CH499756A - Raumheizkörper für Zentralheizungen - Google Patents

Raumheizkörper für Zentralheizungen

Info

Publication number
CH499756A
CH499756A CH515469A CH515469A CH499756A CH 499756 A CH499756 A CH 499756A CH 515469 A CH515469 A CH 515469A CH 515469 A CH515469 A CH 515469A CH 499756 A CH499756 A CH 499756A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
evaporation vessel
evaporation
water
dependent
radiator according
Prior art date
Application number
CH515469A
Other languages
English (en)
Inventor
Studer Siegfried
Original Assignee
Studer Siegfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studer Siegfried filed Critical Studer Siegfried
Priority to CH515469A priority Critical patent/CH499756A/de
Publication of CH499756A publication Critical patent/CH499756A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0082Humidifiers for radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description


  
 



  Raumheizkörper für Zentralheizungen
Gegenstand der Erfindung ist ein Raumheizkörper für Zentralheizungen, der mit einem Wasserverdunstungsgefäss ausgerüstet ist.



   Mit bisher gebräuchlichen Wasserverdunstern an Raumheizkörpern von Zentralheizungen kann meist keine ausreichende Verdunstungsleistung erzielt werden.



  Nachteilig ist auch, dass die Verdunster bei Verwendung von kalkhaltigem Wasser aus der öffentlichen Wasserversorgung allmählich verkalken, was die Verdunstungsleistung beeinträchtigen kann, und dass das Verdunstergefäss in Intervallen nachgefüllt werden muss, was leicht vergessen wird.



   Mit der vorliegenden Erfindung wird angestrebt, die Verdunstungsleistung des Wasserverdunsters durch vermehrte Beeinflussung derselben mittels der Heizwirkung des Heizkörpers zu steigern. Zu diesem Zweck ist das Verdunstungsgefäss in wärmeleitender Werkstoffverbindung mit wenigstens einem Heizelement des Heizkörpers derart seitlich an diesem angebracht, dass die durch das beheizte Heizelement verursachte Luftströmung über der öffnung des Verdunstungsgefässes Wirbel erzeugt, die die Wasserverdunstung begünstigen.



   Mit Vorteil weist das Verdunstungsgefäss einen Anschluss an eine Warmwasserversorgung zur vorzugsweisen automatischen Zuführung von kalkarmem Wasser in bereits erwärmtem Zustand und einen Überlaufanschluss an eine Abwasserleitung auf.



   Vorzugsweise ist das Heizelement ein Konvektor, der in beheiztem Zustand eine kräftige Luftströmung und somit über der Öffnung des Verdunstungsgefässes eine auf die Verdunstung sehr wirksame Warmluftwirbelung erzeugt.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist anschliessend anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Raumheizkörpers für eine Zentralheizung, mit Teilen im Vertikalschnitt,    Fig.2    zeigt einen vertikalen Teilschnitt nach der Linie   II-    II in Fig. 3, und
Fig. 3 zeigt einen vertikalen Querschnitt.



   Der veranschaulichte Heizkörper besitzt zwei längsseitig zusammengebaute Konvektorheizelemente 1, bei denen eine Vielzahl nebeneinander stehender Lamellen 2 von Leitungsröhren 3 durchquert sind, die sich einerseits an den Vorlauf und anderseits an den Rücklauf des Zirkulationssystems einer Zentralheizung anschliessen lassen. Ein Verdunstungsgefäss 4 ist an der hinteren Längsseite des hinteren Heizelementes 1 in wärmeleitender Werkstoffverbindung angebracht. Die durch das beheizte Heizelement 1 verursachte Luftströmung über der öffnung des Verdunstungsgefässes 4 erzeugt Wirbel, die die Wasserverdunstung begünstigen. Diese Heizelemente 1 und das Verdunstungsgefäss 4 sind zwischen zwei die Schmalseiten des Heizkörpers bildenden Gestellwänden 5 befestigt, die an ihren vertikalen Rändern je einen in die Vorder- bzw.

  Rückwandfläche des Heizkörpers umgebogenen Wandteil 6 bzw. 7 aufweisen, wobei die letzteren Wandteile je mit einem Langloch 8 versehen sind, um beim Montieren des Heizkörpers mittels Schrauben 9 an einer Raumwand 10 die Justierung seiner Stellung zu ermöglichen.



   Da das Verdunstungsgefäss 4 automatisch mit kalkarmem Wasser gespiesen werden soll, besitzt es am einen Ende einen Speisestutzen 11, der an eine Warmwasserversorgung angeschlossen wird, u. am andern Ende einen Überlaufstutzen 12 zum Anschluss an eine Abwasserlei   tung,    um ein eventuelles Überlaufen des Gefässes 4 zu verhindern. Vorzugsweise sind beide Stutzen 11 und 12 im Verdunstungsgefäss nach unten abgewinkelt, damit ihre Mündungen erheblich unter dem Wasserspiegel liegen und somit von auf demselben schwimmenden Verunreinigungen, wie Staub, Papierschnitzel, Streichhölzern usw., frei bleiben.



   Hinsichtlich der Wasserspeisung und des Überlaufs können mehrere Heizkörper der beschriebenen Art auf gleichem Niveau in Serie aneinander angeschlossen sein, unmittelbar nebeneinander oder in nebeneinander liegenden Räumen, wobei alle diese Heizkörper so ausnivelliert werden, dass deren Verdunstungsgefässe funktionsgerecht miteinander kommunizieren und die Speisung jedes nächstfolgenden Verdunstungsgefässes durch den Überlauf des vorhergehenden erfolgt und erst der überlauf des letzten Verdunstungsgefässes der Reihe direkt an eine Abwasserleitung angeschlossen ist. Die Wasserspeisung  kann automatisch regulierbar sein, z.B. durch ein Schwimmerventil.



   Der Heizkörper ist zum Anschluss der Leitungsröhren 3 seiner Heizelemente 1 an den Vorlauf der Zentralheizung an seinem einen Ende mit einem Einlaufstutzen 13 und zum Anschluss an einen benachbarten Heizkörper bzw. an den Rücklauf der Zentralheizung am andern Ende mit je einem Auslassstutzen 14 bzw. 15 versehen, wobei dementsprechend der eine der beiden Auslassstutzen 14, 15 durch einen Schraubpfropfen 16 verschlossen wird.



   Die Wasserverdunstung im Verdunster wird nicht-nur dadurch begünstigt, dass infolge der automatischen Speisung desselben sein Füllungsvolumen knapp bemessen sein kann, sondern auch dadurch, dass das Speisewasser aus der Warmwasserversorgung dem Verdunster schon erwärmt zufliesst. Dennoch kann im Verdunstungsgefäss längsweise eine besondere, mit den Leitungsröhren 3 in Verbindung stehende Durchlaufleitung oder eine elektrische Zusatzheizung eingebaut sein, um das Verdunsterwasser intensiver aufzuheizen und seine Verdampfung zu steigern.



   Der beschriebene, der eigentlichen Raumbeheizung u.



  Luftbefeuchtung dienende Teil des Heizkörpers ist auf der Ober- und Vorderseite und seinen beiden Schmalseiten durch ein leicht abnehmbares Verkleidungsgehäuse 17 überdeckt, das auf die beiden Gestellwände 5 aufgesetzt ist und dessen obere Wandung Lochungen 18 für den Luft- und Feuchtigkeitsdurchtritt aufweist. Diese Zweiteilung des Heizkörpers bietet Vorteile in Fabrikation und Montage, ermöglicht eine gefällige äussere Gestaltung desselben und verschafft eine gute Zugänglichkeit zu den Konvektorelementen 1 und zum Verdunstungsgefäss 4, wodurch eine Reinigung dieser Teile, z.B.

 

  mittels Staubsauger, erleichtert wird. Der Luftzutritt von unten zu den Konvektorelementen 1 ist unbehindert, indem das Verkleidungsgehäuse nach unten offen ist und der Heizkörper mit Abstand über dem Boden des zu beheizenden Raumes montiert wird. Wenngleich im Heizkörper vorzugsweise Konvektorelemente verwendet werden, da sie in beheiztem Zustand eine lebhafte Warmluftströmung bewirken, sind auch andersartige Heizelemente, z.B. Radiatoren, verwendbar. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Raumheizkörper für Zentralheizungen, der mit einem Wasserverdunstungsgefäss ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdunstungsgefäss in wärmeleitender Werkstoffverbindung mit wenigstens einem Heizelement des Heizkörpers derart seitlich an diesem angebracht ist, dass die durch das beheizte Heizelement verursachte Luftströmung über der Öffnung des Verdunstungsgefässes Wirbel erzeugt, die die Wasserverdunstung begünstigen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Heizkörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdunstungsgefäss einen direkten oder indirekten Anschluss an eine Warmwasserversorgung für die automatische Speisung mit kalkarmem Wasser aufweist.
    2. Heizkörper nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdunstungsgefäss einen direkten oder indirekten Überlaufanschluss an eine Abwasserleitung aufweist.
    3. Heizkörper nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Regulierung der Wasserspeisung des Verdunstungsgefässes ein automatisch arbeitendes Ventil, z.B. ein Schwimmerventil, vorgesehen ist.
    4. Heizkörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement ein Konvektor ist.
    5. Heizkörper nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass er zweiteilig ausgebildet ist, wobei der Konvektor mit dem Verdunstungsgefäss den einen Teil und eine darauf aufsetzbare Verkleidung den andern Teil des Heizkörpers bildet.
    6. Heizkörper nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufanschluss oder auch der Speiseanschluss einen nach unten abgewinkelten Rohrstutzen aufweist, dessen Mündung im Verdunstungsgefäss unterhalb des Wasserspiegels zu liegen kommt.
    7. Heizkörper nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass im Verdunstungsgefäss ein besonderes Beheizungsorgan für das Verdunstungswasser angeordnet ist.
CH515469A 1969-04-03 1969-04-03 Raumheizkörper für Zentralheizungen CH499756A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH515469A CH499756A (de) 1969-04-03 1969-04-03 Raumheizkörper für Zentralheizungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH515469A CH499756A (de) 1969-04-03 1969-04-03 Raumheizkörper für Zentralheizungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH499756A true CH499756A (de) 1970-11-30

Family

ID=4288835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH515469A CH499756A (de) 1969-04-03 1969-04-03 Raumheizkörper für Zentralheizungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH499756A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2183071A1 (de) * 1972-04-29 1973-12-14 Wibo Werk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2183071A1 (de) * 1972-04-29 1973-12-14 Wibo Werk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176478A1 (de) Sockelleiste als Einrichtungselement zur Aufnahme eines Heizkerns
DE2526332A1 (de) Waermetauscher, insbesondere radiator
CH499756A (de) Raumheizkörper für Zentralheizungen
DE9013092U1 (de) Heizkörper
EP0137006A1 (de) Hohlboden, verfahren zu dessen herstellung und einrichtung zum beheizen oder kühlen dieses hohlbodens
DE19750109C2 (de) Anschlußgarnitur und Heizkörper
DE2832961A1 (de) Heizkoerper
AT409660B (de) Vorgefertigtes abzweigelement für zweirohr-heizungsanlagen
DE2240146A1 (de) Offene schwerkraft-warmfluessigkeitsheizung, insbesondere fuer wohnwagen
AT279751B (de) Elektrischer Speicherheizofen
DE2528651C2 (de) Rohrheizkörper für Warmwasser- und Heißwasser-Heizungsanlagen
DE2843162C2 (de)
DE2424151C3 (de) Aquarium
CH642156A5 (en) Open fireplace insert
AT234323B (de) Einrohr-Sockelkonvektor
DE2021487B2 (de) Ausdehnungsgefäß für eine Warmwasserheizungsanlage, das gegenüber der Atmosphäre offen ist
DE3543620A1 (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung und -reinigung
DE3635776A1 (de) Verdampfer mit nassreinigungseinheit
DE10113125A1 (de) Heizkörper mit einer mittig angeordneten Ventilgarnitur
CH517272A (de) Luftbefeuchter
DE2159827C3 (de) Heizungskessel fur Heiz- und Brauchwasser
DE1911090C (de) Filter- und Heizeinrichtung für ein Zimmeraquarium
DE735531C (de) Aus Blechhohlkoerpern zusammengesetzter Rippenheizkoerper
DE202006003748U1 (de) Heizkörpermodule
DE29805074U1 (de) Heizkörper zur Trocknung oder Anwärmung von Schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased