DE1152473B - Numerische Programmsteuerung mit einem Interpolator und einem Positionierungs-Regelkris - Google Patents

Numerische Programmsteuerung mit einem Interpolator und einem Positionierungs-Regelkris

Info

Publication number
DE1152473B
DE1152473B DEL41662A DEL0041662A DE1152473B DE 1152473 B DE1152473 B DE 1152473B DE L41662 A DEL41662 A DE L41662A DE L0041662 A DEL0041662 A DE L0041662A DE 1152473 B DE1152473 B DE 1152473B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
value
program control
interpolator
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL41662A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Elmar Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL41662A priority Critical patent/DE1152473B/de
Priority to CH375463A priority patent/CH411091A/de
Priority to US270953A priority patent/US3303332A/en
Priority to GB13625/63A priority patent/GB1035431A/en
Publication of DE1152473B publication Critical patent/DE1152473B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/27Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device
    • G05B19/31Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for continuous-path control
    • G05B19/311Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for continuous-path control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41186Lag
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42091Loop combinations, add a second loop, cascade control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43187Vector speed, ratio between axis, without feedback

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)

Description

  • Numerische Programmsteuerung mit einem Interpolator und einem Positionierungs-Regelkreis Es sind bereits numerische Bahnsteuerungen für mehrere Bewegungsrichtungen bekannt, die von digitalen Inneninterpolatoren für lineare und zirkulare Interpolationen Gebrauch machen. Von den Interpolatoren werden die Lagesollwerte in zeitlicher Darstellung für jede Bewegungsrichtung getrennt vorgegeben. Die erforderliche Verstellgeschwindigkeit des gesteuerten Maschinenelementes wird von einem Programm vorgegeben.
  • In der Fig. 1 ist eine solche bekannte numerische Bahnsteuerung schematisch dargestellt. Mit L ist ein. Leser angedeutet in den das Programm P eingegeben wird. Als Programmspeicher kann ein Lochstreifen verwendet werden. Der Leser gibt die Programmwerte auf einen Zwischenspeicher ZS, in welchem diese als Sätze gespeichert werden. Der Speicher ZS gibt die Programmwerte der zu fahrenden Bahnkurven an den Interpolator J. Dieser errechnet die Einzel-Lagesollwerte und gibt sie mit einer bestimmten Taktfrequenz nacheinander aus. Der Interpolator J wird von einem Steuerwerk SW angesteuert. Das Steuerwerk selbst wird durch den internen Sollwert-Rechentakt des Interpolators angesteuert. Die errechneten Lagesollwerte gelangen auf ein digitales Vergleichsglied V, das durch den digitalen Istwert eines Lagemeßgliedes LM angesteuert wird. Das Lagemeßglied ist z. B. am verstellbaren Maschinenelement (Tisch) angeordnet und tastet einen digitalen Kodemaßstab ab, der an der Maschine angeordnet ist. Die auftretende digitale Lageabweichung steuert einen Digital-Analog-Umsetzer DA an, dem ein Verstärker D und ein Stellmotor M, beispielsweise für die X-Koordinate, nachgeschaltet sind. Das Vergleichsglied V gibt die Lageabweichung nach Betrag X," und Vorzeichen -I- oder - aus. Mit ST ist die Regelstrecke bezeichnet.
  • über den Digital-Analog-Umsetzer DA erfolgt eine Ansteuerung des Motors M, entsprechend der am Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers anstehenden kleineren oder größeren Spannung. Durch das vom Vergleichsglied V ausgehende Vorzeichen -I- oder -wird der Digital-Analog-Umsetzer DA so gesteuert, daß der Motor M in der einen oder anderen Richtung läuft. Der Digital-Analog-Umsetzer DA bestimmt damit also die positive oder negative Drehrichtung des Motors M.
  • Soll der Motor M schnell laufen, so muß die Ausgangsspannung des Digital-Analog-Umsetzers DA groß sein. Entsprechend muß der Leistungsverstärker D ein großes Eingangsglied erhalten, und der Digital-Analog-Umsetzer DA muß dann auch durch ein großes Eingangssignal angesteuert werden. Es muß also die Lage-Regelabweichung X," groß sein. Die Regelung wird bei zunehmender Geschwindigkeit ungenau. Eine Regelung wird nun andererseits gerade deshalb verwendet, um eine hohe Genauigkeit zu erreichen, d. h., Lagesoll- und und -istwert sollen möglichst übereinstimmen.
  • Der erwähnte Nachteil wird durch die Erfindung vermieden. Die Erfindung bezieht sich auf eine numtr rieche Programmsteuerung mit einem Interpolator und einem Positionierungs-Regelkreis. und besteht darin, daß ein durch die Sollwert-Rechentakte des Interpolators angesteuerter Zähler vorgesehen ist, der zwischen dem Auftreten der Rechentakte von einem Höchstwert abwärts zählt, und daß der niedrigste in dem Rechentaktintervall gezählte Wert als Geschwindigkeits-Führungsgröße zur Lageabweichung addiert wird.
  • Die Erfindung wird mit weiteren vorteilhaften Ausbildungen an Hand der Fig. 2 und 3 näher erläutert. In der Fig. 2 ist das Steuerwerk SW weggelassen.
  • Angedeutet ist nur der Ausgang B für die Heranziehung der Sollwert-Rechentakte für die Regelung. Wie in der Fig.2 angedeutet, ist zwischen dem Vergleichsglied V und dem Digital-Analog-Umsetzer DA ein digitales Addierwerk A angedeutet. Außer der auftretenden digitalen Lage-Regelabweichung X", wird in dieses Addierwerk A ein digitaler Wert X" eingegeben. Gemäß der Erfindung ist dieser Wert X" bei kleiner Geschwindigkeit des Stellmotors. M klein und bei großer Geschwindigkeit desselben groß. Wird zur Lage-Regelabweichung X," bei hoher Geschwindigkeit des Stellmotors M zusätzlich ein großer Wert X,, hinzugezählt, so ergibt sich durch das Addierwerk A am Ausgang deselben die Summe von X" und X,, und damit eine noch größere Aussteuerung des Digital-Analog-Umsetzers DA. Entsprechend läuft der Stellmotor M sehr schnell.
  • Durch die Einführung des Wertes X" als Geschwindigkeits-Führungsgröße kann nunmehr bei entsprechendem hohem Wert desselben die Lage-Regelabweichung X" sogar Null werden, und trotzdem erfolgt eine Ansteuerung des Digital-Analog-Umsetzers DA und entsprechend eine Ansteuerung des Stellmotors M. Wird der Wert X,, gerade so groß gemacht, wie die Geschwindigkeit des Stellmotors M sein soll, dann läuft der Motor M mit der Lage-Regelabweichung X" = 0.
  • In der Praxis wird man die Lage-Regelabweichung X" nicht gleich Null machen, da für die Lageregelung auch noch das Vorzeichen -I- oder - benötigt wird. Die Lage-Regelabweichung X" wird deshalb nicht kleiner als etwa zwei Einheiten gemacht. Dieser Wert steht also mindestens immer am Betragsausgang des Vergleichsgliedes V an. Damit ist das Vorzeichen sicher festlegbar, und am Vorzeichenausgang des Vergleichsgliedes steht entweder -1- oder - an. Der über X" = 2 Einheiten hinausgehende Betrag wird nunmehr stets durch den zusätzlich in das Addierwerk A eingegebenen Wert X,, geschaffen.
  • Soll beispielsweise das nicht weiter dargestellte Element (Tisch) einer Maschine mit 1 m/min laufen und werden beispielsweise am Eingang des Digital-Analog-Umsetzers. DA 20 Einheiten benötigt, dann sei der Verstärker D so ausgesteuert, daß der Stellmotor M mit 20 Einheiten pro Minute läuft. 18 Einheiten liefert dann der in das Addierwerk A eingegebene Wert X", und zwei Einheiten werden durch die Lage-Regelabweichung X" geliefert. Zur Festlegung der Laufrichtung des Steilmotors M wird vom Vergleichsglied V als Vorzeichen für die mit zwei Einheiten anstehende Lage-Regelabweichung X" geliefert. Würde der Wert X" = 20 Einheiten aufweisen, so wäre die Lage-Regelabweichung X" = 0. Damit könnten am Vergleichsglied V Unsicherheiten in der Ausgabe des Vorzeichens auftreten. Der Stellmotor M bekäme dann zwar durch den Wert X" den Befehl, sehr schnell zu laufen; es würde für ihn jedoch die Richtungsangabe fehlen. Der Grenzfall für den Wert X" ist also die größte den Motor M ansteuernde Einheit (20) minus zwei Einheiten, wobei zwei Einheiten die kleinste Lage-Regelabwaichung X" ist. Schwierigkeiten in der Festlegung des durch das Vergleichsglied V ausgegebenen Vorzeichens treten bei dieser Bemessung nicht auf.
  • Der Betragsausgang des Vergleichsgliedes V ist, wie in der Fig. 2 angedeutet, mit einem Tor T verbunden. über dieses Tor T wird der Wert X,, auf das Addierwerk A gegeben. Dieses Tor T wird sofort geschlossen, wenn die Lage-Regelabweichung X", = 0 wird. Dann geht die Geschwindigkeit des Stellmotors M sofort auf Null, da der Wert X" fehlt. Damit bildet sich aber sofort wieder eine Lageabweichung, da ja der Stellmotor M durch diese Abschaltung langsamer läuft. Entsprechend ergibt sich am Vergleichsglied V sofort wieder ein Vorzeichen. Durch das Tor T wird die Einrichtung auch geschützt, wenn der über das Tor T eingegebene Wert X,, beispielsweise 21 Einheiten hat, obgleich nur 20 Einheiten benötigt werden. In diesem Fall würde der Stellmotor M umgesteuert werden, was auf jeden Fall durch die Torsteuerung des Wertes X" nunmehr vermieden wird. Schwingungen des Stellmotors werden sicher vermieden. Der Wert X" muß also auf alle Fälle stets kleiner als die benötigten Einheiten zur Aussteuerung des Stellmotors. M sein. Vorzugsweise wird der Wert von X,, etwa fünf Einheiten kleiner als die benötigten Einheiten gemacht, um so beispielsweise etwa während der Bearbeitung auftretende Geschwindigkeitsänderungen des Stellmotors, die noch keine Störungen bedeuten, ohne Ansprechen der Torsteuerung verarbeiten zu können.
  • Durch die Zugabe des Wertes X" zur Lageabweichung X" wird erreicht, daß die Lageabweichung X", zur Steuerung des Motors M nicht groß zu sein braucht, da zusätzlich der Wert X" mit zur Steuerung des Motors M herangezogen wird. Dadurch wird nun die erwünschte genaue Regelung erhalten.
  • Zur Gewinnung des Wertes X,, sind ein Zähler Z sowie ein Frequenzgenerator F, dessen Frequenz beispielsweise von Hand veränderbar ist, vorgesehen. Dieser Frequenzgenerator F liefert an den Zähler Z eine Hilfsfrequenz, wie durch den Impulszug P angedeutet ist. Der zwischen dem Frequenzgenerator F und dem Zähler Z vorgesehene Frequenzuntersetzer U bleibe vorerst unberücksichtigt. An den Ausgang des Zählers Z ist ein Speicher S angeschaltet. Der Zähler Z und der Speicher S werden durch die internen Sollwert-Rechentakte des Interpolators J angesteuert. Diese Sollwert-Rechentakte für die Lagesollwerte sind schematisch am Ausgang B des Interpolators dargestellt. Bei Auftreten eines Rechentaktes wird vom Interpolator auch ein neuer errechneter Lagesollwert XK an das Vergleichsglied V ausgegeben. Der Interpolator J gibt derartige Einzel-Lagesollwerte pro Zeiteinheit aus. Je schneller der Interpolator J diese Einzelwerte ausgibt, um so schneller wird die erwünschte Bahn durchfahren. Kommt also ein Sollwert-Rechentakt B', so wird auch ein entsprechender Rechenwert als Einzel-Lagesollwert ausgegeben. Kommen die Sollwert-Rechentakte zeitlich sehr schnell, so wird auch entsprechend schnell verfahren. Kommen die Sollwert-Rechentakte dagegen langsam, so wird auch entsprechend langsam verfahren.
  • Bei der bekannten Anordnung nach der Fig. 1 werden die Sollwert-Rechentakte allein für den Interpolator J intern benötigt. Gemäß der Erfindung werden die Sollwerttakte nunmehr für die Regelung mit herangezogen. Wie in der Fig. 2 angedeutet, steuern sie den Zähler Z und den Speicher S an. Der Zähler Z ist derart ausgebildet, daß er in seiner Ausgangsstellung von einem höchsten Wert nach niederen Werten zählt, und zwar stets im Zeitraum zwischen zwei Rechentakten. Der Zähler Z ist als Binärzähler ausgebildet und in seiner Ausgangsstellung (beispielsweise Takt B'; Fig. 2) auf seinen Höchstwert eingestellt. Beispielsweise sei dieser Höchstwert LLLL. Der Zähler Z fängt durch die ihn ansteuernden Impulse der Hilfsfrequenz P des Generators F an zu zählen, wenn der Takt B' verschwindet. Er zählt abwärts bis zum Auftreten des Taktes B". Treten die Sollwert-Rechentakte B', B" des Interpolators J sehr langsam auf, so zählt der Binärzähler Z zwischen diesen Rechentakten gegebenenfalls bis auf den Wert Null. Bei Auftreten des Taktes B" gibt der Zähler Z den dann anstehenden Wert an den nachgeschalteten Speicher S ab. Der Zähler wird darauf auf seinen Höchstwert zurückgestellt. Verschwindet der Takt B", so zählt er von neuem. Der vom Speicher S übernommene niedrigste Zählwert des Zählers Z wird zur Geschwindigkeitsregelung herangezogen. Es ist der Wert X,,. Er wird dem Speicher S entnommen und über die Tonstufe T dem Addierwerk A zugeführt.
  • Liegt beispielsweise eine sehr langsame Folge von Sollwert-Rechentakten B des Interpolators J vor, dann tritt auf jeden Fall am Ausgang des Speichers S der Wert X" = 0 auf. Entsprechend wird durch das Addierwerk zum eingegebenen Betrag der Regelabweichung Xu, der Wert Null hinzuaddiert. Damit wirkt auf den Regelkreis nur die gerade vorliegende Lage-Regelabweichung X", ein. Da die Regelabweichung X"., wie oben gefordert, nicht groß werden soll, läuft der Stellmotor M ganz langsam. Dies ist auch erwünscht, da die Sollwert-Rechentakte B des Interpolators J langsam kommen. Entsprechend wird auch das verstellbare Element der Maschine verfahren. Es wird also, wie erwünscht, überhaupt kein Geschwindigkeitssollwert X" hinzugezählt.
  • Ist andererseits angenommen, daß die Folge der Sollwert-Rechentakte B des Interpolators J mit der Frequenz des Generators F übereinstimmt, dann würde der Zähler Z gerade einen Impuls vom Generator F erhalten und danach sofort zurückgestellt werden. Das bedeutet jedoch, daß der Zähler Z immer auf seinem Höchstwert steht. Damit übernimmt der dem Zähler Z nachgeschaltete Speicher S ständig den Höchstwert. Dieser Höchstwert steht dann als Geschwindigkeissollwert X,, am Ausgang des Speichers S an und wird über das Tor T auf das Addierwerk A gegeben. Damit wird mit maximaler Geschwindigkeit gefahren. Das ist auch zu fordern, wenn die Lagesollwerte XK des Interpolators J in sehr schneller Folge ausgegeben werden.
  • Die Geschwindigkeitsaddition zur Lageabweichung ist durch die Hilfsfrequenz P des Frequenzgenerators F vorgegeben. Die Hilfsfrequenz P des Frequenzgenerators F ist frei wählbar. Sie muß auf jeden Fall größer oder gleich der Frequenz der durch den Interpolator J ausgegebenen Sollwert-Rechentakte B sein.
  • Der vorn den Impulsen P des Generators F angesteuerte Zähler Z zählt vom Höchstwert zu kleineren Werten hin. Er kommt in der Zeiteinheit zu einem um so kleineren Wert, je höher die Hilfsfrequenz ist. Dauert das Erscheinen von Sollwert-Rechentakt B' zu Sollwert-Rechentakt B" b--ispielsweise 1 Sekunde, so wird der Zähler Z um so niedriger zählen, je höher die höchste Frequenz des Generators ist. Je höher die Höchstfrequenz des Generators F also gewählt wird, desto kleiner wird der vom Speicher S ausgegebene Wert X,, und damit die Geschwindigkeits-Führungsgröße. Durch Einstellung der Hilfsfrequenz P kann also vorgegeben werden, wie groß die Geschwindigkeitsaddition sein soll. Der vom Zähler Z an den nachgeschalteten Speicher S abgegebene Wert ist proportional der Sollwert-Rechentaktfrequenz.
  • Unter der Annahme, der Höchstwert des Zählers Z sei LLLL, wird er nach dem ersten auftretenden Impuls P des Generators F den Zustand LLLO einnehmen. Nach dem zweiten Impuls des Generators F wäre der Zustand des Zählers LLOL, nach dem dritten Impuls LLOO, nach dem vierten Impuls LOLL usw. Tritt dann zu einem Zeitpunkt ein Sollwert-Rechentakt B auf, so wird der momentane Zustand des Zählers Z an den nachgeschalteten Speicher S abgegeben. Der Zähler Z wird darauf wieder auf seinen Höchstwert LLLL gestellt. Selbstverständlich kann ein höherer Wert als LLLL für den Zähler Z als Höchstwert gewählt werden. Bei gleicher Sollwert-Rechentaktfrequenz würde vom Speicher S stets der gleiche Geschwindigkeitssollwert ausgegeben werden. Wird die Hilfsfrequenz P des Generators F erhöht, so wird der Zähler Z in der gleichen Zeiteinheit einen kleineren niedrigsten Wert als vorher erreichen. Dadurch wird der Wert X,, nicht mehr so groß werden. Wenn die Hilfsfrequenz des. Generators F dagegen verringert wird, so wird entsprechend der Wert X,, vergrößert werden. Der am Ausgang des Speichers S auftretende Wert X" bleibt bis zum Erscheinen des nächsten Sollwert-Rechentaktes B stehen.
  • Die vom Interpolato.r ausgegebenen Zuwachswerte J r sind nicht konstant. Der Wert .J r kann beispielsweise im Verhältnis 1: 2 variieren, er kann also beispielsweise zwischen 5 und 10 #tm liegen. Der Wert 1 r wird durch Division gewonnen. Da der Wert J r nicht konstant ist, ist auch für eine bestimmte Gerade bestimmter Steigung der Wert-] x nicht immer konstant. Gemäß einer weiteren Ausbildung wird die Hilfsfrequenz des Generators F mittels eines Untersetzers U mit 1 x modifiziert. Ist der Wert J x = 1, also so groß, daß _1 x mal der Sollwert-Rechentaktfrequenz die erwünschte Geschwindigkeit ist, dann hat der Untersetzer U keine Wirkung. Ist J x = 1/2, dann ist die Vorschubgeschwindigkeit nur halb so groß bei gleicher angenommener Sollwert-Rechentaktfrequenz. Es muß dann dafür gesorgt werden, daß nur eine halb so große Geschwindigkeitsaddition auftritt. Die Hilfsfrequenz des Generators F wird in diesem Falle im Verhältnis 1: 2 untersetzt, was durch den Untersetzer U erfolgt.
  • Gibt der Frequenzgenerator F beispielsweise die Hilfsfrequenz 2 aus und -]x sei = 1, dann wird durch den Untersetzer U die Hilfsfrequenz P im Verhältnis 1 :2 untersetzt. Am Ausgang des Untersetzers tritt also der Wert 1 - _I x auf. Ist J x = 1/2, dann muß mit doppelter Hilfsfrequenz gezählt werden. Bei doppelter Hilfsfrequenz wird durch den Zähler Z auf einen doppelt so kleinen Wert wie bei .J x = 1 und gleicher Taktfrequenz gezählt. Wenn -l x = 1/2 ist, dann ist die Vorschubgeschwindigkeit halb so groß. Der Zähler Z muß also von seinem Höchstwert auf einen so niedrigen Wert kommen, der halb so groß ist wie der Wert bei .I x = 1. Entsprechend wird der Wert X" am Speicher S auch halb so groß und damit die Geschwindigkeitsaddition um die Hälfte verringert.
  • Der Untersetzer U kann gleichfalls als Binärzähler ausgebildet sein. Auch dieser Zähler ist rückstellbar ausgebildet. Soll untersetzt werden, so zählt der Zähler P des Generators F bis zum erforderlichen Untersetzungsverhältnis, beispielsweise bei 1:4 von 0 bis 4, gibt dann ein Signal ab, und darauf wird er auf Null zurückgestellt. In der Fig. 3 ist in schematischer Form ein derartiger Zähler Zn angedeutet, wie er an anderer Stelle bereits vorgeschlagen ist. Die Zählstufen sind mit a bis f angedeutet und als Addierwerke ausgebildet. Läßt man diesen Zähler zählen, so tritt an der Stufe a die Frequenz 1., an der Stufe b die Frequenz 1/2, an der Stufe c die Frequenz 1/4, an der Stufe d die Frequenz 1/1., an der Stufe e die Frequenz 1/1. und an der Stufe f die Frequenz 1/3.2 auf. In die Stufen werden die Impulse P als Binärzahlen eingezählt. Den Addierwerken sind logische Schaltungen nachgeschaltet, wie zwei mit g und h angedeutet sind. Die als Und-Stufe ausgebildete logische Schaltung g spricht dabei beispielsweise auf die Zahl 3 an. Die Und-Stufe h spricht auf die Zahl 4. an. Entsprechend könnten weitere Und-Stufen vorgesehen sein. Das am Ausgang der Und-Stufe g auftretende Signal stellt, wie durch die Leitung 10 schematisch angedeutet ist, den Zähler Z auf Null zurück. Der Zähler zählt also beispielsweise von 1 bis 3, dann erscheint am Ausgang der Und-Stufe g ein Impuls, der über die Leitung 10 den Zähler auf Null zurückstellt. An der Und-Stufe h würde am Ausgang bei der Zahl 4 ein Impuls auftreten, der den Zähler wieder auf Null stellen würde. Die Eingänge der Und-Stufe h sind bei der Zahl 4 = L. Sie sind an die verneinten Ausgänge der Stufen a und b und an den bejahten Ausgang der Stufe c geschalet. Es können so Und-Stufen vorgesehen worden, die auf jede beliebige Zahl ansprechen. Die Ausgangsimpulse der Und-Stufen gehen auf den Zähler Z (Fig. 2).
  • Es sind somit beliebige Frequenzuntersetzungen durch einen derart ausgebildeten Zähler nach der Fig.3 erreichbar. Selbstverständlich kann jede beliebig anders ausgebildete Frequenzuntersetzung für die Anordnung verwendet werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Numerische Programmsteuerung mit einem Interpolator und einem Positionierungs-Regelkreis; dadurch gekenuzeächne4 daß ein durch die Sollwert-Rechentakte des Interpolators angesteuerter Zähler vorgesehen ist, der zwischen dem Auftreten der Rechentakte von einem Höchstwert abwärts zählt, und daß der niedrigste während eines Rechentaktintervalls gezählte Wert als Geschwindigkeits-Führungsgröße zur Lageabweichung addiert ist.
  2. 2. Programmsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Additionsglied vorgesehen ist, das von der Lageabweichung und der Geschwindigkeits-Führungsgröße angesteuert ist.
  3. 3. Programmsteuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler seinen niedrigsten Wert auf einen nachgeschalteten Speicher überträgt.
  4. 4. Programmsteuerung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen diesem Speicher und dem Additionsglied ein Gatter angeordnet ist, das durch die Regelabweichung angesteuert ist.
  5. 5. Programmsteuerung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler die Impulse einer veränderbaren Hilfsfrequenz zählt.
  6. 6. Programmsteuerung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem die Hilfsfrequenz erzeugenden Generator und dem Zähler eine Untersetzerschaltung angeordnet ist.
  7. 7. Programmsteuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Untersetzerschaltung ein Binärzähler ist, der aus Addierwerken besteht, denen logische Schaltungen nachgeschaltet sind, die entsprechend der erforderlichen Untersetzung Impulse abgeben.
DEL41662A 1962-04-05 1962-04-05 Numerische Programmsteuerung mit einem Interpolator und einem Positionierungs-Regelkris Pending DE1152473B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL41662A DE1152473B (de) 1962-04-05 1962-04-05 Numerische Programmsteuerung mit einem Interpolator und einem Positionierungs-Regelkris
CH375463A CH411091A (de) 1962-04-05 1963-03-25 Numerische Programmsteuerungs-Einrichtung mit einem Interpolator und einem Positionierungs-Regelkreis
US270953A US3303332A (en) 1962-04-05 1963-04-05 Program control system
GB13625/63A GB1035431A (en) 1962-04-05 1963-04-05 Numerical position control system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL41662A DE1152473B (de) 1962-04-05 1962-04-05 Numerische Programmsteuerung mit einem Interpolator und einem Positionierungs-Regelkris

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1152473B true DE1152473B (de) 1963-08-08

Family

ID=7269541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL41662A Pending DE1152473B (de) 1962-04-05 1962-04-05 Numerische Programmsteuerung mit einem Interpolator und einem Positionierungs-Regelkris

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3303332A (de)
CH (1) CH411091A (de)
DE (1) DE1152473B (de)
GB (1) GB1035431A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414884A (en) * 1964-12-21 1968-12-03 Jensen Hermann Borge Funck Electronic process control devices
DE1292902B (de) * 1965-06-23 1969-04-17 Licentia Gmbh Einrichtung zur digitalen Lageregelung
JPS5025111B1 (de) * 1966-01-12 1975-08-21
US3501552A (en) * 1966-03-14 1970-03-17 Ashland Oil Inc Phenolic benzylic ether coating compositions and method of crosslinking same
US3519905A (en) * 1966-08-26 1970-07-07 Universal Drafting Machine Cor Numerically controlled x-y servomechanisms for a drafting machine including secondary storage of permanent information
US3557350A (en) * 1967-11-30 1971-01-19 Allen Bradley Co Digital feedrate generator
FR1564587A (de) * 1968-01-26 1969-04-25
US3674993A (en) * 1968-07-15 1972-07-04 Deering Milliken Inc Control circuit arrangement for controlling parameters of a process and a comparison circuit arrangement for use in conjunction with the control circuit arrangements

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062995A (en) * 1956-06-16 1962-11-06 Electronique & Automatisme Sa Digital control systems for machinetools
US2900586A (en) * 1956-07-19 1959-08-18 Emi Ltd Displacement error reducing pattern servosystem
US3128374A (en) * 1960-12-08 1964-04-07 Bendix Corp Control system
US3172026A (en) * 1961-03-23 1965-03-02 Warner Swasey Co Positional servo system of the digital comparator type
US3148316A (en) * 1962-01-24 1964-09-08 Westinghouse Electric Corp Contouring control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH411091A (de) 1966-04-15
GB1035431A (en) 1966-07-06
US3303332A (en) 1967-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724602C3 (de) Einrichtung zur Gleichlaufregelung einer Zahnradbearbeitungsmaschine
DE2745914A1 (de) Numerische steuerung fuer die treibereinrichtung von schrittmotoren
DE1299917B (de) Automatische Programmsteuereinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1673594B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines regelsignals fuer automatisch geregelte einrichtungen
DE2724664C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Zusatzdrehbewegung eines schrägverzahnten Zahnrad-Werkstücks in einer zwangslaufgesteuerten, nach dem Schraubwälzverfahren arbeitenden Zahnrad-Bearbeitungsmaschine
DE1152473B (de) Numerische Programmsteuerung mit einem Interpolator und einem Positionierungs-Regelkris
DE1922006A1 (de) Servosteuersystem
DE2519735A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung der arbeitszyklen einer werkzeugmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2103049B2 (de) Vorrichtung eines numerisch gesteuerten folgesystems
DE2560651C2 (de)
DE2052161B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Elektroerosionsmaschine zum Steuern der relativen Bewegung zwischen mindestens einer Elektrode und mindestens einem Werkstück
DE2332569A1 (de) Servo-system
CH535456A (de) Schaltungsanordnung mit mindestens einem Vorschubmotor für Werkzeugmaschinen
DE2718044C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung
DE1965127B2 (de) System für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen
DE2113936B2 (de) Numerische Bahnsteuerung
DE1280376B (de) Anordnung zur Regelung des Drehzahlverhältnisses zwischen einem Leitmotor und einem (oder mehreren) Antriebsmotor(en)
DE2400577A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum regeln des uebersetzungsverhaeltnisses zwischen werkzeug- und werkstueckdrehung fuer nach dem waelzverfahren arbeitende maschinen zum verzahnen von zahnraedern
DE1299754B (de) Einrichtung zur Regelung und Konstanthaltung des Verhaeltnisses der Drehzahlen eines Leitmotors und eines durch einen Regler gesteuerten Antriebsmotors
DE2157331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festsetzung und Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Durchsatzmenge
DE1104590B (de) Anordnung zur numerischen Steuerung der gegenseitigen Verstellung von zwei zusammenwirkenden Elementen einer Werkzeugmaschine
DE2553542A1 (de) Servosystem
DE3634050C1 (en) Method for producing a motor servo signal for controlling a servomotor (actuator), and a circuit arrangement for carrying out this method
DE2352684C3 (de) Drehzahlregelungssystem
DE1169007B (de) Numerische Programmsteuerung mit einem Regelkreis und einem Interpolator