CH508728A - Korrosionsfeste Zirkonlegierung - Google Patents

Korrosionsfeste Zirkonlegierung

Info

Publication number
CH508728A
CH508728A CH23467A CH23467A CH508728A CH 508728 A CH508728 A CH 508728A CH 23467 A CH23467 A CH 23467A CH 23467 A CH23467 A CH 23467A CH 508728 A CH508728 A CH 508728A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
corrosion
iron
chromium
nickel
Prior art date
Application number
CH23467A
Other languages
English (en)
Inventor
B Scott David
S Hazelton Warren
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of CH508728A publication Critical patent/CH508728A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C16/00Alloys based on zirconium
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • G21C3/07Casings; Jackets characterised by their material, e.g. alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description


  
 



  Korrosionsfeste Zirkonlegierung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine korrosionsfeste Zirkonlegierung zur Verwendung als Strukturmaterial für Bauteile, die der Einwirkung von Wasser oder Wasserdampf bei hohen Temperaturen ausgesetzt sind, insbesondere in Kernreaktoranlagen.



   Unter dem Namen Zircaloy sind Zirkonlegierungen bekannt geworden, die bis zu   2l/2      Oln    Zinn und kleine Anteile von Elementen aus der Gruppe Chrom, Nickel und Eisen enthalten und im übrigen aus Zirkon bestehen. Ähnliche Legierungen, die zu dieser Familie gehören, sind im US-Patent 2 772 964 beschrieben. Dort wird auch insbesondere auf jene Eigenschaften hingewiesen, die diese Legierungen für kerntechnische Anwendungen geeignet macht, nämlich den niedrigen thermischen Neutronenabsorptionsquerschnitt und ihre Korrosionsfestigkeit bei Raumtemperaturen sowie erhöhten Temperaturen.



   Bei der Herstellung solcher Zirkonlegierungen bzw.



  auch bei ihrer Weiterverarbeitung werden einige Bestandteile unvermeidbar nur langsam aus der ss-Phase, die bei Temperaturen über 1000   "C    besteht, auf die a-Phase bei Temperaturen unter 820   "C    abgekühlt. Diese langsame Abkühlung wird dabei durch eine Erscheinung begleitet, die allgemein als Sensibilisierung bezeichnet wird. Eine analoge Erscheinung tritt auch bei austenitischen Stählen'auf.



  Dort führt die Abkühlung aus einem hohen Temperaturbereich zur Abscheidung von Karbiden an den Korngrenzen, so dass die dadurch an Kohlenstoff verarmten Kristallbereiche empfindlicher gegenüber der Korrosion durch Dampf bei hohen Temperaturen werden. Im Falle der Zirkonlegierungen wird angenommen, dass die langsame Abkühlung zur Ausscheidung von Zirkoneisen (ZrFe2)- und   Zirkonchrom    (ZrCr2)-Verbindungen an den Korngrenzen führt. Die Masse der Zirkonlegierung verarmt dadurch an Eisen und Chrom und ist infolgedessen empfindlicher gegenüber einem Korrosionsangriff. Die Sensibilisierung ist daher ein sehr ernstes Problem, da der Widerstand gegen den Korrosionsangriff für die praktische Anwendung von Zirkonlegierungen von grosser Bedeutung ist.



   Die langsame Abkühlung tritt beispielsweise beim Löten von Zircaloy-Strukturbauteilen ein, wie sie z. B. im US-Patent Nr. 3 005 254 beschrieben ist. Danach werden die zu verbindenden Oberflächen durch chemisches Ätzen gereinigt und dann mit einer dünnen Lage aus einer pulverisierten Zirkonlegierung, die 1 bis 10   Gew.- /o    Beryllium enthält, überzogen. Im Vakuumofen werden die zu verbindenden Bauteile dann bis zum Fliessen der Lötlegierung auf eine Temperatur von 1100   "C    gebracht und werden bis zum Abkühlen auf Raumtemperatur in diesem Ofen belassen. Es ist offensichtlich, dass die Abkühlungsgeschwindigkeit hierbei nur verhältnismässig gering ist.



   Eine andere Eigenschaft für die Beurteilung von Zirkonlegierungen ist ihre sogenannte Transitionszeit, das ist jene Zeit, gemessen nach Tagen, die vergeht, bis die einer hochkorrosiven Umgebung ausgesetzte Zirkonlegierung gegenüber der normalen Korrosionsgeschwindigkeit eine beschleunigte Korrosionsgeschwindigkeit zeigt. Diese Transitionszeit beträgt bei Zircaloy in Dampf von 405   "C    bis zu 42 Tagen und in Wasser von 360   "C    bis zu 112 Tagen. Da diese Zeit offensichtlich von grosser Bedeutung für die Oberflächenbeständigkeit von Bauteilen aus Zirkonlegierungen ist, ist die Vergrösserung derselben ein viel angestrebtes Ziel bei der Verbesserung von Zirkonlegierungen.



   Für die Beurteilung von Zirkonlegierungen ist eine dritte Eigenschaft von grossem Interesse, nämlich die Fähigkeit der Legierungen zur Absorption von Wasserstoff, da diese die mechanische Festigkeit derselben beeinträch   zeigt.    Dies kann zum Auftreten von Fehlern auch an solchen Teilen führen, die verhältnismässig unbedeutend unter der Korrosion gelitten haben. Wasserstoff ist aber immer gegenwärtig, wenn Zirkon und seine Legierungen in Gegenwart von heissem Wasser oder Dampf der Korrosion ausgesetzt sind, da Wasserstoff ein Reaktionsprodukt dieser Korrosionsvorgänge darstellt. Es muss daher angestrebt werden, Korrosionsreaktionen sowie die Wasserstoffabsorption von Zirkonlegierungen zu verringern und damit die Lebensdauer von Bauteilen aus diesen Legierungen günstig zu beeinflussen.



   Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabenstellung zugrunde, eine verbesserte Zirkonlegierung zu entwickeln, die bei guter Korrosionsfestigkeit in Wasser  und Dampf von hoher Temperatur eine verlängerte Transitionszeit haben, ohne dabei eine vergrösserte Wasserstoffabsorption aufzuweisen. Dieses Ziel wurde durch Zugabe einer kleinen kritischen Menge von Molybdän zu den Zirkonlegierungen erreicht.

  Diese Zirkonlegierungen, die sich durch hohe Korrosionswiderstandsfestigkeit gegenüber Wasser und Dampf von hoher Temperatur, durch gute Duktilität, relativ hohe Festigkeit und relativ niedrige Wasserstoffabsorption auszeichnen, bestehen im wesentlichen aus 0,1 bis 2,5   Gew.-01o    Zinn, im ganzen wenigstens 0,1   Gew.- /o,    jedoch nicht mehr als etwa 2   Gew.-0/o    wenigstens eines der Metalle Eisen, Nickel und Chrom, 0,03 bis 0,15   Gew.-0/n    Molybdän, zum Rest aus Zirkon und weniger als 0,5   Gew.-0/o    aus nicht vermeidbaren Verunreinigungen.



  Neben den bereits vorstehend genannten Eigenschaften besitzen diese Legierungen eine wesentlich erhöhte Korrosionsfestigkeit bei hohen Dampftemperaturen nach dem langsamen Abkühlen aus dem   ss-Bereich    und einer verbesserten Transitionszeit in Wasser hoher   Temperatur   
Der bevorzugte Anteil von Molybdän innerhalb des genannten breiten Bereiches liegt bei 0,05 %, er ist verantwortlich für die Verhinderung der Sensibilisierung der Zirkonlegierungen.



   Eine Zirkonlegierung mit nicht mehr als 0,007   Oln    Nikkel hat besonders gute Eigenschaften gezeigt, wenn zusätz lich 0,03 bis 0,15   Gew.- /o    Molybdän darin enthalten waren.



   Eine besonders wichtige Legierung innerhalb des obengenannten Bereiches besteht im wesentlichen aus 1,2 bis 1,7 Gew.-% Zinn, 0,07 bis 0,2 Gew.-% Eisen, 0,05 bis 0,15 Gew.-% Chrom, 0,03 bis 0.08   Gew.- /o    Nickel, Eisen, Chrom und Nickel insgesamt 0,18 bis 0,38   Gew.-0/o,    0,03 bis 0,15 Gew.-% Molybdän und dem Rest aus Zirkon mit kleinen Anteilen nicht vermeidbarer Verunreinigungen. Eine optimal günstige Zusammensetzung innerhalb des Bereiches nach dem letzten Abschnitt wird durch etwa 1,5   Gew.- /o    Zinn, 0,12   Gew.-01o    Eisen, 0,1 Gew.-% Chrom, 0,05   Gen %    Nickel, etwa 0,05   Gew.-0/o    Molybdän und dem Rest im wesentlichen aus Zirkon mit kleinen Anteilen von nicht vermeidbaren Verunreinigungen erreicht.

  Ein anderer Bereich von Zirkonlegierungen mit einer verringerten Absorptionsfähigkeit für Wasserstoff besteht nach dieser Erfindung im wesentlichen aus 1,2 bis 1,7   Gew.-01n    Zinn, 0,18 bis 0,24   Gew.-01o    Eisen, 0,07 bis 0,13   Gew.- /o    Chrom, wobei der Gesamtanteil von Eisen und Chrom wenigstens 0.28   Gew  /0    ist, nicht über 0,007   Gew.-0/o    Nickel, 0,03 bis 0,15 Gew.-% Molybdän und der Rest im wesentlichen aus Zirkonium mit kleinen Anteilen nicht vermeidbarer Verunreinigungen.



   Innerhalb des letztgenannten Legierungsbereiches ergibt sich eine besonders günstige Zusammensetzung im wesentlichen aus 1,5   Gen %    Zinn, etwa 0,2   Gew.- /o    Eisen, etwa 0,1   Gew.-01n    Chrom, weniger als 0,007   Gew.-0/o    Nickel, etwa 0,05   Gew.- /0    Molybdän und dem Rest aus Zirkon mit kleinen Anteilen nicht vermeidbarer Verunreinigungen.



   Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung, alle Anteile und Prozentsätze für die Zusammensetzung beziehen sich auf das Gewicht.



   Beispiel
Es bezieht sich auf eine Legierung der Bezeichnung Zr-4Mo. Diese wurden hergestellt aus: Zinn 1,5 % Eisen 0,2   Oln    Chrom   0,1%    Nickel weniger als 0,007   Oln    Molybdän 0,05   0/0    Zirkon Rest
Zur Herstellung der Legierung werden hochreines Zirkon, Zinn, Eisen, Nickel und Molybdän in den für die spezielle Legierung erforderlichen Gewichtsanteilen in einem Lichtbogenschmelzofen eingebracht. der z. B. einen wassergekühlten Kupferschmelztiegel und eine Elektrode mit Wolframspitze enthält. Die eingebrachte Charge wird unter Vakuum bzw. unter einer Schutzgasatmosphäre niedergeschmolzen, damit Verunreinigungen der Schmelze vermieden werden.

  Die zu einem Barren erstarrte Legierung kann in Übereinstimmung mit dem Verfahren entsprechend der US-Patentschrift 3 072 982 durch wiederholtes Aufschmelzen verbessert werden. Dies kann z. B. auch in einem Elektronenstrahlofen geschehen. Nach Erwärmung der Zirkonlegierung auf eine vorbestimmte Temperatur kann diese z. B. durch Schmieden, Warmwalzen und dgl. zu Blechen, Streifen oder Röhren verarbeitet werden und dann wie gewünscht weiterbearbeitet, z. B.



  durch Kaltverformung, Schweissung usw., werden. Bei grossen Barren ist es wünschenswert, diese zunächst auf 980    C    zu erwärmen und dann in Stabform zu schmieden.



  Dieser Stab kann dann bei einer Temperatur von etwa 825   "C    durch Warmwalzen zu einem Blech oder Streifen wie gewünscht verarbeitet werden.



   Der Stickstoffgehalt dieser Legierung war nicht höher als 50 ppm, der Kohlenstoffgehalt war geringer als 270 ppm. Für Korrosionstestversuche wurde eine Röhre hergestellt und diese in einzelne Abschnitte zerlegt, die eine Länge von 2,54 cm und einen Innendurchmesser von 0,99 cm hatten. Die Oberflächen wurden chemisch geätzt bis zu einem Abtrag von 0,007 cm und dadurch die Verunreinigung der Oberfläche auf ein Minimum herabgesetzt. Die Probestücke wurden Dampf von 405   "C    und Wasser von 360   "C    ausgesetzt. Diese Stoffe wirken, wie bereits beschrieben, extrem korrosiv auf die Legierung und ermöglichen beschleunigte Korrosionstestversuche. Die Korrosionsgeschwindigkeit, die Transitionszeit und die Wasserstoffaufnahme der Legierung wurden gemessen. 

  In der nachstehenden Tabelle I werden die Korrosionsdaten dieser erfindungsgemässen Legierung nach der Behandlung in Dampf von 405   "C    verglichen mit ähnlichen Daten, die von Zircaloy-4 Probestücken gewonnen wurden. Nach dem langsamen Abkühlen nahm Zircaloy-4 nach einer Behandlung von 14 Tagen in Dampf von 405   "C    um etwa 90 mg/dm2 an Gewicht zu. Oblgleich dieses Zircaloy eine bessere Korrosionswiderstandsfähigkeit zeigt, so befindet es sich nicht im vorbehandelten Zustand einer Reaktorkomponente, nämlich gelötet und aus der   ss-Phase    langsam abgekühlt.  



   TABELLE I
Tage in Dampf von 405  C Legierung 14 28 42 56 70 84 98 112 126 Test I Zr4Mo   AW*    25 30 35 44 52 57 61 69 77 Herstellungs-   #H**      -    0.73   -    0.59   -    2.39   -    3.02     zustand - %*** - 19 - 11 - 34 - 35 -    Zircaloy4   AW    28 34 44 50 51 59 67 67 73 Herstellungs-   H -    0.61   -    1.16   -    1.95   -      3.4.4       zustand  /O - 14 - 19 - 28 - 41 -    Test II Zr4Mo   #W    19 24 27 42 45 48 Herstellungs-   tH      -    0.24 .77 1.21   -    2.18   zustand O/o - 8 23.5 

   23.5 - 39.6    Geschweisst   #W    19 24 31 43 50 54    tH      -    0.20 .62 1.08   -    1.83    O/o      -    6 16 20   -    33 Langsam   AW    21 25 30 39 47 51 abgekühlt   tH      -    .22 .68 1.00   -    1.61   (-8  C/min)       /0      -    7 18 21   -    25   ss-Phase    Zircaloy 4   #W    24 30 33 45 52 54 Herstellungszustand    *#W = Gewichtszunahme    in mg/dm2    **tH = Wasserstoffaufnahme    in   mg/dm2       %+++ = Verhältnis    

   Wasserstoffabsorption zu   WasserStoffentwicklung    in    /0   
Die in vorstehender Tabelle dargestellten Ergebnisse zeigen, dass eine allgemeine Aquivalenz zwischen den Legierungen nach der Erfindung in einigen gewöhnlichen Verwendungszuständen und Zircaloy-4 im Herstellungszustand bestehen. Dass die Standfestigkeit der Legierung in Dampf von 450  C höher ist als jene von Zircaloy-4 ergibt sich, wenn die Gewichtszunahme durch die Korrosion der Legierung nach einer langsamen Abkühlungsbehandlung verglichen wird. Nach zwei Wochen Behandlung in Dampf von 405  C war die mittlere Gewichtszunahme für die Legierungen nach dieser Erfindung, welche einer langsamen Abkühlung aus der   ss-Phase    ausgesetzt waren, 25 mg/dm2, siehe Tabelle I.

  Ein typischer Wert unter ähnlichen Bedingungen der langsamen Abkühlung für Zircaloy-4 ist demgegenüber 90 mg/dm2. Dies stellt eine mehr als 4fache Zunahme der Korrosionswiderstandsfestigkeit jener Legierungsteile dar, die aus dem   Zustand    langsam abgekühlt wurden.



   In der nachstehenden Tabelle II werden Korrosionsdaten der erfindungsgemässen Legierung, die durch Behandlung in Wasser von 360  C erhalten wurden, verglichen mit entsprechenden Daten, die von Zircaloy4 Kontrollproben erhalten wurden.  



   TABELLE II
Tage in Wasser von 360  C Legierung 28 56 84 112 140 168 Test III Zr4Mo Herstellungs- AW* 21 25 28 30 33 49 zustand Zircaloy-4
Herstellungs- 24 28 33 38 51 57 zustand Test IV Zr4Mo   tW    17 20 22 25 -  Herstellungs-   tH**    .24 .77 .79 - - zustand o/o*** 11 29 29 - -  Geschweisst   AW    17 20 22 24    - -        #H .07 44 57 - - -
O/o 3 18 21 - - -    Langsam AW 19 22 26 28 - abgekühlt   tH    .25 .59 1.15 - -  (-8 C/min)   0/0    10.5 22 37 - -    p-Phase    Zircaloy4 Herstellungs-   AW    21 25 28 29 - zustand    *AW = Gewichtszunahme    in mg/dm2    = = Wasserstoffaufnahme in mg/dm2     %*** = Verhältnis Wasserstoffabsorption zu 

   Wasserstoffentwicklung in    /o   
Die Tabelle zeigt, dass die Legierungen nach dieser Erfindung nach der Herstellung, im geschweissten oder langsam abgekühlten Zustand Korrosionseigenschaften zeigen, die allgemein vergleichbar sind mit jenen, die von Zircaloy4 im Herstellungszustand in den anfänglichen Stufen des Korrosionstests erhalten wurden. Bei den erfindungsgemässen Legierungen beträgt dabei die Transitionszeit bis zum Eintreten einer beschleunigten Korrosion mehr als 140 Tage, die der Vergleichsregelung Zircaloy4 dagegen nur 112 Tage. Unter normalen Betriebsbedingungen würde diese Differenz in der Transitionszeit für Teile aus diesen erfindungsgemässen Legierungen in einer Umgebung von Dampf (405  C) eine Verlängerung der Betriebszeit um 6 Monate bedeuten, im Vergleich zu jener, die mit Zircaloy4 erreichbar wäre. 

  Hinsichtlich der Wasserstoffaufnahme ist die erfindungsgemässe Legierung vergleichbar mit Zircaloy-4.



   Zusammenfassend ist zu sagen, dass eine stabilisierte Zirkonlegierung nach dieser Erfindung eine verbesserte Korrosionswiderstandsfestigkeit in Hochtemperaturdampf nach einem langsamen Abkühlen aus der   ss-Phase    sowie eine verbesserte Transitionszeit in Wasser von 360  C bei einer annehmbar niedrigen Wasserstoffaufnahme zeigt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Korrosionsfeste Zirkonlegierung zur Verwendung als Strukturmaterial für Bauteile, die der Einwirkung von Wasser oder Wasserdampf bei hohen Temperaturen ausgesetzt sind, insbesondere in Kernreaktoranlagen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus 0,1 bis 2,5 Gew.-0/n Zinn, im ganzen wenigstens 0,1 Gew.-%, jedoch nicht mehr als etwa 2 Gew.-0/n wenigstens eines der Metalle Eisen, Nickel und Chrom, 0,03 bis 0,15 Gew.- /o Molybdän, zum Rest aus Zirkon und weniger als 0,5 Gew.- /0 an weiteren Bestandteilen besteht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Korrosionsfeste Zirkonlegierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisengehalt 0,18 bis 0,24 Gew.-0/n und der Nickelgehalt weniger als 0,007 Gew.- /n beträgt.
    2. Korrosionsfeste Zirkonlegierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Zinn 1,2 bis 1,7 Gew.-%, an Eisen 0,07 bis 0,2 Gew.-0/o, an Chrom 0,05 bis 0,15 Gew.- /0, an Nickel 0,03 bis 0,08 Gew.-% beträgt, wobei die Gehalte an Eisen, Chrom und Nickel zusammengenommen 0,18 bis 0,38 Gew.-% nicht überschreiten.
    3. Korrosionsfeste Zirkonlegierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehalte an Zinn 1,5 Gew.-0/o, an Eisen 0,12 Gew.-0/o, an Chrom 0,10 Gew.- /O und an Nickel 0,05 Gew.- /o betragen.
    4. Korrosionsfeste Zirkonlegierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Zinn 1,2 bis 1,7 Gew.-%, an Eisen 0,18 bis 0,24 Gew.-%, an Chrom 0,07 bis 0,13 Gew.- /0, an Eisen und Chrom zusammengenommen wenigstens 0,28 Gew.-% beträgt und an Nickel weniger als 0,007 Gew.- /o enthalten ist.
    5. Korrosionsfeste Zirkonlegierung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinngehalt 1,5 Gew.-%, der Eisengehalt 0,2 Gew.-% und der Chromgehalt 0,1 Gew.-% beträgt.
    6. Korrosionsfeste Zirkonlegierung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Molybdängehalt 0,05 Gew:0/o beträgt.
CH23467A 1966-01-10 1967-01-09 Korrosionsfeste Zirkonlegierung CH508728A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51945566A 1966-01-10 1966-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH508728A true CH508728A (de) 1971-06-15

Family

ID=24068380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH23467A CH508728A (de) 1966-01-10 1967-01-09 Korrosionsfeste Zirkonlegierung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE692318A (de)
CH (1) CH508728A (de)
DE (1) DE1533430B1 (de)
GB (1) GB1120366A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879093A (en) * 1988-06-10 1989-11-07 Combustion Engineering, Inc. Ductile irradiated zirconium alloy

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705674A (en) * 1954-02-18 1955-04-05 Chubb Walston Ternary zirconium alloys
US3005706A (en) * 1958-05-27 1961-10-24 Westinghouse Electric Corp High strength alloys of zirconium
DE1150818B (de) * 1958-09-08 1963-06-27 Atomic Energy Commission Zirkoniumlegierung und Verwendung derselben als Hartlot
US3148055A (en) * 1960-04-14 1964-09-08 Westinghouse Electric Corp Zirconium alloys

Also Published As

Publication number Publication date
GB1120366A (en) 1968-07-17
DE1533430B1 (de) 1970-05-21
BE692318A (de) 1967-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634635C2 (de) Nickelaluminide und Nickel-Eisenaluminide zur Verwendung in oxidierenden Umgebungen
DE2463066C2 (de) Verwendung einer Superlegierung auf Nickelbasis zur Herstellung von Gasturbinenteilen
DE602005002866T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmedehnungsarmen Superlegierung auf Ni-basis
DE1952877C3 (de) Verfahren zur Herstellung von GuOteilen aus einer Nickelgußlegierung
DE3000913A1 (de) Hartlegierung auf nickelbasis
DE2714674C3 (de) Superlegierung mit hoher Dauerfestigkeit
DE2910581C2 (de)
DE2534786C3 (de) Nickel-Chrom-Wolfram-Legierung und deren Verwendung
DE1921359C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Duktilität bei hohen Temperaturen von Gußlegierungen auf Nickelbasis
DE10332239B3 (de) Zirkoniumlegierung und Bauteile für den Kern von leichtwassergekühlten Kernreaktoren
DE60005705T2 (de) Zirkoniumlegierung mit gutem widerstand gegen korrosion und hydrierung von wasser und wasserdampf und verfahren zur thermomechanischen-umwandlung der legierung
DE3703168C2 (de)
DE60310316T2 (de) Gegen Schwefelsäure und Nassverfahrensphosphorsäure resistente Ni-Cr-Mo-Cu-Legierungen
DE2456857A1 (de) Nickelbasislegierung mit niedrigem waermeausdehnungskoeffizienten
DE2910044A1 (de) Legierung
DE3018117A1 (de) Legierung mit niedrigem ausdehnungskoeffizienten und ein bimetall, das daraus hergestellt wird
CH508728A (de) Korrosionsfeste Zirkonlegierung
DE3530067C2 (de) Ferngeordnete Legierungen
DE1608223A1 (de) Vanadiumlegierung
DE60016420T2 (de) Auf chrom basierende legierung mit ausgezeichnetem gleichgewicht zwischen festigkeit und duktilität bei hohen temperaturen
DE1483356A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wolfram-Rhenium-Legierung
AT398210B (de) Superlegierung, insbesondere knetlegierung auf nickelbasis und verwendung einer solchen legierung für die herstellung von tragnetzen für die bei der herstellung von salpetersäure durch nh3-oxidation eingesetzten katalysatorpackung
AT204288B (de) Aluminiumbronzelegierung
DE2258523C3 (de) Titanlegierung
DE2165582A1 (de) Wärmefeste Ni-Al-Be- Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased