CH496928A - Tür, insbesondere Feuerraumtür an Heizkesseln - Google Patents

Tür, insbesondere Feuerraumtür an Heizkesseln

Info

Publication number
CH496928A
CH496928A CH1452968A CH1452968A CH496928A CH 496928 A CH496928 A CH 496928A CH 1452968 A CH1452968 A CH 1452968A CH 1452968 A CH1452968 A CH 1452968A CH 496928 A CH496928 A CH 496928A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
combustion chamber
boilers
adjusting
main plane
Prior art date
Application number
CH1452968A
Other languages
English (en)
Inventor
Brenner Lothar
Original Assignee
Ygnis Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ygnis Sa filed Critical Ygnis Sa
Priority to CH1452968A priority Critical patent/CH496928A/de
Publication of CH496928A publication Critical patent/CH496928A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M7/00Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description


  
 



  Tür, insbesondere Feuerraumtür an Heizkesseln
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür, insbesondere eine Feuerraumtür an Heizkesseln.



   Es ist eine bekannte Erscheinung, dass, insbesondere infolge Schwindens und Gebrauchs bei Feuerraumtüren ein Nachstellen der Dichtungen möglich sein muss, wenn man nicht die Dichtung als Ganzes ersetzen will. Derartige, einstellbare Türdichtungen sind an Feuerraumtüren bekannt.



   Es ist andererseits bekannt, dass, insbesondere beim Anpassen derartiger Feuerraumtüren an Heizkesseln, eine Justiermöglichkeit vorgesehen werden muss, um diese Türen jederzeit dichtend zu schliessen und die Dichtung mit der Dichtungszarge in eine möglichst genau konzentrische Lage bringen zu können.



   Für die Erfüllung dieser beiden Zwecke, einerseits der Zentrierung der Dichtung bezüglich Dichtungszarge und andererseits der Erzeugung eines genügenden Schliessdruckes zwischen Dichtung und Zarge, bedarf es zweier voneinander praktisch unabhängiger Einstellsysteme, was nicht nur herstellungstechnisch teuer, sondern auch bezüglich Einstellung kompliziert und aufwendig ist Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Anpassung und Einstellarbeit einfacher zu gestalten. In diesem Sinne ist die erfindungsgemässe Tür dadurch gekennzeichnet, dass die Tür an der Türaufhängung in zwei zueinander geneigten Richtungen verstellbar ist.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anschliessend anhand von Figuren erläutert.



  Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht auf eine Feuerraumtür eines Heizkessels, mit zwei Scharnieren,
Fig. 2 einen Schnitt gemäss Linie II-II durch die Feuerraumtür nach Fig. 1,
Fig. 3 einen in Fig. 2 mit einem Kreis markierten Ausschnitt aus dem verstellbaren Teil der Türaufhängung im Schnitt, gemäss Linie III-III der Fig. 4,
Fig. 4 einen in Fig. 1 mit einem Kreis markierten Ausschnitt aus der Feuerraumtür im Bereich des verstellbaren Scharnierenteils, geschnitten nach Linie IV VI der Fig. 3.



   Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Feuerraumtür 1 eines Heizkessels ist mit zwei Schliesspratzen 3 und 4 und zwei Scharnierpratzen 5 und 6 versehen. In Fig. 2 ist ein Teil des Heizkessels 8 ersichtlich, mit einer vorstehenden, ringförmigen Dichtungszarge 9, auf welche bei richtig justierter Feueraumtür ein Dichtungsring 10 dichtend aufliegt. Ein Durchgang 12 in der Tür dient der Aufnahme des Oelbrenneraggregates (nicht dargestellt). Von den zu den beiden Pratzen 5 und 6 gehörenden Scharnieren ist in Fig. 2 nur das obere 15 dargestellt, während der bessern Übersicht halber das untere, nicht einstellbar und nicht justierbare Scharnier nicht ersichtlich ist. Diese beiden Scharniere weisen je einen mit dem feststehenden Kesselteil 8 verbundenen Scharnierlagerteil 17 auf, der mit zwei Wangen 18 zur Aufnahme eines Zapfens 19 ausgerüstet ist.

  Während beim unteren Scharnier ein Augenbolzen (nicht dargestellt) die Tür 1 über die Pratze 6 mit dem Kesselteil 8 verbindet, ist beim obersten Scharnier 15 ein entsprechender Augenbolzen 21 angeordnet, dessen Auge 22 der Aufnahme des Zapfens 19 dient. Fig. 3. Der Bolzen ist als Gewindebolzen 23 mit einer Ausnehmung 24 ausgebildet, wobei eine Stellmutter 25 mit der Unterlagscheibe 26 sowie eine Gegenmutter 27 es ermöglichen, die Feuerraumtür 1 mehr oder weniger zum feststehenden Kesselteil 8 hinzuzuziehen oder davon zu entfernen. Auch der Augenbolzen des unteren Scharniers (nicht dargestellt) ist mit einer derartigen Verstelleinrichtung d. h. mit Stellmutter und Gegenmutter versehen.

  Diese Einstellung erlaubt mithin, die Feuerraumtür 1 in Pfeilrichtung 29 (Fig. 2) gegenüber dem feststehenden Heizkessel 8 zu verschieben, so dass der Dichtungsring 10 bei geschlossener Tür mehr oder weniger stark auf die Dichtungszarge 9 gepresst wird.  



   An den beiden Pratzen 5 und 6 der Feuerraumtür 1 sind mittels zweier Schrauben je ein Passtück 31 bzw. 32 befestigt, die je einen nach oben stehenden Nocken 33 aufweisen. Der Nocken 33 des Passtückes 31 dient der Aufnahme einer Stellschraube 35. Ein Schlitz 36 ermöglicht es, die Feuerraumtür 1 bezüglich des Gewindebolzens 23 des Augenbolzens 21 zu verschieben, so dass die Feuerraumtür in Richtung des Pfeiles 37 Fig. 1 um das Drehzentrum 40 der Achse des unteren Augenbolzens (nicht dargestellt) schwenkend angehoben oder abgesenkt werden kann. Mit Hilfe dieser Stellschraube 35 ist es möglich, den Dichtungsring 10 und die Dichtungszarge 9 miteinander auszurichten und damit eine genaue, möglichst zentrische Auflagefläche zu schaffen, sowie ein müheloses Verschliessen der Feueraumtür 1 mit Hilfe der Schliesspratzen 3 und 4 sicherzustellen.



   Bei der Herstellung der Feuerraumtür in der Werkstatt wird darauf geachtet, dass die Dichtungszarge 9 des Heizkessels genau mittig auf den Dichtungsring 10 presst. Bei der Montage des Heizkessels wird das Ölbrenneraggregat in die Feueraumtür 1 eingesetzt, wobei, bedingt durch das zusätzliche Gewicht dieses Aggregates, die Feueraumtür 1 im allgemeinen auf der Scharniergegenseite stark absinkt. Durch die beschriebene Einstellmöglichkeit mittels der Stellschraube 35 kann die Tür 1 wieder in ihre funktionsgerechte Lage geschwenkt werden.



   Es ist weiterhin erwähnenswert, dass die beiden Verstelleinrichtungen, wie sie anhand der Figuren 3 und 4 beschrieben ist, mühelos auch an der Gegenseite 4 angebracht werden kann, wobei anstelle der Pratze 5 wie in Fig. 1 dargestellt, die Pratze 3 für die Rechtsausführung die Funktion der Pratze 5 übernimmt. Es ist mithin, je nach Wunsch, möglich, die Feuerraumtür mit den Verstellmechanismen mit Hilfe der gleichen Teile als   Links-    oder   Rechtsausführng    zu liefern, was natürlich bezüglich Produktion und Lagerhaltung einen grossen Vorteil darstellt.

 

   Die beschriebenen Verstelleinrichtungen gestatten, mit Hilfe eines und desselben Elementes des Augenbolzens 21, die Tür in zwei zueinander senkrechten   Rich-    tungen zu verstellen und damit jederzeit mühelos und schnell die entsprechenden Anpassungen durchzuführen, was mit den bisher bekannten Verstelleinrichtungen in dieser Weise nicht möglich war. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Tür, insbesondere Feuerraumtür an Heizkesseln, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür an der Türaufhängung in zwei zueinander geneigten Richtungen verstellbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Tür nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür senkrecht zu ihrer Hauptebene verschiebbar und in ihrer Hauptebene schwenkbar ist.
    2. Tür nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür in zwei voneinander getrennten Scharnieren gelagert ist, wobei eines der Scharniere einen Bolzen zum Festhalten der Tür aufweist, und eine Verstelleinrichtung, z. B. eine Verstellschraube (35), zum Verstellen der Tür in ihrer Hauptebene vorgesehen ist, sowie eine zweite Verstelleinrichtung, z. B. Muttern (25, 27), zum Verschieben der Türe senkrecht zu ihrer Hauptebene.
    3. Tür nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtungen lösbar mit der Tür verbunden sind, und die Tür derart ausgeführt ist, dass die Verstelleinrichtungen (25, 27, 35) sowohl bei rechts- als auch bei linksschliessender Tür montierbar sind.
CH1452968A 1968-09-27 1968-09-27 Tür, insbesondere Feuerraumtür an Heizkesseln CH496928A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1452968A CH496928A (de) 1968-09-27 1968-09-27 Tür, insbesondere Feuerraumtür an Heizkesseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1452968A CH496928A (de) 1968-09-27 1968-09-27 Tür, insbesondere Feuerraumtür an Heizkesseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH496928A true CH496928A (de) 1970-09-30

Family

ID=4401597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1452968A CH496928A (de) 1968-09-27 1968-09-27 Tür, insbesondere Feuerraumtür an Heizkesseln

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH496928A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721832A1 (de) * 1977-02-18 1978-12-21 Eugen Josef Siegrist Heizkessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721832A1 (de) * 1977-02-18 1978-12-21 Eugen Josef Siegrist Heizkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310342C2 (de)
DE2057995B2 (de) Laufhalterung für Wechselläufe an Handfeuerwaffen
EP0445591A1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit einem Wellenzapfen eines Lenkgetriebes
DE1802957B2 (de) Selbstverriegelnde stuetze insbesondere zum oeffnen eines lukendeckels
DE1076508B (de) Spindelverschluss fuer ein Klapp- oder Schiebedach von Kraftfahrzeugen
DE2061821A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß hydraulischer Gerate
DE1559892B2 (de) Scharnier
DE1559975A1 (de) Tuerscharnier
CH496928A (de) Tür, insbesondere Feuerraumtür an Heizkesseln
DE2926522C2 (de) Federbelastetes Sicherheitsventil
DE3223719C2 (de) Anhängerkupplung für Fahrzeuge
CH640313A5 (de) Klemmorgan.
DE2549727C3 (de) Kunststoff-Möbelbeschlagteil
DE1230684B (de) Zahnstangenlenkung fuer Fahrzeuge
DE3511991C2 (de)
EP3029242B1 (de) System zur Anordnung eines Türelements an einer Türanlage
DE2200540B2 (de) Einrichtung zur Tempierung eines Geschoßzeitzünders
CH407189A (de) Kühlschrank
DE1247075B (de) Verbindungsvorrichtung fuer zwei Bauteile
DE2203800B2 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil, eine Stange oder ein anderes lasttragendes GUed
DE1801760C3 (de) AbschlieBbare Vorrichtung zur Inbetriebnahme von Hydraulikgeräten
DE890927C (de) Vorrichtung an Pendeluhren
AT205372B (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster und Türen
DE1459018C (de) Lager für Fensterflügel
DE2317833A1 (de) Drehtuer

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased