CH510720A - Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen

Info

Publication number
CH510720A
CH510720A CH238368A CH238368A CH510720A CH 510720 A CH510720 A CH 510720A CH 238368 A CH238368 A CH 238368A CH 238368 A CH238368 A CH 238368A CH 510720 A CH510720 A CH 510720A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
amino
triazines
triazine
radical
vat
Prior art date
Application number
CH238368A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Ulrich
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH238368A priority Critical patent/CH510720A/de
Priority to CH1400070A priority patent/CH520745A/de
Priority to US794765*A priority patent/US3642795A/en
Priority to FR6902273A priority patent/FR2002139A1/fr
Priority to DE19691906841 priority patent/DE1906841A1/de
Priority to GB1252682D priority patent/GB1252682A/en
Priority to JP44010124A priority patent/JPS5116460B1/ja
Priority to CS987A priority patent/CS164813B2/cs
Priority to PL1969131817A priority patent/PL76041B1/pl
Publication of CH510720A publication Critical patent/CH510720A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/46Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound
    • C09B1/467Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound attached to two or more anthraquinone rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/046Specific dyes not provided for in group C09B62/06 - C09B62/10

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Farbstoffe der Formel
EMI1.1     
 wobei A und B verküpbare Reste, wie z. B. Reste von Anthrachinon- oder Anthronderivaten, X einen Triazin- oder Pyrimidinrest und Y einen Benzthiazol-, Benzoxazol- oder Benzimidazolrest, der in 2-Stellung über eine NH-Gruppe an ein Ringkohlenstoffatom des Restes X gebunden ist, bedeuten.



   Zu Farbstoffen der Formel (1) gelangt man, (a) indem man in beliebiger Reihenfolge Triazine oder Pyrimidine, die abspaltbare Sibstituenten enthalten, vorzugsweise Trihalogentriazine oder Tri- oder Tetrahalogenpyrimidine mit zwei gleichen oder verschiedenen primären polycyclischen aromatischen Aminen, deren Acylierungsprodukte verküpbar sind, und mit einem 2-Aminoderivat vom Benzthiazol, Benzoxazol oder Benzimidazol kondensiert.



   Farbstoffe der Formel (1), worin Y einen 2-Aminobenz   thiazol-,      2-Aminobenzoxazql-    oder 2-Aminobenzimidazolrest bedeutet, können auch dadurch hergestellt werden (b), dass man in beliebiger Reihenfolge Aminotriazine oder -pyrimidine mit polycyclischen verküpbaren aromatischen Verbindungen, die abspaltbare Substituenten enthalten, wie z. B. Halogenanthrachinonen oder -anthronen, und Benzthiazolen, Benzoxazolen oder Benzimidazolen, die in 2-Stellung abspaltbare Substituenten enthalten, wie z. B. 2-Chlorbenzthiazol, kondensiert.

  Die Darstellung kann auch teilweise nach der Ausführungsform (a) und teilweise nach der Ausführungsform (b) erfolgen, wenn man von einem Triazin oder Pyrimidin ausgeht, das Aminogruppen und davon verschiedene abspaltbare Substituenten enthält, wobei vor einem nach (b) durchgeführten Kondensationsschritt ein abspaltbarer Substituent des Triazins oder Pyrimidins durch eine Aminogruppe ersetzt wird.



   Der Begriff verküpbares Produkt umfasst solche Chromogene, die durch Reduktion in eine sog. Leukoform oder Küpe übergeführt werden, welche eine bessere Affinität für natürliche oder regenerierte Cellulosefasern aufweist als die nicht reduzierte Form, und die sich durch Oxydation wieder in das ursprüngliche chromophore System zurückführen lässt. Es werden also im vorliegenden Verfahren keine polycyclischen Chinone vom Typus der   l-Amino-4-arylaminoanthrachinon-2-sulfonsäure    verwendet, weil diese sich zwar reduzieren lassen, aber durch die Reduktion chemisch so stark modifiziert werden, dass sie sich nicht mehr in das ursprüngliche chromophore System überführen lassen.



   Die als Ausgangsstoffe zur Herstellung der Farbstoffe der Formel (1) nach Ausführungsform (a) zu verwendenden polycyclischen aromatischen primären Amine, deren Acylierungsprodukte verküpbar sind, können als Substituenten Alkyl-, Acylamino-, Alkoxygruppen und vor allem Halogenatome, vorzugsweise Chloratome enthalten.

  Als Beispiele seien erwähnt:
1-Amino-2-chloranthrachinon,
1 -Amino-3-chloranthrachinon,
2-Amino-3-chloranthrachinon,
1-Amino-5-chloranthrachinon,
2-Amino-4-chloranthrachinon,
1-Amino-4-chloranthrachinon,
1 -Amino-6-chloranthrachinon,    l-Amino-8-chloranthrachinon,   
1-Amino-3-chlor-6-methylanthrachinon,    1-Amino-6,7-dichloranthrachinon,    l-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon,    1 -Amino-4-methoxyanthrachinon,
2-Amino-3,4-phthaloylacridone,   
1 ,4-Diamino-2-acetylaminoanthrachinon,
Aminoanthrapyrimidine,    l-Aroylamino-4-    oder -5-aminoanthrachinon,
1,4-Diamino-2-acetylanthrachinon,
1 -Amino-7-chloranthrachinon,
1-Amino-2-methyl-3-chloranthrachinon,

   die Verbindung  
EMI2.1     
 wobei R eine Benzoylgruppe oder ein Wasserstoffatom sein kann,    Amino-lsothiazolanthrone,   
Amino-Indanthrone,
Amino-Dibenzanthrone,
Amino-lsodibenzanthrone,
Amino-Flavanthrone,    4-Aminoanthrachinon-2,1 (N)-acridone,   
Aminoanthanthron, die Verbindung
EMI2.2     
 wobei X ein 0- oder ein S-Atom sein kann.



   Für die Ausführungsform (b) sind z. B. b. B. geeignet:
1 -Chloranthrachinon,
2,6-Dichloranthrachinon.



   Ein als Ausgangsstoff zu verwendendes Benzthiazol   bzw. -oxazol      bzw. -imidazol    kann am Benzolring durch Al   kyl-.    Acyl-, Alkoxygruppen, carbocyclische Ringsysteme, wie z. B. Phenyl- oder Cyclohexylreste, und vor allem Halogenatome, vorzugsweise Chloratome, substituiert sein.



   Für Ausführungsform (a) kommen z. B. in Frage:
2-Amino-benzthiazol,
2-Amino-5-methyl-benzthiazol,
2-Amino-6-methyl-benzthiazol,
2-Amino-6-äthoxy-benzthiazol,
2-Amino-5-nitro-benzthiazol,
2-Amino-6-chlor-benzthiazol,
2-Amino-benzoxazol,
2-Amino-5-chlor-benzoxazol,
2-Amino-benzimidazol.



   Für Ausführungsform (b) sind z. B. geeignet:    2,6-Dichlorbenzthiazol, -oxazol    oder -imidazol,    2-Chlor4methylbenzthiazol,-oxazol oder -imidazol.   



   Als brauchbare Triazine bzw. Pyrimidine, die abspaltbare Substituenten aufweisen, seien beispielsweise neben Trichlor- oder Tribrom-1,3,5-triazin auch noch das 2,4,6-Trimethansulfonyl-1,3,5-triazin erwähnt.



   Die Kondensationsreaktionen werden zweckmässig in einem indifferenten Lösungsmittel in Gegenwart eines säurebindenden Mittels wie z. B. Natriumcarbonat, Natriumacetat oder mit Vorteil eines tertiären Amins, vorzugsweise Pyridin durchgeführt. Da der dritte Substituent vom Tria zinrest verhältnismässig schwer austauschbar ist, arbeitet man vorteilhaft in einem hochsiedenden Lösungsmittel, beispielsweise Nitrobenzol, o-Dichlorbenzol, Naphthalin oder Phenol. Man wählt mit Vorteil Reaktionstemperatu ren von über   100 .    Der Austausch des dritten Substituen ten im Triazinring kann ausserdem noch erleichtert werden durch Zugabe von geringen Mengen einer aromatischen Sulfonsäure, wie Benzol-, p-Toluol- oder insbeson dere m-Nitrobenzolsulfonsäure.



   Geht man von Aminotriazinen bzw. -pyrimidinen und
Halogenanthrachinon und/oder 2-Halogenbenzthiazolen,  -oxazolen oder -imidazolen aus, so benutzt man als Kataly sator für die Kondensation eine Additionsverbindung eines Kupfer-I-halogenides, insbesondere Kupfer-I-jodid, und einer tertiären Base, insbesondere einer Pyridinbase.



   Die Reaktion findet vorzugsweise in einem hochsieden den, inerten, organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem der oben genannten, bei erhöhter Temperatur, bei spielsweise zwischen 120 und   250 ,    statt.



   Die verfahrensgemäss erhaltenen Produkte eignen sich zum Färben und Bedrucken von Fasern aus natürli cher und regenerierter Cellulose in Gegenwart von Re duktionsmitteln wie z. B. Dithionit. Die erhaltenen Färbun gen zeichnen sich durch gute Nassechtheit, insbesondere
Sodakoch- und Chlorechtheit, sowie durch sehr gute Licht echtheit aus. Gegenüber den in der deutschen Auslege schrift   1149    476 beschriebenen, nächst vergleichbaren
Farbstoffen zeichnen sich die erfindungsgemässen Farbstoffe durch bessere Lichtechtheiten und wertvollere grünstichige gelbe Farbtöne aus.



   Die neuen Farbstoffe können auch als Pigmente ver wendet werden. Dank ihrer günstigen Eigenschaften kön nen sie für die verschiedensten Pigmentapplikationen ein gesetzt werden, z. B. in feinverteilter Form zum Färben von Kunstseide und Viscose oder Celluloseäthern oder -estern oder von Superpolyamiden bzw. Superpolyurethanen oder Polyestern in der Spinnmasse, sowie zur Herstel lung von gefärbten Lacken oder Lackbildnern, Lösungen oder Produkten aus Acetylcellulose, Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen, z. B. Aminoplasten, Alkydharzen, Phenoplasten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen. Ausserdem lassen sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von Farbstiften, kosmetischen Präparaten oder Laminierplatten verwenden.

 

   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile stets Gewichtsteile; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
6,3 Teile des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Cyanurchlorid mit 2 Mol 1-Amino-3-chlor-anthrachinon werden in 60 Teilen Nitrobenzol zusammen mit 1,5 Teilen 2-Amino-benzthiazol in Gegenwart von 1 Teil Pyridin auf   205-210     erhitzt. Man hält die Reaktionsmischung 6 Stunden lang auf dieser Temperatur und leitet während der ganzen Dauer der Umsetzung einen schwachen Stickstoffstrom durch das Gemisch.



   Man lässt auf ca.   100"    abkühlen, filtriert den ausgefallenen Farbstoff ab, wäscht mit Nitrobenzol und anschliessend mit Methanol und trocknet im Vakuum.



   Der isolierte Farbstoff der Formel  
EMI3.1     
 färbt Baumwolle nach den üblichen Küpenfärbeverfahren in grünstichig gelben Tönen mit vorzüglichen Echtheits eigenschaften.



   Aus den in der nachfolgenden Tabelle genannten Ausgangsstoffen lassen sich nach dem erfindungsgemässen Verfahren weitere Farbstoffe herstellen, deren Farbtöne in der letzten Spalte angegeben sind.



  Beispiel 2
EMI3.2     
 Gelb Beispiel 3
EMI3.3     
 Orange   Beispiel 4
EMI4.1     
 Rot Beispiel 5
EMI4.2     
 Blaugrau   Beispiel 6
EMI5.1     
 Goldorange Beispiel 7
EMI5.2     
 Grünblau
Färbevorschrift:
1 Teil Farbstoff wird mit 10 Vol.-Teilen Natronlauge von   36     Be und 5 Teilen Natriumhydrosulfit in 200 Teilen Wasser bei   50-70     verküpt. Einem Färbebad, das in 2000 Teilen Wasser, 5 Vol.-Teile Natriumhydrosulfit enthält, gibt man die obige Stammküpe zu und geht bei   40     mit 100 Teilen Baumwolle ein. Nach 10 Minuten gibt man 15 Teile Natriumchlorid zu, nach 20 Minuten weitere 15 Teile und färbt bei   40     während 45 Minuten. Hierauf wird die Baumwolle abgequetscht, oxydiert und wie üblich fertiggestellt.

 

      Pigmentfärbung.   



   5 Teile des in Beispiel 1 genannten Farbstoffes werden mit 95 Teilen Dioctylphthalat vermischt und in einer Kugelmühle solange vermahlen, bis die Farbstoffteilchen kleiner als   3,    sind.



   0,8 Teile dieser Dioctylphthalatpaste werden mit 13 Teilen Polyvinylchlorid, 7 Teilen Dioctylphthalat und 0,1 Teilen Cadmiumstearat vermischt und hierauf 5 Minuten auf dem Zweiwalzenstuhl bei   140     ausgewalzt.



   Man erhält ein grünstichgelb gefärbtes Material mit guten Migrationseigenschaften und guter Lichtechtheit.



   Verwendet man anstelle des oben angeführten Farbstoffes denjenigen aus Beispiel 6 und verfährt im übrigen gleich, so erhält man ein in goldorangefarbenen Tönen gefärbtes Material mit guten Migrations- und Lichtechtheitseigenschaften. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe der Formel EMI6.1 worin A und B verküpbare Reste, X einen Triazin- oder Pyrimidinrest und Y einen Benzthiazol-, Benzoxazol- oder Benzimidazolrest, der in 2-Stellung über eine NH-Gruppe an ein Ringkohlenstoffatom des Restes X gebunden ist, bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man in beliebiger Reihenfolge Triazine oder Pyrimidine, die abspaltbare Gruppen erhalten, mit zwei Mol eines primären, polycyclischen aromatischen Amines bzw. mit je 1 Mol zweier verschiedener solcher Amine und mit einem 2-Aminobenz thiazol, -oxazol oder -imidazol zu Farbstoffen der Formel (1) kondensiert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man zwei gleiche oder verschiedene Monoaminoanthrachinone verwendet.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Monoaminohalogenanthrachinone verwendet.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein 1,3,5-Triazin oder Pyrimidin mit 1-Amino-3-chlor-anthrachinon im Molverhältnis 1:2 kondensiert wird.
    4. Verfahren gemäss Patenanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Aminobenzthiazol verwendet.
    5. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Cyanurchlorid verwendet.
    6. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kondensationen in einem indifferenten Lösungsmittel durchführt.
    7. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationen unter Zusatz von säurebindenden Mitteln, und zwar mit Vorteil von tertiären Aminen, durchgeführt werden.
CH238368A 1968-02-19 1968-02-19 Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen CH510720A (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH238368A CH510720A (de) 1968-02-19 1968-02-19 Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
CH1400070A CH520745A (de) 1968-02-19 1968-02-19 Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
US794765*A US3642795A (en) 1968-02-19 1969-01-28 Triazinyl-anthraquinone dyestuffs
FR6902273A FR2002139A1 (fr) 1968-02-19 1969-02-03 Nouveaux colorants de cuve,leur procede de preparation et leur emploi
DE19691906841 DE1906841A1 (de) 1968-02-19 1969-02-12 Neue Kuepenfabstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
GB1252682D GB1252682A (de) 1968-02-19 1969-02-12
JP44010124A JPS5116460B1 (de) 1968-02-19 1969-02-13
CS987A CS164813B2 (de) 1968-02-19 1969-02-13
PL1969131817A PL76041B1 (de) 1968-02-19 1969-02-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH238368A CH510720A (de) 1968-02-19 1968-02-19 Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH510720A true CH510720A (de) 1971-07-31

Family

ID=4232485

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH238368A CH510720A (de) 1968-02-19 1968-02-19 Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
CH1400070A CH520745A (de) 1968-02-19 1968-02-19 Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1400070A CH520745A (de) 1968-02-19 1968-02-19 Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH510720A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH520745A (de) 1972-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3022298A (en) Dioxazine dyestuffs
DE1156527B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE4442291A1 (de) Triphendioxazin-Verbindungen
DE1906841A1 (de) Neue Kuepenfabstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
CH510720A (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
EP0274356B1 (de) Verküpbare 2-Aryl-4,6-diaminopyrimidine
DE2439950C2 (de)
DE1217527B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2209443A1 (de) Küpenfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2403878A1 (de) Neue kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2018331A1 (de) Neue Küpenfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2403879A1 (de) Neue kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2328727A1 (de) Polycyclische farbstoffe
DE1279256B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1285078B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe, die frei von wasserloeslich machenden Gruppen sind
DE2059677C3 (de) Azopigmente der beta-Hydroxynaphthoesäurereihe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
CH636367A5 (de) Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen.
DE1269267B (de) Verfahren zur Herstellung von Benz-azolyl-mercapto-anthrachinonen
DE1644521A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffpigmenten
DE2342815A1 (de) Neue dioxazinfarbstoffe
DE2310305A1 (de) Neue kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
CH561768A5 (en) Vat dyes for natural and regenerated cel- - lulose as pigments for rayon plastics etc
DE2059708A1 (de) Azopigmente der ss-Hydroxynaphthoesaeurereihe
DE1210505B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbazolfarb-stoffen der Anthrachinonreihe
CH564592A5 (en) Yellow-red-green-blue-black vat dyes - for dyeing/printing cellulosics,polymers,in cosmeti s,lacquers,crayons,etc

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased