CH496860A - Als Teil einer Klimatisierungsanlage dienende Wand - Google Patents

Als Teil einer Klimatisierungsanlage dienende Wand

Info

Publication number
CH496860A
CH496860A CH1381068A CH1381068A CH496860A CH 496860 A CH496860 A CH 496860A CH 1381068 A CH1381068 A CH 1381068A CH 1381068 A CH1381068 A CH 1381068A CH 496860 A CH496860 A CH 496860A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air duct
section
wall
glass
component
Prior art date
Application number
CH1381068A
Other languages
English (en)
Inventor
Harcuba Peter
Original Assignee
Transglas Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transglas Ag filed Critical Transglas Ag
Priority to CH1381068A priority Critical patent/CH496860A/de
Publication of CH496860A publication Critical patent/CH496860A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


  
 



  Als Teil einer Klimatisierungsanlage dienende Wand
Die Erfindung betrifft eine als Teil einer Klimatisierungsanlage dienende Wand mit einem lichtdurchlässigen Bauelement, das eine Reihe von sich in Vertikalrichtung erstreckenden Glasprofilen aufweist.



   Eine derartige Wand ist bereits bekannt, hat aber eine Reihe von Nachteilen. So ist vorgesehen, und dabei als sehr wichtig betrachtet worden, dass die aneinander liegenden Glasflächen, nämlich die Aussenflächen der Flansche soweit es sich um R-Glasprofile handelt, zur Bildung einer Rinne in Längsrichtung ausgebuchtet sind, wobei in diesen Rinnen je ein Mörtel enthaltender Schlauch eingelegt ist: dabei ist vorgesehen, dass das Einfüllen von Mörtel in die Schläuche von oben her erfolgen soll. Die Praxis zeigt aber, dass dies und auch die Rinnenbildung in den Flanschen kaum oder nur mit Schwierigkeiten, Zeitaufwand usw. realisierbar ist.



   Ferner ist vorgesehen, zwei Reihen von miteinander verbundenen U-Glasprofilen mehr oder weniger verschachtelt in einer Wand einander gegenüberliegend anzuordnen, wobei aber zwischen den benachbarten Flanschen von U-Glasprofilen die zur einen bzw. anderen Reihe gehören, weite Durchlasspalte vorgesehen sind, so dass Luft, die durch wenige unten vorgesehene Glocken eingeführt wird, durch die Spalte hindurch auch in die benachbarten Schächte, die zwischen einander gegenüberliegenden U-Glasprofilstegen gebildet sind, überströmen kann. Auf diese Weise ergibt sich eine recht ungleichmässige und unübersichtliche Verteilung der Luftströmung in den Schächten und von einem Schacht zum anderen.



   Diese und andere Nachteile der bekannten Wand will die Erfindung beseitigen und zwar dadurch, dass die Glasprofile im Querschnitt so ausgebildet und miteinander luftdicht verbunden sind, dass sie eine Reihe von im Querschnitt geschlossenen Hohlräumen bilden, dass ferner Profile, die das Bauelement an seinem oberen und unteren Rand haltern, so profiliert sind, dass sie entlang dieser Ränder Zu- und Abluftkanäle bilden.



   Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass der sich vorzugsweise längs des unten Bauelements erstreckende Zuluftkanal durch Schottwände in Längsabschnitte unterteilt ist, deren Länge ein Mehrfaches der in gleicher Richtung gemessenen Teilung in der Folge von Glasprofilen beträgt, wobei jeder solche Zuluftkanalabschnitt durch ein Absperrorgan hindurch, dessen wirksamer Durchlassquerschnitt veränderbar ist, an einen Hauptzuluftkanal angeschlossen ist, der sich entlang des Zuluftkanals auf dessen vom Wandelement abgewendeter Seite erstreckt.



   Durch eine solche Ausbildung erreicht man, dass die Anteile der Gesamtluftmenge, die durch die einzelnen Zuluftkanalabschnitte und die zugehörigen Abschnitte des lichtdurchlässigen Bauelements strömen, je nach Bedarf in gewissen Grenzen verändert werden können.



   Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar. Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufriss eines Längsabschnittes der Wand;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt nach der Linie II-II von Fig. 1, und
Fig. 3 einen Horizontalschnitt nach der gebrochenen Linie III-III von Fig. 1.



   Die als Teil einer Klimatisierungsanlage dienende dargestellte Wand weist ein lichtdurchlässiges Wandelement 1 auf, das, wie am besten aus Fig. 3 hervorgeht, in horizontaler Richtung eine dichte Folge von Paaren von unter sich gleichen U-Glasprofilen 2, 3 aufweist, wobei in jedem solchen Paar die   Flansche    mit einem speziellen   Glaskleber    fest und luftdicht miteinander verbunden sind. Auch die Rillen, die vorerst bei den Rändern der Flansche vorliegen, sind nach dem Aneinanderreihen der U-Glasprofilpaare mit solchem Glaskleber teilweise ausgefüllt, oder mittels zwischengeklemmten Schnüren 4 aus elastischem Kunststoff, z.B. PVC, abgedichtet. Es ergibt so eine Folge von im Querschnitt geschlossenen Hohlräumen bzw. Schächten.



   In einem gemauerten Wandsockel 5 ist ein aus Blech gefertigter Hauptzuluftkanal eingelassen. Auf der oberen Wand 6a dieses Kanals 6 liegt die Bodenwand eines Blechprofils 7 auf. Dieses hat im unteren Teil seines Querschnittes U-Form (Fig.   2);    die Schenkel 7a des U's sind oben zur Bildung von tragenden Auflageflanschen 7b nach aussen gebogen, dann unter Bildung eines nach  unten ragenden übergangsbördels 7c wieder mit Schenkelfortsätzen 7d nach oben gerichtet. Das aus der Folge von U-Glasprofilpaaren bestehende Wandelement liegt mittels Abdichtungsleisten 8 auf den Flanschen 7b auf und in den Schenkelfortsätzen 7d an.

  Der zwischen den Schenkeln 7a gelegene Raum 9 bildet einen Zuluftkanal, der durch Schottbleche 10 in Längsabschnitte unterteilt ist, deren Länge ein ganzzahliges Mehrfaches der in gleicher Richtung gemessenen Teilung in der Folge von U-Glasprofilpaaren 2, 3 ist. Jeder solche Zuluftkanalabschnitt ist durch Schlitzöffnungen 11 in der Wandung 6a, in der darauf liegenden Bodenwand des Blechprofils 7a und in einem Absperrschieber 12 mit Bedienungshandgriff 12a mit dem Hauptzuluftkanal 6 verbunden, wobei aber durch Verstellung des Schiebers der Gesamtdurchlassquerschnitt der einem Zuluftkanalabschnitt zugeordneten Durchlassöffnungen zwischen Null und einem Maximalwert verändert werden kann.



   Längs des oberen Randes des Wandelements 1 erstreckt sich ein Blechkanal 13, der U-förmige Querschnittsform hat, wobei zwischen dem Steg 13a und der oberen Stirnfläche des Wandelements 1 ein Raum 14 freigelassen ist, der als Abluftkanal dient. Die Ränder der Schenkel 13b liegen mittels Dichtungsleisten 17 dicht an den benachbarten Flächen des Wandelements 1 an. Der innenraumseitige Schenkel hat öffnungen 15, die z.B.



  schlitzförmig sein können, und/oder es sind Schlitze 16 durch Lücken zwischen den Dichtungsleisten 17 gebildet.



  Durch die Öffnungen 15 und/oder 16 kann Luft aus dem Abluftkanal 14 in den Innenraum, der durch die Wand begrenzt ist, gelangen.

 

   Der Blechkanal 13 ist mittels Dübeln 18 oder dgl. an einem Gebäude-Wandteil 19 befestigt und zu diesem hin abgedichtet.



   Am beschriebenen Ausführungsbeispiel könnten mannigfache Änderungen vorgenommen werden. Unter anderem ist es denkbar, das lichtdurchlässige Bauelement aus einer Folge von Glasprofilen zu bilden, von denen zumindest die auf der einen Seite der Glaswand gelegenen Profile einen anderen als einen U-Querschnitt haben, und/oder eine andere Verbindung der Glasprofile vorzusehen, die auch eine Folge von Hohlräumen oder Schächten ergibt.



   Durch die Erfindung wird es möglich, hinter Glaswänden liegende Räume unter Senkung der sonstigen Kosten einer Klimaanlage mit Warm- oder Kaltluft zu klimatisieren und die   Wärmedämmwerte    einer Doppelglaswand gleichsam zu verbessern. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Als Teil einer Klimatisierungsanlage dienende Wand mit einem lichtdurchlässigen Bauelement, das eine Reihe von sich in Vertikalrichtung erstreckenden Glasprofilen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasprofile (1, 2) im Querschnitt so ausgebildet und miteinander luftdicht verbunden sind, dass sie eine Reihe von im Querschnitt geschlossenen Hohlräumen bilden, dass ferner Profile (7, 13), die das Bauelement an seinem oberen und unteren Rand haltern, so profiliert sind, dass sie entlang dieser Ränder Zu- und Abluftkanäle (9 bzw. 14) bilden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Wand nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der sich vorzugsweise längs des unteren Bauelementrandes erstreckende Zuluftkanal (9) durch Schottwände (10) in Längsabschnitte unterteilt ist, deren Länge ein Mehrfaches der in gleicher Richtung gemessenen Teilung in der Folge von Glasprofilen beträgt, wobei jeder solche Zuluftkanalabschnitt durch ein Absperrorgan (12) hindurch, dessen wirksamer Durchlassquer schnitt veränderbar ist, an einen Hauptzuluftkanal (6) angeschlossen ist, der sich entlang des Zuluftkanals (9) auf dessen vom Wandelement abgewendeter Seite erstreckt.
    2. Wand nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sich vorzugsweise längs des oberen Bauelementrandes erstreckende Abluftkanal (14) in mindestens einer seiner seitlichen Wandungen (13b) mit Luftauslassöffnungen, z.B. -schlitzen (15) versehen ist und/oder solche Luftauslassöffnungen bzw.
    -schlitze (16) zwischen dem Rand mindestens einer seiner seitlichen Wandungen (13b) und dem Bauelement (1) vorhanden sind.
CH1381068A 1968-09-16 1968-09-16 Als Teil einer Klimatisierungsanlage dienende Wand CH496860A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1381068A CH496860A (de) 1968-09-16 1968-09-16 Als Teil einer Klimatisierungsanlage dienende Wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1381068A CH496860A (de) 1968-09-16 1968-09-16 Als Teil einer Klimatisierungsanlage dienende Wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH496860A true CH496860A (de) 1970-09-30

Family

ID=4395548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1381068A CH496860A (de) 1968-09-16 1968-09-16 Als Teil einer Klimatisierungsanlage dienende Wand

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH496860A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601988A1 (fr) * 1986-07-25 1988-01-29 Koutzaroff Constantin Procede et dispositif de montage de cloisons etanches demontables et pieces de raccordement etanches entre le plenum et la salle blanche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601988A1 (fr) * 1986-07-25 1988-01-29 Koutzaroff Constantin Procede et dispositif de montage de cloisons etanches demontables et pieces de raccordement etanches entre le plenum et la salle blanche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242361C3 (de) Ölkühler in Scheibenbauweise
DE2430216A1 (de) Lufteinlass
DE2309937A1 (de) Waermeaustauscher
CH496860A (de) Als Teil einer Klimatisierungsanlage dienende Wand
CH658698A5 (de) Hohlbaustein.
DE2741727C2 (de) Rohrverteiler, insbesondere für Vorlauf und Rücklauf von Warmwasserheizungen
DE10324160B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Flansche aufweisende Luftkanalabschnitte
DE2424340C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kompaktfilterzellen
DE2125537A1 (de) Plastbauelement
AT369838B (de) Abdeckung von gebaeudeteilen, insb. fussboeden oder raumwaenden
DE1979806U (de) Obere abschlussplatte fuer heizkoerper od. dgl.
DE1659604A1 (de) Rolladen aus Kunststoff
DE2405388C3 (de) Querprofilschelle für Unterdecken
DE934949C (de) Waermeaustauscher
AT227415B (de)
DE865064C (de) Schieberkasten fuer Gaszaehler
DE1484071C (de) Wandverkleidung und Verfahren zum Be festigen von WandverUeidungsplatten
DE8127366U1 (de) Wandeinsatz für eine Brandschutz-wanddurchführung
DE1484071B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines plattenf¦rmigen K¦rpers aus glasigem Siliciumoxyd auf einem tragenden Unterbau
DE2006928A1 (de) Deckenluftauslaß für Raumbelüftungsanlagen
DE2309667C3 (de) Trocknungsanlage
AT205721B (de) Dichtung für Profile
AT304024B (de) Wandverkleidung
DE7139185U (de) Lösbare Verbindung von Platten aus Metall oder Plast
AT2850U1 (de) Einrichtung zur abdichtung einer zwischen zwei baukörpern befindlichen fuge

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased