CH494010A - Grill-Gerät, insbesondere für Campings - Google Patents

Grill-Gerät, insbesondere für Campings

Info

Publication number
CH494010A
CH494010A CH1121768A CH1121768A CH494010A CH 494010 A CH494010 A CH 494010A CH 1121768 A CH1121768 A CH 1121768A CH 1121768 A CH1121768 A CH 1121768A CH 494010 A CH494010 A CH 494010A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
crockery
grill
grill device
air distributor
Prior art date
Application number
CH1121768A
Other languages
English (en)
Inventor
Haeberli Hans
Original Assignee
Haeberli Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haeberli Hans filed Critical Haeberli Hans
Priority to CH1121768A priority Critical patent/CH494010A/de
Priority to CH953369A priority patent/CH509069A/de
Publication of CH494010A publication Critical patent/CH494010A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0754Roasting devices for outdoor use; Barbecues with blowers providing forced air circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


  
 



  Grill-Gerät, insbesondere für Campings
Die Erzeugung und Erhaltung eines guten Feuers bei Grills für Campings usw., welche mit Holzkohlen arbeiten, ist auch bei Verwendung von Blasbälgen und besonderen Anfeuerungsmitteln nicht leicht und nimmt relativ viel Zeit in Anspruch. Mittels der Blasbälge kann die zur Feuerintensivierung nötige Luft nicht in breiter Fläche kontinuierlich mit gleichmässiger Dosierung von unten zugeführt werden.



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Grill Gerät, welches die Erzeugung eines gezielten, sich gleichmässig über das Holzkohlenbeet verteilenden Luftstromes und damit die rasche Bildung eines guten Feuers ermöglicht.



   Nach der Erfindung ist zu diesem Zwecke ein oben offenes, schalenartiges Geschirr für die Aufnahme der Feuerstoffe vorgesehen, welches im Bereich des Bodens wenigstens einen mit Luftaustrittsöffnungen versehenen Luftverteiler aufweist, der mit einer Luftquelle kommuniziert. Das Ganze ist derart, dass durch die Luftquelle der Feuerstelle die zur Verbrennung notwendige Luft von unten her zugeführt werden kann.



   In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine erste Ausführungsform des Gerätes,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1, mit Haltern für eine Grillgabel,
Fig. 3 und 4 die Grillgabelhalter im Schaubild,
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt nach Linie V-V   in Fig. 2,   
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch eine zweite Ausführungsform und
Fig. 7 eine Draufsicht zu Fig. 6.



   Das Grill-Gerät gemäss Fig. 1 und 2 weist ein oben offenes schalenartiges Geschirr 1 von runder Grundform für die Aufnahme der Holzkohle K auf. An seinem Rand ist dasselbe mit Handgriffen 2 und an der Geschirraussenwand mit Schlitzräumen 3' aufweisenden Ösen-Beschlägen 3 versehen, die zum Aufstecken von Grillgabelhaltern 4 und 5 mit Steckerteil 4', 5' dienen. Für die Zuführung der zum Anfachen des Feuers benötigten Luft dient ein feuerfester, durch ein Rohr gebildeter Luftverteiler 6. Letzterer ist bei einem runden Geschirr im Grundriss gesehen ringförmig gestaltet. Der Luftverteiler ist konzentrisch zur Geschirrwand angeordnet und liegt am oder nahe dem Boden des Geschirres 1. Auf der Oberseite ist der Luftverteiler 6 mit abwechselnd nach einwärts und auswärts schräg nach oben gerichteten Luftaustrittsöffnungen 7 versehen, welche sich in gleichmässigen Abständen voneinander befinden.

  Der Luftverteiler 6 ist an seinem inneren Ende 6" geschlossen und durchsetzt mit seinem äusseren Ende 6' die Wand des Geschirres   1    in einer im Bereich resp. dicht über dem Boden liegenden Öffnung 5. Die letztere ist mit dem Rohrende 6' vorteilhaft durch Schweissen verbunden und bildet mit seinem aussen am Gefäss vorstehenden Teil den Anschlussstutzen für einen flexiblen Luftzuführungsschlauch 8, welcher mit einer mobilen, an sich bekannten und nicht besonders dargestellten Hand- oder Fussbedienungspumpe kommuniziert.



   Das mit Holzkohle aufgefüllte Geschirr 1 kann auf den Erdboden oder unter Verwendung einer feuerfesten und wärmeisolierenden Unterlage auf einem Tisch verwendet werden. Die Holzkohle wird in konventioneller Weise angezündet. Alsdann wird durch Betätigen der Fuss, oder Handpumpe durch den Verteiler 6 Luft von unten zur Kohle geführt und damit gesamthaft rasch zum Glühen gebracht. Über der glühenden Holzkohle wird in üblicher Weise durch Verwendung von geeigneten Bratspiessen, wie z. B. den Grillgabeln 9, das   strich-    punktiert angedeutete Grillgut (Fig. 2) gehandelt bzw.



  grilliert.



   Bei der zweiten Ausführungsform weist das Grill Gerät ein mit Handgriffen 2 versehenes, schalenartiges Geschirr 1 von rechteckiger Grundform auf. Der Luftverteiler 6 ist auf der Mitte des Geschirrbodens in dessen Längsrichtung verlegt und weist auf der Oberseite wiederum Luftaustrittsöffnungen 7 im Sinne des  ersten Ausführungsbeispieles auf. 5 ist die vom Anschlussstutzen resp. dem Rohrende 6' des Luftverteilers 6 durchsetzte und mit diesem durch Schweissen verbundene Öffnung in der Wand des Geschirres 1. Mit 8 ist der am Rohrende 6' esp. Anschlussstutzen angeschlossene, den Luftverteiler 6 mit einer Hand- oder Fusspumpe verbindende Luftzuführungsschlauch bezeichnet. Am Geschirrand sind ebenfalls auf der Aussenseite der Geschirrwand Ösenbeschläge 3 zum Aufstecken von Stützbügeln 4 bzw. 4 und 5 angeordnet.

 

  Letztere dienen wiederum zum Auflegen von Grillhilfsgeräten, wie Grillgabeln 9 usw., mittels welch letzteren das Grillgut 10 in gewisser Entfernung über der Feuerstelle bzw. den   Holzkohlen    gehalten und von Zeit zu Zeit umgedreht werden kann. Es kann eine Vielzahl solcher Beschläge 3 am Geschirr 1 angeordnet sein, die zweckmässig in gleichem Abstand zueinander liegen.



   Als Hand- oder Fusspumpe könnte als Luftquelle auch ein Luftdruckbehälter vorgesehen sein. Als Luftquelle ist auch eine durch Batterie gespiesene, elektromotorisch betriebene Flügelpumpe denkbar. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Grill-Gerät, insbesondere für Campings, dadurch gekennzeichnet, dass ein oben offenes, schalenartiges Geschirr (1) für die Aufnahme der Feuerstofte vorgesehen ist, welches im Bereich des Bodens wenigstens einen mit Luftaustrittsöffnungen (7) versehenen Luftverteiler (6) aufweist, der mit einer Luftquelle kommuniziert, das Ganze derart, dass durch die Luftquelle der Feuerstelle die zur Verbrennung notwendige Luft von unten her zugeführt werden kann.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Grill-Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den durch ein Rohr gebildeten, die Wand des Geschirres durchsetzenden Luftverteiler (6) ein Luftzuführungsschlauch (8) angeschlossen ist, der mit der durch eine Hand- oder Fusspumpe gebildeten Luftquelle kommuniziert.
    2. Grill-Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschirr (1) rund ist und der innerhalb diesem liegende Luftverteiler (6) im Grundriss gesehen ringförmig ist.
    3. Grill-Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftverteiler (6) auf der Oberseite Luftaustrittsöffnungen (7) aufweist, welche abwechselnd nach einwärts und auswärts schräg nach oben gerichtet sind.
    4. Grill-Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschirr (1) rechteckige Grundform aufweist, wobei der innerhalb desselben liegende Luftverteiler (6) geradlinig in der Längsrichtung verläuft.
    5. Grill-Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschirr (1) oben auf der Aussenseite seiner Wand Ösenbeschläge (3) aufweist, welche zur Aufnahme von Haltern (4, 5) dienen, welch letztere mittels Steckerteilen (4' bzw. 5') in die Ösenbeschläge einsteckbar sind und zum Auflegen von Grillhilfsgeräten (9) dienen.
CH1121768A 1968-07-16 1968-07-16 Grill-Gerät, insbesondere für Campings CH494010A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1121768A CH494010A (de) 1968-07-16 1968-07-16 Grill-Gerät, insbesondere für Campings
CH953369A CH509069A (de) 1968-07-16 1969-06-17 Grill-Gerät, insbesondere für Campings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1121768A CH494010A (de) 1968-07-16 1968-07-16 Grill-Gerät, insbesondere für Campings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH494010A true CH494010A (de) 1970-07-31

Family

ID=4371222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1121768A CH494010A (de) 1968-07-16 1968-07-16 Grill-Gerät, insbesondere für Campings

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH494010A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404418A1 (fr) * 1977-09-28 1979-04-27 Bertheux Gerard Perfectionnements aux barbecues
WO1996031151A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Mueller Lothar Grill
WO2015188953A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 Lomonaco Rinaldo Ignition device, particularly for forming embers for barbecues, ovens and the like
DE102017204945A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Jakob Schleicher Kohlegrill

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404418A1 (fr) * 1977-09-28 1979-04-27 Bertheux Gerard Perfectionnements aux barbecues
WO1996031151A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Mueller Lothar Grill
WO2015188953A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 Lomonaco Rinaldo Ignition device, particularly for forming embers for barbecues, ovens and the like
DE102017204945A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Jakob Schleicher Kohlegrill
DE102017204945B4 (de) 2017-03-23 2022-05-19 Jakob Schleicher Kohlegrill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339465A1 (de) Grill- und brateinrichtung
CH494010A (de) Grill-Gerät, insbesondere für Campings
DE112016005359T5 (de) Senkrechter Biobrennstoff-Grill für die Zubereitung von Lebensmitteln
CH509069A (de) Grill-Gerät, insbesondere für Campings
DE20303314U1 (de) Mehrflammiges Feuerzeug
DE202018006715U1 (de) Zusammenlegbare Grillvorrichtung mit gasbetriebener Heizeinrichtung
DE202018001501U1 (de) Beheizbarer Stehtisch mit Grill oder Kochstelle
DE853813C (de) Brenner fuer Schweroel
AT297167B (de) Gerät zum Warmhalten und Zubereiten von Speisen
AT137647B (de) Koch-, Brat- und Backgerät.
DE7022741U (de) Grill-Gerät, insbesondere für Campings
DE202007005247U1 (de) Brenneraufsatz
AT232673B (de) Transportabler Grillofen
DE937042C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
AT158690B (de) Gas-, Elektro- oder Kohlenherd.
AT222846B (de) Schalenbrenner
DE338167C (de) Dampfkochvorrichtung fuer Kohlen- und Gasfeuerung mit in der Hoehe verstellbarem Kochringe
AT155024B (de) Vorrichtung zum Rösten von Fleisch od. dgl.
AT39471B (de) Badewanne, deren Boden mit Spiritus oder Gas direkt beheizt wird.
AT103258B (de) Mit Spiritus od. dgl. betriebene Desinfektionslampe.
DE202014102374U1 (de) Herd-Vorrichtung
DE386648C (de) Tragbare, mit einem fluessigen Brennstoff, wie OEl o. dgl., betriebene Kochvorrichtung
DE2110818A1 (de) Esstisch mit Grilleinrichtung
DE102015005715A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem Grill zum Braten von Grillgut durch Wärmestrahlung
DE8606578U1 (de) Speisenwarmhaltegerät, insbesondere für den Tischgebrauch

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased