CH502385A - Verfahren zur Herstellung einer Additionsverbindung aus O,O-Dimethyl-N-methyl--carbamoylmethyldithiophosphat und einem Alkylphenol und Verwendung derselben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Additionsverbindung aus O,O-Dimethyl-N-methyl--carbamoylmethyldithiophosphat und einem Alkylphenol und Verwendung derselben

Info

Publication number
CH502385A
CH502385A CH907066A CH907066A CH502385A CH 502385 A CH502385 A CH 502385A CH 907066 A CH907066 A CH 907066A CH 907066 A CH907066 A CH 907066A CH 502385 A CH502385 A CH 502385A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
methyl
compound
dimethyl
alkylphenol
Prior art date
Application number
CH907066A
Other languages
English (en)
Inventor
Muramoto Naboru
Fujimoto Keimei
Okuno Yositosi
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co filed Critical Sumitomo Chemical Co
Priority to CH907066A priority Critical patent/CH502385A/de
Publication of CH502385A publication Critical patent/CH502385A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung einer Additionsverbindung aus   O,O-Dimethyl- N-methyl-    -carbamoylmethyldithiophosphat und einem Alkylphenol und Verwendung derselben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer neuartigen Additionsverbindung aus O,O-Dimethyl-N-methyl-carbamoylmethyldithiophosphat der Formel
EMI1.1     
 mit einem Alkylphenol der Formel lT
EMI1.2     
 worin R ein verzweigtes Alkylradikal mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen und R' ein Methyl- oder Methoxy-radikal ist. Bisher wurde   0,0-Dimethyl-N-methyl-carbamoylme-    thyldithiophosphat trotz seiner hervorragenden insektiziden Wirkung nicht allgemein verwendet, weil es in bezug auf den Ansatz verschiedene ungelöste Probleme stellt.



  Von den verschiedenen Nachteilen werden nur beispielsweise die folgenden genannt und die Probleme des Ansetzens sind auch heute noch ungelöst.



   1) Da die Verbindung besonders in Anwesenheit mineralischer Träger, wie beispielsweise Talk und Ton, verhältnismässig unstabil ist, zersetzt sich die mit solchen Trägern angesetzte Verbindung leicht und es ist daher unmöglich, das die Verbindung enthaltende Gemisch während längerer Zeit zu lagern.



   2) Da die Verbindung selbst und folglich das mit ihr hergestellte Gemische einen unangenehmen Geruch aufweist, ist seine praktische Verwendung unangenehm.



   3) Da die Verbindung höhere Wasserlöslichkeit aufweist als die angesetzte Verbindung im Gemisch, beispielsweise in körniger oder staubförmiger Mischung, wird die Verbindung im Boden leicht durch Regenwasser oder Grundwasser in kurzer Zeit weggewaschen.



   Da selbstverständlich die oben erwähnten Nachteile alle auf den physikalischen und chemischen Eigenschaften des   0,0 -Dimet'nyl-N-methyl- carbamoylmethyldithio-    phosphat an sich beruhen, besteht das Problem darin, die Verbindung an sich zu verbessern.



   Es ist somit das Ziel vorliegender Erfindung, eine neuartige Molekularverbindung von O,O-Dimethyl-N   -methyl-carbamoylmethyldithiophosphat    höherer Stabilität herzustellen, welche Verbindung in einem stabilen Gemisch verwendet werden kann, das unter praktischen Bedingungen während längerer Zeit gelagert werden kann.



   Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine neue Molekularverbindung von O,O-Dimethyl-N-methyl   -carbamoylmethyldithiophosphat    mit weniger unangenehmem Geruch zu schaffen, das auch zur Bekämpfung von Ungeziefer im Haushalt verwendet werden kann. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine neuartige Molekularverbindung von O,O-Dimethyl-N-methyl-carbamoylmethyldithiophosphat mit geringerer Wasserlöslichkeit zu schaffen, die länger im Boden verbleibt. Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung eines brauchbaren insektiziden Mittels, welches die oben erwähnte Molekularverbindunng von   O,O-Dimethyl - N-methyl-    -carbamoylmethyldithiophosphat als aktive Komponente enthält. Die erfindungsgemäss hergestellte Additionsverbindung weist keinen Verlust an insektizider Wirkung gegenüber den Dithiophosphatkomponenten auf.



   Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass 0,0 -Dimethyl-N- methyl- carbamoylmethyldithiopho sphat in eine stabile Additionsverbindung verwandelt werden kann, indem die genannte   0,0 -Dimethyl-N-methyl-car-      bamoylmethyldithiophosphatkomponente    in Kontakt gebracht wird mit einem Alkylphenol der Formel  
EMI2.1     
 worin R und R' die oben erwähnte Bedeutung haben.



  Es konnte die überraschende Tatsache festgestellt werden, dass all die oben erwähnten Ziele erreicht werden durch die Additionsverbindung von O,O-Dimethyl-N -methylcarmaboylmethyldithiophosphat mit der genannten   Alkylphenolverbindung.    Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung dieser Additionsverbindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Phosphat der Formel I mit dem Alkylphenol der Formel II in homogener Mischung zur Reaktion   gebracht    wird.



   Aus dem   Infrarotabsorptionsspektrum    der vorliegenden Additionsverbindung ergibt sich, dass dieselbe durch Wasserstoffbindung zwischen dem Sauerstoffatom im   Carbamoylteil    des erwähnten Phosphats und dem Hy   droxydradilsal    des erwähnten Alkylphenols zustandekommt.



   Die gemäss der Erfindung angewendeten Phenolverbindungen weisen als Substituenten, wie gesagt, eine verzweigte   Alkylgruppe    mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen und eine Methyl- oder Methoxygruppe auf. Diese Verbindungen wurden durch die Erfinder empirisch ermittelt und sie sind die unerlässlichen Voraussetzungen um die intermolekulare Bindung der Verbindung sicherzustellen und um erhöhte Stabilität und herabgesetzte Wasserlöslichkeit zu erzielen. Die gemäss der Erfindung hergestellte   Molekularverbindung    weist kaum einen unangenehmen Geruch auf und ist auch kaum   hygwskopisch.    Die Verbindung weist auch vorzügliche thermische Stabilität auf und kann aus Lösungsmitteln wie Wasser, Alkohol, Xylol und Perchloräthylen rekristallisiert werden.

  Diese wesentliche Eigenschaften der erfindungsgemäss erhält   eichen    Verbindung werden nicht erzielt bei einer entsprechenden Verbindung, die durch Kontakt von O,O-Di   methyl - N - nìethyl -    carbamoylmethyldithiophosphat mit einer Phenolverbindung ohne vernetzte Alkylgruppe, bei   spielsweise      Phenol,    Kresol und Xylenol erzielt wird. Diese Verbindungen sind im allgemeinen hygroskopische Flüssigkeiten mit   niedriger    thermischer Stabilität.



   Unter Berücksichtigung des erhöhten Molekularge   wichts    weisen die neuen Additionsverbindungen die glei   che    insektizide Wirksamkeit auf wie O,O-Dimethyl-N   -rnethyl-carbamoylmethyldithiophosphat,    und sie weisen ausserdem verhältnismässig niedrige Giftigkeit für Säugetiere, verglichen mit dem bekannten Phosphat auf, besonders wenn die Verbindung aus dem Phosphat und 4   -Methyl-2-tefl.-butylphenol    besteht. welche Verbindung verglichen   mit    dem bekannten Phosphat halbe Giftigkeit für Säugetiere aufweist und ausserdem eine vorzügliche   Sterilisationswirkung    für viele pathogene Bakterien aufweist.

  Die Verbindung kann somit als ein ideales Mittel zur Bekämpfung von Ungeziefer im Haushalt und als wertvolles Desinfektionsmittel verwendet werden. Weitere Eigenschaften wie beispielsweise eine hervorragende Wirkung auf pflanzliche Systeme, eine herabgesetzte Wasserlöslichkeit und eine erhöhte Stabilität machen die neue Additionsverbindung zu einem sehr wertvollen landwirtschaftlichen Stoff.



   In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird    O,O-Dimethyl-N-methyl-carbamoylmethyldithiophosphat    direkt mit einer äquimolaren Menge von Alkylphenol der Formel I vermischt und die Mischung wird gut vermahlen um eine gleichmässige Vermischung der beiden Anteile zu erzielen. Gegebenenfalls kann die Mischung erhitzt werden, um die gleichmässige Vermischung zu unterstützen. Die Temperatur braucht nicht sehr hoch zu sein, um beide Anteile mit Sicherheit zu schmelzen, da die Erhitzung zusätzlich die Reaktion zwischen den beiden Komponenten unterstützt. Normalerweise kann mit Vorteil eine Temperatur nicht über 600C verwendet werden.



  Nach der Abkühlung kann die resultierende feste Masse pulverisiert und mit einem geeigneten inerten Träger angesetzt werden. Es ist aber auch möglich, der geschmolzenen Mischung direkt einen inerten Träger beizugeben oder die geschmolzene Mischung kann durch eine enge Düse in Eiswasser gespritzt werden, um das Produkt in feinen Partikeln auszufällen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird O,O-Dimethyl   -N-methyl-carbamoylmethyldithiophosphat    und eine annähernd äquivalente Menge Alkylphenol in Gegenwart einer geringen Lösungsmittelmenge erhitzt und die Lösung wird sodann abgekühlt, um Kristalle auszufällen, die dann zur Erzielung der Molekularverbindung filtriert wird.

  In diesem Falle sind die aus der Mutterlösung gewonnenen Kristalle immer Kristalle einer äquimolaren Verbindung, auch wenn verschiedene Anteile der Ausgangsstoffe verwendet werden und es ist daher nicht unbedingt erforderlich, äquivalente Mengen des erwähnten Phosphats und des erwähnten Alkylphenols zu verwenden. Der Schmelzpunkt der erfindungsgemäss erzeugten Additionsverbindungen kann je nach dem verwendeten Alkylphenol in ziemlich weiten Grenzen variieren. So ergibt sich beispielsweise bei Verwendung eines 4-Methyl-2-tert.-butylphenols (Schmelzpunkt 530C) mit   O,O-Disnethyl-N-metllyl-carbamoylmethyldithiophos-    phat (Schmelzpunkt   51 0C)    eine Verbindung mit einem Schmelzpunkt von   580C,    der also wesentlich über demienigen der Ausgangsstoffe liegt.

  Dagegen liegen die Schmelzpunkte ähnlicher Additionsverbindungen bei Verwendung von 4-Methoxy-2-tert.-butylphenol und von   3-Methyl-6-isopropylphenol    bei 43,50C, bzw. 330C.



   Die Additionsverbindung aus 4-Methyl-2-tert.-butylphenol und   O,O-Dimelahyl-N-methyl-carbamoylmethyldi-    thiophosphat wird vorzugsweise zur Herstellung von Staub und netzbarem Pulver verwendet, weil die Verbindung einen verhältnismässig hohen Schmelzpunkt aufweist. Eine durch Verbindung von 6 Mol des erwähnten Phosphats mit 4 Mol des erwähnten Alkylphenols gewonnene Verbindung kann vorzugsweise zum Ansetzen eines flüssigen Mittels, beispielsweise eines   Ölpräparates    oder einer Farbe verwendet werden, weil die Verbindung einen verhältnismässig niedrigen Schmelzpunkt aufweist, wie Fig. 2 darstellt.

 

   Wie bereits erwähnt weisen die erfindungsgemäss ge   wonnenen    Verbindungen nicht den unangenehmen Geruch auf wie   O,O-Dimethyl-N-melliyl-carbamoylmethyldiiliio    phosphat. Nötigenfalls können die Verbindungen nach dem Rekristallisationsverfahren weiter gereinigt werden, wobei ein Kohlenwasserstoff, wie Xylol und Toluol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Perchloräthylen oder dergleichen verwendet werden. Die gemäss der Erfindung verwendeten Alkylphenolverbindungen können leicht aus Kresol oder Xylenol nach den herkömmlichen Verfahren gewonnen werden, was keiner weiteren Erläuterung bedarf. Wie bereits erwähnt, betrifft die Erfindung  auch eine Verwendung des Verfahrensprodukts zur Bekämpfung häuslicher und landwirtschaftlicher Schädlinge.

  Die erfindungsgemäss erhältlichen Molekularverbindungen zeichnen sich ferner durch gute Stabilität und hervorragende Verträglichkeit mit anderen landwirtschaftlichen Chemikalien und Hilfstoffen aus. Es sind daher keine besonderen Bedingungen und Vorschriften beim Ansetzen der erfindungsgemäss erhaltenen insektiziden Verbindungen erforderlich. Die Verbindungen können leicht als Staub, netzbares Pulver, Granulat, Emulsion oder   Ölpräparat    entsprechend der verschiedenen bekannten Verfahren angesetzt werden. Die Verfahrensprodukte können vorzugsweise mit einem festen Träger wie Ton, Talk, Koalin, Diatomeenerde sowie mit flüssigen Trägern wie Xylol, Kerosin, Lösungsnaphta, Cyclohexanon, Methyl-äthylketon und Perchlor-äthylen vermischt werden.



   Die erfindungsgemäss gewonnenen Verbindungen können auch mit anderen Insektiziden, Miteziden, Nematoziden, Fungiziden, Herbiziden und Düngemittel vermischt werden.



   Beispiel I    3,3 g 4-Methyl-2-tert.-butylphenol (Schmelzpunkt 530C) wurden mit 4,6 g O,O-Dimethyl-N-methyl-carba-    moylmethyldithiophosphat (Schmelzpunkt 510C) in einem Mörser zu einer homogenen Mischung vermischt. Die Mischung verlor allmählich - ihre Feuchtigkeit und sie wurde weiss. Das in dieser Weise erhaltene weisse Pulver hatte einen Schmelzpunkt von 580C, der sich von den oben   erwähnten    Schmelzpunkten der Ausgangsmaterialien wesentlich unterschied. Das Röntgen-Diffraktionsspektrum des Pulvers ist in Fig. 1 dargestellt und es zeigt offensichtlich, dass der erzielte Stoff eine neue Verbindunng und nicht nur eine mechanische Mischung der beiden Ausgangsstoffe darstellt.



   Fig. 2 zeigt den Zusammenhang zwischen den Mischungsverhältnissen der Ausgangsstoffe u. dem Schmelzpunkt des Produkts. Aus dieser Figur ist klar ersichtlich, dass durch Reaktion äquimolarer Anteile von 0,0 -Dimethyl-N-methyl-carbamoylmethyldithiophosphat und Alkylphenol eine neue Molekularverbindung erzielt werden kann.



   Das oben erwähnte Produkt wurde zur Analyse aus Xylol rekristallisiert. Das Produkt kann also durch ein Rekristallisationsverfahren mit Xylol oder   Toluol - gerei-    nigt werden, um geruchlose Kristalle hoher Reinheit zu erzielen.



   Beispiel 2
4,6 g   O,O-Dimethyl-N-methyl-carbamoylmethyldithio-    phosphat und 3,5 g 4-Methoxy-2-tert.-Butylphenol wurden mit 6   cm3    Xylol vermischt und die Mischung wurde auf 450C erhitzt, um eine homogene Lösung zu erzielen.



  Nach Abkühlung der Lösung auf   - 50C    wurden 7,3 g einer weissen kristallisierten Masse erzielt. Der Schmelzpunkt dieses Produkts betrug 43-440C und die Analyse des Produkts stimmte mit der auf eine äquimolare Verbindung der beiden Ausgangsstoffe basierten Berechnung überein.



   Beispiel 3
4,6 g O,O-Dimethyl-N-methyl-carbamoylmethyldithiophosphat und 3 g 3-Methyl-6-isopropylphenol wurden in 5   cm3    Xylol gelöst und auf 400C erhitzt, worauf die Mischung auf   - 50C    abgekühlt wurde. Dabei wurden 6,0 g kristallisierte Masse mit einem Schmelzpunkt von   33oC    erzielt. Die Analyse stimmte überein mit der Berechnung, die sich auf eine äquimolare Verbindung der beiden Ausgangsstoffe stützte.



     Eigenscllaften    der   Verfalzrensprodukte   
A. Geringe Wasserlöslichkeit der erfindungsgemäss erhältlichen Additionsverbindungen aus welcher sich eine lange Wirksamkeit ergibt. Die folgende Tabelle 1 zeigt die Löslichkeit (Gewichtsprozente) der Verbindungen nach Beispielen 1-3 in Wasser und in Xylol.



   TABELLE 1
EMI3.1     


<tb>  <SEP> .. <SEP> Löslichkeit <SEP> (%)
<tb> Losungs <SEP> Verbindung <SEP> bei
<tb> mittel
<tb>  <SEP> 130C <SEP> 32,50C
<tb>  <SEP> CH3O <SEP> S
<tb> Wasser <SEP> P <SEP> 1,9 <SEP> 3,3
<tb>  <SEP> CH3O <SEP> S-CH2-CONHCH^
<tb>  <SEP>   <SEP> Produkt <SEP> nach <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 0,14 <SEP> 0,23
<tb>  <SEP>   <SEP> Produkt <SEP> nach <SEP> Beispiel <SEP> 2 <SEP> 0,21 <SEP> 0,36
<tb> 
EMI3.2     


<tb>  <SEP> Löslichkeit <SEP> (%)
<tb> Losungs- <SEP> Verbindung <SEP> bei
<tb> mittel
<tb>  <SEP> OOC <SEP> looc
<tb>  <SEP> CH5O <SEP> S
<tb> Xylol <SEP> P <SEP> 2,4 <SEP> 3,3
<tb>  <SEP> CH5O <SEP> S-CH2-CONHCHa
<tb>  <SEP>   <SEP> Produkt <SEP> nach <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 6,0 <SEP> 15,2
<tb> 
Wie aus dieser Tabelle klar hervorgeht,

   weisen die Additionsverbindungen bedeutend geringere Löslichkeit in Wasser auf als O,O-Dimethyl-N-methyl-carbamoylmethyldithiophosphat (ungefähr ein Zehntel des letzteren), aber sie weisen erhöhte Löslichkeit in einem neutralen Lösungsmittel, wie z.B. Xylol auf. Die herabgesetzte Wasserlöslichkeit ist eine sehr erwünschte Eigenschaft der Verbindungen, weil sich daraus eine lange Wirksamkeit bei der Anwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel ergibt.



   Die sogenannten System-Insektizide werden normalerweise dem Boden zugeführt und der Wirkstoff wird von den Wurzeln in die Pflanze absorbiert, so dass die ganze Pflanze während einer gewissen Zeit mit dem Giftstoff angereichert und somit gegen Befall durch die Schädlinge geschützt ist.



   Da jedoch O,O-Dimethyl-N-methyl-carbamoylmethyldithiophosphat höhere Wasserlöslichkeit besitzt, wird es leicht aus dem Boden ausgewaschen und ist daher als System-Insektizid wenig wirksam. Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen eröffnen daher durch ihre herabgesetzte Wasserlöslichkeit eine neue Anwendungsmöglichkeit dieser Verbindungen auf diesem Gebiet.



   B. Die folgende Tabelle 2 zeigt die Extraktionsfähigkeit des aktiven Stoffes mittels Wasser aus einem 5% granulierten Mittel. Bei diesem Versuch wurden je 200 mg des Granulats (5% aktive Verbindung mit Talk)  auf einen Filter gebracht und mit je 20 cm3 destilliertem Wasser gewaschen. Hernach wurden die extrahierten Mengen O,O-Dimethyl-N-methyl-carbamoylmethyldithiophosphat analysiert.



   TABELLE 2
EMI4.1     


<tb> Wirkstoff <SEP> Wasser <SEP> 20 <SEP> cm3 <SEP> 40 <SEP> cm5 <SEP> 60 <SEP> cm5
<tb> CH5O <SEP> S
<tb>  <SEP> P <SEP> 22% <SEP> 43% <SEP> 63%
<tb> cW,O <SEP> S-CH3-CONHCH3
<tb> Produkt <SEP> nach <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 8% <SEP> 17% <SEP> 25%
<tb> 
Die geringe Auswaschung kann auch insofern günstig ausgenützt werden, als komplizierte Ansetzvorgänge vermieden oder abgekürzt werden können.



   C. Die folgenden Angaben dienen zum Nachweis der hervorragenden thermischen Stabilität der erfindungsgemäss erhältlichen Additionsverbindungen. Zu diesem Zwecke wurden je 0,5 g O,O-Dimethyl-N-methyl-carbamoylmethyldithiophosphat und 0,5 g der Additionsverbindung in mehrere Ampullen von 2   cm3    Inhalt abgefüllt. Nach dem Verschluss wurden diese Ampullen während einer bestimmten Zeit bei 400C, 600C und   1 100C    aufbewahrt. Hierauf wurden die Ampullen geöffnet und der Inhalt jeder Ampulle wurde in einer dünnen Schicht chromatographisch untersucht, wobei ein Silikagel und ein Lösungsmittel mit n-Hexan und Azeton im Verhältnis 1:1 gemischt verwendet wurde. Die prozentual verbleibenden Mengen wurden anhand des Infrarotabsorptionsspektrums ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.



  Verbindungen sind beispielsweise sehr stabil auch in Verbindung mit mineralischen Trägern, wie Talk, Ton und dergleichen, wie Tabelle 4 zeigt.



   Diese Tatsache ist sehr wesentlich, weil reines   0,0 -    Dimethyl-N-methyl-carbamoylmethyldithiophosphat zersetzt, wenn es mit solchen Trägern angesetzt wird. Die erfindungsgemässe Molekularverbindung kann also nach Belieben mit Talk oder Ton gemischt werden, um ein stabiles, staubförmiges oder granulares Gemisch zu erhalten.



   Die folgende Tabelle 4 zeigt die hervorragende Verträglichkeit der gemäss Beispiel 1 erhaltenen Verbindung mit den oben erwähnten mineralischen Trägern. Bei den zugrunde liegenden Versuchen wurden je 5%ige pulverförmige Ansätze während einer bestimmten Dauer bei 400C aufbewahrt, worauf die zersetzten, aktiven Anteile nach den im Zusammenhang mit Tabelle 3 angege   benen    Verfahren ermittelt wurden.



   TABELLE 4
Zersetzter Anteil
Träger Verbindung    400C   
400C
1 Monat 2 Monate Ton O,O-Dimethyl-N-Methylcarb- 6,9 13,5 amoylmethyldithiophosphate    Produkt nach Beispiel 1 0,4 0,6 Talk O,O-Dimethyl-N-methylcarb- 13,5 17,0 amoylmethyldithiophosphate         Produkt nach Beispiel 1 0,8 1,2
TABELLE 3
Thermische Stabilität Rest in % Verbindung Beginn 400 C 1 Monat 400 C 2 Monate 400 C 3 Monate   
99 99 97 91 84
B* R 99 99 99   
Beginn 650 C 5 Tage 600 C 10 Tage 600 C 15 Tage
A 99 76 15 0
B 99 87 76 63
Beginn 1100 C 1 Stunde
A 99 72
B 99 92  *)   O,O-Dimethyl-N-methyl-carbamoylmethyldithi ophospbat      *;

  ;8)    Produkt nach Beispiel 1
Aus der Tabelle 3 geht hervor, dass die erfindungsgemäss erhaltene Verbindung höhere thermische Stabilität aufweist als reines   O,O-Dimethyl-N-methyl-carba-    moylmethyldithiophosphat.

 

   Die von den Erfindern durchgeführten Versuche haben ergeben, dass die angegebene Stabilität stets auch im Freien unter dem Einfluss der Atmosphäre eintritt, so dass die Additionsverbindung in ihrer ursprünglichen Form erhalten bleibt. Die erfindungsgemäss erhältlichen
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt die höhere bakterizide Wirkung der Verfahrensprodukte gegen Staphylococcus aureus und Escherichia coli.



   Unter Verwendung von Phenol als Vergleichsmittel wurde die bakterizide Wirkung der gemäss den Beispielen 1-3 erhaltenen Additionsverbindungen in Tabelle 5 zusammengestellt. In dieser Tabelle sind überall die Verdünnungen angegeben in welchen die geprüften Mikroorga  nismen in 5 Minuten nicht getötet wurden, während nach 10minütigem Kontakt alle getötet waren.



   TABELLE 5
Wirkstoff St. aureus E. coli
Phenol X 80 X 90
Produkt nach Beisp. 1 X 2400 X 1000
Produkt nach Beisp. 2 X 900 X 800
Produkt nach Beisp. 3 X 800 X 900
Wie aus Tabelle 5 hervorgeht, weisen die betreffenden Additionsverbindungen im allgemeinen eine sehr starke baxterizide Wirkung auf, die gegen E. coli 10mal stärker und gegen St. aureus 10-30mal stärker ist als die Wirkung von Phenol. Die erfindungsgemässe Molekularverbindung ist somit nicht nur als Insektizid, sondern auch als Desinfektionsmittel verwendbar.



   Beispiel 5 a) 18 g des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Produkts wurden in einem Lösungsgemisch von 25 g Cyclohexanon und 44 g Kerosin vermischt und diesem Gemisch wurden 13 g   aSorpol      2717     (landwirtschaftliches Emulsionsmittel, Handelsbezeichnung der Toho Chemical Co.) beigemischt, wodurch eine Emulsion mit einer Konzetration von 10%   O,O-Dimethyl-N-methyl-carbamoylme-    thyldithiophosphat erhalten wurde.



   b) 48 g des Stoffes nach Beispiel 1 wurden mit 42 g Diatomeenerde mit einer Korngrösse bis 0,05 mm (300 mesh), 5 g weisser Kohle und 5 g   aSorpol      5029     (landwirtschaftliches   Emulsionsmittel,    Handelsbezeichnung der Toho Chemical Co.), gemischt, wodurch ein netzbares Pulver erzielt wurde, das sich zur Herstellung einer wässerigen Suspension eignet.



   c) Die gemäss a) erhaltene Emulsion wurde mit Wasser verdünnt und die   Sfach    verdünnte Emulsion wurde auf die Oberfläche einer Sperrholzplatte von 15 X 15 cm Grösse in einer Menge von 50 ml pro   m    aufgetragen.



  Eine an der Innenseite mit Butter bestrichene Glasschale von 10 cm Durchmesser wurde auf das Brett aufgelegt und es wurden 10 erwachsene Küchenschaben, 5 männliche und 5 weibliche, eingeschlossen. Nach 60minütiger Berührung mit dem beschichteten Brett wurden die Küchenschaben in ein neues Gefäss verbracht, gefüttert, und die Sterblichkeit wurde nach 3 Tagen überprüft. Zur Überprüfung der Dauerwirkung der erfindungsgemässen Verbindung wurde das erwähnte Sperrholzbrett in einem Raum bei 270C und einer relativen Feuchtigkeit von 50% aufbewahrt und die oben erwähnten Versuche wurden nach verschiedenen Zeiträumen wiederholt.



   Die Ergebnisse sind in untenstehender Tabelle 6 zusammengestellt.



   TABELLE 6
Dosierung von
O,O-Dimethyl- Sterblichkeit   zog    nach    Verbindung -N-methyl-carb- Lagerung (Tage) amylmethyl-     -dithiophosphat 0 7 14 24 34 50 glm2 Emulsion 1 100 100 100 100 100 20 nach a) Vergleichs- 1 100 100 100 70 50 10 stoff* Vergleichs- 1 100 100 100 100 100 10   stoff* *       *) Emulsierbares    Konzentrat von O,O-Dimethyl-N-methyl carbamoyl-methyldithiophosphat.



     * *)    Emulsierbares Konzentrat von O,O-Dimethyl-O-(3-methyl  -4-nitrophenyl-thiophosphat.



   In je einem 500-ml-Becher wurde eine Kultur mit
Reisstroh, Fischpulver und trockener Hefe angesetzt und Larven von Hausfliegen wurden auf die Kulturen gebracht und in einem Thermostat bei 270C und einer relativen Feuchtigkeit von 60% gehalten.



   3 Tage nach dem Au schlüpfen aus den Fliegeneiern wurde je 1 ml des verdünnten Mittels nach Tabelle 7 auf jede Kultur gesprüht und die Sterblichkeit der Larven wurde 5 Tage nach dem Sprühen untersucht. Noch le bende Puppen und Larven wurden in einen Kulturraum gebracht und die sich ergebende Zahl von Fliegen wur de berechnet.



   Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengestellt.



   TABELLE 7
Verbindung Verdünnung* Sterblichkeit (%) Verbleibende mit Wasser der Larven Fliegen (%)
Emulsion nach a) X 200 98,9 0,2
X 1000 97,5 1,3
X 5000 92,9 6,8
Netzbare Pulver nach b) X 200 98,6 0,3
X 1000 98,5 0,4
X 5000 96,4 3,4   O,O-Dimethyl-N-methylcarbamoyl-    X 200 96,2 0,3 phenyl)-thiophosphate-Emulsion X 1000 94,4 2,1
X 5000 90,2 3,5   O,O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-Nitro-    X 200 97,4 2,2 methyl-dithiophosphate-Emulsion X 1000 76,8 20,3
X 5000 8,2 87,5
Keine Behandlung 1,0 90,9  *) Die Verdünnung ist in Vielfachen des aktiven Stoffes ausgedrückt.  

 

   Beispiel 6
Die Molekularverbindung gemäss Beispiel 1 und ein Vergleichsmittel wurden zur Herstellung wässeriger Emulsionen verwendet, indem  Sorpol 2001  (landwirtschaftliches Emulsionsmittel, Handelsbezeichnung der Toho Chemical Co.) zugesetzt wurde, männlichen Mäusen von etwa 20 g Gewicht in Mengen von 0,2 ml pro 10 g Lebendgewicht verabreicht und der zeitliche Verlauf der Vergiftungssymptome wurde untersucht.



   Der akute orale LD50-Wert wurde nach der Methode von Litchfield  & Wilcoxon aus der Sterblichkeit in 72 Stunden   ermittelt   
Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 gezeigt.



   TABELLE 8
Verbindung Akuter oraler LDso-Wert  (mol/kg) Emulsion nach Beispiel 1 1,20 X   10-3    Vergleichsstoff 5,80 X   10-4    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I. Verfahren zur Herstellung einer Additionsverbindung aus 0,0 -Dimethyl-N-methyl-carbamoylmethyldithiophosphat und einem Alkylphenol der Formel EMI6.1 worin R ein verzweigtes Alkylradikal mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen und R' ein Methyl- oder Methoxylradikal ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Phosphat mit dem Alkylphenol in homogener Mischung zur Reaktion gebracht wird.
    II. Verwendung der nach Patentanspruch I hergestellten Verbindung als Schädlingsbekämpfungsmittel.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylphenol ein 4-Methyl-2-tert.-butyl- -phenol ist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylphenol ein 4-Methoxy-2-tert.-butyl-phenol ist.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylphenol ein 3-Methyl-6-isopropyl-phenol ist.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermischung unter Schmelzung der beiden Anteile erfolgt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermischung unter Beifügung eines Lösungsmittels erfolgt.
    6. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung als Insektizid dient.
CH907066A 1966-06-22 1966-06-22 Verfahren zur Herstellung einer Additionsverbindung aus O,O-Dimethyl-N-methyl--carbamoylmethyldithiophosphat und einem Alkylphenol und Verwendung derselben CH502385A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH907066A CH502385A (de) 1966-06-22 1966-06-22 Verfahren zur Herstellung einer Additionsverbindung aus O,O-Dimethyl-N-methyl--carbamoylmethyldithiophosphat und einem Alkylphenol und Verwendung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH907066A CH502385A (de) 1966-06-22 1966-06-22 Verfahren zur Herstellung einer Additionsverbindung aus O,O-Dimethyl-N-methyl--carbamoylmethyldithiophosphat und einem Alkylphenol und Verwendung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH502385A true CH502385A (de) 1971-01-31

Family

ID=4348001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH907066A CH502385A (de) 1966-06-22 1966-06-22 Verfahren zur Herstellung einer Additionsverbindung aus O,O-Dimethyl-N-methyl--carbamoylmethyldithiophosphat und einem Alkylphenol und Verwendung derselben

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH502385A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460729A1 (de) Fungizides oder algizides mittel
DE2425713C3 (de) Insektizides Mittel auf Basis von Benzylphenolderivaten
DE2603877C2 (de) Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel
CH636600A5 (de) 2-hydroxybenzamidderivate und verwendung derselben als fungizide.
DE3020694C2 (de)
DE1299926B (de) Herbicide Mittel
DD160270A5 (de) Zusammensetzung zur bekaempfung von warmbluetigem ungeziefer
CH502385A (de) Verfahren zur Herstellung einer Additionsverbindung aus O,O-Dimethyl-N-methyl--carbamoylmethyldithiophosphat und einem Alkylphenol und Verwendung derselben
DE1542972C3 (de) Herbicide Mittel
DE1443933C2 (de) Thiocyano-phenyl-isothiocyanate und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2825474C2 (de)
DE956549C (de) Schaedlings- und Pflanzenvernichtungsmittel
DE1929086A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3410064A1 (de) Tricyclohexylzinnbenzoat, seine herstellung und seine verwendung als insecticid und acaricid
DE2457599A1 (de) Pyran-derivate und ihre verwendung als herbicide
DE3033358C2 (de) Isovaleriansäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende insektizide und acarizide Mittel
DE1941896C3 (de) Herbizides Mittel auf Basis von Dinitroalkylphenylsulfonaten
DE2601447B2 (de) Cyclohexenon-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide mittel
DE3345453C2 (de)
DE1291330B (de) Verfahren zur Herstellung von Molekuelverbindungen aus O, O-Dimethyl-N-methylcarbamoylmethyl-dithiophosphat und einem Alkylphenol
AT286713B (de) Insektizide mischung
AT355043B (de) Verfahren zur herstellung neuer n,n&#39;-thio-bis- oximcarbamate
CH418055A (de) Beständiges Herbizid
DE1567217C3 (de) Tetrachlorterephthalsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
AT264912B (de) Insektizide Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased