CH510934A - Niederspannungsschaltgerät - Google Patents

Niederspannungsschaltgerät

Info

Publication number
CH510934A
CH510934A CH1092270A CH1092270A CH510934A CH 510934 A CH510934 A CH 510934A CH 1092270 A CH1092270 A CH 1092270A CH 1092270 A CH1092270 A CH 1092270A CH 510934 A CH510934 A CH 510934A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
neutral conductor
circuit breaker
switching device
lever
conductor
Prior art date
Application number
CH1092270A
Other languages
English (en)
Inventor
Ott Fritz
Original Assignee
Xamax Ag Fabrik Elek Scher App
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xamax Ag Fabrik Elek Scher App filed Critical Xamax Ag Fabrik Elek Scher App
Priority to CH1092270A priority Critical patent/CH510934A/de
Publication of CH510934A publication Critical patent/CH510934A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/635Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/002Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00 with provision for switching the neutral conductor

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description


  
 



  Niederspannungsschaltgerät
Die Erfindung betrifft ein Niederspannungsschaltgerät mit einem Berührungsschutzelement, einem Leitungsschutzschalter und einem trennbaren Null-Leiter, welche beispielsweise beide in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht und durch eine Isolierwand voneinander getrennt sein können.



   Derartige Schaltgeräte werden z. B. für Hausinstallationen verwendet und sind bereits bekannt. Für die Ausführung solcher Schaltgeräte bestehen weitgehend Vorschriften, welche den Zweck haben, den Installateur und die Hausbewohner gegen Elektrizitätsunfälle zu schützen.



   Über diese Vorschriften hinaus machen die Hersteller solcher Schaltgeräte grosse Anstrengungen um die Betriebssicherheit und den Schutz gegen Unfälle zu erhöhen.



  Gleichzeitig wird verlangt, dass das so konstruierte Schaltgerät einfach und billig herzustellen ist. Ferner wird neuerdings zunehmend Wert auf eine kompakte Bauweise gelegt, damit möglichst wenig Platz beansprucht wird.



   Bei bekannten derartigen Schaltgeräten dienen hauptsächlich ein Berührungsschutzelement, insbesondere eine Berührungsschutzplatte oder eine Berührungsschutzhaube sowie eine Einschaltsperre für den Leitungsschutzschalter zum Schutze des Installateurs. Diese beiden   Schutzvorrich    tungen treten aber nicht automatisch in Funktion, falls z. B. an den Anschlüssen gearbeitet werden muss. So kann beispielsweise bei einer Ausführung die Schutzplatte oder Schutzhaube nicht entfernt, bzw. angebracht werden, wenn der Trennerhebel des Null-Leiters sich in der offenen Lage befindet. Dagegen muss zusätzlich eine Schraube verstellt werden, damit der Einschalthebel des Leitungsschutzschalters in die offene Lage geht oder in diese Lage zurückkehrt.



   Bei weiteren derartigen bekannten Leitungsschutzschaltern bestehen andere Verriegelungsarten, welche alle eines gemeinsam haben, dass ein einziger Handgriff, wie z. B. das Bewegen des Trennhebels des Null-Leiters, nicht mehr als eine Sperrfunktion auslöst Somit ist der Schutz bei bestehenden Ausführungen unvollständig.



   Ferner war es bei einer Installation mit drei Phasen plus Null-Leiter üblich, dass drei Null-Leitertrenner entweder separat oder parallel zu den einzelnen Phasen angeordnet wurden. Bei derartigen Anordnungen war ein Zusammenwirken zwischen den Leitungsschaltern und den Null-Leitertrennern zur Ausübung einer Schutzfunktion praktisch nicht möglich. Ausserdem wurde bei dieser Anordnung viel Platz benötigt und die Installation war dementsprechend zeitraubend und kostspielig.



   Zweck der Erfindung ist somit die Schaffung eines Niederspannungs-Schaltgerätes, welches die Nachteile bestehender Ausführungen nicht aufweist.



   Das erfindungsgemässe Niederspannungs-Schaltgerät der eingangs erwähnten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel für den Null-Leitertrenner derart ausgebildet ist, dass er das Anbringen des Berührungsschutzelementes dann verhindert, wenn der Null-Leiter getrennt ist, und dass ferner das Bewegen des Betätigungshebels in die getrennte Lage des Null-Leitertrenners eine Sperrung des Leitungsschutzschalters in der offenen Lage oder ein Umschalten in diese Lage bewirkt.



   Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform hat das Niederspannungs-Schaltgerät zusätzlich einen eingebauten durchgehenden Erdschutzleiter.



   Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Niederspannungs-Schaltgeräts anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen sich in geschlossener Lage befindenden Null-Leitertrenner;
Fig. 2 wie Fig 1, jedoch mit einem Null-Leitertrenner in offener Lage;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 2; und
Fig. 4 eine Draufsicht eines Teils des Niederspannungs Schaltgerätes.



   In Fig. 1 und 2 ist ein Gehäuse 1 eines trennbaren Null Leiters mit einer Strombahn, bestehend aus zwei Kontaktstücken 2, 3 und einer Kontaktbrücke 4 dargestellt. Die Kontaktbrücke 4 ist mittels einer Schraubenfeder 5 in geschlossener Lage vorgespannt.



   Zum Öffnen des Null-Leitertrenners dient ein plattenförmiger Hebel 6, welcher um ein Lager 7 drehbar angeordnet ist. An der oberen Kante des Hebels 6 befindet sich ein Einschnitt 8, welcher zur Aufnahme eines Betätigungsmittels, z. B. eines Schraubenziehers ausgebildet ist.  



  Wenn der Hebel 6 mittels des Betätigungsmittels um das Lager 7 im Uhrzeigersinn gedreht wird, drückt ein Nokken 11 am unteren Teil des Hebels 6 die Kontaktbrücke 4 nach unten in die Trennstellung. In den beiden Lagen wird der Hebel 6 mittels einer Raste solange festgehalten, bis er wieder betätigt wird. Die Raste besteht aus einer keilförmigen, mittels einer Feder 12 vorgespannten Sperre 10, welche im Hebel 6 angeordnet ist und in zwei Einschnitte 9 im Lager 7 eingreift. Ferner ist die Raste derart ausgebildet, dass sich die Sperre 10 aus dem Einschnitt 9 löst, sobald ein Drehmoment auf den Hebel 6 ausgeübt wird. Beim Zurückdrehen gleitet die Sperre 10 wieder in den Einschnitt 9 ein. Wenn der Null-Leiter offen ist, befindet sich ein Teil 13 des Hebels 6 ausserhalb des Umfanges vom Gehäuse 1. Dieser Teil 13 verhindert das Anbringen einer Berührungsschutzplatte 14 (Fig. 1).



   Durch Betätigen des Hebels 6 wird gleichzeitig ein Mitnehmer 15 um ein Lager 16 in der gleichen Richtung gedreht. Das Drehmoment auf den Mitnehmer 15 wird dabei von einer Spannfeder 17 ausgeübt, welche mittels des Hebels 6 nach links (Fig. 1 und 2) vorgespannt ist.



  Beim Bewegen des Hebels 6 bewegt sich dann die Feder nach rechts und bewegt den Anschlag 18 so weit nach rechts, bis ein in eine Offnung 19 des Gehäuses des Leitungsschutzschalterteils hineinragender Haken 20 eine Auslöseklinke 21 des Leitungsschutzschalters betätigt, welcher dadurch in die Trennstellung gebracht wird (Fig. 2).



   Beim Schliessen des trennbaren Null-Leiters findet der umgekehrte Vorgang statt, wobei aber ein Hebel 22 des Leitungsschutzschalters zum Einschalten betätigt werden muss.



   Je nach den behördlichen Vorschriften kann ein fest eingegossener Erdschutzleiter 23 mit zwei Anschlussklemmen im Gehäuseteil für den trennbaren Null-Leiter vorgesehen werden, wodurch eine weitere Platzeinsparung und Vereinfachung der Installation erreicht wird.



   Bei Verwendung der beschriebenen Ausführung des Niederspannungs-Schaltgeräts für eine Dreiphasen-Installation, werden normalerweise zwei Leitungsschutzschalter ohne und ein Leitungsschutzschalter mit trennbarem Null Leiter angesetzt. Bei speziell hohen Anforderungen können dann drei Leitungsschutzschalter mit trennbaren Null Leitern verwendet werden. In beiden Fällen ist die Installation des beschriebenen Gerätes gegenüber bestehenden Ausführungen sowohl material- als platz- und kostenmässig vorteilhafter. Weitere Vorteile werden ferner dann erzielt, wenn es vorgeschrieben oder erwünscht ist, dass ein Erdschutzleiter verwendet wird. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Niederspannungsschaltgerät mit einem Berührungsschutzelement, einem Leitungsschutzschalter und einem trennbaren Null-Leiter, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (6) für den Null-Leitertrenner (2, 3, 4,11) derart ausgebildet ist, dass er das Anbringen des Berührungsschutzelementes (14) dann verhindert, wenn der Null Leiter getrennt ist, und dass ferner das Bewegen des Betätigungshebels (6) in die getrennte Lage des Null-Leitertrenners eine Sperrung des Leitungsschutzschalters in der offenen Lage oder ein Umschalten in diese Lage bewirkt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schaltgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich einen durchgehenden, nicht auftrennbaren, eingebauten Erdschutzleiter aufweist.
    2. Schaltgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsschutzschalter und der Null Leitertrenner in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht und durch eine Isolierwand voneinander getrennt sind.
CH1092270A 1970-07-17 1970-07-17 Niederspannungsschaltgerät CH510934A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1092270A CH510934A (de) 1970-07-17 1970-07-17 Niederspannungsschaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1092270A CH510934A (de) 1970-07-17 1970-07-17 Niederspannungsschaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH510934A true CH510934A (de) 1971-07-31

Family

ID=4368234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1092270A CH510934A (de) 1970-07-17 1970-07-17 Niederspannungsschaltgerät

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH510934A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686187A1 (fr) * 1992-01-13 1993-07-16 Merlin Gerin Combine disjoncteur et sectionneur de neutre a capot d'isolement.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686187A1 (fr) * 1992-01-13 1993-07-16 Merlin Gerin Combine disjoncteur et sectionneur de neutre a capot d'isolement.
EP0552113A1 (de) * 1992-01-13 1993-07-21 Schneider Electric Sa Kombinierter Schutzschalter und Nulleiterschalter mit einer Isolationskappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3131106B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine hochspannungsschaltanlage
DD286455A5 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein durch die verbindung nehmen auswechselbarer bankkastenelemente verwiklichtes schaltgeraet
EP0274624B1 (de) Handbetätigter Schutzschalter
EP0185107B1 (de) Motorschutzschalter
EP3293747B1 (de) Schaltgerät mit einer einrichtung für eine zuverlässige schaltstellungsanzeige bei verschweissten kontakten
DE2052040A1 (de) Sicherungen, Sicherungsautomaten u. dergl. in elektrischen Steuerungen und Lichtverteilungen
DE102005058849A1 (de) NH-Lastschaltleiste
CH510934A (de) Niederspannungsschaltgerät
DE4015979A1 (de) Schalterkombination fuer lastschaltanlagen
DE19703977C1 (de) Schaltgerät mit Schnelleinschaltung
EP0951046B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE1905518A1 (de) Elektrische Kraftversorgung mit UEberlastschutz
DE102016110441A1 (de) Schaltfeld
DE3515158A1 (de) Hochampere-ueberstromschutzschalter
EP0145946B1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0555665B1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler
DE1953293B2 (de) Antriebs- und Verriegelungseinrichtung für Lasttrenn- und Erdungsschalter von blechgekapselten Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE2155203A1 (de) Gekapseltes Schaltgerät
CH643395A5 (en) Residual current device
DE1246081B (de) Hochspannungsschalter in gekapselter Ausfuehrung
DE1065517B (de)
CH547003A (de) Nulleiter-abschalteinrichtung fuer ein zwei- oder mehrpoliges abschaltgeraet.
DE3126958A1 (de) Schutzschalter, insbesondere sprungmagnetschutzschalter
DE593449C (de) In einem geschlossenen Gehaeuse untergebrachter Hochspannungs-Selbstschalter, insbesondere OElselbstschalter
DE955442C (de) Kombinierter Sicherungs-Last-Trennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased