CH497739A - Digitale Regeleinrichtung - Google Patents

Digitale Regeleinrichtung

Info

Publication number
CH497739A
CH497739A CH822066A CH822066A CH497739A CH 497739 A CH497739 A CH 497739A CH 822066 A CH822066 A CH 822066A CH 822066 A CH822066 A CH 822066A CH 497739 A CH497739 A CH 497739A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
digital
control device
control
analog
resistors
Prior art date
Application number
CH822066A
Other languages
English (en)
Inventor
Feldmann Hans-Helmut Ing Dr
Sanetra Erwin
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1965L0050957 external-priority patent/DE1241522B/de
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH497739A publication Critical patent/CH497739A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/27Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device
    • G05B19/31Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for continuous-path control
    • G05B19/311Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for continuous-path control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/27Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device
    • G05B19/31Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for continuous-path control
    • G05B19/311Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for continuous-path control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/313Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for continuous-path control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33268D-A, A-D
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34156Slope control, delta x, y proportional to x, y
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41455Servo loop with absolute digital comparator, see figure SE-one
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43187Vector speed, ratio between axis, without feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/50Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description


  
 



  Digitale Regeleinrichtung
Bei digitalen Regeleinrichtungen, z. B. bei Lageoder Mischungsregelungen, müssen die in digitaler Form vorliegenden Regelabweichungen in Digital-Analog-Umsetzern (D-A-Umsetzern) in analoge Form umgesetzt werden, bevor sie Stellglieder beeinflussen können.



  Meist bilden die umgesetzten analogen Werte der digitalen   Regelabweichungen    die analogen Sollwerte unterlagerter analoger Regelkreise, z. B. analoger Drehzahlregelkreise.



   Auf diesem Prinzip beruhende Lageregelungen können grundsätzlich als einfache   Bahnsteuerungen    arbeiten, wenn der bewegte Maschinenteil einer   Arbeits-    maschine, z. B. einer Werkzeugmaschine, in mehreren Koordinaten gleichzeitig verfahren wird. Dabei sind dann die Bewegungsgeschwindigkeiten in den einzelnen Koordinaten, z. B. über die Drehzahlen der Antriebsmotoren, den   Regelabweichungen    proportional, so dass die vom Programmträger vorgegebenen digitalen Lagesollwerte auf kürzestem Wege angefahren werden. Zwar können durch Ungenauigkeiten im   Signalfluss    und durch unterschiedliche Charakteristiken bei den Stellgliedern Abweichungen von der mathematisch vorgegebenen Bahn auftreten, doch wird der Sollwert selbst mit Sicherheit erreicht.

  Voraussetzung ist allerdings, dass die Zuwachsstücke (Regelabweichungen) in den einzelnen Koordinaten die Stellenzahl der D-A-Umsetzer nicht überschreitet, d. h. das Sättigungsgebiet der Umsetzerkennlinien nicht erreicht wird. Die Verfahrgeschwindigkeiten sind nicht konstant, da sie ja der jeweiligen Lageregelabweichung proportional sind und daher nach Vorgabe eines neuen Sollwertes, von einem Maximum beginnend, während des Weges bis auf Null abgebaut werden. Die Folge ist eine manchmal unruhige und, da der Maximalwert aus technologischen Gründen oder wegen des Sättigungsverhaltens der verwendeten D-A-Umsetzer nicht beliebig hoch gewählt werden kann, im Mittel auch eine langsame Bahnbewegung. Die hohen Beschleunigungen bei den Geschwindigkeitswechseln können ferner eine   Überforderung    des Lageregelkreises zur Folge haben.



  Die Sollwerte müssen, um wenigstens einige dieser Nachteile hintanzuhalten, in dichter Folge programmiert   sein.   



   Die Erfindung bezweckt eine die oben geschilderten Nachteile vermeidende digitale Regeleinrichtung, bei der die jeweilige Regelabweichung nach Umformung von ihrer digitalen in ihre analoge Form in einem D-A-Umsetzer zur Bildung von Sollwerten für Geschwindigkeitsregelkreise dient.



   Die Erfindung besteht darin, dass eine alle Digital Analog-Umsetzer speisende elektrische oder Fluidquelle mit einer solchen Arbeitskennlinie vorgesehen ist, dass die Quelle alle Digital-Analog-Umsetzer bei grösseren Regelabweichungen mit einer konstanten elektrischen bzw. Fluidstromgrösse versorgt, die bei Erreichen vorgegebener niederer Regel abweichungen abnimmt.



   Die die D-A-Umsetzer speisende Grösse und damit die Bahngeschwindigkeiten können nach Eingabe von Sollwerten, z. B. von   Lagesoliwerten    verändert werden.



  Die Änderungen können z. B. nach einem Zeitprogramm erfolgen. So ist es wichtig, dass Gleichstrom-Stellmotoren geführt auf ihre Enddrehzahlen hochlaufen. Bei einem freien Hochlauf besteht nämlich die Gefahr, dass bei Verwendung sättigungsbehafteter Bauelemente, wie Verstärker mit Strombegrenzung, nach Eingabe eines neuen Sollwertes und entsprechend grossen Regelabweichungen während des Hochlaufs das Drehzahlverhältnis unter dem Einfluss der Sättigung, z. B. der Strombegrenzung, unabhängig von dem Verhältnis der Regelabweichungen den Wert eins annimmt. Die Hochlaufkurve, bei Lageregelungen die Bahnkurve, verläuft dann während des Hochlaufs stets unter einem Winkel von 450, was im allgemeinen sehr unerwünscht ist.

  Wird der Anstieg der die D-A-Umsetzer speisenden Grösse jedoch so verlangsamt, dass die Bauelemente nicht in ihre Sättigungsbereiche kommen, so entspricht das Drehzahlverhältnis der Stellmotoren bereits beim Anlauf exakt dem Verhältnis der Regelabweichungen.



   Es kann ferner erforderlich sein, die die D-A-Umsetzer speisende Grösse - etwa aus technologischen   Gründen - nach einer bestimmten zeitlichen Funktion oder in Abhängigkeit von einer anderen Grösse zu ändern.



   Besonders wichtig für die dynamische Güte einer Regelung, insbesondere einer Lageregelung, ist eine günstige Kennlinie der Drehzahlen über den Regelabweichungen beim Einlauf in die Sollwerte. Hierbei hat sich die Parabelform als optimal erwiesen. Die zum genauen Einlauf erforderliche exakte Einhaltung des Drehzahlverhältnisses lässt sich auch für eine parabelförmige Kennlinie auf einfache Weise erreichen, wenn die die D-A-Umsetzer speisende Grösse nach einer Parabelfunktion vermindert wird. Dabei werden dann auch die analogen Ausgangssignale der D-A-Umsetzer nach einer Parabelfunktion vermindert, wobei die geforderte Zuordnung erhalten bleibt.



   Sollen die Bahngeschwindigkeiten bei Lageregelungen konstant sein, vom Anlauf und Einlauf in den Sollwert abgesehen, so ist die die D-A-Umsetzer speisende Grösse konstant zu halten. Als Kriterium für die Umschaltung der reinen Drehzahlregelung auf Lageregelung wird dann zweckmässig eine zweite Grösse herangezogen, die sich ändert, während die speisende Grösse konstant gehalten wird. Ist die speisende Grösse z. B.



  ein konstanter elektrischer oder ein Fluidstrom, so kann als zweite Grösse die elektrische Spannung an einer Konstantstromquelle oder der Druckabfall an einer einen konstanten Fluidstrom abgebenden Anordnung herangezogen werden. Erreicht diese zweite Grösse einen bestimmten vorgegebenen Wert, so wird sie so be   einflusst,    z. B.   ebenfalls    konstant gehalten, dass die speisende Grösse abnimmt.



   Die beschriebene Verhältnisregelung ist nicht nur bei elektrische Bewertungswiderstände enthaltenden D-A Umsetzern ausführbar. Bestehen die D-A-Umsetzer aus in Reihe liegenden dual abgestuften Drosselwiderständen für ein Fluid, die jeweils einer Stelle der binären Regel abweichung zugeordnet und je nach dem zugehörigen Stellenwert (L,   O)    ab- oder zuschaltbar sind, so kann ein analoges Ausgangssignal in dem Druckabfall an den   Drossekviderständen    abgenommen werden. Die D-A-Umsetzer werden dann hintereinandergeschaltet und mit Fluid konstanten Drucks gespeist, bis der die   Drossehviderstände      durchfliessende    Fluidstrom einen vorgegebenen Wert erreicht, worauf er im Sinne   aibneh-    menden Druckabfalles beeinflusst, z. B. konstant gehalten wird.



   Bestehen die D-A-Umsetzer aus parallelliegenden Drosselwiderständen mit abgestuften   Kehiwerten    der Widerstände, die wieder einzeln je nach den zugehörigen Stellwerten (L, 0) der binären Regelabweichungen zuoder abschaltbar sind, dann werden die D-A-Umsetzer, deren analoges Ausgangssignal dann von einem Fluidstrom gebildet wird, mit einem konstanten Fluidstrom beaufschlagt, bis der Druckabfall an den D-A-Umsetzern einen vorgegebenen Wert erreicht. Von diesem Wert an wird dann der Druckabfall im Sinne   abneh-    mender Fluidströme beeinflusst, z. B. konstant gehalten.



   Als Fluid kann ein Druckgas, insbesondere Druckluft, Verwendung finden, die vor Druckflüssigkeit den Vorteil geringerer Dichtungsschwierigkeiten hat. In den Fällen, in denen die Kompressibilität der Luft stört, oder relativ leistungsstarke Ausgangssignale gefordert sind, ist Druckflüssigkeit,   z. 3.    Hydrauliköl, oder bei Verwendung von   Kunststoffbauteilen    Wasser vorteilhaft.



  Mit Fluiden arbeitende D-A-Umsetzer können in den Fällen zweckmässig sein, in denen   die    Stellglieder ebenfalls pneumatisch oder hydraulisch arbeiten. Gegebenenfalls lassen sich die analogen Ausgangssignale noch durch geeignete pneumatische oder hydraulische Verstärker verstärken.



   Eine elektrische Erregung der Schaltelemente zur Zu- oder Abschaltung der Drosselwiderstände empfiehlt sich bei als elektrische Signale vorliegenden Regel ab weichungen.



   Erfolgt jedoch schon die Bildung der Regelabweichung pneumatisch oder hydraulisch, so lassen sich mit Vorteil statisch arbeitende Steuerelemente verwenden, bei denen die Steuerung eines Fluidausgangsstrahles unmittelbar durch einen Fluidsteuerstrahl erfolgt. Hierfür eignen sich besonders sogenannte Wandstrahlverstärker und aerodynamische Verstärker. Auch Turbulenz- und Wirbelkammerverstärker sind geeignet. Alle derartigen   Elemente    weisen noch den zusätzlichen Vorteil auf, dass die Ausgangssignale erheblich leistungsstärker sind als die SteuersIgnale.



   Die beschriebene   Verhältnisregelung    eignet sich besonders gut für digitale Lageregelungen, bei denen ein bewegter Maschinenteil in mindestens zwei Koordinaten gleichzeitig verfahren wird (Bahnsteuerung). Sie ist jedoch ganz allgemein mit Vorteil auch überall da anwendbar, wo Geschwindigkeiten, z. B. die Drehzahlen von Antriebsmotoren, in einem bestimmten Verhältnis gehalten werden und nach vorgegebenen Wegen, z. B.



  nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen, unter Einhaltung des gewünschten Verhältnisses auf Null erniedrigt werden. Ein derartiger Anwendungsfall ist bei digitalen Mischungsregelungen gegeben. Digital vorgegebenen, den Anteilen der zu mischenden Stoffe entsprechenden Sollwerten werden dabei die ebenfalls digitalen,   z. 3.    von mit rotierenden   Durchfiussmessern    verbundenen Istwertgebern abgegebenen Istwerte ent   gegengeschaltet.    Die Regelabweichungen beaufschlagen nach ihrer Umsetzung in Analogwerte Motoren, deren gleichbleibende Drehzahlen in einem konstanten Verhältnis gehalten werden.

  Hat die zweite Grösse der D-A Umsetzer einen bestimmten Grenzwert erreicht, so wird, wenn der Mischprozess weiterlaufen soll, ein neuer Sollwert vorgegeben; soll der Mischprozess jedoch nach Erreichen der Sollwerte, die gewünschten Mengen entsprechen können, beendet werden, so wird die zweite Grösse so beeinflusst, z. B. konstant gehalten, dass die die D-A-Umsetzer speisende Grösse und damit die analogen Ausgangswerte mit kleiner werdenden Regelabweichungen ebenfalls abnehmen, bis sie schliesslich zu Null werden. Die Vorgabe neuer Sollwerte zur Verlängerung des Mischprozesses kann z. B. von einem endlosen Lochstreifen erfolgen.

  Eine besonders einfache Ermittlung der digitalen Regelabweichungen erhält man, wenn zur Sollwertvorgabe die Rasterscheiben eines sogenannten Winkelkodierers auf den gewünschten Wert gestellt werden und von einem rotierenden Mengenoder Durchflussmesser auf den Wert Null zurückgestellt werden. Die jeweilige Lage der Kodescheiben stellt dann   bereits    die Regelabweichung dar. Werden   zur Mischungs-    regelung von Flüssigkeiten Pumpen verwendet, deren Fördermenge je Umdrehung des Antriebsmotors konstant ist, z. B. Zahnrad- oder Drehflügelpumpen, dann können die Winkelkodierer auch in einfacherer Weise mit den Antriebsmotoren gekuppelt sein.

 

   Ausser bei Lage- und Mischungsregelungen kann die   Verhältnisregelung    auch zur Regelung der Drehzahlen von Mehrmotorenantrieben eingesetzt werden.



   Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeich  nung für die digitale Lageregelung einer Arbeitsmaschine, auf die sie jedoch nicht beschränkt ist, näher erläutert. Einander entsprechende Teile der einzelnen Figuren erhalten dabei gleiche Bezugszahlen. Es zeigt
Fig. 1 ein   Biockschaltbild    eines digitalen Lageregelkreises für eine Koordinate mit unterlagertem Drehzahlregelkreis,
Fig. 2 von einer Konstantspannungsquelle gespeiste in Reihe liegende Bewertungswiderstände enthaltende D-A-Umsetzer für zwei Koordinaten,
Fig. 3 von einer Konstantstromquelle gespeiste parallel liegende Bewertungswiderstände enthaltende D-A Umsetzer für zwei Koordinaten,
Fig. 4 zusätzliche Anordnungen zur Bildung einer zumindest angenäherten   Parabelform    der Kennlinien (Analogwerte - Regelabweichungen) beim Einlauf in die Sollwerte,
Fig.

   5 eine Ausführungsform der hybriden Regelung mit einem das Ausgangssignal mindestens eines D-A Umsetzers konstanthaltenden Regelkreis, dessen   So'l-    wert von dem Verhältnis der   digitalen      Regelabweichun-    gen unabhängig ist,
Fig. 6 und 7 jeweils eine Schaltungsanordnung entsprechend Fig. 5 mit einem Regelkreis, dessen Sollwert abhängig ist von dem Verhältnis der digitalen Regelabweichungen,
Fig. 8 eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der Speisespannung jeweils der   höchsten    Dekade der für dezimal-binär kodierte   Regelabweichungen    ausgelegten, mehrere Dekaden aufweisenden D-A-Umsetzer.



   In der schematischen Darstellung der Fig. 1 wird einem Rechenwerk RW der von einem   ProgramluLräger,    z. B. einem Lochstreifen kommende digitale Lagesollwert   sl    zugeführt, während der   Istwer,±      s2    von einem Lagemesswertgeber WK geliefert wird. Der Geber WK kann z. B. aus einem absolut digitalen Messgerät wie einem   Winkelkodierer    bestehen. Die in einem als   5,ter-    gleichsglied arbeitenden Rechenwerk RW ermittelte Differenz aus Lagesoll- und Lageistwert, die   Lageregelab-    weichung   s,,    liegt in digitaler Form vor und muss in analoge Form umgewandelt werden.

  Hierzu dient der Digital-Analog-Umsetzer (D-A-Umsetzer)   DA,    dessen analoges Ausgangssignal   ii    als Sollwert eines unterlagerten analogen Drehzahlregelkreises einer Vergleichsstelle VG zugeführt wird. Aufbau und   Wirkungsweise    des D-A-Umsetzers werden in den folgenden Figuren beschrieben. Dem Signal i1 an der Vergleichsstelle VG entgegengeschaltet wird die Istwertgrösse i2 eines Drehzahlregelkreises, die z. B. von einer mit einem Stellmotor SM umlaufenden Tachomaschine TM abgegeben wird.



  Als Stellmotor ist zweckmässig ein Gleichstrommotor, als   Tachomaschine    ein Gleichstromgenerator vorgesehen. Die Differenz i3 der Grössen i1 und i2, die einer Drehzahlregelabweichung entspricht, steuert einen Verstärker SV aus, der den Stellmotor SM speist.



   Der beschriebene Regelkreis ist für jede Koordinate vorzusehen. Das Rechenwerk RW braucht jedoch nur einmal vorhanden zu sein, wenn es   zyklisdi    von den Lagesoll- und -istwerten der einzelnen Koordinaten beaufschlagt wird und   seine    den Lageregelabweichungen entsprechenden Ausgangssignale während eines Zyklus gespeichert werden.



   Fig. 2 lässt eine Ausführungsform der Bahnsteuerung für zwei Koordinaten mit einem Regelkreis je Koordinate erkennen.



   Dargestellt sind allerdings nur die D-A-Umsetzer und der sich daran anschliessende Steuerungsteil. Die D-A-Umsetzer DAx und DAy bestehen aus hintereinandergeschalteten Bewertungswiderständen Wox ... Wnx,   W,,...W,,,,    deren Widerstandswerte dual, also nach Potenzen der Zahl 2, abgestuft sind. Die einzelnen Widerstände sind jeweils durch Schalter Box ... Bnx, Boy ... Bny überbrückbar. Sie sind jeweils einer Dualstelle der binären Lageregelabweichungen zugeordnet und werden entsprechend dem Stellenwert (L, 0) dieser Dualstelle geöffnet oder geschlossen. Dabei ist den kleinsten   Beweftungswiderständen      WOx,    Woy die niedrigste Dualstelle zugeordnet, den doppelt so grossen Widerständen W1x,   W1v    die nächsthöhere usw.

  Die Spannungsabfälle Ux,   U,,    bilden die analogen Ausgangssignale der D-A-Umsetzer   DAX,    DAy, die spannungsgesteuerten Verstärkern SVx, SVy zugeführt werden, welche die Stellmotoren SM,, SMy   speisen. Die Drehzahlregelkreise    sind nicht dargestellt.



   Die hintereinandergeschalteten   D-A-Umsetzer      DAX,    DAV liegen an einer Spannungsquelle SU, die, wie aus der angedeuteten Kennlinie hervorgeht, ihre Spannung U konstant hält, bis der Strom J einen bestimmten Wert erreicht. Von da an fällt die Kennlinie stark ab. Die Abnahme der Spannung kann auch von einem nicht dargestellten, den Strom überwachenden Schwellenwertglied über einen besonderen Steuereingang von SU gesteuert werden.



   Die Spannung U teilt sich je nach der Anzahl und den Werten der in dem Kreis liegenden Widerstände auf die beiden Umsetzer auf. Sie ist gleich der Summe der   Teilspannur.gsabfälle      U;    und Uy. Besteht eine lineare Zuordnung   zwischen    Ausgangs- und Eingangsspannungen der Verstärker SVx, SVy und ist die Drehzahl der   Stellmotoren    proportional den   Ausgangsspannungen    der   Vers.ärkel,    dann ist auch die Summe der Drehzahlen und damit der Geschwindigkeiten der einzelnen Koordinaten konstant. Voraussetzung ist allerdings, dass die durch die Sollwerte vorgegebenen   Zuwachsstücke    nicht so gross sind, dass die Stellenzahl der binären Regelabweichungen die Stellenzahl der D-A-Umsetzer übersteigt.



   Nach Eingabe eines Lagesollwertes wird der bewegte   Maschinenteil    in zwei Koordinaten verfahren. Entsprechend erniedrigt sich laufend die   Regelabweidng,    d. h.



  die Widerstände in dem von der Spannungsquelle SU gespeisten Stromkreis nehmen ab.



   Damit ist jedoch   keine    Abnahme der Geschwindigkeiten verbunden, da die Gesamtspannung U bei steigendem Strom   1    konstant gehalten wird.



   Durch die auf konstante Spannung geregelte Spannungsquelle SU selbst oder eine zusätzliche den Strom J überwachende Anordnung wird, wie bereits ausgeführt.

 

  dafür gesorgt, dass dieser Strom einen Grenzwert Jmax nicht überschreitet. Erreicht der Strom seinen maximalen Wert, so wird er auf ihn begrenzt. Die Spannungsabfälle U,, U, nehmen dann mit kleiner werdenden   Regelabweichungen    linear ab, d. h. die Geschwindigkeitsregelung geht in eine Lageregelung über. Der Strom Jmax wird für ein überschwingfreies Einlaufen in die Sollwertposition ausgelegt. Um im Bahnsteuerungsbetrieb eine kontinuierliche Arbeitsweise bei möglichst konstanter Geschwindigkeit zu erzielen, wird zweckmässig in dem Zeitraum zwischen Errichen des maximelen Stromwertes Jmax und tatsächlichem Einlaufen in den Sollwert der neue Lagesollwert für den folgenden Bearbeitungsabschnitt vom Programmspeicher übernommen. Die Grösse der Spannung U und damit die   Bahngeschwindigkeit kann an dem Einstellknopf F der Spannungsquelle SU vorgegeben werden.



   Die bei einer bestimmten Bahnneigung optimalen Geschwindigkeiten können auf einem Programmträger, z. B. einem Lochstreifen, zusammen mit den Lagesoll   werten    gespeichert sein und legen die Höhe der Spannung U fest. Hierdurch kann die Bahngeschwindigkeit dem Bearbeitungsproblem optimal angepasst werden.



  Die Umschalter Hx, Hy werden von den Vorzeichen der Regelabweichungen gesteuert.



   In Fig. 2a ist eine Konstantspannungsquelle dargestellt, deren Spannung bei Erreichen eines bestimmten Stromes abnimmt. Die eigentliche Spannungsstabilisierung wird von den Schaltungselementen in dem umrandeten Teil   SU1    vorgenommen. Als   Spannungssollwert    geber dient dabei eine Zenerdiode NZ. Den Sollwert Istwertvergleich und die Verstärkung der Regelabweichung übernimmt ein Transistor   PO,    der einen als Stellglied wirkenden Transistor   P1    ansteuert. Erzeugt der Strom, der von Transformator TF und Gleichrichter GR abgegeben wird und der den Transistor   P    durchfliesst, einen vorgegebenen Spannungsabfall, dann sperrt der Transistor P2 und begrenzt den Strom auf einen bestimmten Wert.

  Die in der Umrandung SU2 gezeichneten Schaltungselemente stellen somit eine Strombegrenzungsschaltung dar.



   Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform   ider    Bahnsteuerung mit Regelkreisen, deren D-A-Umsetzer   DAX,    DAy parallelgeschaltete Bewertungswiderstände Gox ... Gnx, Goy ... Gny für ein n-stelliges natürlich binäres Signal sufweisen. Jeder Bewertungswiderstand ist wieder einer Stelle des Signals zugeordnet. Die Leitwerte sind dual abgestuft. Je nach dem zugehörigen Stellenwert (L, 0) werden sie über die vorzugsweise kontaktlosen Schalter Box ... Bnx, Boy ... Bny zu- oder abgeschaltet. Die Umschalter Hx, Hv werden weider von den Vorzeichen der Regelabweichungen gesteuert.

  Die Ausgangsströme   J.,      J,    sind den durch die Stellungskombinationen der Schalter gegebenen Werten der binären Signale der einzelnen Koordinaten proportional und beaufschlagen als analoge Ausgangssignale der D-A-Umsetzer stromgesteuerte, d. h. stark gegengekoppelte Verstärker SVx, SVy, die die Stellmotoren SMx, SMy speisen. Analoge nicht dargestellte Regelkreise sorgen dafür, dass die Drehzahlen der Stellmotoren proportional den Strömen Jx und Jy sind.



   Die D-A-Umsetzer   DAX,    DAy werden von der gemeinsamen Stromquelle SJ gespeist, die, wie mit der Kennlinie dargestellt ist, als Konstantstromquelle arbeitet. Der konstant gehaltene Strom J verteilt sich je nach der Kombination der stromführenden Bewertungswiderstände auf die D-A-Umsetzer und ist gleich der Summe der über diese fliessenden Teilströme   Jx,      J,.    Die Drehzahlen der Stellmotoren und damit die Geschwindigkeiten in den einzelnen Koordinaten stehen im selben Verhältnis wie die Teilströme Jx und Jy. Beim Fahren auf der   vorgegebenen    Bahn erniedrigen sich die Regelabweichungen, die Widerstände der D-A-Umsetzer erhöhen sich dabei im gleichen Masse. Da die Konstantstromquelle den Strom J auf seinem Wert hält, steigt die Klemmenspannung U der Stromquelle laufend an.



  Durch die Stromquelle selbst oder durch eine zusätzliche Anordnung wird dafür gesorgt, dass diese Spannung einen Grenzwert   Urnox    nicht überschreiten kann.



   Nach Erreichung der maximalen Spannung arbeiten beide D-A-Umsetzer im linearen Kennlinienbereich,   d.    h.



  die Geschwindigkeitsregelung geht in eine Lageregelung über. Die Grösse des Stromes J und damit die Drehzahlen können von Hand an Eingang F der   Konstantstrom-    quelle SJ vorgegeben werden. Sie kann aber auch zur Erzielung optimaler   Bahngeschwindigkeiten    mit den   Lagesollwerten    auf dem Programmträger programmiert sein. Zusätzlich kann sie damit dem Neigungswinkel der Bahn angepasst werden.



   Bei Auftreten von Sättigungserscheinungen bei den Verstärkern, die ein Anwachsen der Ausgangsströme über bestimmte Werte hinaus zum Schutz der Motoren verhindern, weicht das Drehzahlverhältnis von dem gewünschten Wert ab. Dies ist besonders beim Anfahren der Motoren der Fall. Diesem   überstand    wird durch eine Überwachungsschaltung abgeholfen, die aus Diffe   renzverstärkern      OW,,      ÜW,    besteht.

  Diese Verstärker überwachen die   Eingangsspannungen    der stromgesteuerten Verstärker SVx, SVy, die beim Einsetzen der Strombegrenzung oder Vollaussteuerung plötzlich stark ansteigen, da in diesem Fall die Verstärkereingangswiderstände wegen der nicht mehr zunehmenden Gegenkopplung hochohmig werden. Über ein ODER-Glied V, das ein Ausgangssignal abgibt, wenn mindestens einer seiner Eingänge von einem Signal beaufschlagt wird, wird der Strom J der   Konstantstromquelle    auf einen Wert vermindert, bei dem die Strombegrenzung noch nicht auftritt. Im Interesse einer maximalen Bahngeschwindigkeit kann der Strom J auf einem Wert dicht an der Stromgrenze gehalten werden.



   Fig. 3a zeigt Einzelheiten der   Konstantstromquelle      SJ    in Verbindung mit   kontaktlosen    Schaltern der D-A Umsetzer. Ein Transistor P1i wird von einem Transistor   P i    so gesteuert, dass der Strom J in seinem   KolleZktor-    kreis konstant bleibt. Dabei steigt das Potential mit zunehmenden Gesamtwiderstandswerten der D-A-Umsetzer an der Basis des Steuertransistors   Poi    an, bis es von einer Zenerdiode   NZi    begrenzt wird. Von diesem Zeitpunkt an bleibt die Spannung der Konstantstromquelle konstant; der Ausgangsstrom J nimmt daher mit weiter ansteigenden   Widerstandswerten    der D-A-Umsetzer ab.



  Über den Widerstand   Ri    kann der Wert des Konstantstromes vorgegeben werden. Bei numerisch gesteuerten Maschinen, deren Steuerbefehle in digitaler Form vorliegen, wird der Widerstand   Ri    vorteilhaft in Form von z. B. parallelgeschalteten   Einzekviderständen    mit dual gestuften Leitwerten ausgebildet, die über geeignete kontaktlose Schalter in Abhängigkeit von einem digitalen Steuerbefehl geschaltet werden. Auf diese Weise können die Widerstandswerte der Parallelschaltung und damit die Ströme, die die Geschwindigkeiten bestimmen,   uninittelbar    von dem Programmträger, z.   3.    dem Lochstreifen, gesteuert werden.



   Fig. 3a zeigt ausserdem noch kontaktlose Schalter Box ... Bnx, Boy ... Bny zur Steuerung der Bewertungswiderstände Gox ... Gnx, Goy ... Gny mit dual gestuften Leitwerten. Die als Schalter betriebenen Transistoren werden jeweils von den Bits (L, 0) der zugehörigen Stellenwerte der digitalen Lageregelabweichungen der xund y-Koordinate beaufschlagt, die die Basen über die Eingänge 2o ... 2n beaufschlagen und die Transistoren voll auf- oder zusteuern.

 

   In Fig. 4 sind zusätzliche Schaltungsmittel dargestellt, die bei einer schematisch gezeichneten Schaltung entsprechend Fig. 3 einen zumindest annähernd parabelförmigen Verlauf der Kennlinien der Ausgangswerte der D-A-Umsetzer   DAX,    DAy und damit der Drehzahlen der Motoren   SMX,      SM,    über den Regelabweichungen beim Einlauf in die Lagesollwerte bewirken. In der   Fi-     gur sind der besseren Übersichtlichkeit halber nur die für das Verständnis wesentlichen Teile aus Fig. 3 dargestellt, also ausser den D-A-Umsetzern und den Motoren nur die Konstantstromquelle SJ und die Verstärker SVx, SVy.



   In der Verbindungsleitung zwischen Konstantstromquelle SJ und den D-A-Umsetzern   DAX,    DAy bzw. deren Verstärkern SVx, SVy liegt der Widerstand RJ, der somit von dem gesamten von der Konstantstromquelle abgegebenen Strom durchflossen wird. Solange dieser Strom konstant gehalten wird, wirkt sich der zusätzliche Widerstand RJ nicht aus. Ist jedoch die maximale Spannung an der Konstantstromquelle erreicht (Leitendwerden der Zenerdiode Zi), dann bewirkt bei gleichbleibender maximaler Spannung   Umax    der Spannungsabfall an dem Widerstand RJ eine zusätzliche Verminderung des den D-A-Umsetzern zugeführten Stromes.

  Der Ausgangsstrom der D-A-Umsetzer folgt dann der Gleichung
EMI5.1     
 wobei   Gen die    Leitwerte der Bewertungswiderstände der D-A-Umsetzer,   Gz    der Leitwert des zusätzlichen Widerstandes RJ sind.



   Die Kurve dieser Gleichung und damit auch die Drehzahlen über den Regel abweichungen haben einen annähernd parabelförmigen Verlauf, der in der Praxis vollauf genügt.



   Anstelle des Widerstandes RJ kann mit der gleichen Wirkung ein stromabhängiger Widerstand parallel zu den D-A-Umsetzern geschaltet sein. Als derartiger Widerstand wirkt   z. 3.    ein mit einer Zenerdiode Zu in Reihe liegender zusätzlicher Widerstand RU, der bei Überschreitung eines bestimmten Spannungswertes Strom der Konstantstromquelle SJ führt. Damit wird ein Teil des Stromes an den D-A-Umsetzern vorbeigeführt.



   Mit den Lageregelungen können verhältnismässig grosse Zuwachsstücke vorgegeben werden, die die Stel   lenzahl    der D-A-Umsetzer weit übersteigen, ohne dass durch Divisionen Zwischenwerte gebildet werden müssen. Die Geschwindigkeitsregelung geht in der Nähe des Sollwertes selbsttätig   iin    eine Lageregelung über, so dass ein sehr genaues Anfahren der Sollwerte gewährleistet ist. Die Stellglieder, z. B. Stellmotoren, fahren während der Geschwindigkeitsregelung mit maximalen Drehzahlen. Der Aufwand ist gegenüber bekannten Bahnsteuerungen überraschend gering.



   Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die zur Zu- und Abschaltung der Bewertungswiderstände dienenden Transistoren von sehr geringen Strömen gesteuert werden. Es sind in Fig. 5 wieder durch parallelgeschaltete Bewertungswiderstände Gox ... Gnx, Goy ... Gny mit dual gestuften Leitwerten und in Reihe liegenden Schaltern Sox ... Snx bzw.   Soy . . . Sny    schematisch die D-A-Umsetzer   DAX,      DA7    für die n-stellige natürlich-binär kodierte Regelabweichung in der x- und der y-Koordinate dargestellt. Die Bewertungswiderstände sind jeweils einer Dualstelle des Signals so zugeordnet, dass sie nach dem zugehörigen Stellwert (L, 0) über die kontaktlosen Schalter zu- oder abgeschaltet werden.

  Die Ausgangsströme   Jx,      J7    sind den durch die Stellungskombinationen der Schalter gegebenen Werten der binären Signale der einzelnen Koordinaten proportional und beaufschlagen als analoge Ausgangssignale der D-A-Umsetzer über Widerstände   Ro    gegengekoppelte Operationsverstärker   OVx,      OVy    mit hohen Eingangswiderständen, in denen sie Spannungen   U1,      Uly    umgesetzt werden. Die Ausgänge dieser Verstärker bilden in bekannter Weise die Sollwerte von unterlagerten   Geschwindigkeitsregelkreisen.   



   Ausserdem werden sie über als ODER-Glied wirkende Dioden   Dx,      D7,    mit denen hintereinandergeschaltete Zenerdioden ZD in Reihe liegen, auf gemeinsames Potential (-b12) gelegt, das gegenüber den Ausgangspotentialen und dem Nullpotential negativ ist. Über die beiden Transistoren   Prl    und   I > r2    wird an die D-A-Umsetzer eine Speisespannung UDA gelegt, die bis zum Leitendwerden der Zenerdioden ZD gleich der Spannung -b12 ist.



   Werden neue Lagesollwerte vorgegeben, und sind die von dem Rechenwerk ermittelten Lageregelabweichungen in mindestens einer Koordinate so gross, dass einer der nachgeschalteten Verstärker   OVx,      OVy    seinen maximalen Ausgangswert erreicht, dann wird dieser durch die in der Umrandung RK dargestellte zusätzliche Regelanordnung konstant gehalten. Die Regelanordnung arbeitet dabei so, dass bei Erreichen oder Überschreiten des Ansprech-Ausgangswertes eines Verstärkers die Zenerdioden ZD leitend werden und das Emitterpotential des Transistors   Pri    erhöhen.



   Durch den abnehmenden Laststrom nimmt das Kollektorpotential des Transistors   P1.1    ab. Das Emitterpotential des Transistors Pr2 folgt, so dass die Speisespannung UDA für die D-A-Umsetzer DAx, DAy ebenfalls abnimmt und die Ausgangsspannung des Verstärkers, der die Begrenzung ausgelöst hat, konstant bleibt. In entsprechender Weise wird die Speisespannung der D-A Umsetzer erhöht, wenn die Zenerdioden in Zenerrichtung sperren. Durch die Regelung der Ausgangsspannungen der Verstärker auf konstante Werte durch die zusätzliche Regelanordnung machen sich Schwankungen des Stromes im D-A-Umsetzer infolge von sprunghaften Änderungen der Basisströme von als Schalter Sox ... Snx, Soy ... Sny dienenden Transistoren bei abnehmenden Lageregelabweichungen an den Eingängen der die Stellmotoren speisenden Leistungsverstärkern nicht mehr bemerkbar.

  Der bewegte Maschinenteil wird nunmehr durch den analogen Geschwindigkeitsregelkreis verfahren, wobei die zulässige Höchstgeschwindigkeit konstant bleibt. Dadurch, dass die Lageregelabweichungen an jedem Punkt der Bahn die Sollwerte der Geschwindigkeitsregelkreise bilden, korrigiert sich das System stets so, dass den Zielpunkt der Bahn der Sollwert bildet.

  Von dem Wert der Lageregelabweichung an, bei dem das aus den Transistoren   P,1    und   Pr2    bestehende Stellglied der zusätzlichen Regelanordnung voll ausgesteuert ist, nehmen bei weiter abnehmenden Lageregelabweichungen auch die Ausgangswerte der Operationsverstärker   OVx,      OVy    gemäss der Kennlinie der D-A Umsetzer   DAX,      DA7    ab, wodurch die Geschwindigkeitsregelung in eine reine Lageregelung übergeht. Der Lagesollwert wird dann unter Korrektur etwaiger kleiner während der Geschwindigkeitsregelung entstandener Bahnfehler exakt erreicht. Werden neue Lagesollwerte bereits vor Erreichung eines Lagesollwertes vorgegeben, so wird eine Summierung der jeweiligen kleinen Fehler zu grossen Fehlern zuverlässig vermieden.

 

   Bei   klelinen    Werten von   Ulx,      Uly,    also kleinen Sollgeschwindigkeiten in den unterlagerten Geschwindig  keitsregelkreisen, und grossen Lageregelabweichungen, die einen kleinen Gesamtwiderstand eines D-A-Umsetzers bedeuten, wird die Spannung UDA an den D-A-Umsetzern DAx und DA sehr klein. Es gilt die Beziehung
EMI6.1     
 wobei RDA jeweils den Gesamtwiderstand eines D-A Umsetzers DAx, DAy, Ro den Gegenkopplungswiderstand eines Operationsverstärkers OVx,   OVy    und U1 die Ausgangsspannung eines Operationsverstärkers bedeutet.



   Wird die Gleichung umgeformt in
EMI6.2     
 so ist leicht erkennbar, dass das Produkt UDA bei kleinen Faktoren RDA und U1 sehr klein wird. Die Speisespannung UDA kann dann in die Grössenordnung der Restspannungen der Schalttransistoren in den D-A-Umsetzern kommen, die als Schalter Sox ... Snx, Soy ... Sny die Bewertungswiderstände an- und abschalten.



   Um die Absenkung der Speisespannung UDA unter einen Minimalwert zu vermeiden, können jeweils zwei zusätzliche Digital-Analog-Umsetzer   DAV    und   DA'    vorgesehen sein, die von einer Spannung UDA' gespeist werden und deren Bewertungswiderstände Gox' ... Gnx', Goy' ... Gny' mittels Schalter Sox' ... snx', Soy' ... Sny' von den Bits der digitalen Lageregelabweichung ebenso betätigt werden wie die Bewertungswiderstände und Schalter der D-A-Umsetzer   DAX,    DAy. Die Ausgangsströme   Je    und   J;    durch die zusätzlichen D-A-Umsetzer fliessen an den Eingängen der Operationsverstärker   OVx,      OVy    vorbei.

  Der Strom in den Summenpunkten   Sx,    Sy ist dann:
J - J' = Hierbei bedeutet J die Ströme durch die D-A-Umsetzer, J' die Ströme durch die zusätzlichen D-A-Umsetzer und Jo den Gegenkopplungsstrom der Operationsverstärker.



  Es gilt dann
EMI6.3     
 Unter der Voraussetzung, dass RDA = RDA' i ist, gilt
EMI6.4     

Bei grossen Regelabweichungen (d. h. kleinem RDA) und kleinen Geschwindigkeiten (U1) nähert sich die geregelte Speisespannung UDA der festen die zusätzlichen D-A-Umsetzer speisenden Spannung UDA', die sie nicht unterschreiten kann.



   Die Spannung UDA' wird zweckmassig so noch gewählt, dass sie genügend hoch über den Restspannungen der Schalttransistoren in den D-A-Umsetzern DAx und DAy liegt.



   Die zuletzt beschriebene Anordnung weist noch den zusätzlichen Vorteil auf, dass durch gemeinsame Verschiebung der Spannungen UDA und UDA' gegenüber   Nulipotential    die Richtung der Ausgangsströme der D-A-Umsetzer umkehrbar ist.



   Bei der geschilderten Steuerung ändert sich die Bahngeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem Neigungswinkel der Bahn. Zwar werden in vorteilhafter Weise die Drehzahlen der Stellmotoren voll ausgenutzt, so dass die Bahngeschwindigkeiten, ausser beim Fahren in nur einer Koordinatenrichtung, stets grösser sind als die der Höchstdrehzahl eines Antriebsmotors zugeordnete Geschwindigkeit, doch wird für manche Bearbeitungsprobleme eine zumindest annähernde Unabhängigkeit gefordert.



   Dieser Forderung genügt die in Fig. 6 dargestellte Anordnung. Dabei entfällt die in der Umrandung RKK der Fig. 2 enthaltene Reihenschaltung aus Dioden Dx und Dy sowie Zenerdioden ZD samt Zuleitungen. An ihre Stelle tritt die in der Umrandung RKF der Fig. 6 enthaltene Anordnung.



   In Fig. 6 gelangen den Ausgängen U1x,   U17 der    Operationsverstärker OVx,   0V7 entsprechende    Ströme   ix,      i7    über die Reihenschaltungen eines Widerstandes Rsx, Rsy, eines Transistors Psx, Psy, eines Widerstandes Rfx, Rfy und eines Transistors Psx', Psy' zu den Eingängen eines Funktionsgebers FG, dessen Aufbau und Wirkungsweise später erläutert wird. Der   Funktionsgeber    hat die Aufgabe, die durch die Beziehung
EMI6.5     
 definierte Abhängigkeit der Bahngeschwindigkeit VB von den Koordinatengeschwindigkeiten Vx und Vy schaltungstechnisch zu verwirklichen. Dabei ist Vx der Ausgangsgrösse   U1,    und Vy der   Ausgangsgrösse      U17    proportional.

  Die Reihenschaltungen Rsx, Psx, Rsy, Psy haben den Zweck, die Ausgangsspannungen der   Opera-    tionsverstärker in Ströme   ix,    iy umzusetzen, deren Grösse von den Ausgangsspannungen der Verstärker abhängen.



  Die Spannungen U1x und U1y werden damit an den Widerständen   RfX    und Rfy proportional abgebildet. Über die Transistoren   P,,'    und   P,7,    liegen diese Spannungen auch an den Widerständen Rfx2 und Rfy2. Der Funktionsgeber FG legt zu Rfx2 und Rfy2 Parallelwiderstände, so dass mit zunehmenden Spannungen an RfX und Rfy die Ströme   i;    und ix' derart beeinflusst werden, dass die Summe (ix' +   i;)    dem Ausdruck
EMI6.6     
 entspricht.

  Die an dem Widerstand Rs abfallende, von den über die Lastkreise der Transistoren Psx' und   P57,    fliessenden Strömen ix' +   ig    hervorgerufene Summenspannung steuert den Transistor Ps aus, der seinerseits den Transistor   Pri    der in der Umrandung RK dargestellten Regelanordnung aussteuert. Die Spannungen an den D-A-Umsetzern   DAX,    DAy werden damit so ge- steuert, dass die Ausgangsspannungen der   Operations-     verstärker OVx, OVy Werte annehmen, die eine von dem gefahrenen Winkel unabhängige Bahngeschwindigkeit ergeben.

  Des weiteren ist es möglich, die Widerstände Rfy und Rfx als D-A-Umsetzer auszubilden, so dass die Spannungen U1x und   Uly    mit einem anderen, über die D-A-Umsetzer bestimmbaren Proportionalitätsfaktor an der Basis von Psx' und Psy' abgebildet werden. Über diese beiden nicht dargestellten D-A-Umsetzer, deren Eingänge parallel geschaltet sind, kann eine Vorgabe der Grösse der Bahngeschwindigkeit erfolgen.

  Der Funktionsgeber FG besteht im wesentlichen aus Widerständen R1, R1'; R2, R2'; R3, R3', die über Dioden mit Zuführungsleitungen verbunden sind, über die dem Funk   tionsgeber ein Teil der Ströme ix' und i zugeführt wer-    den, wenn die von den Reihenschaltungen R,x,   PSX;    Rsy, Psy abgegebenen Ströme ix und iy an   Rh    und Rfy eine Spannung aufbauen, die den Ausgangsspannungen   U,,    und   Uly    der Operationsverstärker proportional sind. Mit jeweils einem   Widerstandspaar    liegt ausserdem eine Spannungsquelle U6, Us,   U10    in Reihe, deren Spannungen unterschiedlich sind und z. B. 6, 8 und 10 Volt betragen. Die Spannung an Widerstand Rfx bzw.

  Rfy steigt mit zunehmendem Strom   lx    bzw.   iy    linear an und damit wächst auch   die    Spannung an Widerstand Rfx2 und   RfV2,    so dass die Ströme   1x'    und   i;    ansteigen, bis die Spannung von z. B. 6 V erreicht ist. Wird diese Spannung überschritten, so wird ix' bzw. iy' durch zusätzliche Ströme über Widerstand R1 bzw. R1' vergrössert, so dass    1; bzw. 1; schneller anwachsen als ix bzw. iy. Erreicht der Spannungsabfall an RfX2 bzw. Rfy2 8 V, so erhält der    Stromanstieg einen weiteren Knick, d. h. der Strom ix' bzw. iy' steigt noch steiler an, bis 10 V erreicht sind.



  Der Spannungsverlauf an Rs infolge ix' + iy' passt sich der Funktion
EMI7.1     
 um so genauer an, je mehr Widerstandspaare vorhanden sind. In der Praxis genügen jedoch einige Widerstandspaare. Selbstverständlich können anstelle von Spannungsquellen mit verschiedenen Spannungswerten auch Zenerdioden mit unterschiedlichen Zenerspannungen Verwendung finden. Die absolute Grösse der Geschwindigkeiten, mit denen der bewegte Maschinenteil bewegt wird, lässt sich in einfacher Weise über die Höhe der die D-A-Umsetzer   DAX,    DAV speisenden Spannungen variieren. Bei kleinen Geschwindigkeiten und grossen noch zulässigen Lageregelabweichungen werden diese Speisespannungen bei manchen Betriebszuständen so klein, dass die dann im Verhältnis grossen Restspannungen der als Schalter wirkenden Transistoren erhebliche Fehler verursachen können.

  Zur Behebung dieses Übelstandes wird nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, zusätzliche, nicht dargestellte D-A-Umsetzer den Ausgängen von OVx und OVy nachzuschalten, die von den - verhältnismässig hohen - Ausgangsspannungen   Uix,      Ujy    der Operationsverstärker OVx, OVy gespeist werden und deren Ausgangswerte die Sollwerte der unterlagerten Drehzahlregelkreise bilden.



  Die beiden zusätzlichen D-A-Umsetzer werden dann von derselben digitalen, die gewünschte Geschwindigkeit vorgebenden Grösse gesteuert, die z. B. auf einem Pro   grammträger    aufgebracht ist oder über Dekadenschalter von Hand in die Steuerung eingegeben werden kann.



   Einen Funktionsgeber, der nur einen zusätzlichen D-A-Umsetzer zur Vorgabe der Bahngeschwindigkeit durch ein z. B. dem Lochstreifen entnommenes digitales Signal erfordert, enthält Fig. 7. Die hierbei interessierenden Schaltungsteile befinden sich innerhalb der Umrandung FG. Ein der gewünschten Bahngeschwindigkeit entsprechender Geschwindigkeitssollwert wird über einen D-A-Umsetzer DAV, der entsprechend den D-A Umsetzern DAx und DAy aus zu- und abschaltbaren Parallelwiderständen bestehen kann, vorgegeben,   z. 3.   



  durch einen von einem Lochstreifen abgenommenen die Widerstände von DAV steuernden digitalen Befehl B.



  Die von dem D-A-Umsetzer DAV abgegebene dem Geschwindigkeitssollwert VB entsprechende Grösse Jv wird aus Gründen, die im folgenden erläutert werden, als das
EMI7.2     
 des Betrages des Vektors dieses Geschwindigkeitssollwertes VB gewertet. Der in der Umrandung FG enthaltene Funktionsgeber hat nun die Aufgabe, zu der vorgegebenen der gewünschten Bahngeschwindigkeit VB proportionalen Grösse Jv, die den Regelkreis RK aussteuert und die für einen Bahnwinkel a = 45  unver ändert bleiben soll, Werte in Abhängigkeit von dem Bahnwinkel zu addieren, so dass das den Regelkreis RK   aussteuernde    Ausgangssignal UB des Funktionsgebers die Bahngeschwindigkeit VB konstant hält.



   Der eigentliche Funktionsgeber besteht aus den Widerständen R und R', den Dioden Drx, Dry und dem Summierpunkt S, der von dem Eingang eines   gegenge-    koppelten Summierverstärkers SM gebildet wird, dessen Ausgangssignal UB sich mit dem Bahnwinkel ändern soll.



   Das aus den Dioden   Drx,    Dry bestehend Gatter sorgt dafür, dass stets ein Strom, der dem grösseren Wert der positiven und negativen Differenz von   Utx    und   UlLy    entspricht, den Eingang S des Summierverstärkers SM beaufschlagt. Dieser Strom ist - je nach Vorzeichen der Differenz aus   Uix    und   UIy    - proportional dem Wert   VB | sin a - VB I cos a bzw. dem negativen Wert, da    U1x = |VB| sin   α    und U1y = |VB| cos   α    angesetzt werden kann, wobei VB der Betrag des Vektors der Bahngeschwindigkeit, also   J > ,    Jv   #2    ist. 

  Die Widerstände R und R' sind gegenüber dem Gegenkopplungswiderstand Ro des Summierverstärkers so ausgelegt, dass der der Differenz   +    -|VB (sin   α    - cos   α)    entsprechende Strom mit dem Wert
EMI7.3     
 multipliziert wird. Das Ausgangssignal UB des als Rechenverstärker wirkenden Summierverstärkers SM ist dann bestimmt durch das von dem D-A-Umsetzer DAV abgegebene dem Wert
EMI7.4     
  entsprechende Signal   J.    und durch ein additiv hinzugefügtes der mit
EMI8.1     
 multiplizierten Differenz + ¯|VB| (sin   α   - cos   α)    entsprechendes Signal, das von dem Bahnwinkel a abhängt.



   In Fig. 7a sind die beschriebenen Verhältnisse noch einmal graphisch dargestellt. Bei einem Bahnwinkel von 45  (Strahl von NP zu C) sind die Ausgangsgrössen
EMI8.2     
 gleich gross, da die Antriebsmotoren   SMX,    SMy in den Koordinaten x und y gleiche Drehzahlen haben müssen.



  Die von DAV abgegebene   Steuergrösse    Jv bleibt dann von dem Funktionsgenerator unverändert und entspricht dessen Ausgangssignal   UB.   



   Um auch bei   Balmwinkeln    zwischen 450 und 90  sowie zwischen   450    und 0  die der vorgegebenen Grösse   5,    entsprechende   Bahngeschwindigkeit    exakt konstant zu halten, musste die   Steuergrösse    Jv so verändert werden, dass der   Vektor      Vr,    mit sich änderndem a auf den Kreisbögen   CA,    bzw.   CA    wandert.

  Der Funktionsgenerator addiert nun mittels seiner   Rechenschaltung    zu der Steuergrösse   Jv    oder einer davon abgeleiteten Grösse eine weitere   mit    a veränderliche Grösse so, dass der Vektor VB mit a auf der Kurve
EMI8.3     
 von C zu   A    bzw. der Kurve
EMI8.4     
 von C zu Ax wandert. Diese Kurven nähern sich der idealen Kreisform ausreichend an.



   Der Betrag des Ausgangswertes UB des Summier   verstärkers    wird verglichen mit jeweils grösseren der Werte U1x,   Ulv,    der über das aus Dioden Dvx, Dvy bestehende Gatter zugeführt wird.



   Ein Transistor Tr wird in Abhängigkeit von der Differenz ausgesteuert und steuert einen weiteren Transistor Tro, dessen Ausgangssignal den Sollwert des   Regelkrei-    ses in der Umrandung   RK      bildet.   



   Die   beschriebene      Schaltung    in der Umrandung FG der Fig. 7 sorgt also mit ihrem Ausgangssignal UB dafür, dass sich die Drehzahlen der den verschiedenen Koordinaten zugeordneten Motoren gleichzeitig in Abhängigkeit von dem Bahnwinkel so ändern, dass die Bahngeschwindigkeit annähernd konstant bleibt.



   Im allgemeinen werden die Lagesollwerte im dezimal-binären Kode in die Steuerung eingelesen; liegen die   Lageistvierte    ebenfalls dezimal-binär vor, so erscheint die Lageregelabweichung bei entsprechender Ausbildung des Rechenwerkes ebenfalls in dieser Form.



  Die D-A-Umsetzer der einzelnen Koordinaten müssen dann ebenfalls dekadisch gestuft sein. Bei einem grossen Lageregelungsbereich von   z. 3.    4-5 Dekaden erhalten die als Präzisionswiderstände auszubildenden Bewertungswiderstände der höchstwertigen Dekake sehr niedrige Ohmwerte, was bei Verwendung von Schalttransistoren zu Fehlern führt, oder diese Dekaden müssen bei Verwendung entsprechend höherer Ohmwerte der De   kadenwiderstände    an Spannungen liegen, die um Zehnerpotenzen höher sind als die für die niederwertigen Dekaden erforderlichen Spannungen. Eine Regelung so hoher Gleichspannungen über einen der erfindungsgemässen Regelkreise ist kostspielig und kann bei Verschleppen der hohen Spannungen in andere Teile der Steuerung Anlass zu Störungen geben.



   Die in Fig. 8 enthaltene Anordnung vermeidet diese Schwierigkeiten mit geringem zusätzlichem Aufwand.



  Mit DAs und DAy sind wieder die D-A-Umsetzer in der x- bzw.   y-Koordinate    bezeichnet. Dabei stellen die Widerstandssymbole 1... 5 nunmehr nicht mehr einzelne   Bewertungswiderstände    dar wie in den vorhergehenden Figuren, sondern sie stehen jeweils für sämtliche Bewertungswiderstände einer Dekade. Die dargestellten D-A Umsetzer, die wieder in dieser Figur nicht gezeichnete Operationsverstärker   OV,    OVy   aussteuem,    haben somit 5 Dekaden. Mit V3 und V4 sind Vergleichsglieder bezeichnet, die z.B. aus an sich bekannten Differenzverstärkerstufen bestehen können und die Spannungen U3 und U4 an den Punkten a3 und a4 über Transistoren P3' und P4, den Spannungen   U3    und U4' an den Punkten   a    und a4' angleichen.

  Die Differenzen   Ider    miteinander zu vergleichenden   Spannungen    steuern dabei jeweils einen von zwei emittergekoppelten Transistoren eines Vergleichsgliedes aus, der dne nachgeschalteten Transistor P3' bzw. P4' im Sinne einer Beseitigung der Spannungsdifferenz auf- oder zusteuert. Die Widerstände R31,   R310    und R41,   R4Io    sind im Verhältnis   1:10    ausgelegt.

  Im Gegensatz zu der Beschreibung der vorstehenden Figuren wird bei der Erläuterung der Fig. 8 nicht von einer maximalen vom Rechenwerk abgegebenen und von der Lageregelung verminderten Lageregelabweichung ausgegangen; es wird vielmehr, der übersichtlichen Vorstellung wegen, in dem wirklichen Regelungsablauf entgegengesetzter Weise angenommen, dass die Lageregel   abweichungen    - ausgehend von einem Sollwert - sich bis zu einer maximalen, von der vorgesehenen Dekadenzahl der D-A-Umsetzer bestimmten Grenze erhöhen.



  Die Regelanordnung sei so ausgelegt, dass die beiden ersten Dekaden 1 und 2 der D-A-Umsetzer mit konstanter und maximaler Spannung U3 gespeist werden. Erst bei Beaufschlagung der dritten Dekade sei die   Regel-      a'oaveichung    so gross, dass die Speisespannung der D-A   Umsetzer    erniedrigt wird, um die Ausgangsspannung mindestens eines Operationsverstärkers konstant zu hal Dies geschieht z.B. über einen Transistor P3, der dem Transistor Ps der Fig. 6 entspricht. 

  Transistor Pa   wird    in den leitenden Zustand ausgesteuert und zieht damit das Potential des Punktes a3", das vorher über R33 und R34 fast auf dem Potential der negativen Speisespannung V lag, gegen Null.   Über    Transistor P3' erniedrigt das Vergleichsglied V3 die Speisespannung U3 der drei ersten Dekaden 1, 2 und 3 der D-A-Umsetzer   DAX,        DA,    entsprechend der durch die Aussteuerung des Transistors P3 absinkenden Spannung U3, an Punkt a3,.

  Die Speisespannung der D-A-Umsetzer ist bei voller Aussteuerung der dritten Dekade (d. h. bei deren maximalem Ausgangsstrom) etwa auf ein Zehntel der maximalen Speisespannung abgesunken, wenn mit Beginn der Aussteuerung der vierten Dekade 4 der D-A-Umsetzer bei grösser werdender Regelabweichung und weiterer Aussteuerung des Transistors P3 die Spannung an Punkt a3, und damit die Speise spannung   U3    auf einem durch das Verhältnis der Widerstände   R3lo    und R31 bestimmten Wert festgehalten wird. Bei dieser Spannung kommt Transistor P4 in den leitenden Zustand und erniedrigt mit weiter zunehmender Lageregelabweichung die Spannung an a4, und über das Vergleichsglied V4 und den von diesem gesteuerten Transistor   P4'    auch die Speisespannung   U4 der    vierten Dekade der D-A-Umsetzer.

  Bei Erreichen eines bestimmten Maximalwertes wird die Spannung an Punkt   a4 und    damit die Speisespannung U4 der vierten Dekade wieder auf einen durch das Verhältnis der Widerstände   R410    und R41 bestimmten Wert gehalten. Bei weiterer Vergrösserung der Lageregelabweichung wird auch Transistor   P    leitend, der den zugeordneten Transistor P5, im Sinne abnehmender Speisespannungen   Ua    für die fünfte Dekade der D-A-Umsetzer steuert.



   Über den Widerstand   R34    wird die   Anfangshöhe    der Speisespannung   U3    und damit die Steilheit der Kennlinie im   Einfahrbereich eingestellt   
Es sei noch einmal betont, dass beim Betrieb der numerischen Steuerung in Wirklichkeit grosse Lageregelabweichungen am Beginn einer neuen Bahn vorgegeben werden, die dann kontinuierlich abgebaut werden.



   Die Anordnung gemäss Fig. 8 hat den grossen Vorteil, dass die Speisespannung der höchsten Dekade mit abnehmender Lageregelabweichung bis zu einem Höchstwert   hochgeregelt    wird und auf diesem Wert konstant gehalten wird. Hierauf beginnt die Hochregelung der Speisespannung der zweithöchsten Dekade auf den gleichen Maximalwert, bis !die nächste Dekade geregelt wird. Mit der beschriebenen Anordnung ist es möglich, immer die jeweils höchsten Dekaden der momentanen Lageregelabweichung in einem für D-A-Umsetzer günstigen Spannungsbereich arbeiten zu lassen.

 

  Die Anzahl der D-A-Umsetzer-Dekaden kann damit praktisch beliebig hoch sein, so dass sehr grosse Zu   wachsstücke    noch sinnvoll verarbeitet werden.



   Die Anordnung arbeitet bei   Verwendung    eines rein binären Kodes rein binär. Statt der   dekadischen    Spannungs- und Widerstandsstufung ist dann eine binäre einzuführen.



   Die Regeleinrichtung ist natürlich nicht auf zwei dimensionale Steuerungen beschränkt. Sie kann ohne Schwierigkeiten auf dreidimensionalen Betrieb erweitert werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Digitale Regeleinrichtung, bei der die jeweilige Regelabweichung nach Umformung von ihrer digitalen in ihre analoge Form in einem Digital-Analog-Umsetzer zur Bildung von Sollwerten für Geschwindigkeitsregelkreise dient, gekennzeichnet durch eine alle Digital Analog-Umsetzer (DA,, DAy) speisende elektrische oder Fluidquelle (SU, SJ) mit einer solchen Arbeitokennlinle (U/J, JIU), dass die Quelle alle Digital-Analog-Umsetzer (DA,, DAy) bei grösseren Regelabweichungen mit einer konstanten elektrischen bzw. Fluidstromgrösse (U, J) versorgt, die bei Erreichen vorgegebener niederer Regelabweichungen abnimmt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Regeleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dasrssdie aus in Reihe liegenden jeweils einer Stelle der digitalen Regelabweichungen zugeordneten je nach dem zugehörigen Stellenwert (L, 0) aboder zuschaltbaren dual gestuften elektrischen Bewertungswiderständen (Wox W W ... . Woy) bestehenden Digital-Analog-Umsetzer (DA,, DA,) hintereinandergeschaltet an einer Konstantspannungsquelle (SU) liegen.
    2. Regeleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aus parallel geschalteten jeweils einer Stelle der digitalen Regelabweichungen zugeordneten, je nach dem zugehörigen Stellenwert (L, 0) ab oder zuschaltbaren elektrischen 3 ewertungswiderständen mit dual gestuften Leitwerten (Gox . G0x, G0, . . . G0,) bestehenden Digital-Analog-Umsetzer (DA,, DAy), deren analoge Ausgangssignale (Jx, J,) von den die Parallelschaltungen durchfliessenden Strömen gebildet werden, parallel an einer Konstantstromquelle (SJ) liegen.
    3. Regeleinrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Form von Strömen (Jx, J,) vorliegenden analogen Ausgangssignale der Digital Analog-Umsetzer (DA,, DA,) stromgesteuerte Verstärker (SVx, SVy) mit Ausgangsstrombegrenzung aussteuern, deren bei Einsetzen der Strombegrenzung oder Übersteuerung der Verstärker ansteigende Eingangswiderstände mittels Schwellenwertverstärker (ÜWx, ÜW,) erfasst werden, die eine Erniedrigung des von der Konstantstromquelle (SJ) abgegebenen Stromes (J) auf einen Wert bewirken, bei dem die Strombegrenzung gerade wirksam wird (Fig. 3).
    4. Regeleinrichtung nach Unteranspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des von der Konstantspannungsquelle (SU) abgegebenen Spannung bzw. des von der Konstantstromquelle (SJ) abgegebenen Stromes von einem Programmträger vorgegeben ist.
    5. Regeleinrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Regelanordnung (RK), die das analoge, ihre Regelgrösse bildende Ausgangssignal mindestens eines Digital-Analog-Urr.setzers durch Steuerung der die Digital-Analog-Umsetzer speisenden ihre Stellgrösse bildenden Grösse auf einem Höchstwert konstant hält, bis die Stellgrösse ihren Höchstwert erreicht (Fig. 5).
    6. Regeleinrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die analogen Ausgangssignale in Spannungen (fix, U1,) umgesetzte Ströme (Jx, J,) sind, die parallelliegende von den Bits zugeordneter Stellenwerte der digitalen Regel abweichung zu- oder abgeschaltete Bewertungswiderstände (Gox ... Gnx, Goy ...
    Gny) mit dual gestuften Leitwerten von Digital-Analog Umsetzern (DAx, DA,) durchfliessen (Fig. 5).
    7. Regeleinrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umsetzung der die Bewertungswiderstände der Digital-Analog-Umsetzer durchfliessenden Ströme gegengekoppelte Operationsverstär ker (OVx, OV,) mit hohem Eingangswiderstand vorgesehen sind (Fig. 5).
    8. Regeleinrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert der zusätzlichen Regelanordnung der Schwellenwert eines von den Ausgangssignalen der Digital-Analog-Umsetzer über ein ODER-Glied (Dx, Dy) beaufschlagten Schwellenwertgliedes ist (Fig. 5).
    9. Regeleinrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Scilwellenwertglied mindestens eine Zenerdiode (ZD) vorgesehen ist, deren Zenerspannung als Sollwert einer Regelanordnung (RK) dient, deren Stellgrösse eine die Digital-Analog-Umsetzer (DAx, DAy) speisende Spannung (usa) ist (Fig. 5).
    10. Regeleinrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert der zusätzlichen Regelanordnung von einem von den Ausgangssignalen der Digital-Analog-Umsetzer (DAx, DAy) beaufschlagten Funktionsgeber (FG) abgegeben wird, dessen Ausgangssignal sich im Sinne konstanter von den Geschwindigkeiten (Vx, Vy) in den einzelnen Koordinaten vektoriell gebildeter resultierender Geschwindigkeiten (VB=Bahngeschwindigkeiten) ändert (Fig. 6).
    11. Regeleinrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsgeber (FG) aus einem Netzwerk parallelliegender abgestufter jeweils in Reihe mit einem Schwellenwertglied (U6, U7 U8) liegender Widerstandsgruppen (Rl, R;; R2, R2,; R3, R3,) besteht, wobei jeder Widerstand einer Widerstandsgruppe über eine Diode an einer dem Ausgangssignal eines zugeordneten Digital-Analog-Umsetzers proportionalen Spannung liegt (Fig. 6).
    12. Regeleinrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangssignale der Digital-Analog-Umsetzer (DAx, DAy) Eingangswiderständen (Rfx, Rfy) des Funktionsgebers (FG) zugeführt werden, die als durch ein digitales Signal steuerbare Digital Analog-Umsetzer zur Steuerung ides dem Funktionsgeber zugeführten Eingangssignals ausgebildet sind (Fig. 6).
    13. Regeleinrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsgeber (FG) aus einer Rechenschaltung (R, R', Drx, Dry) besteht, deren Ausgangssignal einem Summierpunkt (S) entnommen wird, dem ausser einer der gewünschten Bahngeschwindigkeit entsprechende Grösse (J.) eine dem jeweils - 1 grossten @@ (@ - ) mu@@pnz@erten wert der pos@ #2 tiven und negativen Differenz der Ausgangssignale (U1x, U1y) der Digital-Analog-Umsetzer (DAx, DAy) entsprechende Grösse (Jv) zugeführt wird (Fig. 7).
    14. Regeleinrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine der gewünschten Bahngeschwindigkeit (VBo) proportionale Grösse (Jv) von einem aus Bewertungswiderständen bestehenden Digital Analog-Umsetzer (DAV) abgegeben wird, dessen Be wertungswiderstände von den Bits (L, 0) zugeordneter Stellenwerte eines binären Signals gesteuert werden (Fig. 7).
    15. Regeleinrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das Ausgangssignal eines Digital-Analog-Umsetzers und das Ausgangssignal entgegengesetzter Polarität des anderen Digital-Analog- Umsetzers über je einen Widerstand (R, R') und über eine Diode (Drx, Dr) mit dem Summierpunkt (S) verbunden sind (Fig. 7).
    16. Regeleinrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Summierpunkt (S) als Eingang eines gegengekoppelten Summierverstärkers (SM) ausgebildet ist (Fig. 7).
    17. Regeleinrichtung nach Unteranspruch 13, da durch gekennzeichnet, dass die Rechenschaltung zur Multiplikation des grössten Wertes der Differenzen aus positiven und negativen Ausgangssignalen der Digital Analog-Umsetzer (DAx, DAy) mit dem Wert 1 - 1 1/2 aus den Widerständen (R, R') und einem Widerstand (Ro) im Gegenkopplungskreis des Summierverstärkers (SM) besteht (Fig. 7).
    18. Regeleinrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in Spannungen (U1x, U1y) umgesetzten Ausgangssignale der Digital-Analog-Umsetzer (DAx, DAV) weitere nachgeschaltete Digital-Analog- Umsetzer speisen, deren Bewertungswiderstände jeweils von zugeordneten Stellenwerten eines bestimmten Geschwindigkeitswertes entsprechenden digitalen Signales zu- bzw. abgeschaltet werden.
    19. Regeleinrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei dezimal-binär kodierter Regelabweichung die Speisespannung jeweils der höchstwertigen Dekade (4, 5) der aus parallelgeschalteten Bewertungswiderständen bestehenden Digital-Analog-Umset- zer (DAx, DAy) mit abnehmender Regel abweichung von dem zehnten Teil eines Höchstwertes an bis zu dem Höchstwert erhöht wird (Fig. 8).
    20. Regeleinrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einem Digital-Analog-Umsetzer (DAx, DAy) nachgeschalteten gegengekoppelten Verstärker (OVx, OVy) zusätzlich mit jeweils einem weiteren in gleicher Weise gesteuerten Digital-Analog-Umsetzer (DAx', DAy') verbunden sind, die an einer gemeinsamen niedereren Spannung (UDA') liegen (Fig. 5).
    21. Regeleinrichtung nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Digital Analog-Umsetzer (Dax', DAy') die gleichen Bewertungswiderstände (Gox' ... Gon', Goy' ... Gny') aufweisen wie die in einer höheren Speisespannung (UDA) liegenden Digital-Analog-Umsetzer (DAx, DAy).
    22. Regeleinrichtung nach Patentanspruch mit einer Fluidquelle, dadurch gekennzeichnet, dass aus in Reihe liegenden, jeweils einer Stelle der digitalen Regelabweichungen zugeordneten je nach dem zugehörigen Stellenwert ab- oder zuschaltbaren dual abgestuften Drossel Widerständen des Fluids bestehende Digital-Analog Umsetzer, deren analoge Ausgangssignale von den Druck abfällen an den in Reihe liegenden als Drosselwiderstände für das Fluid ausgebildeten Bewertungswiderständen gebildet werden, hintereinandergeschaltet mit der das Fluid liefernden Quelle verbunden sind, wobei der Druck nach Eingabe von Sollwerten zumindest annähernd konstant gehalten wird, bis der die Drosselwiderstände durchfliessende Fluidstrom einen vorgeebenen Wert erreicht,
    worauf der Fluidstrom im Sinne abnehmender Druckabfälle beeinflusst, z. 3. konstant gehalten wird.
    23. Regeleinrichtung nach Patentanspruch mit einer Fluidquelle, dadurch gekennzeichnet, dass aus parallel liegenden, jeweils einer Stelle der digitalen Regelabwei chungen zugeordneten, je nach dem zugehörigen Stellen wert zu- oder abschaltbaren Drosselwiderständen des Fluids, deren Kehrwerte dual abgestuft sind, bestehende Digital-Analog-Umsetzcr, deren analoge Ausgangs signale jeweils von dem Fluidstrom durch die parallel liegenden als Drosselwiderstände für das Fluid ausge bildeten Bewertungswiderständen gebildet werden, nach Eingabe von Lagesollwerten mit einem konstanten Fluid strom gespeist werden, bis der Druckabfall an den Digi
    tal-Analog-Umsetzern einen vorgegebenen Wert erreicht, worauf der Druckabfall im Sinne abnehmender Fluidströme beeinflusst, z. B. konstant gehalten wird.
    24. Regeleinrichtung nach den Unteransprüchen 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- oder Abschaltung der Drosselwiderstände mittels elektrisch erregter Schaltelemente erfolgt.
    25. Regeleinrichtung nach den Unteransprüchen 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- oder Abschaltung der Drosselwiderstände mittels statisch arbeitender Schaltelemente erfolgt.
CH822066A 1965-06-23 1966-06-07 Digitale Regeleinrichtung CH497739A (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965L0050957 DE1241522B (de) 1965-06-23 1965-06-23 Digitale Lageregelung
DEL51647A DE1292902B (de) 1965-06-23 1965-09-16 Einrichtung zur digitalen Lageregelung
DEL0052535 1966-01-07
DEL0053460 1966-04-29
DEL0053461 1966-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH497739A true CH497739A (de) 1970-10-15

Family

ID=27512155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH822066A CH497739A (de) 1965-06-23 1966-06-07 Digitale Regeleinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3504362A (de)
AT (1) AT279744B (de)
BE (1) BE683011A (de)
CH (1) CH497739A (de)
DE (4) DE1292902B (de)
FR (1) FR1525022A (de)
GB (1) GB1146735A (de)
NL (1) NL6608723A (de)
SE (1) SE335246B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641326A (en) * 1968-11-22 1972-02-08 Buhr Machine Tool Co Circuit for and method of multiplexing for monitoring a plurality of separate machine tools
US3656041A (en) * 1969-07-17 1972-04-11 Honeywell Inf Systems Apparatus for controlling the feeding of paper in high-speed printers
BE755554A (fr) * 1969-09-10 1971-03-01 Agfa Gevaert Nv Proces-controle
US3656151A (en) * 1970-03-26 1972-04-11 Magnavox Co Digital function generation network
US3663734A (en) * 1970-03-27 1972-05-16 Singer Co Simulated aircraft radio aids
GB1335985A (en) * 1970-10-06 1973-10-31 Secretary Environment Brit Vehicle control apparatus
US3700984A (en) * 1971-03-08 1972-10-24 North American Rockwell Dampener control system for lithographic printing press
US3826903A (en) * 1972-01-03 1974-07-30 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for control of conditions in a process
US3799057A (en) * 1972-01-26 1974-03-26 Palmer Shile Co Electrical control system
US3828168A (en) * 1972-03-31 1974-08-06 Eaton Corp Controlled velocity drive
US3810022A (en) * 1972-07-21 1974-05-07 Zenith Radio Corp Digital to analog converter television tuning of varactor tuners
US3850105A (en) * 1972-12-29 1974-11-26 Ibm Apparatus for transferring articles through various processing sectors of a manufacturing system
US3868548A (en) * 1974-01-23 1975-02-25 Westinghouse Air Brake Co Fail-safe transistorized overspeed circuit arrangement
US4084083A (en) * 1975-11-05 1978-04-11 Contraves Goerz Corporation Multi-axis electronic motion generator
DE2835771A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-28 Schwelm & Towler Hydraulics Anordnung zur aussteuerung eines cartridgeelementes
US4289999A (en) * 1979-05-14 1981-09-15 Ampex Corporation Digital variable voltage level control circuit with automatic return to neutral
US4554499A (en) * 1983-05-03 1985-11-19 Genentech, Inc. Computer controlled motor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915688A (en) * 1956-11-08 1959-12-01 Edward H Wilde Digital to analog servosystem
US3084315A (en) * 1959-06-18 1963-04-02 Ferranti Ltd Apparatus for positioning a movable member
AT230479B (de) * 1959-12-28 1963-12-10 Elin Union Ag Stellungsprogrammschalter
US3175138A (en) * 1960-02-09 1965-03-23 Giddings & Lewis Digital to analog decoder
US3172026A (en) * 1961-03-23 1965-03-02 Warner Swasey Co Positional servo system of the digital comparator type
US3139570A (en) * 1961-04-17 1964-06-30 Heald Machine Co Positional servo system
US3227864A (en) * 1961-12-29 1966-01-04 Hughes Aircraft Co Machine control system
US3169424A (en) * 1962-01-30 1965-02-16 Gen Electric Automatic control system for rolling mills and adjustable dies
DE1220929B (de) * 1962-03-14 1966-07-14 Licentia Gmbh Numerische Programmsteuerung mit einem Lageregelkreis, vorzugsweise fuer Werkzeugmaschinen
DE1152473B (de) * 1962-04-05 1963-08-08 Licentia Gmbh Numerische Programmsteuerung mit einem Interpolator und einem Positionierungs-Regelkris
US3221326A (en) * 1962-10-31 1965-11-30 United Aircraft Corp Analog to digital converter
US3206663A (en) * 1962-11-29 1965-09-14 Cincinnati Milling Machine Co Machine tool position control servomechanism with positioning rate control
US3310663A (en) * 1963-05-21 1967-03-21 Honeywell Inc Logarithmic digital process controller
US3264947A (en) * 1964-08-26 1966-08-09 Cadillac Gage Co Digital servo actuators
US3314603A (en) * 1965-11-02 1967-04-18 Ibm Fluid encoder and actuator
US3399335A (en) * 1965-11-26 1968-08-27 Bendix Corp Load current and power dissipation limiter for a direct coupled amplifier fed motor system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1538636A1 (de) 1970-09-03
DE1538655C3 (de) 1975-01-30
SE335246B (de) 1971-05-17
US3504362A (en) 1970-03-31
DE1538636B2 (de) 1973-05-24
DE1538656A1 (de) 1971-01-21
DE1292902B (de) 1969-04-17
NL6608723A (de) 1966-12-27
DE1538655B2 (de) 1974-06-27
US3483362A (en) 1969-12-09
GB1146735A (en) 1969-03-26
DE1538655A1 (de) 1971-01-21
FR1525022A (fr) 1968-05-17
BE683011A (de) 1966-12-01
AT279744B (de) 1970-03-10
DE1538636C3 (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH497739A (de) Digitale Regeleinrichtung
DE2109945C2 (de) Kursregler für Wasserfahrzeuge
DE2143231A1 (de) Neigungssteuerung
DE3133246C2 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Honmaschinen
DE3035919C2 (de)
DE2030606B2 (de) Motorsteuerung mit Strombegrenzungsschaltung
DE3308410C2 (de)
DE1152473B (de) Numerische Programmsteuerung mit einem Interpolator und einem Positionierungs-Regelkris
AT267695B (de) Schaltungsanordnung für aus gemäß den einzelnen Stellenwerten abgestuften Bewertungswiderständen und diesen zugeordneter Speisequelle bestehende Digital-Analog-Umsetzer für eine hybride vermaschte Regeleinrichtung
DE1963228B2 (de) Regeleinrichtung mit einstellbarem p bereich
DE2430779A1 (de) System zur steuerung eines gleichstrommotors mit einer zeitgesteuerten schaltung zur erzeugung einer spannungsbezugsgroesse und einer schwellenwertschaltung fuer den drehzahlfehler
DE2926619C2 (de)
DE964889C (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines zum Antrieb zweier Pumpen dienenden Elektromotors
DE2908974A1 (de) Vorrichtung zur regelung der dichte eines auf rundstrickmaschinen gebildeten gestrickes
DE2253881B2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines konstant erregten Gleichstrommotors
DE1299754B (de) Einrichtung zur Regelung und Konstanthaltung des Verhaeltnisses der Drehzahlen eines Leitmotors und eines durch einen Regler gesteuerten Antriebsmotors
DE1588753C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung einer im Ankerstromkreis geregelten Gleichstrommotors
DE1438955C (de) Verfahren zur Stellungsregelung mittels eines Gleichstrom-Stellmotors
DE1538657A1 (de) Anordnung zum Konstanthalten der Bahngeschwindigkeit bei digitalen Lageregelkreisen
DE1588449A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bewegungssteuerung eines Stellgliedes auf einer vorgegebenen Bahn
DE2251600A1 (de) Einrichtung zur sollwertvorgabe fuer regelungen, deren regelgroessen technologisch miteinander verknuepft sind
DE2642396B2 (de) Regelschaltung mit Begrenzung
DE1176297B (de) Schaltungsanordnung zur elektroerosiven Metall-bearbeitung mit automatischer Vorschubregelung
DE1241522B (de) Digitale Lageregelung
DE1914022A1 (de) Hilfsregler fuer ein durch einen numerischen Stufenrechner gesteuertes Arbeitsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased