hexamethylendiamins anwendbar, wenn die Umsetzung des substituierten Phenyläthanolamins mit der Adipinsäure oder deren reaktionsfähigen Derivaten stufenweise durchgeführt wird. Dies gelingt, wenn man 1 Mol einer der optisch aktiven Formen des substituierten Phenyläthanolamins der Formel I mit einem Adipinsäurederivat umsetzt, bei dem nur eine Carboxylgruppe so abgewandelt ist, dass sie mit der Aminogruppe der Verbindungen der Formel I zu reagieren vermag. Das ist beispielsweise der Fall, wenn eine Carboxylgruppe als Säurechlorid oder reaktive Estergruppe, z. B. 

  Cyanmethylestergruppe, vorliegt, während die zweite Carboxylgruppe frei ist oder mit einem niederen aliphatischen Alkohol, der   gege-    benenfalls durch Halogen substituiert ist, verestert sein kann. In dem bei dieser Umsetzung gebildeten Halbamid der Formel III:
EMI2.2     
  in der R" ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls halogenierten, niederen Alkylrest darstellt und R und R' wie oben definiert sind, wird dann die zweite Carboxylgruppe, gegebenenfalls nach Verseifung im Falle des Vorliegens einer Estergruppe, ebenfalls in eine reaktionsfähige Gruppe wie z. B. einen reaktionsfähigen Ester wie den Cyanmethylester übergeführt. Diese Verbindung wird dann mit der anderen optisch aktiven Form des substituierten Phenyläthanolamins der Formel I zur Reaktion gebracht.

  Die weiteren Verfahrensschritte, nämlich Reduktion und Entbenzylierung, werden dann wie bei der Herstellung der optisch aktiven Formen durchgeführt.



   Die Herstellung der als Ausgangsmaterial dienenden optisch aktiven Formen des substituierten Phenyläthanolamins der Formel I gelingt auf übliche Weise durch fraktionierte Kristallisation von deren Salzen mit einer optisch aktiven Säure. Als solche kann z. B. d-Weinsäure dienen, als Lösungsmittel gibt Dimethylformamid oder Gemische von Dimethylformamid und Wasser sehr günstige Ergebnisse bei der Trennung. Diese Trennung bewährt sich in erster Linie an Verbindungen der Formel I, in der R' ein Wasserstoffatom darstellt. Die entsprechende N-Benzylverbindung ist dann aus solchen am N-Atom nicht benzylierten, optisch aktiven Basen leicht zugänglich. So ist es z. B. möglich, diese mit Benzaldehyd zur entsprechenden Benzalverbindung umzusetzen und anschliessend zu hydrieren, ohne dass die optische Konfiguration geändert würde.



   Beispiel 1
24,0 g (-)-1-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2-amino äthanol-(l) ([a]   25246      -27,250)    werden in 300 ml Dimethylformamid gelöst und im Laufe einer Stunde gleichzeitig tropfenweise mit einer Lösung von 6,27 g Adipinsäuredichlorid in 68,7 ml Dimethylformamid und 68,7 ml normaler Natronlauge unter Rühren versetzt. Nach beendeter Zugabe wird 11/2 Stunden gerührt. Dann werden im Verlauf von 1 Stunde 600 ml Wasser zufliessen gelassen und eine weitere Stunde gerührt. Bereits während der Wasserzugabe beginnt das gebildete Diamid aus der Lösung auszukristallisieren. Es wird anschliessend isoliert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 16,5 g optisch aktives rohes Diamid erhalten, das entspricht einer Ausbeute von   60,2%    der Theorie.



  Mikro-FP: 175-183 C. Dieses Produkt wird zur Reinigung aus Eisessig umkristallisiert. Man erhält so 13,7 g  (L-(+)-N,N'-bis-[2-(3',4'-Dibenzyloxy-phenyl)
2-hydroxyäthyl]-adipinsäurediamid vom Fp. 182 bis 184  C   [α]54624    + 5,5 ,   [α]57824    + 4,5 ,   [α]D24+4,2  (o = 2, Eisessig).   



   Wird in gleicher Weise anstelle der   (-)-Form    des 1-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2-amino-äthanols-(1) dessen (+)-Form bei der Reaktion eingesetzt, erhält man bei praktisch gleicher Ausbeute das
D-(-)-N,N'-bis-[2-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)    2-hydroxyäthyl]-adipins äurediamid    vom Fp. 181,5-184  C,   [α]54624 -4,75 ,      [α]D24    -4,5 .



  Geht man von dem Racemat des 1-(3',4'-Dibenzyloxy   phenyl)-2-amino-äthanol-(1)    aus, so erhält man auf gleiche Weise das   N,N'-bisi[2-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-    2-hydroxyäthyl]-adipinsäurediamid vom Fp. 179 bis   1810 C,    das optisch inaktiv ist und ein Gemisch von Racemform und Mesoform ist.



   11,0 g so erhaltenes
L-(+)-N,N'-bis-[2-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)
2-hydroxyäthyl]-adipins äurediamid werden in eine Suspension von 5,75 g LiAlH4 in 1920 ml absolutem Tetrahydrofuran unter Rühren eingetragen.



  Nach der Zugabe wird das Reaktionsgemisch 5 Stunden bei Siedetemperatur gerührt, dann abgekühlt und allmählich mit Wasser versetzt. Die Tetrahydrofuranlösung wird vom Festprodukt getrennt und letzteres mit Tetrahydrofuran nachgewaschen. Die vereinigten Tetrahydrofuranlösungen werden nach Trocknen im Vakuum eingedampft, der Eindampfungsrückstand wird in Eisessig in der Wärme gelöst, die Lösung abgekühlt und mit   Ather    versetzt. Sofort beginnt das Diacetat des  (-)-N,N'-bis-[2-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)
2-hydroxyäthyl]-hexamethylendiamins aus der Lösung auszukristallisieren. Nach Isolieren erhält man 7,4 g rohes Diacetat, das entspricht einer Ausbeute von etwa   60,5 %    der Theorie. Dieses Produkt wird zur Reinigung aus Dimethylformamid umkristallisiert.

  Es werden 6,5 g reines
L-(-)-N,N'-bis-[2-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)
2-hydroxyäthyl]-hexamethylendiamin-diacetat   erhalten, Fp. 170-175  C Zersetzung, [α]54623 - 20,5 ,      La]257%      -18,00,      [a]      -17,30    (o = 2, Eisessig).



   Wird in gleicher Weise anstelle der L-(+)-Form des    N,N'-bis-[2-(3 ',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2-hydroxy-     äthyl]-adipins äurediamids dessen D-(-)-Form bei der Reaktion verwendet, erhält man bei praktisch gleicher Ausbeute das    D-( +)-N,N'-bis-[2-(3',4!-Dibenzyloxyphenyl)-   
2-hydroxyäthyl] -hexamethylendiamin-diacetat
Fp. 171-175  C Zersetzung    [α]54623    + 21,0 ,   [α]57823    + 18,5 ,   [α]D23    + 17,5 .



   Wird das Diamid vom Fp. 179-181  C, welches aus racemischem
1-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2-aminoäthanol-(1) hergestellt worden ist, auf die gleiche Weise zum Diamin reduziert und letzteres als Diacetat isoliert und gereinigt, bleibt die Ausbeute ebenfalls praktisch gleich, nur schmilzt das so erhaltene    N,N'-bis-[2-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-   
2-hydroxyäthyl]-hexamethylendiamin-diacetat, das ein Gemisch von Racemform und Mesoform ist, bei 181-185  C unter Zersetzung.



   6,0 g   L-(-)-N,N'-bis-[2-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-    2-hydroxyäthyl]-hexamethylendiamin-diacetat werden in 120 ml Eisessig gelöst und in Gegenwart von 1,2 g Palladiumkohle (10% Pd) bei Raumtemperatur und Normaldruck aushydriert. Die Reaktionszeit beträgt etwa 30 Minuten, und der Wasserstoffverbrauch entspricht der nach der Theorie zu erwartenden Menge. Nach beendeter Hydrierung wird der Katalysator abgetrennt und das wasserklare Filtrat mit einer Lösung von 3,0 g Natriumsulfat in 60 ml Wasser versetzt. Sofort beginnt das Sulfat des    (-)-N,N'-bis-2-(3 ',4-Dihydroxyphenyl)-2-hydroxy-     äthyl]-hexamethylendiamins aus der Lösung zu kristallisieren. Die Substanz wird nach einigen Stunden isoliert. Es werden 2,5 g des Sulfats erhalten, das entspricht einer Ausbeute von 72,5 % der Theorie. 

  Die Substanz schmilzt bei 197 bis   2000    C unter Zersetzung und ist analytisch als so rein zu bezeichnen, dass sie nicht mehr weiter gereinigt zu werden braucht.



     [α]54621-37,0 ,      [α]57821 -    32,5 ,   [α]D21    - 31,5   (o = 1, Wasser).



   Die daraus durch Alkalisieren mit Pyridin herge  stellte freie Base gibt in Eisessig folgende spezifische Drehwerte:    [α]54624-49,3 , [α]57824-43,2 , [α]D24 - 41,3 .   



   Wird in gleicher Weise anstelle der L-(-)-Form des    N,N'-bis-[2-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-   
2-hydroxyäthyl]-hexamethylendiamins dessen D-(+)-Form aushydriert und das Reaktionsgemisch ebenfalls gleich aufgearbeitet, wird in praktisch gleicher Ausbeute das
D-(+)-N,N'-bis-[2-(3',4'-Dihydroxyphenyl)
2-hydroxyäthyl]-hexamethylendiamin-sulfat erhalten. Dieses unterscheidet sich bezüglich Schmelzpunkt nicht von der L-(-)-Form, die Drehung beträgt    tal 254%    + 36,00,   tal 25375    +   32,00,      [al2D3    + 31,00.



  Die entsprechende freie Base gibt in Eisessig folgende spezifische Drehwerte:    [α]54625    + 49,5 ,   [α]57825    + 43,1 ,   [α]D25    + 41,2 .



   Ein N,N'-bis-[2-(3',4'-Dihydroxyphenyl)-2-hydroxy äthyl]-hexamethylendiamin-sulfat, welches nach dem gleichen Verfahren, aber aus dem optisch inaktiven    N,N'-bis-[2-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2-hydroxy-     äthyl]-hexamethylendiamin hergestellt wird, schmilzt bei 203-206  C unter Zersetzung.



   Das synthetische Racemat des    N,N'-bis-[2-(3',4'-Dihydroxyphenyl)-2-hydroxy-  äthyl] -hexamethylendiamin-sulfats    kann aus der (+)- und (-)-Form der Substanz erhalten werden. Werden gleiche Gewichtsmengen der (+)- und (-)-Form in heissem Wasser gelöst, kristallisiert aus der Lösung die racemische Form aus. Fp.: 204-207  C; die   [a]      A    -Werte sind   +0 .   



   Die Herstellung der als Ausgangsmaterial dienenden optisch aktiven Formen des   1 -(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-    2,aminoäthanols-(1) werden durch fraktionierte Kristallisation der Tartrate aus einem Gemisch von Dimethyl   formamid-Wasser    = 10:1 erhalten. Als schwerlösliche Fraktion kristallisiert zunächst ein Produkt aus, das an dem (+)-Tartrat des (-)-1-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2- amino-äthanol-(l) angereichert ist. Nach mehrmaligem Umkristallisieren aus Dimethylformamid-Wasser 10:1 erhält man das optisch reine (+)-Tartrat des (-)-1-(3',4'   Dibenzyloxyphenyl)-2-aminoäthanols-(l),    das folgende Drehwerte besitzt:    [α]54626-20,0 , [α]57826-18,25 , [α]D26-17,0 .   



   Aus diesem Tartrat kann durch Behandeln mit 4n Natronlauge in Dimethylformamid, anschliessendes Eindampfen, Aufnehmen des Eindampfrestes in Chloroform, Abdampfen des Chloroforms nach Waschen der Lösung mit Wasser und Umkristallisieren des festen Rückstandes aus Benzol das reine (-)-1-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2-amino-äthanol vom Fp.   =    104,5-106  C erhalten werden, das folgende Drehwerte besitzt:    [α]54624-27,6 , [α]57825-24,25 , [α]D25-23,2 .   



   Aus der Mutterlauge der Kristallisation des (+) Tartrates des (-)-1-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2-amino äthanols kann nach Eindampfen derselben nach Zusatz von 4n Natronlauge eine Base erhalten werden, in der die (+)-Form des 1-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2-amino äthanols-(l) angereichert ist. Diese kann durch Umsetzen mit (-)-Weinsäure in einer Lösung in Dimethylformamid-Wasser = 10:1 als Lösungsmittel in das (-)-Tartrat übergeführt werden, wobei das (-)-Tartrat des   (+)-1-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2-aminoäthanols-    (1) auskristallisiert, das nach Umkristallisieren aus Dimethylformamid-Wasser = 10:1 folgende Drehwerte gibt:    [α]54625    + 20,0 ,   [α]57825    + 17,5 ,   [α]D25    + 16,8 .



   Die Freisetzung der (+)-Base aus diesem Tartrat gelingt in analoger Weise zur Freisetzung der (-)-Base.



  Sie besitzt ebenfalls einen Schmelzpunkt von 104,5 bis 106  C und die Drehwerte    [α]54624 +    27,6 ,   [α]57824    + 24,3 ,   [α]D24    + 23,2 .



   Beispiel 2
22,0 g (+)-1-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2-amino äthanol-(1)   ([α]54624    + 27,5 ), dessen Herstellung in Beispiel 1 beschrieben ist, werden in 134 ml trockenem Methylenchlorid gelöst, die Lösung mit 3,4 ml N,N-Dimethylanilin versetzt, auf   0  C    abgekühlt und unter Rühren eine Lösung von 14,1 g des Säurechlorids des Adipinsäure-mono-ss-chloräthylesters in 37 ml trockenem Methylenchlorid im Verlauf von 35 Minuten zugetropft.



  Nach der Zugabe wird 1 Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt, dann die Methylenchloridlösung mit eiskalter etwa 5 % iger Schwefelsäure und 3 % iger Natriumbikarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vollständig eingedampft. Der (+)-ss-Chloräthylester des
N-[2-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2-hydroxyäthyl] adipinsäure-monoamids wird als sehr viskoses Öl erhalten, welches ohne weitere Reinigung verarbeitet werden kann. Ausbeute 33,6 g, das entspricht etwa   100%    der Theorie.



     [α]54620    + 2,25 ,   [α]57820    + 2,5 ,   [α]D20 +    2,65 ,    [α]36520    - 10,2  (o = 2, Eisessig).



   33,5 g des erhaltenen Esters werden in 375 ml Methanol gelöst, die Lösung mit 126 ml n-Natronlauge versetzt und 1 Stunde unter Rückfluss gekocht. Dann wird abgekühlt und die Lösung durch Zugabe von n-Schwefelsäure auf pH 3,5 gebracht. Nach Abdestillieren des Methanols, Aufnehmen der Säure in Chloroform und Herstellung des Eindampfrückstandes erhält man das
D-( + )-N-[2-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)
2-hydroxyäthyl]-adipinsäure-monoamid als äusserst viskoses farbloses Öl. Ausbeute an Rohprodukt 30,0 g (theor. 29,6 g). Das Produkt kann ohne weitere Reinigung weiter verarbeitet werden.



      [α]54623-0,5 , [α]57823 # 0 , [α]D23 + 0,35 ,     (0 = 2, Eisessig).



   32,9 g dieser Säure, 21,0 g Triäthylamin und 15,6 g Chloracetonitril werden zuerst eine Stunde bei Raumtemperatur und anschliessend 1 Stunde bei 40-50  C gerührt. Kurze Zeit nachdem eine klare Lösung entsteht, tritt eine leichte Wärmetönung auf und Triäthylaminhydrochlorid kristallisiert aus der Lösung aus. Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsgemisch in Essigester und Eiswasser gelöst, die Essigesterlösung abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhält den D-(-)-Cyanmethylester des
N-[2-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2-hydroxyäthyl] adipinsäuremonoamids als ein sehr viskoses Öl. Ausbeute 30,8 g, das sind etwa 86% der Theorie.

 

   Auch dieses Produkt wird ohne weitere Reinigung verwendet.



     [α]54623 - 1,5 ,      [α]54623    -   0,75 , [α]D23 -    0,06 ,     [α]36523 - 22,5 , (o = 2, Eisessig).



   30,7 g dieses Esters ([α]57823 - 1,5 ) und 16,5 g     (-)-1-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2-aminoäthanol-(1)   ([α]54624   - 27,6 ) werden in 400 ml Essigester gelöst und  1 Woche bei   30-400    C gehalten. Die gebildete Mesoform des    N,N'-bis-[2-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2-hydroxy-     äthyl]-adipinsäurediamids kristallisiert aus der Lösung aus. Nach Isolieren und Trocknen erhält man 29,0 g Rohprodukt, das entspricht einer Ausbeute von   60,3 %    der Theorie. Fp.: 177 bis 1830 C. Zur Reinigung wird das Produkt zunächst aus Eisessig, dann nochmals aus n-Butanol umkristallisiert.



  Man erhält so 19,4 g Diamid der Mesoform, das sind 67 % der eingesetzten Rohproduktmenge, Fp.: 182 bis   1850 C.   



     [CC]2;    -Werte für   f    = 578, 546, 436, 405 + 0  (o = 2, Eisessig).



   Die Reduktion der Mesoform des Diamids kann in analoger Weise zu Beispiel 1 durchgeführt werden. Man erhält dabei ein Rohprodukt in einer Ausbeute von etwa 70% der Theorie. Fp. 181-184  C Zersetzung. Nach Umkristallisieren des Rohproduktes zuerst aus Dimethylformamid und anschliessend aus n-Butanol werden 8,15 g reine Mesoform des
N,N'-bis-[2-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2-hydroxy  äthyl] -hexamethylendiamin-diacetats erhalten, das sind rund   80 %    der eingesetzten Rohproduktmenge, Fp.:   191-194 C    Zersetzung.



   Die Hydrogenolyse des erhaltenen Produktes gelingt ebenfalls analog Beispiel 1. Man erhält dabei die Mesoform des    N,N'-bis-[2-(3!,4'-Dihydroxyphenyl)-2-hydroxy-     äthyl] -hexamethylen-diaminsulf ats in einer Ausbeute von 91,4% der Theorie. Fp.: 189 bis 1920 C Zersetzung. Eine Kontrolle der   [a]tA-Werte    bei   A = 578, 546, 436, 405 und 365 ergab nach der Theorie    jeweils + 00 (o = 0,5, Wasser).



   Beispiel 3
5,6 g racemisches   1-(3 ,4'-Dibenzyloxyphenyl) -2-    aminoäthanol-(l) werden bei einer Temperatur von 400 C in 50 ml Benzol gelöst und bei dieser Temperatur unter Rühren mit einer Lösung von 0,73 g Adipinsäuredichlorid (Verhältnis Säurechlorid zu Base 1: 4) in 20 ml Benzol tropfenweise versetzt. Nach beendeter Zugabe lässt man noch 30 Minuten bei 400 C unter Rühren reagieren und isoliert dann das ausgefallene Diamid, das mit Benzol gewaschen und getrocknet wird. Man erhält 3,25 g    N,N'-bis-[2-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2-hydroxy-     äthyl]-adipinsäurediamid vom Mikroschmelzpunkt   179-1810    C. Nach Umkristallisieren aus Tetrahydrofuran erhält man 3,0 g Reinprodukt vom Mikroschmelzpunkt   181-182 C,    Ausbeute über 92% der Theorie.



   Die überschüssige Base kann aus der Benzollösung zurückgewonnen werden.



   Wird anstelle von Benzol Tetrahydrofuran als Lösungsmittel für die Umsetzung verwendet, so erhält man das
N,N'-bis-[2-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2-hydroxy  äthyl]-adipinsäurediamid mit einem Mikroschmelzpunkt   180-1820C    in einer Ausbeute von   97 %,    bei Chloroform als Lösungsmittel erhält man das Produkt mit dem Mikroschmelzpunkt von   l81820    C in einer Ausbeute von   88 %    der Theorie.



   Das auf diese Weise erhaltene    N,N'-bis-[2-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2-hydroxy-     äthyl] -adipinsäurediamid wird analog Beispiel 1 mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert und anschliessend durch Hydrierung in Eisessig mit Palladiumkohle als Katalysator, wie in Beispiel 1 beschrieben, entbenzyliert, wobei man das optisch inaktive    N,N'-bis¯[2-(3 ,4'-Dihydroxyphenyl)-2-hydroxy-     äthyl] -hexamethylendiamin-sulfat vom Schmelzpunkt 203 bis 2060 C unter Zersetzung erhält.



   Beispiel 4
5,6 g racemisches   1-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2-    aminoäthanol-(l) werden gemeinsam mit 5,6 g Triäthylamin bei 400 C in 50 ml Benzol gelöst. Dieser Mischung wird bei der gleichen Temperatur unter Rühren eine Lösung von 1,46 g Adipinsäuredichlorid in 20 ml Benzol zugetropft. (Das molare Verhältnis von Adipinsäuredichlorid :   Aminoäthanol :    Triäthylamin beträgt also   1: 2 : 7).    Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 30 Minuten lang bei 400 C unter Rühren reagieren gelassen, worauf man das Diamid durch Abkühlen auskristallisieren lässt, isoliert und mit Benzol wäscht. Zur Entfernung von eingeschlossenem Triäthylaminhydrochlorid digeriert man das Kristallisat mit Methanol.



  Nach Absaugen und Trocknen erhält man 6,0 g rohes    N,N'-bis-[2-(3'-4'-Dibenzyloxyphenyl)-2-hydroxy-     äthyl]-adipinsäurediamid vom Mikroschmelzpunkt   177-1790    C entsprechend einer Ausbeute von 93 % der Theorie. Nach Umkristallisieren aus Dioxan erhält man daraus 5,4 g reines Diamid vom Schmelzpunkt 180-1810 C.



   In gleicher Weise gelingt die Reaktion auch, wenn man anstelle von Triäthylamin 10,6 g Tri-n-butylamin verwendet, wobei das
N,N'-bis-[2-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2-hydroxy  äthyl]-adipinsäurediamid in 80 % iger Ausbeute erhalten wird.



   Die Überführung des   N,N'-bis- [2-(3', 4'-Dibenzyloxy-      phenyl) -2-hydroxyäthyl]-adipins äurediamid    in das   
N,N'-bis-[2-(3',4'-Dihydroxyphenyl)-2-hydroxy-  äthyl]-hexamethylendiamin-sulfat    wird gemäss der in Beispiel 1 gegebenen Vorschrift vorgenommen.



   Beispiel 5
14,0 g racemisches 1-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2aminoäthanol-(l) und 4,48 g Adipinsäure-bis-cyanmethylester werden in 160 ml Äthylacetat gelöst und 1 Woche bei Raumtemperatur stehengelassen. Das gebildete Diamid kristallisiert dabei aus der Lösung aus.



  Es wird isoliert, mit Essigester gewaschen und getrocknet.

 

  Man erhält so 11,5 g    N,N'-bis-[2-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2-hydroxy-  äthyl]-adipinsäurediamid    mit einem Mikroschmelzpunkt von   179-181 C,    das entspricht einer Ausbeute von 71,5 % der Theorie.



   Annähernd die gleiche Ausbeute und ein Produkt der gleichen Reinheit wird erhalten, wenn das Reaktionsgemisch statt dem Stehen bei Zimmertemperatur bei 500 C 40 Stunden lang unter Rühren reagieren gelassen wird.



   Die   Überführung    des N,N'-bis-[2-(3',4'-Dibenzyloxy   phenyl)-2-hydroxyäthyl]-adipins äurediamids    in das   
N,N'-bis-[2-(3',4'-Dihydroxyphenyl)-2-hydroxy-  äthyl] hexamethylendiamin-sulfat    erfolgt nach der in Beispiel 1 gegebenen Vorschrift.



   Beispiel 6
17,6 g 1-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2-benzyl-amino äthanol-(l) werden gemeinsam mit 4,05 g Triäthylamin  in 200 ml abs. Benzol gelöst, die Lösung wird mit 3,7 g Adipinsäuredichlorid versetzt und 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Anschliessend wird das Gemisch über Nacht stehengelassen und das auskristallisierte Triäthylaminhydrochlorid abgesaugt. Nach Eindampfen des Filtrats im Vakuum wird der Rückstand in Chloroform aufgenommen, die Lösung nacheinander mit Salzsäure, Wasser und verdünnter Natronlauge gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach Eindampfen erhält man 19,0 g   N,N'-Dibenzyl-N,N'-bis-[2-(3',4'-dibenzyloxy-    phenyl)-2-hydroxyäthyl]-adipins äurediamid als öliges Produkt.



   Dieses Öl wird in 600 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst und unter Rühren zu einer Suspension von 7,8 g LiAIH4 in 180 ml absolutem Tetrahydrofuran zugetropft.



  Nach beendeter Zugabe wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend 1 Stunde unter Rückfluss gekocht. Nach Abkühlen wird die Mischung allmählich mit etwas Wasser versetzt und dann von Festprodukten abgetrennt. Nach Trocknen des Filtrats wird das Lösungsmittel abgedampft und der Abdampfrückstand in Äther gelöst. Beim Abkühlen kristallisiert das    N,N'-Dibenzyl-N,N'-bis-[2-(3',4'-dibenzyloxy-    phenyl)-2-hydroxyäthyl] -hexamethylendiamin aus. Ausbeute 11,7 g, vom Mikroschmelzpunkt 73 bis 750 C, das sind 60% der Theorie.



   Geht man von der linksdrehenden Form des 1-(3',4' Dibenzyloxyphenyl)-2-benzylaminoäthanols-(1) aus erhält man auf die gleiche Weise das links drehende    N,N'-Dibenzyl-N,N'-bis-[2-(3',4'-dibenzyloxy- phenyl)-2-hydroxyäthyl]-hexamethylendiamin,    das in Eisessig (o = 2) folgende spezifische Drehwerte zeigt:    [α]54621 - 42,25 , [α]57821 - 37,25 , [α]D21 - 35,6 ,   
Mikroschmelzpunkt 98-100 C.



   5,0 g der so erhaltenen N,N'-Dibenzyl-N,N'-bis-[2 (3',4'-dibenzyloxyphenyl)-2-hydroxyäthyl]-hexamethylendiamins werden in 70 ml Eisessig gelöst und in Gegenwart von 0,5 g Palladiumkohle (10%ig) bei Raumtemperatur und Normaldruck aushydriert.



   Die Reaktion läuft rasch ab. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wird der Katalysator durch Absaugen abgetrennt und der Eisessig im Vakuum abdestilliert.



  Der Abdampfungsrückstand wird mit der berechneten Menge alkoholischer Salzsäure versetzt und mit etwas Äthanol digeriert, wobei das gebildete Hydrochlorid kristallisiert. Es wird isoliert, mit Äthylalkohol und Äther gewaschen und getrocknet. Es werden 2,26 g Rohprodukt erhalten, das entspricht einer Ausbeute von etwa   89,o    der Theorie. Zur Reinigung wird es in Wasser gelöst und mit Isopropanol gefällt. Man erhält so 1,98 g reines    N,N'-bis-[2-(3',4'-Dihydroxyphenyl)-2-hydroxy-     äthyl]   -hexamethylendiamin-dihydrochlorid    vom Fp.:   198-200     C unter Zersetzung.

 

   In gleicher Weise kann das linksdrehende    N,N'-Dibenzyl-N,N'-bis-[2-(3',4'-dibenzyloxy-    phenyl)-2-hydroxyäthyl]-hexamethylendiamin entbenzyliert werden. Man erhält dabei das  (-)-N,N'-bis-[2-(3',4'-Dihydroxyphenyl)-2-hydroxy  äthyl]-hexamethylendiamin-dihydrochlorid vom Mikroschmelzpunkt   197-200     C unter Zersetzung und den spezifischen Drehwerten:    talg946 -38,80, [al8-34,l0, [al--33,10     (o = 1,   HsO)   
Das als Ausgangsmaterial verwendete (-)-1-(3',4' Dibenzyloxyphenyl)-2-benzylaminoäthanol-(1) kann aus (-)-1-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2-aminoäthanol durch Umsetzung mit Benzaldehyd zur Schiffschen Base und anschliessende Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid erhalten werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von N,N1-bis[2-(3',4'- Dihydroxyphenyl)-2-hydroxyäthyl] - hexamethylendiamin und seinen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass 2 Mol eines substituierten Phenyläthanolaminderivates der allgemeinen Formel EMI6.1 in der R einen hydrogenolytisch abspaltbaren Rest und R' ein Wasserstoffatom oder einen hydrogenolytisch abspaltbaren Rest darstellen, mit Adipinsäure oder deren reaktionsfähigen Derivaten umgesetzt, die so erhaltenen Diamide der allgemeinen Formel EMI6.2 in der R und R' wie oben definiert sind, mit komplexen Hydriden des Aluminiums zu den entsprechenden Diaminen reduziert und schliesslich die hydrogenolytisch abspaltbaren Gruppen durch katalytische Hydrierung mit Edelmetallkatalysatoren abgespalten werden, worauf die Verfahrensprodukte als freie Basen oder Salze isoliert werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als hydrogenolytisch abspaltbare Reste Benzylreste dienen.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Basen der Formel I mit Adipinsäuredichlorid in inerten organischen Lösungsmitteln in Gegenwart von wässrigen Alkalien umgesetzt werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Basen der Formel I mit Adipinsäuredichlorid in inerten organischen Lösungsmitteln in Gegenwart überschüssiger tertiärer Amine umgesetzt werden.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Basen der Formel I mit reaktionsfähigen Estern der Adipinsäure umgesetzt werden.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Diamide der Formel II mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert werden.
    6. Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung von L-(-)-N,N'-bis-[2-(3',4'-Dihydroxyphenyl)- 2-hydroxyäthyl]-hexamethylendiamin und dessen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass die L-Form des 1 -(3',4'-Dibenzyloxyphenyl)-2-aminoäthanols-(1) in inerten organischen Lösungsmitteln und in Gegenwart wässriger Alkalien mit Adipinsäuredichlorid umgesetzt, das so erhaltene L-( + )-N,N'-bis-[2-(3',4'-Dibenzyloxyphenyl) 2-hydroxyäthyl] -adipins äurediamid mit Lithiumaluminiumhydrid in einem inerten organischen Dispersionsmittel reduziert und schliesslich die resultierende Tetrabenzylverbindung durch katalytische Hydrierung mit Palladiumkohle in Eisessig entbenzyliert wird, worauf das anfallende Diacetat in Salze mit anderen Säuren bzw. in die freie Base übergeführt werden kann.
    7. Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung der Mesoform des N,N'-bis-[2-(3',4'-Dihydroxyphenyl)-2-hydroxy äthyl]-hexamethylendiamins und von dessen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung der substituierten Phenyläthanolammderivate der allgemeinen Formel I mit der Adipinsäure oder deren reaktionsfähigen Derivaten stufenweise erfolgt, indem man zunächst eine der optisch aktiven Formen des substituierten Phenyläthanolaminderivates der allgemeinen Formel I mit einem Adipinsäurederivat umsetzt, bei dem eine Carboxylgruppe in Form des Halogenids oder reaktionsfähigen Esters vorliegt, während die zweite Carboxylgruppe frei ist oder als eine niedere Alkylester- oder Halogenalkylestergruppierung vorliegt, worauf dann das resultierende Adipinsäurehalbamid der Formel EMI7.1 in der R" ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls halogenierten,
    niederen Alkylrest darstellt und R und R' wie oben definiert sind, nach Überführung in das Säurechlorid oder einen reaktionsfähigen Ester mit der anderen optisch aktiven Form des substituierten Phenyl äthanolaminderivates reagieren gelassen wird.
CH1390669A 1968-10-10 1969-09-15 Verfahren zur Herstellung von N,N'-bis-(2-(3',4'-Dihydroxyphenyl)-2-hydroxyäthyl)- hexamethylendiamin und von dessen Salzen CH518256A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT987168A AT285583B (de) 1968-10-10 1968-10-10 Verfahren zur Herstellung von N,N'-bis-[2-(3',4'-Dihydroxyphenyl)-2-hydroxyäthyl]-hexamethylendiamin und seinen Salzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH518256A true CH518256A (de) 1972-01-31

Family

ID=3618060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1390669A CH518256A (de) 1968-10-10 1969-09-15 Verfahren zur Herstellung von N,N'-bis-(2-(3',4'-Dihydroxyphenyl)-2-hydroxyäthyl)- hexamethylendiamin und von dessen Salzen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4810780B1 (de)
AT (1) AT285583B (de)
CH (1) CH518256A (de)
ES (1) ES372333A1 (de)
FI (1) FI54291C (de)
SE (1) SE366978B (de)
YU (1) YU33943B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014108449A1 (en) 2013-01-08 2014-07-17 Atrogi Ab A screening method, a kit, a method of treatment and a compound for use in a method of treatment
GB201714745D0 (en) 2017-09-13 2017-10-25 Atrogi Ab New compounds and uses
GB201714734D0 (en) 2017-09-13 2017-10-25 Atrogi Ab New compounds and uses
GB201714740D0 (en) 2017-09-13 2017-10-25 Atrogi Ab New compounds and uses
GB201714736D0 (en) 2017-09-13 2017-10-25 Atrogi Ab New compounds and uses
GB202205895D0 (en) 2022-04-22 2022-06-08 Atrogi Ab New medical uses

Also Published As

Publication number Publication date
AT285583B (de) 1970-11-10
YU33943B (en) 1978-09-08
ES372333A1 (es) 1971-09-16
JPS4810780B1 (de) 1973-04-07
SE366978B (de) 1974-05-13
FI54291C (fi) 1978-11-10
YU255169A (en) 1978-02-28
FI54291B (fi) 1978-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19515625C2 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Tropasäureestern
CH621115A5 (de)
DD148050A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer n-aryl-bzw.benzimidazolione
DE1938513B1 (de) Verfahren zur Herstellung von D-threo-1-p-Methylsulfonyl-phenyl-2-dichloracetamido-propan-1,3-diol
CH518256A (de) Verfahren zur Herstellung von N,N'-bis-(2-(3',4'-Dihydroxyphenyl)-2-hydroxyäthyl)- hexamethylendiamin und von dessen Salzen
DE2059985A1 (de) Optisch aktive,basisch substituierte Phenylacetonitrile
DE1802945A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N'-bis-[2-(3',4'-Dihydroxyphenyl)-2-hydroxyaethyl]-hexamethylendiamin und von dessen Salzen
DE3642105A1 (de) Substituierte aminomethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphtyl-oxyessigsaeuren, neue zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE2735036C2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver, N-substituierter Pyrrolidine
DE2506110C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2- Amino-N-(β-hydroxy-2,5-dimethoxy-phenäthyl)-acetamid (Midodrin)
DE2409675A1 (de) Alpha-alkyl(oder -aryl)-thio-5-hydroxytryptophan-derivat und verfahren zu seiner herstellung
CH542179A (de) Verfahren zur Herstellung des optisch inaktiven oder optisch aktiven N,N'-Bis-(2-(3',4'-dihydroxyphenyl)-2-hydroxyäthyl)-hexamethylendiamins und der Salze desselben
DE2129887A1 (de) 2,4,6-trijodbenzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als roentgenkontrastmittel
AT338242B (de) Verfahren zur herstellung neuer racemischer und optisch aktiver 1-hydroxyphenyl-2-(3',4'-dimethoxyphenathyl)aminoathanole-(1)
DD144764A5 (de) Verfahren zur herstellung von r-n-(2-phenyl-2-hydroxyethyl)-3-phenylpropylaminen
CH508588A (de) Verfahren zur Herstellung von L(-)-B-(3,4-Dihydroxy-phenyl)-a-methyl-alanin
DE1812937C3 (de) 4-(Ammoäthansulfonylamino)-antipyrine und Aminoäthansulfonyl-p-phenetidine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1935757B1 (de) Verfahren zur Herstellung des N,N'-Bis-[2-(3',4'-dihydroxyphenyl)-2-hydroxyaethyl]-hexamethylendiamins,seiner optisch aktiven Formen und deren Salzen
CH644763A5 (de) Szintigraphisches mittel und verfahren zu seiner herstellung.
DE1493484C3 (de) Verfahren zur Herstellung von L-(-)-aIpha-Methyl-beta-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin
DE1935757C (de) Verfahren zur Herstellung des N,N Bis eckige Klammer auf 2 (3,4 dihydroxy phenyl) 2 hydroxyathyl eckige Klammer zu hexamethylendiamine, seiner optisch akti ven Formen und deren Salzen
DE1768505B2 (de) Phenathylaminverbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE878656C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenacetamidodiolen
AT239255B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Alkylxanthinderivaten
DE1443291C (de) Verfahren zur Herstellung von Nsubstituierten Phenylalkanolaminderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased