CH497142A - Verfahren zur Herstellung eines Filterstrangs für Doppel- oder Mehrfachfilterstöpsel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Filterstrangs für Doppel- oder Mehrfachfilterstöpsel

Info

Publication number
CH497142A
CH497142A CH1814768A CH1814768A CH497142A CH 497142 A CH497142 A CH 497142A CH 1814768 A CH1814768 A CH 1814768A CH 1814768 A CH1814768 A CH 1814768A CH 497142 A CH497142 A CH 497142A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filter
filter sections
wrapping tape
sections
type
Prior art date
Application number
CH1814768A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dipl-Ing Mueller Paul
Original Assignee
Mueller Paul Adolf Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Paul Adolf Dipl Ing filed Critical Mueller Paul Adolf Dipl Ing
Priority to CH1814768A priority Critical patent/CH497142A/de
Publication of CH497142A publication Critical patent/CH497142A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0275Manufacture of tobacco smoke filters for filters with special features
    • A24D3/0287Manufacture of tobacco smoke filters for filters with special features for composite filters

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung eines Filterstrangs für Doppel- oder   Mehrfachfilterstöpsel   
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines in Filterstäbe unterteilbaren, zur Erzeugung von Doppel- oder Mehrfachfilterstöpseln für Tabakwaren, insbesondere für Zigaretten, geeigneten Filterstrangs. Dieser Filterstrang besitzt eine Umhüllung und darin Filterabschnitte mindestens einer Bauart, wobei Filterabschnitte einer und derselben Bauart in stets gleichbleibendem Abstande angeordnet sind.



  Gemäss dem Verfahren werden die Filterabschnitte auf das kontinuierlich bewegte, flache Umhüllungsband in den gewünschten Abständen aufgelegt, bevor dieses um die Filterabschnitte herumgebogen und' längs einer beleimten Klebekante verschlossen wird. Filterstäbe dieser Bauart, die als Doppelfilterstäbe oder auch als Kammerfilterstäbe bezeichnet werden, sind bereits bekannt und können mit handelsüblichen Einrichtungen hergestellt werden. Eine bekannte Einrichtung hierfür arbeitet derart, dass zunächst aus   Filterstäben    von mehrfacher Stöpsellänge aus einem homogenen, rauchdurchlässigen Material, also beispielsweise aus längsgekreppten Papierbahnen oder aus Fasern natürlicher oder künstlicher Herkunft, einzelne Abschnitte von vorbestimmter Länge abgetrennt und mit einem gewissen Abstand auf ein bewegtes Umhüllungsband aufgelegt werden.

  Das Umhüllungsband wird dann zunächst um etwa die Hälfte des Umfangs der homogenen Filterabschnitte herumgelegt, so dass Kammern aus den Lücken zwischen aufeinanderfolgenden homogenen Abschnitten gebildet werden. In diese noch halb offenen Kammern wird dann ein granulierter oder pulverförmiger Stoff mit einer Korngrösse von maximal etwa   24    mm eingefüllt, woraufhin das Umhüllungsband vollständig um die homogenen Abschnitte und die nunmehr gefüllten Kammern herumgelegt, längs seiner Klebekante beleimt und dann verschlossen wird. Auf diese Weise entsteht also ein endloser Filterstrang, der in seiner Umhüllung aufeinanderfolgende homogene Filterabschnitte und mit granulierten oder pulverförmigen Stoffen gefüllte Abschnitte enthält.

  Durch eine Schneidvorrichtung, die jeweils die homogenen Abschnitte in der Mitte   dürchfrennt,    können dann Filterstäbe erzeugt werden, die durch entsprechende Schneidvorrichtungen in vier oder sechs Filterstöpsel unterteilt werden können, deren jeder an beiden Enden je einen halben homogenen Abschnitt aufweist und zwischen diesen eine gefüllte Kammer besitzt.



   Zur Herstellung von Doppel- und Mehrfachfilterstöpseln, die zwar keine gefüllten Kammern, aber aufeinanderfolgende Filterabschnitte unterschiedlicher Bauart aufweisen, werden ähnliche bekannte Einrichtungen benützt, bei denen jeweils Filterabschnitte der einen bzw.



  anderen Bauart aufeinanderfolgend auf ein kontinuierlich bewegtes Umhüllungsband aufgelegt werden, das dann um die Filterabschnitte herumgebogen und verschlossen wird, so dass ein endloser Filterstrang entsteht, der in seiner Umhüllung aufeinanderfolgende Filterabschnitte unterschiedlicher Bauart besitzt.



   Bei den bekannten Einrichtungen, die ein kontinuierlich bewegtes Umhüllungsband benützen, auf welches Filterabschnitte in Abständen voneinander aufge legt werden, haben sich Schwierigkeiten bezüglich der Beibehaltung der Anordnung solcher in Abständen hintereinander aufgelegter Filterabschnitte ergeben. Die Beibehaltung einer genau definierten Anordnung der einzelnen Filterabschnitte und deren Abstände ist aber von entscheidender Bedeutung, da sich Längsverschiebungen der Filterabschnitte später bei der Unterteilung des hergestellten endlosen Filterstranges in Filterstäbe nachteilig auswirken.



   Diesen Mangel beseitigt das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung eines in Filterstäbe unterteilbaren, zur Erzeugung von Doppel- und Mehrfachfilterstöpseln für Tabakwaren, insbesondere für Zigaretten, geeigneten Filterstrangs, der eine Umhüllung und' darin Filterabschnitte mindestens einer Bauart aufweist, wobei Filterabschnitte einer und derselben Bauart in stets gleichbleibendem Abstande angeordnet sind, welche Filterabschnitte auf das kontinuierlich bewegte, flache Umhüllungsband in den gewünschten Abständen aufgelegt werden, bevor dieses um die Filterabschnitte herumgebogen und längs einer beleimten Klebekante ver  schlossen wird.

  Gekennzeichnet ist das erfindungsgemässe Verfahren dadurch, dass das flache Umhüllungsband mindestens an den Stellen, an denen die Filterabschnitte aufgelegt werden sollen, mit einer Beleimung versehen wird und auf das so präparierte Umhüllungsband die Filterabschnitte aufgelegt, durch die Beleimung festgehalten und gegen Verschiebung längs des Umhüllungsbandes bei dessen Weiterbehandlung gesichert werden.



   Die Erfindung ist nachstehend in einigen Ausfüh   rnngsbeispielen    anhand der Fig. 1 bis 4 der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Darstellung eines kontinuierlich bewegten Umhüllungsbandes zur Erläuterung des   erfindmgsgemässen    Verfahrens,
Fig. 2 bis 4 jeweils den Grundriss eines Umhüllungsbandes, das nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt ist.



   Bei dem vorliegenden Verfahren wird, wie in Fig. 1 dargestellt ist, das von einer Vorratsrolle 10 ablaufende und in Pfeilrichtung 11 kontinuierlich bewegte Umhüllungsband 12 in der Mitte mit einem Leimstreifen 13 versehen, wozu ein Leimrad 14 einer Beleimungseinrichtung bekannter Bauart (nicht gezeichnet) vorgesehen ist. Beleimungseinrichtungen zur Erzeugung eines derartigen Leimsteifens 13 von gewünschter Breite sind allgemein bekannt und bedürfen keiner näheren Erläuterung. Zweckmässigerweise wird für das vorliegende Verfahren ein schnelltrocknender Leim verwendet, der geeignet ist, um mit Papier umhüllte Filterabschnitte, die auf den Leimstreifen aufgelegt werden, mit   dm    Papierband 12 zuverlässig zu verbinden.

  Beim vorlie genden Verfahren werden, wie in Fig. 1 angedeutet, auf den Leimstreifen 13 des kontinuierlich bewegten Umhüllungsbandes 12 in gleichbleibender Folge die Filterabschnitte 15 von oben her in Pfeilrichtung 16   aufge-    legt. Auf dem Umhüllungsband 12 befindet sich dann eine Reihe dieser Filterabschnitte 15 in stets gleichbleibendem Abstande voneinander. Durch den Leimstreifen 13 werden die einzelnen Filterabschnitte 15 festgehalten und gegen eine Verschiebung   Iängs    des Umhüllungsbandes 12 bei dessen Weiterbehandlung gesichert.



   Die Einrichtungen zum Auflegen von Filterabschnitten 15 auf das bewegte Umhüllungsband 12 sowohl von oben in Pfeilrichtung 16 als auch von der Seite her sind bereits in vielen Bauarten bekannt, bedürfen also keiner weiteren Erläuterung. Auch die Methoden zum Umbiegen des die Filterabschnitte 15 tragenden Umhüllungsbandes 12 sind allgemein bekannt. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Umhüllungsband 12 an der Stelle 17 nur etwa halb um die Filterabschnitte 15 herumgelegt, so dass aus den Lücken zwischen aufeinanderfolgenden Filterabschnitten 15 oben offene Kammern gebildet werden, die dann in bekannter Weise   mit    granulierten oder pulverförmigen Stoffen gefüllt werden können, woraufhin eine der Längskanten des   Umhüllungsbandes    12 auf der Innenseite beleimt, die Kanten überlappt und so die Umhüllung geschlossen wird.

  Es entsteht dann ein endloser Filterstrang, der in seiner Umhüllung aufeinanderfolgende Filter abschnitte 15 mit gefüllten Kammern dazwischen enthält.



     Beim,ffvorliegenden    Verfahren   wird durch    das Festkleben der einzelnen Filterabschnitte 15 auf dem Umhüllungsband 12 gewährleistet, dass bei allen weiteren Verarbeitungsschritten zur Herstellung des gewünschten endlosen Filterstrangs eine Verschiebung der Filterabschnitte relativ zueinander vermieden wird.



   Ein Umhüllungsband 12 mit einer Reihe von in Abständen angeordneten Filterabschnitten 15 ist in Fig. 2 nochmals dargestellt. Ein derartiges Umhüllungsband besitzt normalerweise eine Breite, die den Umfang des herzustellenden Filterstrangs um die vorgesehene Klebekante übertrifft. Es ist natürlich nicht notwendig, dass der Leimstreifen 13 sich über die ganze Länge des Umhüllungsbandes 12 erstreckt; es genügt, wenn dieses Umhüllungsband 12 an jenen Stellen eine Beleimung erhält, an denen jeweils ein Filterabschnitt 15 aufgelegt und festgeklebt werden soll.



   Gemäss dem vorliegenden Verfahren kann aber nicht nur, wie oben anhand von Fig. 1 erläutert, ein endloser Filterstrang mit homogenen Filterabschnitten 15 und dazwischenliegenden gefüllten oder leeren Kammern erzeugt werden, sondern es ist auch möglich, endlose Filterstränge herzustellen, die zur Unterteilung in Doppeloder   Mehrfachfi lterstöpsel    mit aufeinanderfolgenden homogenen Filterabschnitten unterschiedlicher Bauart geeignet sind. Die Fig. 3 zeigt beispielsweise ein erstes Umhüllungsband 18, das Filterabschnitte 19 einer ersten Bauart trägt und eine Breite besitzt, d;ie nur etwa dem halben, um eine Klebekante vergrösserten Umfang des herzustellenden Filterstrangs entspricht.

  Ein zweites, gleich breites Umhüllungsband 20 trägt die Filterabschnitte 21 einer zweiten Bauart in einer Anordnung, die den Abständen zwischen den Filterabschnitten 19 auf dem ersten Umhüllungsband 18 entspricht. Die beiden Umhüllungsbänder können zu einem endlosen   Fit-    terstrang vereinigt und längs der beiden Klebekanten miteinander verbunden werden, so dass ein endloser Filterstrang entsteht, der in seiner zweiteiligen Umhüllung jeweils aufeinanderfolgende Filterabschnitte 19 und 21 enthält.



   Anstelle der in Fig. 3 angegebenen beiden Umhüllungsbänder 18 und 20 von geringerer Breite kann gemäss Fig. 4 auch ein Umhüllungsband 22 normaler Breite verwendet und; mit zwei   nebeneinanderliegendin    Reihen von Filterabschnitten 23 bzw. 24 versehen werden, die durch je einen Leimstreifen 25 bzw. 26 auf dem Umhüllungsband 22 befestigt sind. Die Anordnung ist so getroffen, dass die Filterabschnitte 24 in ihrer Länge und Lage den Abständen zwischen den Filterabschnitten 23 entsprechen, so dass das Umhüllungsbandi 22 zu einem endlosen Filterstrang umgeformt und entlang seiner Klebekante verschlossen werden kann, womit ein Filterstrang mit jeweils aufeinanderfolgenden Filterabschnitten 23 und 24 entsteht.

 

   Die anhand der Fig. 3 und 4 erläuterte Methode der Herstellung eines endlosen, in Doppelfilterstöpsel unterteilbaren Filterstrangs kann natürlich auch, falls erwünscht, in analoger Weise verwendet werden, um einen Filterstrang zu erzeugen, der in   Dreifachfilterstöpsel    aus unterschiedlichen Filterabschnitten unterteilt werden kann. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung eines in Filterstäbe unterteilbaren, zur Erzeugung von Doppel- oder Mehrfachfilterstöpseln für Tabakwaren, insbesondere für Zigaretten, geeigneten Filterstrangs, der eine Umhüllung und darin Filterabschnitte mindestens einer Bauart aufweist, wobei Filterabschnitte einer und derselben Bauart in stets gleichbleibendem Abstand angeordnet sind, welche Filterabschnitte auf das kontinuierlich bewegte, flache Umhüllungsband in den gewünschten Abständen aufge legt werden, bevor dieses um die Filterabschnitte herumgebogen und längs einer beleimten Klebekante verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das flache Umhüllungsband (12) mindestens an den Stellen, an denen die Filterabschnitte (15) aufgelegt werden sollen, mit einer Beleimung (13) versehen wird' und auf das so präparierte Umhüllungsband (12) die Filterabschnitte (15) aufgelegt,
    durch die Beleimung festgehalten und gegen Verschiebung längs des Umhüllungsbandes (12) bei dessen Weiterbehandlung gesichert werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Umhüllungsband (12) mit einem durchgehenden Leimstreifen (13) versehen wird, sodann Filterabschnitte einer ersten Bauart (15) in bestimmten Abständen aufgelegt und festgeklebt werden, woraufhin neben jede Lücke ein Filterabschnitt einer zweiten Bauart eingelegt und festgeklebt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung von Doppelfiltern aus aufeinanderfolgenden Filterabschnitten unterschiedlicher Bauart, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem ersten Umhüllungsband (18) mit einer den halben Umfang des Filterstrangs um die Klebekante übertreffenden Breite in Abständen die Fil terabschaitte (19) der ersten Bauart aufgebracht und festgeklebt werden, dass auf einem gleich breiten Umhüllungsband (20) die Filterabschnitte (21) der zweiten Bauart aufgebracht und festgeklebt werden, wobei Länge und Anordnung der Filterabschnitte (21) auf dem zweiten Umhüllungsband (20) den Abständen der Filterabschnitte (19) auf dem ersten Umhüllungsband (18) entsprechen und umgekehrt, welche beiden Umhüllungsbänder (18, 20) dann vereinigt und längs ihrer Klebekanten aneinander befestigt werden (Fig. 3).
    3. Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung von Doppelfiltern aus aufeinanderfolgenden Filterabschnitten unterschiedlicher Bauart, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Umhüllungsband (22) mit einer den Umfang des Filterstrangs um die Klebekante übertreffenden Breite nebeneinander zwei Reihen von Filterabschnitten (23 bzw. 24) unterschiedlicher Bauart aufgebracht werden, wobei die Länge und Anordnung der Filterabschnitte (24) der zweiten Bauart mit den Abständen der Filterabschnitte (23) der ersten Bauart übereinstimmt und umgekehrt, welches Umhüllungsband (22) dann zu einem Filterstrang umgebogen und längs ihrer Klebekante verschlossen wird (Fig. 4).
CH1814768A 1968-12-06 1968-12-06 Verfahren zur Herstellung eines Filterstrangs für Doppel- oder Mehrfachfilterstöpsel CH497142A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1814768A CH497142A (de) 1968-12-06 1968-12-06 Verfahren zur Herstellung eines Filterstrangs für Doppel- oder Mehrfachfilterstöpsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1814768A CH497142A (de) 1968-12-06 1968-12-06 Verfahren zur Herstellung eines Filterstrangs für Doppel- oder Mehrfachfilterstöpsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH497142A true CH497142A (de) 1970-10-15

Family

ID=4430820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1814768A CH497142A (de) 1968-12-06 1968-12-06 Verfahren zur Herstellung eines Filterstrangs für Doppel- oder Mehrfachfilterstöpsel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH497142A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015181694A1 (en) * 2014-05-26 2015-12-03 Montrade S.P.A. Method and apparatus for production of composite rods for smoking articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015181694A1 (en) * 2014-05-26 2015-12-03 Montrade S.P.A. Method and apparatus for production of composite rods for smoking articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316692C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterstabes für Mehrfach-Zigarettenfilter
EP1393640B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von Filtersegmenten
DE3011959A1 (de) Zigarettenfilter
DE1901120B2 (de) Zusammengesetztes Zigarettenmundstück sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2452749A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines filterstranges aus filterstaeben unterschiedlicher komponenten
EP1526784B1 (de) Verfahren zur herstellung von filterzigaretten
DE2209629A1 (de) Anordnung zur gasdichten einfuehrung elektrischer kabel in kabelmuffen
DE2135903C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zigarettenfilters
CH493215A (de) Raucherware
DE1679909C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsringen
DE1277093B (de) Verfahren zur Herstellung von Mundstueckzigaretten
DE1782352B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines rauchfilternden Stranges insbesondere für Filterzigaretten
DE1907458C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten
AT395511B (de) Ventiliertes tabakrauchfilter
CH497142A (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterstrangs für Doppel- oder Mehrfachfilterstöpsel
DE3320162A1 (de) Cordgewebe fuer luftreifen
DE2209862A1 (de) Manuelles Zigaretten-Stopfgerät
DE4233863A1 (de) Rauchartikel, insbesondere eine belueftete zigarette, und das verfahren fuer deren herstellung
DE3225070A1 (de) Zigarettenfilterstopfen-umhuellungsmaterialstreifen
DE3525525A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von rillen in zigarettenfiltern
DE1062601B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Mehrfiltermundstueckzigaretten od. dgl.
DE1782340A1 (de) Zigarettenfilter
DE1006324B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Mehrfiltermundstueckzigaretten od. dgl.
DE1782354B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Filterstranges
DE4022362A1 (de) Zigarette

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased