CH513877A - Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen

Info

Publication number
CH513877A
CH513877A CH1721170A CH1721170A CH513877A CH 513877 A CH513877 A CH 513877A CH 1721170 A CH1721170 A CH 1721170A CH 1721170 A CH1721170 A CH 1721170A CH 513877 A CH513877 A CH 513877A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydrogen
oxidizing agent
formula
isoindoline
chlorine
Prior art date
Application number
CH1721170A
Other languages
English (en)
Inventor
Metlesics Werner
Henryk Sternbach Leo
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US639315A external-priority patent/US3888846A/en
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Publication of CH513877A publication Critical patent/CH513877A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/41Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrogenolysis or reduction of carboxylic groups or functional derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/363Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/22Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


      Verfahren        zur        Herstellung    von     aromatischen        Verbindungen       Die vorliegende     Erfindung    betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen aromatischen Verbindungen  der Formel  
EMI0001.0006     
    bzw. der Formel  
EMI0001.0007     
      in welchen Formeln B eine n-Alkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen, in welches eines oder mehrere  Wasserstoffatome durch niederes Alkyl ersetzt sein können, R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander  Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Hydroxy oder Trifluormethyl bedeuten.  



  Die beiden tautomeren Isomeren können durch Protonenwanderung ineinander übergehen, was schematisch  wie folgt dargestellt werden kann:  
EMI0002.0000     
    Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Herstellung von entsprechenden Niederalkyläthern und Säure  additionssalzen der     genannten    Verbindungen.  



  Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formeln I und II sind Verbindungen, worin B die Gruppe  
EMI0002.0002     
    und RS und Re je Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, d. h. Verbindungen der Formel  
EMI0002.0003     
  
EMI0002.0004     
    bzw.    worin R1, R2, R3 und R4 die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R5 und R, je Wasserstoff oder  niederes Alkyl bedeuten und deren Säureadditionssalze und tautomere Mischungen.  



  Eine andere bevorzugte Gruppe     sidn    Verbindungen der Formeln     I-a    und     II-a,    worin     R2,        R.,        R,,    und     RB    je  Wasserstoff bedeuten, d. h. Verbindungen der Formeln    
EMI0003.0000     
         bzw.     
EMI0003.0002     
    worin R1 und R3 die oben angegebene Bedeutung  haben, und deren Säureadditionssalze und tautomere       Mischungen.    Die     Verfahrensprodukte    der Formel I  können - wie oben erwähnt - anschliessend veräthert  werden.  



  Eine bevorzugte Gruppe solcher Äther enspricht  den Verbindungen der Formel  
EMI0003.0005     
    worin R1, R2, R3, R4 und B die vorstehend angegebene  Bedeutung haben und R, niederes Alkyl bedeutet.  



  Die niederen Alkylreste beziehen sich auf     geradket-          tige    und verzweigte Kohlenwasserstoffe mit 1-6 Koh  lenstoffatomen, wie Methyl, Athyl, Propyl, Isopropyl,  Butyl, sek.-Butyl, tert-.Butyl, und dgl. Der Ausdruck   niederes Alkoxy  bezeichnet niedere Alkyläthergrup  pen, worin die Alkylgruppe die vorstehend angegebene  Bedeutung hat. Der Ausdruck  Halogen      umfasst    alle  vier Halogene, d. h. Chlor, Brom, Jod und Fluor.  



  Geeignete     Salze    von Verbindungen der Formeln I  und II sind solche mit nichttoxischen, organischen und  anorganischen Säuren. Geeignete organische Säuren  sind z. B.  



  Maleinsäure,  Fumarsäure,  Ascorbinsäure,  Weinsäure,  Salicylsäure,    Bernsteinsäure,  Zitronensäure und dgl.  



  Geeignete     anorganische    Säuren sind     z.    B.  Halogenwasserstoffsäure, wie  Chlorwasserstoffsäure und  Bromwasserstoffsäure,  Schwefelsäure,  Sulfaminsäure,  Phosphorsäure und dgl.    Die Säureadditionssalze werden nach bekannten,  jedem Fachmann geläufigen Methoden hergestellt.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zur     Herstellung     von aromatischen Verbindungen der Formeln I bzw. II  ist dadurch     gekennzeichnet,        dass        man    eine     Verbindung     der Formel  
EMI0003.0017     
    worin B, R1, R2, R3 und R4 die vorstehend angegebene  Bedeutung haben, mit     einem        Oxydationsmittel    behan  delt.

   Erwünschtenfalls wird eine erhaltene Verbindung  alkyliert, wobei man entsprechende Niederalkyläther  erhält, erwünschtenfalls ein erhaltenes Racemat in  seine optisch aktiven     Antipoden    aufgetrennt und er  wünschtenfalls eine erhaltene basische     Verbindung        in     ein     Säureadditionssalz    übergeführt.  



  Die Herstellung von Verbindungen der     Formeln    I  bzw.     II    ist in dem folgenden Reaktionsschema veran  schaulicht:    
EMI0004.0000     
  
EMI0004.0001     
  
EMI0004.0002     
  
EMI0004.0003     
      In den Formeln bedeutet X eine abspaltbare  Gruppe, z. B. Halogen, vorzugsweise Chlor, Jod oder  Brom oder eine ähnliche abspaltbare Gruppe, wie eine  Mesyloxy-, Tosyloxygruppe und dgl. bedeutet.  



  Die Oxydation kann z. B. durch Behandlung mit  gasförmigem Sauerstoff oder mittels Chromtrioxyd in  Essigsäure und dgl.     erfolgen.     



  Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart  eines organischen Lösungsmittels, z. B.  Kohlenwasserstoffen, wie  Benzol,  Toluol o. dgl.,  Alkancarbonsäuren, wie  Essigsäure,  Propionsäure und. dgl.,  Äthern,  Alkoholen und Lösungsmitteln, wie  Dimethylformamid und dgl. durchgeführt. Geeigneter  weise arbeitet man bei Raumtemperatur oder bei er  höhten Temperaturen; vorzugsweise bei einer Tempe  ratur zwischen 20  und 100  C. Die     1-Phenyl-2-ami-          noalkyl-isoindoline    der Formel III werden     zweckmäs-          sig    aus Diolen der Formel IV über einen Diester der  Formel V hergestellt. Die Diester werden nach üblichen  Methoden der Veresterung, z.

   B. durch Behandeln des  Diols mit einem üblichen Veresterungsmitel, wie einer  Halogensäure und Halogeniden, wie  Phosphorhalogenid,  Thionylhalogenid,  Tosyl-halogenid  und dgl. erhalten. Der Diester der Formel V kann wie  der in das 1-Phenyl-2-aninoalkyl-isoindolin der For  mel III durch Kondensation mit einem Diamin der  Formel VI übergeführt werden.  



  Die Reaktion mit dem Diamin erfolgt üblicherweise  durch Zugabe des Diesters der Formel V zu dem Dia  min bei Raumtemperatur. Vorzugsweise verwendet  man einen grossen molaren Überschuss des Diamins.  Die Reaktion kann aber auch bei Temperaturen ober  halb oder unterhalb- Raumtemperatur durchgeführt wer  den, aus praktischen Gründen ist es jedoch bevorzugt,  bei Temperaturen zwischen 0  und 100  C zu arbeiten.  Vorzugsweise arbeitet man in     Gegenwart    eines organi  schen Lösungsmittels, z. B. Benzol, Methylenchlorid,  Äther, Tetrahydrofuran und dgl. Falls eine oder beide  der Reaktionskomponenten bei den angewendeten Be  dingungen     flüssig    sind, kann man auch ohne Lösungs  mittel arbeiten.  



  Verbindungen der Formel 1-d können aus Verbin  dungen der Formel I durch Behandeln eines Säuread  ditionssalzes, z. B. es Hydrochlorids, Hydrobromids  o. dgl. einer Verbindung der Formel I     mit    einem niede  ren Alkanol, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur,  hergestellt werden. Die Verätherung kann üblicher  weise in dem niederen Alkanol oder in Gegenwart  eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Äther  und dgl., und vorzugsweise bei Temperaturen zwischen  Raumtemperatur und Rückflusstemperatur der Reak  tionsmischung d. h. bis zu 150  C     durchgeführt    wer  den.  



  Die neuen Äther der Formel I-d erhält man als  Racemate. Die vorliegende Erfindung umfasst die Her  stellung aller stereoisomeren Formen, gleichgültig ob  sie als Racemate oder als getrennte optisch aktive An  tipoden vorliegen.    Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen  der Formeln 1, 1-d und II und deren pharmazeutisch  anwendbare Säureadditionssalze haben     psychostimulie-          rende    Wirkung. Nach z. B. oraler Verabreichung an  Tiere, wie Mäuse, verursachen sie eine direkt stimulie  rende langandauernde Wirkung. Beispiele für Verbin  dungen der Formeln I und. II, die getestet und in den  Testen betreffend psychostimulierender Wirkung als  hochaktiv befunden wurden, sind z. B.  



  2-(2-Benzoylphenyl)-2-imidazolin;       5-(4-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-5-hydroxy-          5H-imidazo[2,1-a]isoindol;          2,3-Dihydro-5-hydroxy-5-(4-methoxyphenyl)-          5H-imidazo[2,1-a]isoindol;          2,3,4,5-Tetrahydro-7-hydroxy-7-phenyl-          7H-diazepino    [2,1a]isoindol;       2,3-Dihydro-5-methoxy-5-phenyl-          5H-imidazo[2,1-a]isoindol.       Die Verbindungen der Formeln I und II eignen  sich daher als Psychostimulantia zur Behandlung von  Depressionen, z. B. im Falle einfacher Depressionen  oder bei chronisch-nervöser Erschöpfung.  



  Ausserdem eignen sich Verbindungen der Formeln  1-d und II als Analgetica. Zusätzlich zeigen sie     antiin-          flammatorische    antiödem- und muskelrelaxierende  Wirkung. Z. B. zeigt 2-(2-Benzoylphenyl)-2-imidazolin  in Standarstesten für analgetische Wirkung ausgeprägte  Aktivität. Verbindungen der Formlen I-d und II sind  weiters als Appetithemmer wirksam. Ausserdem zeigen  sie kardiovaskuläre Eigenschaften.  



  Verbindungen der Formel II sind ausserdem wirk  same Fungicide. Es wurde z. B. gefunden, dass sie in  vitro gegen Candida albicans, Microsporum audouini  und Trichophyton mentagrophytes wirksam sind. Diese  Verbindungen können daher als Fungicide zur Behand  lung von pathogenen Krankheiten, die durch diese  Organismen hervorgerufen wurden, verwendet werden.  Z. B. kann man sie zur Behandlung von infektiösen  Pilzerkrankungen, wie z. B. Moniliasis und     Dermato-          mycosis    verwerden. Zur Behandlung von Pilzinfektio  nen können Verbindungen der Formel I oder pharma  zeutisch anwendbare Salze davon in einem üblichen  Trägermaterial verwendet werden.  



  Die erfindungsgemäss     erhältlichen    neuen Endpro  dukte sind meistens weisse, geruchlose Kristalle, mit       Schmelzpunkten    um 200  C. Sie haben basische Eigen  schaften und können leicht in Form ihrer Säureaddi  tionssalze hergestellt werden. Diese Salze sind charak  teristische weisse geruchlose Kristalle, die in Wasser  löslich     sind    und unter normalen Bedingungen gute Sta  bilität zeigen.  



  Die Endprodukte des erfindungsgemässen Verfah  rens und vorzugsweise deren Säureadditionssalze kön  nen in Form pharmazeutischer Präparate enteral oder  parenteral verabreicht werden. Parenterale     Darrei-          chungsformen    enthalten üblicherweise weniger Aktiv  substanz als Präparate zur     enteralen,    d. h. zur oralen  Verwendung.  



  Im allgemeinen werden die erfindungsgemäss her  stellbaren Verbindungen mit üblichen     inerten        Begleit-          stoffen    in zur     enteralen    und     parenteralen    Verabrei-      chung geeignete Dosierungsformen nach üblichen  Methoden gebracht. Diese können Konservierungsmit  tel, Stabilisierungsmittel, Netz- oder Emulgiermittel,  Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes, Puf  fer und dgl. enthalten. Erwünschtenfalls können sie  auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe ent  halten.  



  In den folgenden Beispielen sind alle Schmelz  punkte in Grad Celsius angegeben.  



  Schmelzpunkte, bei denen Zersetzung eintritt, kön  nen um   10  abhängig von der Erhitzung variieren.    <I>Beispiel</I>  a) Eine Lösung von  3,3g Chromtrioxyd und 5,9 g  2-(2-Aminoäthyl)-1-phenylisoindolin  in 250 ml Essigsäure wird 18 Stunden bei 55-60  ge  rührt. Die Lösung wird gekühlt, auf Eis gegossen     und     alkalisch gestellt. Nach Extraktion mit Methylenchlorid  und Entfernung des Lösungsmittels erhält man ein  braunes Öl, das teilweise kristallisiert. Nach Umkristal  lisation aus einer Mischung von Chloroform und Äthyl  acetat erhält man 2-(2-Benzoylphenyl)-2-imidazolin als  weisse Prismen vom Schmelzpunkt 194-196  (Zers.).  



  Das als Ausgangsmaterial verwendete     2-(2-Amino-          äthyl)-1-phenyl-isoindolin    kann wie folgt hergestellt  werden:    Eine Lösung von 127 g (0,59 Mol)     2-Hydroxyme-          thylbenzhydrol    wird in 900 ml Benzol gelöst, 80 g was  serfreies Magnesiumsulfat zugefügt und die Mischung  in einem Eisbad gekühlt.     Bromwasserstoff    wird bis zur       Sättigung    durch die gerührte Lösung geleitet, was  ca. 30 Minuten dauert. Während dieser Zeit wird die  Temperatur der Lösung auf 15-18  gehalten. Das Eis  bad wird entfernt und die Temperatur während einer  Stunde auf 35  ansteigen gelassen.

   Die Mischung wird  eine Stunde bei     40-45     auf einem Wasserbad gehalten.  Während der ganzen Zeit wird     Bromwasserstoff    durch  die Lösung geleitet, um sie gesättigt zu halten. Die  Mischung wird filtriert und die Lösung im Vakuum  eingedampft, wobei man ein rotes Öl erhält, das in  200 ml Benzol gelöst wird und während 15 Minuten zu  342 g (5,7 Mol) Äthylendiamin gegeben wird. Während  der Zugabe wird die Mischung gerührt und gekühlt um  die Temperatur auf 40  C zu halten. Die Mischung wird  70 Minuten bei 25  gerührt. Man erhält zwei Schichten,  die abgetrennt werden. Die Benzolphase wird mit Was  ser gewaschen und im Vakuum eingedampft. Das     zu-          rückbleibende    Öl wird in 250     ml    Äther gelöst.

   Die  Lösung wird zweimal mit 300 ml kalter 1n Salzsäure  extrahiert. Die sauere Phase wird mit wässriger Natri  umhydroxydlösung alkalisch gestellt und mit 350 ml  Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird mit  250 ml Wasser gewaschen, getrocknet und einge  dampft. Man erhält ein bernsteinfarbiges Öl, das beim  Kratzen     kristallisiert.    Diese Substanz schmilzt bei  ca. 45 .  



  In analoger Weise     können    die folgenden Ausgangs  verbindungen hergestellt werden:  2-(3-Aminopropyl)-1-phenyl-isoindolin  2-(2-Aminoäthyl)-6-chlor-1-phenyl-isoindolin  2-(2-Aminoäthyl)-1-(p-methoxyphenyl)-isoindolin    2-(4-Aminobutyl)-1-phenyl-isoindolin  2-(2-Amino-2-methylpropyl)-1-phenyl-isoindolin  2-(2-Aminopropyl)-1-phenyl-isoindolin  2-(2-Aminoäthyl)-1-(p-hydroxyphenyl)-isoindolin.  



  b) Eine Lösung von 5 g       2-(2-Benzylphenyl)-2-          imidazolinhydrochlorid     in 50 ml Methanol wird 18 Stunden zum Rückfluss er  hitzt. Die Lösung wird im Vakuum eingedampft, in  20 ml Methanol gelöst und 60 ml Äther zugefügt. Der  kristalline Niederschlag besteht aus Ausgangsmaterial.  Die Mutterlauge wird eingedampft und der Rückstand  aus einer Mischung von Methanol, Methylenchlorid  und Äther umkristallisiert und gibt       2,3-Dihydro-5-methoxy-5-phenyl-          5H-imidazo[2,1-a]isoindol-hydrochlorid     als weisse Prismen vom Schmelzpunkt 139-141   (Zers.). UV max. (2-propanol) bei 244 mg (E=14 400)  und 278 m(=5100); Infrarot-Absorption (KBr) bei  1670 cm421.

      Analyse für C17H16N20 - HCl:  Berechnet: C 67,83 H 5,70 OCH3 10,32  Gefunden: C 67,84 H 5,61 OCH3 10,44  Die entsprechende Base wird     als    farbloses Öl durch  Freisetzung aus dem Hydrochlorid mit Alkali erhalten.  UV inflexions (0,1n KOH) bei 230 mu(e=14 600),  290 mg (e=2 700), max. bei 269 mu (e=4 200) und  275 mu (e=4 600).  



  Infrarot-Absorption (bestrichen) bei 1660 cm-1 und  nmr peaks (CDCl3) bei ö = 3,12 (3H, singlet OCH3),  a = 2,6-3,5 (2H, multiplet, N-CH2), 8 = 4,2A.,5 (2H,       multiplet,        =N-CH2),        d    = 7,1-8,0 (9H,     multiplet,    aroma  tische CH).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von aromatischen Ver bindungen der Formei EMI0006.0024 bzw. von deren tautomeren Isomeren der Formel EMI0007.0000 in welchen Formeln B eine n-Alkylengruppe mit 2-4 Kohlen stoffatomen, worin eines oder mehrere der Wasser stoffatome durch niederes Alkyl ersetzt sein können und R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Was serstoff, Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Hydroxy oder Trifluormethyl bedeuten, dadurch ge kennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI0007.0004 mit einem Oxydationsmittel behandelt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Chromtrioxyd oder gasförmi gen Sauerstoff als Oxydationsmittel verwendet. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung mit einem niederen Alkanol veräthert. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch, ge kennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien wählt, in denen R2 und R4 Wasserstoff bedeuten. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien wählt, in denen B eine Äthylengruppe ist. 5.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien wählt, in denen R, Wasserstoff oder Chlor und R3 Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methoxy bedeuten. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien wählt, in denen R2 und R4 Wasserstoff, R, Wasserstoff oder Chlor, R, Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methoxy und B eine Äthylengruppe bedeuten. 7.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man 2-(2-Aminoäthyl)-1-phenyl- isoindolin mit einem Oxydationsmittel behandelt. B. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man 2-(2-Aminoäthyl)-1-(p-chlor- phenyl)-isoindolin mit einem Oxydationsmittel behan delt. 9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man 2-(2-Aminoäthyl)-1-(p-meth- oxyphenyl)-isoindolin mit einem Oxydationsmittel be handelt. 10. Verfahren nach Unteranspruch 2, und Unter anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die er haltene Verbindung methyliert. 11.
    Verfahren nach Unteranspruch 2 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass man ein erhaltenes Racemat in seine optisch aktiven Antipoden auftrennt. 12. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene basische Verbindung in ein phar mazeutisch .anwendbares Säureadditionssalz überführt. 13. Verfahren nach Unteranspruch 11, dadurch ge kennzeichnet, dass man eine erhaltene basische Ver bindung in ein pharmazeutisch anwendbares Säuread- ditionssalz überführt.
CH1721170A 1967-03-30 1968-03-15 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen CH513877A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62696567A 1967-03-30 1967-03-30
US639315A US3888846A (en) 1967-03-30 1967-05-18 Process for 2(2-(1,3-diazacycloalk-2-enyl))benzophenone derivatives and 1,3-diazacycloalkenyl(2,1-a)isoindole derivatives
CH390068A CH501643A (de) 1967-03-30 1968-03-15 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH513877A true CH513877A (de) 1971-10-15

Family

ID=27174597

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1721170A CH513877A (de) 1967-03-30 1968-03-15 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen
CH1721270A CH515242A (de) 1967-03-30 1968-03-15 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1721270A CH515242A (de) 1967-03-30 1968-03-15 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH513877A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH515242A (de) 1971-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885357T2 (de) Anellierte Indolderivate.
EP0041673B1 (de) Imidazolderivate, deren Herstellung sowie diese enthaltende Präparate
DE1518489A1 (de) Substituierte N-Cyclopropylaethylendiamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH649553A5 (de) Azepinoindole und verfahren zu deren herstellung.
DE69007900T2 (de) 4,4-Disubstituierte Piperidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
DE69014930T2 (de) Aralkylamin-Verbindungen.
DE69904849T2 (de) 3-tetrahydropyridin-4-yl-indole zur behandlung von psychotischen störungen
DE2128375B2 (de) Basische substituierte Alkylidenamino-oxyalkyl-carbonsäureester, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1695228A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen
DE2051962A1 (de) Benzimidazo eckige Klammer auf l,2d eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu benzodiazepin 6 (5H) one und Verfahren zu deren Her stellung
DE2707270A1 (de) Pyrazolo-diazepine und verfahren zu ihrer herstellung
CH513877A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen
DE1075620B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazmderivaten
DE2230154A1 (de) N-(heteroaryl-methyl)-6,14-endoaetheno7alpha-hydroxyalkyl-tetrahydro-nororipavine und -thebaine, deren hydrierungsprodukte und saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
DE1470002A1 (de) 5,6-Dihydromorphanthridinderivate
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE69115833T2 (de) 2-(4-Piperidinyl)-1H-pyrido[4,3-b]indol-1-one und verwandte Verbindungen, Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT276382B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
CH496713A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazinamiden
AT276380B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
DE2345422C2 (de) Substituierte Isochinolyl-arylpiperazine diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1620652A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolverbindungen
CH513876A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen
DE2042758A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten
AT276383B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased