DE1802957B2 - Selbstverriegelnde stuetze insbesondere zum oeffnen eines lukendeckels - Google Patents

Selbstverriegelnde stuetze insbesondere zum oeffnen eines lukendeckels

Info

Publication number
DE1802957B2
DE1802957B2 DE19681802957 DE1802957A DE1802957B2 DE 1802957 B2 DE1802957 B2 DE 1802957B2 DE 19681802957 DE19681802957 DE 19681802957 DE 1802957 A DE1802957 A DE 1802957A DE 1802957 B2 DE1802957 B2 DE 1802957B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
sleeve
spring device
locking ring
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681802957
Other languages
English (en)
Other versions
DE1802957A1 (de
Inventor
Donald William Stow Ohio Waner (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
North American Rockwell Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North American Rockwell Corp filed Critical North American Rockwell Corp
Publication of DE1802957A1 publication Critical patent/DE1802957A1/de
Publication of DE1802957B2 publication Critical patent/DE1802957B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/08Shores or struts; Chocks telescopic with parts held relatively to each other by friction or gripping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/28Extension link
    • Y10T292/301Friction catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/45Rod clamps
    • Y10T292/47Friction-plate catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/65Braces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7075Interfitted members including discrete retainer
    • Y10T403/7077Interfitted members including discrete retainer for telescoping members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer selbstverriegelnden Stütze mit zwei relativ zueinander verschiebbaren Teilen, die einen rohrartigen Tail und einen darin angeordneten stangenartigen Teil aufweisen, mit einer um die verschiebbaren Teile herum angeordneten, axial verschiebbaren Hülse, in der um den stangenartigen Teil herum ein axial verschiebbarer Sicherungsring angeordnet ist, der bei Eingriff mit einer am Ende des rohrartigen Teiles gebildeten Schrägfläche sich verkantet und die beiden Teile in ihrer Stellung relativ zueinander sichert, und der bei Axialverschiebung der Hülse mit einer an dieser gebildeten Freigabefläche in Eingriff und in eine Stellung gelangt, in der die Sicherungswirkung aufgehoben ist, insbesondere zum öffnen eines Lukendeckeis.
Bei einer Stütze der vorstehend beschriebenen Art ist die Hüib« gegen eine ungewollte Verschiebung gegenüber dem Sicherungsring nicht gesichert. Das kann z. B. bei Erschütterungen zu einem Versagen to der Verriegelung führen. Außerdem beruht die bekannte Verriegelung auf einer Verkantung des Sicherungsringes durch ein von der Hülsendeckelkante einerseits und einem Vorsp;ung des rohrförmigen Stützenleiles andererseits gebildetes Kräftepaar, d. h. die Hülse ist an dem Zustandekommen der Verkantung beteiligt, und die Bewegung dpr Hülse muß dabei durch Mir Gewicht oder von Hand veranlaßt werden.
Der Erfindung liegt die Ausgabe zugrunde, Stützen der genannten Art insoweit zu verbessern, daß die Verriegelung unabhängig vor»! Schwergewicht der Hülse und ohne Handbedienung der Hülse erzieirar ist und diese Verriegelung auch bei E^r-Lüt^rungen gesichert ist. Dabei sollen die Verkantungs-Verhältnisse und die Sicherungsverhältnisse wie bei der zu verbessernden Stütze voneinander unabhängig sein.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß nahe dem den stangen artigen Teil aufnehmenden Ende des rohrartigen Teiles ein Sitzring angeordnet ist, an dem sich eine Federeinrichtung abstützt, die mit der Hülse arbeitsmäßig verbunden ist, um die Freigabefläche in Richtung von dem Sicherungsring weg vorzuspannen, und daß eine Anschlageinrichtung vorgesehen ist, welche die Bewegung der Hülse unter, der Vorspannwirkung der Federeinrichtung begrenzt, wobei die innere, stirnseitige Innenfläche eines Bundes der Hülse senkrecht zur Längsachse der verschiebbaren Teile ausgebildet ist.
Bei dieser Aufgabenlösung sind folgende an sich bekannte Gcstaltungsmerkmale benutzt worden:
So ist 7. B. bei einer lösbaren Verbindung ineinandergreifender Stangenteile die Anordnung einer Federeinrichtung bekannt, um ein ringförmiges Federelement mit einer Verbindungshülse und mit beiden Stangenteilen im Eingriff zu batten. Dort handelt es sich nicht um eine kraftschlüssige Ver* bindung, wie bei der Erfindung, sondern um eine formschlüssige Verbindung.
Bei einer anderen lösbaren Verbindung zweier Stangenteile ist eine Federeinrichtung zum Ausein· anderspreizen einer elastischen Hülse in einem rohr· artigen Stangenteil bekannt. Dort handelt es sich zwar um eine kraftschlüssige Verbindung, aber die Größe der Federkraft bestimmt dort die Größe der Wider· Standskraft der Verbindung, die bekannte Federein· richtung dient aber nicht, wie im vorliegenden Fall, zur Sicherung einer durch Verkanten eines Sicherungsringes erzielten Verriegelung,
Schließlich ist bei einer nicht verstellbaren Verbindung zweier StangenteUe eine Federeinrichtung zum Erzeugen einer Rückstellkraft für einen Bolzen bekannt, der die der formschlüssigen Verbindung dienenden Kugeln in Verriegelungsstellung hält. Dort handelt es sich also im Gegensatz zur Erfindung um eine formschlüssig arbeitende Kupplung, die keine zueinander verschiebbaren Teile aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung dagegen bewirkt die Federeinrichtung ein Fernhalten der Freigabefläche der Hülse von der einen Ringflächa des Sicherungsringes, ohne daß die andere Ringfläche mit der ebenen, ohne hervorstehende Kanten ausgebildeten und rechtwinklig zur Längsachse der verschiebbaren Teile verlaufenden, stirnseitigen Innenfläche der Hülse ein den Sicherungsring verkantendes und damit die Verriegelung einleitendes Kräftepaar bilden kann. Dadurch ist die Unabhängigkeit der Verkantungsverhältnisse von den Sicherungsverhaltnissen sichergestellt.
Durch die Erfindung ist eine Stütze geschaffen, die bequem einstellbar ist, bequem selbstverriegelnd bzw. selbstsichernd ist und die bequem wahlweise entsichert oder entriegelt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
F i g. 1 ist eine schematische Darstellung in Seitenansicht einer Stütze gemäß der Erfindung, die verwendet wird, um einen Lukendeckel in ausgewähltem Ausmaß zu öffnen;
F i g. 2 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Querschnittsansicht nach Linie2-2 der Fig. 1, wobei der Sicherungsmechanisnius in der gesicherten Stellung wiedergegeben ist;
F i g. 3 ist eine der F i g. 2 ähnliche Ansicht, in welcher der Sicherungsmechanismus in der ungesicherten Stellung wiedergegeben ist, die eingenommen ist, wenn die Stange ausgezogen ist;
F i g. 4 ist eine den F i g. 2 und 3 ähnliche Ansicht des Sicherungsmechanismus in der ungesicherten Stellung, die durch axiale Verschiebung der Hülse aufrechterhalten ist; in dieser Ansicht ist eine zweite Federeinrichtung wiedergegeben, die bei einer Abwandlung der bevorzugten Ausführungsform verwendet wird.
In F i g. 1 ist eine einstellbare Stütze 10 wiedergegeben, wie sie zum Abstützen eines LuLendeckels 11 in teilweise offener Stellung verwendet wird. Die Stütze 10 ist an einem Ende mit dem Lukendeckel 11 und an dem anderen Ende mit dem Rahmen 12 der öffnung verbunden, für die der Lukendeckel Il als Verschluß wirkt.
Eine Halteplatte 13 ist an dem Rahmen 12, beispielsweise mittels Schrauben 14, befestigt, und ein rohfaftiger Teil 15 der Stütze 10 ist an der Halteplatte 13 abgestützt, insbesondere ist ein Schwenkzapfen 16 an der Halteplatte 13 drehbar getragen, und der rohrartige Teil 15 ist mit dem Zapfen 16 schwingbar verbunden.
In dem rohrartigen Teil 15 ist ein stangenartiger Teil 32 (im folgenden kurz als »Rohr« und »Stange« bezeichnet) axial verschiebbar,
Der selbstsichernde Mechanismus, der allgemein mit dem Bezugszeichen 40 bezeichnet ist, weist eine Hülse 41 auf, die Über der Verbindungsstelle zwischen dem Rohr 15 und der Stange 32 angeordnet ist. Ein
3 4
quer zu der Stange 32 ausgerichteter Bund 42 er- uder dem anderen Verschluß und dessen Rahmen 12
streckt sich von der Hülse 41 radial einwärts, und derart angeordnet, daß bei öffnen des Lukendeckels
seine innere ringförmige Fläche 43 ist über der 11 die Stange 32 ungehindert über ihren vorbestimm-
Stangf! 32 verschiebbar aufgenommen. Ein Anschlag- ten Bereich ausgezogen werden kann, um ein leichtes
flansch 44 erstreckt sich ebenfalls von der Hülse 41 5 öffnen des Lukendeckels Il zu ermöglichen. Wenn
radial einwärts, und seine innere ringförmige Fläche jedoch der Lukendeckel 11 in dem gewünschten Aus-
45 umffißt das Rohr 15 verschiebbar, Wie am besten maß geöffnet ist, d. h. sich in irgendeiner Stellung in den F i g. 2, 3 und 4 wiedergegeben, kann sich der entlang des Bewegungsbereichs der Stütze 10 befindet, Anschlagflansch 44 von einem Ende eines Rohr- so wird er einfach freigegeben und es wird ihm Stückes 46, welches mit Preßsitz in der Hülse 41 auf- io ermöglicht, sich in seine geschlossene Stellung zu genommen ist, radial einwärts erstrecken. bewegen. Bei einer solchen Bewegung wird der
Ein Sitzring 48 ist in einer Nut 49 angeordnet, die Sicherungsring 56 eutweder von der Stange 32 in
nahe dem die Stange 32 aufnehmenden Ende des Eingriff mit der Spitze 55 getragen oder er fällt in
Rohres 15 gebildet ist. Eine Federeinrichtung 50 um- Eingriff mit der Spitze 55, wenn die Ausrichtung der
gibt das Rohr 15 und erstreckt sich zu diesem axial 15 Stütze 10 genügend senkrecht ist Die Reibungsberüh-
u nd von dem Sitzring 48 einwärts, d. h. von dem die rung zwischen, der Stange 32 und der die axiale
Stange 32 aufnehmenden Ende des Rohres 15 weg, Bohrung durch den Sicherungsring 56 begrenzenden
um mit dem AnschlagtIansch 44 in Eingriff zu treten. ringförmigen Fläche 58 '.ückt den Sicherungsring 56
Der zylindrische äußere Umfang 51 des Sitzringes 48 gegen die Spitze 55. Da dir Spitze 55 sich nur von
hat einen Durchmesser, der kleiner als der Durch- 20 einer Seite des Rohres 15 axial nach außen erstreckt,
messer der inneren zylindrischen Wund 52 des Rohr- wird durch dieses Drücken des Sicherungsringes 56
Stückes 46 ist, so daß bei axialer Bewegung der Hülse gegen die Spitze 55 bewirkt, daß der Sicherungsring
41 und des Rohrstückes 46 gegen die Feder 50 das 56 in eine verkantete oder schräge Stellung mit
Rohrstück 46 sich konzentrisch über den Sitzring 48 Bezug zu der Achse der Stange 32 gelangt, wie es in
und über diesen hinaus bewegt. 25 F i g. 2 wiedergegeben ist. Der Sicherungsring 56 wird
Die Bewegung der Hülse 41 und des Rohrstückes somit mittels Reibung an der Stange 32 festgelegt, und
46 in entgegengesetzter Richtung durch die Vor- die Stange 32 kann nicht weiter in das Rchr 15 einspannwirkung der Federeinrichtung 50 ist durch Ein- treten. Der Lukendeckel 11 ist somit durch Selbstgriff des Anschlagflansches 44 mit einem Haltering verriegelung der Stütze 10 in der gewünschten 53 begrenzt, der in einer Nut 54 in axialem Abstand 30 Stellung gehalten. Es ist zu bemerken, daß die Spitze zu dem Sitzring 48 entlang des Rohres 15 aufge- 55 sich genügend über den verbleibenden Teil des nommen ist. Die axiale Anordnung des Sitzringes 48 Rohres 15, den Sitzring 48 und die Freigabefläche 61 kann mit Bezug auf die Stelle der Verbindung des des Rohrstückes 46 hinaus erstrecken muß, so daß Rohres 15 mit der Halleplatte 13 als entferntliegend diese keine Störung bei dem Verkanten des Siche- und mit Bezug auf die Stelle der Verbindung des 35 rungsrings 56 hervorruft, wenn rtieser gegen die Rohres 15 mit dem Haltering 53 als naheliegend be- Spitze 55 gedrückt wird. Weiterhin ist gefunden zeien net werden, worden, daß die äußere Fläche der Stange 32 keine
Oas freie Ende bzw. das die Stange 32 aufneli- Hochglanzpolitur aufweisen sollte. Eine Mattierung mc nde Ende des Rohres 15 endigt in einer Schräg- ist besser, um einen richtigen Reibungseingriff zwiflä:he mit Spitze 55. Wie dargestellt, umfaßt die 40 sehen der Stange 32 und dem Sicherungsring 56 zu Sei irägflache die Spitze 55 des schrägen Endes des gewährleisten, wenn dieser verkantet wird.
Rchres 15. Es kann ebensogut eine Zunge oder Lippe Sollte es erwünscht sein, den Lukendeckel 11 weiter vo gesehen sein, die von einer Seite des Rohres 15 zu öffnen, braucht lediglich der Lukendeckel 11 in ax r.l vorragt. In jedem FaIi liegt die Spitze 55 jenseits die gewünschte Stellung bewegt zu werden. Wenn die de Freigabefläche öl des Rohrstückes 46 zwischen 45 Stange 32 weiter aus dem Rohr 15 herausgezogen den Sitzring4? und dem Bund42. Zwischen der wird, wird der Sicherungsring56 gegen den Bund42 Sp tze 55 und dem Bund 42 ist um die Stange 32 bewegt, und er nimmt seine zur Achse der Stange 32 he um ein Sicherungsring 56 aufgenommen. Der rechtwinklige Ausrichtung wieder ein, wie es in Si( herungsring56 hat eine mittlere axiale Bohrung, Fig. 3 wiedergegeben ist, um ein weiteres Ausziehen mi: einer ringförmigen Innenfläche 58, durch 50 der Stange 32 zu ermöglichen und eine Wiederverwtiche hindurch die Stängel verschiebbar aufge- riegelung nur dann hervorzurufen, wenn der Lukenno nmcn ist. deckel 11 freigegeben oder in Richtung gegen die gc-
Wenn die Stange 32 aus dem Rohr 15 herausge- schlossenc Stellung bewegt wird.
zo :,:n wird, ist der Sicherungsring 56 in Anlage an Der Sicherungsring 56 kann entweder gegen die de si sich quer erstreckenden Bund 42 gehalten, so 55 Spitze Li fallen oder er kann durch die Stange 32 da.! er zu der Achse der Stange32 rechtwinklig liegt. gegen die Spitze55 bewegt werden, wie es oben bewies in Fig. 3 wiedergegeben ist. Wenn der schrieben ist. Es hat sich jedoch für gewisse Einbauten Si<lerungsring56 so angeordnet ist, kann die Stange als erforderlich erwiesen, eine zweite Federeinrichtung 32 lieh axial aus dem Rohr 15 in Richtung des in 62 zu verwenden, um den Sicherungsring 56 gegen F i ρ 3 wiedergegebenen Pfeilos unbegrenzt verschie- 60 die Spitze SS vorzuspannen, Wie in F i g. 4 wiederbe ι bis ehi ringförmig erweiterter Wulst 59 an dem gegeben, kann die zweite Federeinrichtung 62 die Intmende der Stange 32 mit einer sich radial ein- Stange32 umgeben und sich zwischen dem Siehe* Wiiis erstreckenden Verengung 60 am Inneren des rungsring56 und dem Bund 42 erstrecken, so daß Ri hres 15 in Eingriff tritt. Der Abstand zwischen der Sicherungsring 56 kontinuierlich in Richtung de- Verengung60 und der innersten Stellung des 63 gegen die Spitz?55 vorgespannt ist. Die Vorspann-Wiites59 begrenzt den axialen Bewegungsbereich kraft der Federeinrichtung 62 muß kleiner als die de Stütze 10, Kraft der Federeinrichtung 50 sein und in keinem
34e Stütze 10 ist zwischen dem Lukendeckel 11 Fall groß genug sein, um eine Verkantung des
Sicherungsringes 56 zu verhindern. Die Federeinrichtung 62 dient daher lediglich zum Halten des Siehe' rungsringes 56 gegenüber bzw. neben der Spitze 55, so daß, sobald die Stange 32 sich in das Rohr 15 bewegt, sie bewirkt, daß der Ring 56 die in F i g. 2 wiedergegebene schräge Stellung einnimmt.
Wenn der Lukendeckel 11 geschlossen werden soll, muß die Hülse 41 axial gegen die Vorspannkraft der Feder 50 verschoben werden. Dies bewirkt ein Vor* wärtsverschieben der querverlaufenden Freigabefläche 61 des Rohrstikkes 46 über den Sitzring 48 und an diesem vorbei und zu einem Drücken des Sicherungsringes 56 in Anlage mit dieser Freigabe' fläche quer zu der Achse der Stange 32, wie es in F i g. 4 wiedergegeben ist. Dies ermöglicht ein Eintreten der Stange 32 in das Rohr 15, so daß der Lukendeckel 11 in seine geschlossene Stellung an dem Rahmen 12 gesenkt werden kann.

Claims (2)

Patentansprüche: 30
1. Selbstverriegelnde Stutze mit zwei relativ zueinander verschiebbaren Teilen, die einen rohrartigen Teil und einen darin angeordneten as stangenartigen Teil aufweisen, mit einer um die verschiebbaren Teile herum angeordneten, axial verschiebbaren Hülse, in der um den stangenartigen Teil herum ein axial verschiebbarer Sicherungsring angeordnet ist, der bei Eingriff mit einer am Ende des rohrartigen Teiles gebildeten Schrägfläche sich verkantet und die beiden Teile in ihrer Stellung relativ zueinander sichert, und der bei Axialverschiebung der Hülse mit einer an dieser gebildeten Freigabefläche in Eingriff und in eine Stellung gelangt, in der die Sicherungswirkung aufgehoben ist, insbesondere zum öffnen eines Lukendeckels, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem den stangenartigen Teil (32) aufnehmenden Ende des rohrartigen Teiles (15) ein Sitzring (48) angeordnet ist, an dem sich eine Federeinrichtung (50) abstutzt, die mit der Hülse (41) arbeitsmäßig verbunden ist, um die Freigabefläche (61) in Richtung von dem Sicherungsring (56) weg vorzuspannen, und daß eine Ansehlageinrichtung (44, 54) vorgesehen ist, welche die Bewegung der Hülse (41) unter der Vorspannwirkung der Federeinrichtung (50) begrenzt, wobei die innere, stirnseitige Innenfläche eines Bundes (42) der Hülse (41) senkrecht zur Längsachse der verschiebbaren Teile ausgebildet ist.
2. Stütze nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Federeinrichtung (62) zwischen dem Bund (42) und dem Sicherungsring (56), um den Sicherungsring gegen die Spitze (55) der Schrägfläche vorzuspannen, wobei die Vorspannkraft der zweiten Federeinrichtung kleiner als die Vorspannkraft der ersten Federeinrichtung (50) ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681802957 1967-10-30 1968-10-14 Selbstverriegelnde stuetze insbesondere zum oeffnen eines lukendeckels Pending DE1802957B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67895767A 1967-10-30 1967-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1802957A1 DE1802957A1 (de) 1969-10-23
DE1802957B2 true DE1802957B2 (de) 1971-11-25

Family

ID=24725026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802957 Pending DE1802957B2 (de) 1967-10-30 1968-10-14 Selbstverriegelnde stuetze insbesondere zum oeffnen eines lukendeckels

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3480247A (de)
BE (1) BE723037A (de)
DE (1) DE1802957B2 (de)
FR (1) FR1597592A (de)
GB (1) GB1188074A (de)
NL (1) NL6814839A (de)
SE (1) SE346826B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737368A1 (de) * 1997-07-21 1999-02-11 Ea Metallbau Gmbh Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737136A (en) * 1972-03-29 1973-06-05 G Snurr Adjustable height support
US3856253A (en) * 1973-05-01 1974-12-24 American Trading & Prod Adjustable stand
US3977712A (en) * 1974-09-07 1976-08-31 Winlite, Inc. Vehicle door prop assembly
US4215885A (en) * 1978-07-14 1980-08-05 Mccray Robert J Pivotable hatch adjuster
US4386390A (en) * 1981-01-21 1983-05-31 The Bendix Corporation Vibration adjustable spacer
US4570985A (en) * 1982-04-23 1986-02-18 Ideal Security Hardward Corporation Locking apparatus for use with a panel slideable in a plane
DE3337297C2 (de) * 1983-10-13 1985-08-29 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh, 7951 Kirchdorf Ausstellvorrichtung für ein Frontfenster eines Fahrzeuges oder Führerhauses mit ausstellbarer Scheibe
AU565721B2 (en) * 1984-03-29 1987-09-24 Tachikawa Spring Co. Ltd. Head rest
US4596371A (en) * 1984-05-31 1986-06-24 Clark Burney E Recreational vehicle support and stabilizing device
US4563027A (en) * 1984-07-19 1986-01-07 Chechovsky Dardis W Door security brace
US4925230A (en) * 1988-06-27 1990-05-15 General Motors Corporation Hold open device for compartment lid
US4907803A (en) * 1989-04-10 1990-03-13 Anda William C Van Gameboard activation/deactivation system
US5224681A (en) * 1990-04-13 1993-07-06 Lundstrom Donald A Hand releasable locking collar
US5218796A (en) * 1991-11-15 1993-06-15 General Electric Company Structural support system
US5238213A (en) * 1992-04-01 1993-08-24 Lisle Corporation Extendable support
US5490648A (en) * 1993-06-07 1996-02-13 Cullen; Christopher P. Mechanical stabilizer
US5382042A (en) * 1993-11-15 1995-01-17 Mcphee; Steven J. Towing device support
US5540467A (en) * 1994-06-21 1996-07-30 Briffa; Franklin S. Automobile vandalism deterrent device
US5492430A (en) * 1994-10-14 1996-02-20 Carl A. Hammoms Telescopic tubes locking device
US5740744A (en) * 1994-11-29 1998-04-21 Fujitsu Limited Through-wall type automatic customer service apparatus
US5833183A (en) * 1997-03-18 1998-11-10 Compal Electronics, Inc. Adjustable support structure for liquid crystal display
US5784968A (en) * 1997-04-04 1998-07-28 R. W. Mac Company Locomotive top deck cover support bracket
US6340185B1 (en) 1999-04-01 2002-01-22 International Business And Technology Corporation Multi-positional advanced door security lock
US6557912B1 (en) 1999-04-01 2003-05-06 International Business And Technology Corporation Multi-positional advanced door security lock
AT502938A1 (de) * 2004-11-18 2007-06-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum bewegen einer klappe eines möbels
JP4564905B2 (ja) * 2005-08-30 2010-10-20 カヤバ工業株式会社 ステーダンパ
US7410142B2 (en) * 2006-02-21 2008-08-12 Lisle Corporation Hood prop with support
US20090189047A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Means Reginald M Adjustable Stand Apparatus
US8087336B2 (en) * 2008-11-06 2012-01-03 Lockheed Martin Corporation Rotating and sliding hatch door for a launcher system
DE102010026128B4 (de) * 2010-07-05 2013-03-14 Günther Zimmer Ausstellvorrichtung mit Reibelement
CN105864607A (zh) * 2016-05-27 2016-08-17 广西东显电子有限公司 Led显示屏安装支架
US10508484B1 (en) * 2018-06-15 2019-12-17 GM Global Technology Operations LLC Auto-lock folding prop rod
US11473345B2 (en) 2019-12-02 2022-10-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle hood locking mechanism
CN111636701B (zh) * 2020-05-30 2021-08-10 河北中铁沧盐建筑科技有限公司 一种预制外墙挂板支撑结构及其施工工艺
CN112761369A (zh) * 2021-01-29 2021-05-07 河北洺安金属制品有限公司 一种便于调节的斜撑装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US388195A (en) * 1888-08-21 William e
US2442779A (en) * 1946-11-14 1948-06-08 Oriold Joseph Telescoping post
US2682920A (en) * 1952-07-02 1954-07-06 Ervin H Mueller Flash tube structure for gas lighters
US3161395A (en) * 1962-03-12 1964-12-15 Carter Craft Inc Adjustable strut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737368A1 (de) * 1997-07-21 1999-02-11 Ea Metallbau Gmbh Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür

Also Published As

Publication number Publication date
NL6814839A (de) 1969-05-02
DE1802957A1 (de) 1969-10-23
FR1597592A (de) 1970-06-29
BE723037A (de) 1969-04-01
SE346826B (de) 1972-07-17
US3480247A (en) 1969-11-25
GB1188074A (en) 1970-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802957B2 (de) Selbstverriegelnde stuetze insbesondere zum oeffnen eines lukendeckels
DE2447088C2 (de) Kupplung
DE19950619C1 (de) Rohrkupplung mit Schnellverschluß und Rohrflansch zur Verwendung mit einer solchen Rohrkupplung
DE2345503C2 (de) Ausstellvorrichtung für schwenkbare Klappen
DE2139773C3 (de) Abreißkupplung zum Verbinden zweier Rohrteile
DE2138972B2 (de) Gelenkbeschlag zum Einstellen der Neigung der Rückenlehne von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE1213170B (de) Schnell loesbares Befestigungsglied
DE2546057C2 (de) Längenverstellbare Tragsäule
DE2111246B2 (de) Vorrichtung zur losbaren Befestigung eines Laufrades auf einer Radachse von Fahrzeugen, insbesondere Kinderwagen
DE2801950A1 (de) Explosionsschutz- und flammenrueckschlagschutz-ventil
DE1298378B (de) Schnellkupplung fuer Schlaeuche und Rohre
DE2043634B2 (de) Zentralgurtschloss, insbesondere fuer fallschirmspringer-koerpergurtzeuge
DE3722961A1 (de) Teleskoprohr
DE3317453A1 (de) Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge
DE1802957C (de) Selbstvernegelnde Stutze, insbeson dere zum Offnen eines Lukendeckels
DE1578404C3 (de) Befestigungsvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen
DE1230684B (de) Zahnstangenlenkung fuer Fahrzeuge
DE1068962B (de)
DE3345148A1 (de) Bremsspiel-einstellvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1555929A1 (de) Zugstangen-Kupplung
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
DE1242948B (de) Einstellbares Gelenk
DE3031139C2 (de)
DE3937186C2 (de)
DE3153731C2 (en) Cargo plane load lashing chain