CH493493A - Verfahren zur Herstellung von die 1-Halogen-1-nitroalkylthio-Gruppe enthaltenden organischen Disulfiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von die 1-Halogen-1-nitroalkylthio-Gruppe enthaltenden organischen Disulfiden

Info

Publication number
CH493493A
CH493493A CH1238066A CH1238066A CH493493A CH 493493 A CH493493 A CH 493493A CH 1238066 A CH1238066 A CH 1238066A CH 1238066 A CH1238066 A CH 1238066A CH 493493 A CH493493 A CH 493493A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbon atoms
radical
chloro
disulfide
denotes
Prior art date
Application number
CH1238066A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chevron Res
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Res filed Critical Chevron Res
Publication of CH493493A publication Critical patent/CH493493A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C329/00Thiocarbonic acids; Halides, esters or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/80Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with hetero atoms or acyl radicals directly attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/96Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von die   1-Halogen-l-nitroalkylthio-Gruppe    enthaltenden organischen Disulfiden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Klasse organischer Disulfide, insbesondere einer Gruppe organischer Disulfide, welche die   1-Halo-      gen-1-nitroalkylthio-Gruppe    enthalten und in Fungiziden verwendbar sind.



   Die neuartige Klasse der erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen kann als aus zwei Anteilen bestehend betrachtet werden, von denen jeder von eigenen Ausgangsverbindungen abgeleitet wird. Die   1Halogen    -l-nitroalkylthio-Gruppe, die alle neuen. erfindungsgemäss erhältlichen Disulfide kennzeichnet, leitet sich von dem   1-Halogen-1-nitroalkylsulfenylhalogenid    ab. Der andere Anteil der neuen Verbindungen leitet sich aus einer organischen Sulfhydrylverbindung ab.



   Strukturmässig lassen sich die neuen Disulfide durch folgende Formel darstellen:
EMI1.1     
 in der R ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, X Chlor oder Brom und R' ein organischer Rest mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen ist, der gegebenenfalls bis zu 10 Atome Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff oder Halogen enthält, wobei R' frei von mit X reaktionsfähigen nucleophilen Gruppen und frei von aliphatischen Mehrfachbindungen ist.



   In dieser Formel ist die Gruppe
EMI1.2     
 der von dem Sulfenylhalogenid abgeleiteten Anteil, und -S-R' stellt den von der Sulfhydrylverbindung abgeleiteten Anteil dar.



   Die neuen Verbindungen werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man eine Sulfhydrylverbindung der Formel
R'SH mit einem   Sulfenylhalogenid    der Formel
EMI1.3     
 in der beide X Chlor oder Brom bedeuten, umsetzt.



   Die   l -Halogen - 1 -    nitroalkylsulfenylhalogenid - Ausgangsverbindungen für die erfindungsgemäss herstellbaren Disulfide können durch Umsetzung des Alkali- oder Erdalkalisalzes eines primären Nitroalkans mit Schwefelmonochlorid in Gegenwart eines inerten, wasserfreien, keine Hydroxylgruppen enthaltenden Mediums, z.B.



  Äther, zur Bildung eines bis-(l-Nitroalkyl)-disulfids, und durch die Spaltung des Disulfids mit einem Halogen, vorzugsweise Chlor, erhalten werden. Geeignete Sulfenylhalogenid-Ausgangsverbindungen sind beispielsweise: 1 -Chlor- 1 -nitroäthylsulfenylchlorid, 1 -Brom- 1 -nitroäthylsulfenylchlorid,   1-Chlor- 1 -nitropropylsulfenylbromid,    1 -Brom- 1 -nitrobutylsulfenylchlorid,   1 -Chlor- 1 -nitrohexyl-    sulfenylbromid, usw.



   Der   Sulfhydrylrest    -SR' kann aus einer Vielzahl organischer Schwefelwasserstoffverbindungen stammen.



  Deshalb kann R' für eine grosse Gruppe organischer Reste stehen. Vorzugsweise bedeutet R' einen organischen Rest mit 1-15 Kohlenstoffatomen, insbesondere  1-10 C-Atomen, gegebenenfalls bis zu 3 Sauerstoffatome oder 1 Halogenatom mit der Atomzahl 17-35 enthaltend.



  Die Valenzen der durch andere C-Atome oder Heteroatome nicht vollständig gesättigten C-Atome und die Wertigkeiten der anderen Atome, die durch C-Atome oder andere Heteroatome nicht vollständig gesättigt sind, werden durch Wasserstoff abgesättigt. Gewöhnlich liegt das Molekulargewicht von R' unter 500, insbesondere unter 100. Ausserdem ist R' frei von reaktionsfähigen nukleophilen Gruppen, wie z.B. Schwefelwasserstoff-, Amino-, N-substituierten Amino-, Imino-, Hydroxylgruppen usw. und von aliphatischen, d.h. äthylenischen oder acetylenischen, Mehrfachbindungen. Die Anwesenheit von solchen nukleophilen Gruppen kann den Abbau der Disulfide durch den Angriff auf deren Halogengruppen bewirken.

  Der Ausdruck nukleophile Gruppen bedeutet hier Elektronen abgebende Gruppen, die dazu neigen, sich mit dem Halogenatom des 1-Halogen-1 -nitroalkylanteils der erfindungsgemäss erhältlichen Disulfide unter normalen Lagerungsbedingungen umsetzen.



  R' bedeutet also einen organischen Rest mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, der frei von solchen nukleophilen Gruppen und aliphatischen Mehrfachbindungen ist. Insbesondere werden solche Verbindungen bevorzugt, in denen R' einen Alkylrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen darstellt.



   Die organischen Sulfhydrylverbindungen, von denen die Gruppe -S-R' abgeleitet ist, umfassen insbesondere gesättigte, aliphatische Merkaptane, gesättigte, alicyclische Merkaptane, aromatische Merkaptane wie Thiophenole, Benzylmerkaptane, Naphthylmerkaptane usw., Thiocarbonsäuren, Thiodicarbonsäuren, merkaptosubstituierte Carbonsäuren, merkaptosubstituierte Ester von Carbonsäuren und andere ähnliche Sulfhydryl-Gruppen enthaltende Verbindungen. Ausserdem können diese organischen Sulfhydryl-Ausgangsverbindungen einzeln ersetzt werden durch inerte Substituenten, z. B. durch Chlor, Brom oder Alkylgruppen.



   Entsprechend kann R' eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Halogenalkyl-, Aryl- z. B. Phenyl-, Halogenphenyl-, Naphthyl-, Benzyl-, Halogenbenzyl-, Tolyl- usw., eine Carboxyacyl-, z.B. Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Benzoyl-, Naphthoyl- usw., eine Carboxyalkyl-, Carboxyaryl- zum Beispiel Carboxyphenyl-, Carboxyhalogenphenyl- usw., eine Alkoxycarbonylalkylgruppe usw. darstellen.



   Die folgenden Strukturformeln veranschaulichen einige der verschiedenen erfindungsgemäss herstellbaren Disulfidgruppen:
EMI2.1     

EMI2.2     
 oder
In diesen Formeln sind m und n ganze Zahlen von
1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4, q ist 0 oder 1, R" bedeutet eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe, Carboxylgruppe, Chlor oder Brom, und R und X haben die obigen Bedeutungen.



   Erfindungsgemäss erhältliche Disulfide sind zum Beispiel: Methyl - 1 - brom - 1- nitroäthyldisulfid, Methyl-l   -Chlor- 1 -nitroäthyldisulfid,    Methyl-1-chlor-1-nitropropyldisulfid, Methyl- 1 -brom- 1 -nitropropyldisulfid,   Äthyl- 1 -      -chlor- 1 -nitroäthyldisulfid, Propyl-1-brom-1-nitroäthyldi-    sulfid,   Propyl-1 -chlor- 1 -nitrobutyldisulfid,      Hexyl- 1-chlor-    -1-nitroäthyldisulfid,   Octyl- 1 -    chlor-1-nitrohexyldisulfid,   Dodecyl-1-brom-1 -nitroäthyldisulfid,    Cyclohexyl-1-chlor -1-nitropropyldisulfid,   Cyclobutyl- 1-chlor- 1 -nitropropyl-    disulfid,   Phenyl-1-chlor-1-nitroäthyldisulfid,      Benzyl- 1 -    -chlor-1-nitroäthyldisulfid,

   p   - Chlor-phenyl - 1 -    chlor -1 -nitroäthyldisulfid,   p-Chlorphenyl- 1 -broni- 1 -nitrobutyldi-    sulfid,   p-Bromphenyl-l-brom-1-nitropropyldisulfid,    p -Tolyl- 1 -chlor- 1 -nitroäthyldisulfid,   p-Nitrophenyl- 1-chlor-    - 1 -nitroäthyldisulfid,   Acetyl-1-chlor-1-nitroäthyldisulfid,      Acetyl-l -brom-l -nitrobutyldisulfid, Propanoyl- 1-chlor- 1-    nitropropyldisulfid, Butyryl-l-chlor-l-nitroäthyldisulfid,   Hexanoyl- 1 -brom- 1 -nitroäthyldisulfid, Decanoyl-1-chlor- - 1 -nitropropyldisulfid, Octadecanoyl-1-chlor-1-nitropro-    pyldisulfid,   Benzoyl-1-chlor-1-nitroäthyldisulfid,    Benzoyl   - 1 -brom- 1 -nitrohexyldisulfid, 

   Toluoyl -1-chlor -1- -nitro-    äthyldisulfid,   1 - Chlor -    1-nitroäthyldithioessigsäure, 1   -Chlor - 1- nitroäthyldithiopropionsäure, 1-Chlor- 1 -nitro-    propyldithiobuttersäure,   1 -Brom - 1    -nitrohexyldithiopentansäure, 1 - Chlor - 1 - nitroäthyldithiodecaprinsäure, 1   -Chlor- 1 nitroäthyldithioäthylacetat, 1 -Brom- 1 -nitrobutyl-    dithiomethylpropionat,   1-Chlor- 1 -nitrohexyldithiobutyl-    octonat usw.



   Wie schon erwähnt, werden die neuen Disulfide durch die Umsetzung eines   1 -Halogen- 1 -nitroalkylsulfenylhalo-    genids mit einer organischen Sulfhydrylverbindung her  gestellt. Diese Reaktion kann ohne weitere Zusätze erfolgen oder in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, zum Beispiel Benzol, Toluol, Hexan, Heptan, Äther usw. Um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen, kann Wärme zugeführt werden. Die Umsetzung kann zum Beispiel bei der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels vorgenommen werden.



   Die folgenden Beispiele sollen die Verfahrensweisen, nach denen die neuen Disulfide hergestellt werden, veranschaulichen.



   Beispiel I
9,5 g   1-Chlor- 1 -nftropropylsulfenylchlond,    gelöst in   50ml    Hexan, wurde in einen Kolben gegeben und auf    5  50 C abgekühlt. In diesen Gemisch wurden 2,4 g Me-    thylmerkaptan eingeleitet. Das Gemisch wurde ungefähr
14 Stunden stehengelassen und dann das Hexan abgetrennt. Durch Destillation bei 800 C und 1,0 mm Hg wurden 9,4 g Äthyl-1-chlor-1-nitropropyldisulfid erhalten.



  Diese Verbindung war ein blassgelbes öl.



   Die Analyse ergab:
Theoretisch: Cl 17,6% S 31,8%
Gefunden: Cl 18,0% S 30,4%
Beispiel 2
3,8 g p-Chlorthiophenol, in 50 ml Äther gelöst, wurden in ein Gefäss gefüllt. Dieser Lösung wurden 4,65 g   1-Chlor- 1 -nitroäthylsulfenylchlorid    zugesetzt. Der Gefässinhalt wurde ungefähr 14 Stunden lang gerührt, dann wurde der Äther abgetrennt. Das Filtrieren des Produktes durch    Celite     ergab 5,5 g p-Chlorphenyl-1-chlor-1 -nitroäthyldisulfid. Die Verbindung war ein gelbes öl.



   Die Analyse ergab:
Theoretisch: Cl 25,0% S 22,5%
Gefunden: Cl 25,9% S 21,3%
Beispiel 3
2,5 g Thioessigsäure wurden in ein Reagenzglas gefüllt und im Eisbad gekühlt. Dieser Säure wurden unter Rühren mit einem Holzstab tropfenweise 5,5 g 1-Chlor   - 1 -nitroäthylsulfenylchlorid    zugesetzt. Es entwickelte sich gasförmiges HCI. Das Gemisch wurde eine halbe Stunde im Eisbad stehengelassen und dann unter einem Wasserstrahlvakuum bei 300 C von HCI befreit. Das   HC1-freie    Gemisch wurde weiter bei 500 C unter 0,1 mm Hg gehalten und dann fraktioniert destilliert.



  Es wurden   6,3 g    Acetyl-1-chlor-1-nitroäthyldisulfid bei 730 C und 0,06 mm Hg bis 800 C und 0,1 mm Hg erhalten. Diese Verbindung stellte ein farbloses öl dar.



   Die Analyse ergab:
Theoretisch: Cl 16,5 % S 29,7 %
Gefunden: Cl 13,90% S 30,65%
Beispiel 4
5,3 g 3-Merkaptopropionsäure, gelöst in   50ml    Benzol, wurden in ein Gefäss gefüllt. Diesem Gemisch wurden   9,5 g    1-Chlor-1-nitropropylsulfenylchlorid zugesetzt.



  Nach der Zugabe wurde die Temperatur innerhalb von 5 bis 7 Minuten von Raumtemperatur auf 600 C erhöht.



  Das Benzol wurde verdampft und das Produkt bei 740 C und ungefähr   0,2 mm Hg    von HCI befreit. Es wurden 12 g 1-Chlor-1-nitropropyldithiopropionsäure in Form einer dunklen, sehr viskosen Flüssigkeit erhalten.



   Die Analyse ergab:
Theoretisch: Cl 13,65% S 24,7 %
Gefunden: Cl 13,93% S 24,42%
Beispiel 5
5,3 g   1-Chlor-l-nitroäthylsulfenylchlorid,    in 20   ml    Benzol gelöst, wurden in ein Gefäss gefüllt. Diesem Gemisch wurden tropfenweise 8,8 g Methylthioglykolat in   30ml    Benzol zugesetzt. Der Inhalt des Gefässes wurde unter Rühren 20 bis 30 Minuten lang leicht gekocht.



  Dann wurde das Benzol im Vakuum verdampft und das Produkt bei 680 C und ungefähr 0,2 mm Hg von   HC1    befreit. Es wurden 11,5 g   1-Chlor- 1 -nitroäthyldithio-    methylacetat in Form einer dunklen, orangefarbenen Flüssigkeit erhalten.



   Die Analyse ergab:
Theoretisch: Cl 14,43% S 26,10%
Gefunden: Cl 14,28% S 25,72%
Beispiel 6
9,5 g   l-Chlor-1-nitriopropylsulfenylchlorid,    gelöst in Benzol, wurden in ein Gefäss gefüllt. Diesem Gemisch wurden 6,2 g Benzylmerkaptan, in Benzol gelöst, zugegesetzt. Die Zugabe erforderte ungefähr 30 Minuten. Das Gemisch wurde gerührt und 30 Minuten lang leicht auf Rückflusstemperatur erhitzt, worauf das Benzol unter Vakuum entfernt wurde. Das weitere Eindampfen ergab 14,7 g   Benzyl-1-chlor-1-nitropropyldisulfid.   



   Die Analyse ergab:
Theoretisch: Cl 12,76% S 23,08%
Gefunden: Cl 11,90% S 23,1 %
Die Analysen anderer, in analoger Weise hergestellter, neuen Disulfide sind aus Tabelle I ersichtlich.



   Tabelle I
Analyse Verbindung Element Theore- Gefunden tisch    1-Chlor- 1 -nitropropyl-    Cl 14,43 14,30 dithioessigsäure S 26,09 26,35
1-Chlor-1-nitroäthyl-   C1    15,3 16,60 dithioessigsäure S 27,63 27,35
1-Chlor-1-nitroäthyl- Cl 14,4 15,72 dithiopropansäure S 26,1 25,80   Äthyl-1-chlor-l-nitro-    Cl 17,57 20,48 äthyldisulfid S 31,78 30,65
1-Chlor- 1 -nitroäthyl-p- Br 24,31 24,50 -bromphenyldisulfid S 19,51 19,15    0   
Halogen 6,05 6,66    mÄqu.

   /g       1-Chlor-1-nitropropyl-p-    Br 23,32 23,55 -bromphenyldisulfid S 18,71 19,78    0   
Halogen 5,85 5,84    mÄqu./g       l-Chlor-1-nitroäthyl-p-    Cl 23,74 23,35 -chlorbenzyldisulfid S 21,50 21,24   S-(1-Chlor-1-nitroäthyl-    Cl 13,54 13,45 thio)-äthylxanthat S 36,72 36,72  
Analyse Verbindung Element Theore tisch Gefunden   S-(1-Chlor-1-nitropropyl-    Cl 12,85 12,73 thio)-äthylxanthat S 34,87 35,35   l-Chlor-1-nitropropyi-p-      C1    22,71 24,60 -chlorbenzyldisulfid S 20,54 21,18   l-Chlor-l-nitroäthyldi-      Cl    12,24 12,82 thio-methoxyäthylacetat S 22,13 21,73   l-Chlor-1-nitropropyldi-    Cl 11,67 11,58 thio-methoxyäthylacetat S 21,11 

   21,58   l-Chlor-1-nitropropyl-    Cl 13,65 13,88 dithio-methylacetat S 24,69 24,22   1-Chlor- 1 -nitroäthyl-      C1    14,37 14,38 dithio-milchsäure S 25,99 25,63   l-Chlor-l-nitropropyl-      C1    13,60 14,60 dithio-milchsäure S 24,59 24,30   o-Carboxyphenyl-1-chlor-      C1    11,52 11,18   -1-nitropropyldisulfid    S 20,83 20,41
Die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Disulfide können als Fungizide verwendet werden. Eine Reihe der neuen Verbindungen wurde mit Hilfe des Myzel-Tropfentests auf ihre fungizide Wirkung hin untersucht.

  Dieser Test wird ausgebildet, um die fungitoxische Wirkung fungizider Mengen eines jeden Präparates zu messen, d.h. den Grad, in dem das Wachstum des   Myzels    verhindert wird. Jede zu untersuchende fungitoxische Verbindung wurde in Azeton gelöst; ihre Konzentrationen sind aus Tabelle II ersichtlich. Man behandelte Papierscheiben, die zuvor durch Imprägnieren mit den gleichen Mengen eines bestimmten Pilzmyzels geimpft und auf Kartoffeldextroseagar aufgebracht worden waren, indem man eine genau gleiche Menge von jeder dieser fungiziden Lösungen auf die Mitte der Papierscheiben brachte. Nach der Behandlung mit der fungitoxischen Menge des Präparates wurden die Scheiben zusammen mit geimpften, aber unbehandelten Kontrollscheiben bei Raumtemperatur inkubiert, bis die unbehandelten Kontrollscheiben mit Myzelwachstum überzogen waren.

  Die Wirksamkeit des fungitoxischen Mittels wurde bestimmt, indem man bei behandelten und unbehandelten Mustern die Radien des Myzelwachstums im Abstand zum Scheibenrand mass und miteinander verglich. Aufgrund dieses Vergleichs bestimmte man die prozentuale Verhinderung des Pilzwachstums auf der Scheibenfläche. Die Ergebnisse dieses Versuchs für verschiedene fungitoxische Präparate, die gegen ein bestimmtes Pilzmyzel eingesetzt wurden, werden in Tabelle II gezeigt.



   Tabelle II
Pilzmyzel %-nahe Verhinderung Verbindung Konzentration Pythium Fusarium Rhizoctonia Verticillium
T.p.M.



     Methyl-1-chlor-1-nitro-äthyldisulfid    500 100 98 98 90 p-Chlorphenyl-1-chlor-1-nitroäthyldisulfid 500 100 40 78   Acetyl-l -chlor-l -nitroäthyldisulfid    500 100   l-Chlor-1-nitroäthyldithioessigsäure    500 100 61   1-Chlor- 1 -nitropropyldithiopropansäure    500 100 10 100   1-Chlor- 1 -nitropropyldithioessigsäure    500 100 78
Abgesehen von der in den vorausgehenden Versuchen gezeigten besonderen Zubereitung und Verwendung der Klasse der neuen Verbindungen, können diese Verbindungen auch in oder auf anderen inerten, flüssigen und festen Trägern, z. B. neutralem Ton, Xylol usw., dispergiert werden. Die festen Träger können staubförmig sein oder in Verbindung mit einem geeigneten Netzmittel als Sprühpulver verwendet werden. 

  Die neuen fungitoxischen Verbindungen können auch mit anderen Lösungsmitteln, Dispergierungsmitteln oder Emulgierungsmitteln zubereitet werden. Ausserdem können diese Verbindungen zur Bildung fungizider Zusammensetzungen nicht nur allein oder in Gemischen mit anderen Verbindungen der erfindungsgemäss herstellbaren Stoffklasse als fungizide Mittel verwendet werden, sondern auch kombiniert mit anderen aktiven Giftstoffen.

 

   Die Verbindungen können in jedem Umgebungsbereich eines Pilzwirtes oder einem für den Pilzbefall anfälligen Bereich verwendet werden. Die fungiziden Zusammensetzungen können zum Beispiel durch Sprühen oder in anderer Weise direkt auf eine Pflanze oder einen anderen Wirt aufgebracht werden, sie können auf den   Pflanzensamen aufgebracht, auf den Boden oder einen anderen Umgebungsbereich der Pflanze gesprüht, oder in ähnlicher Weise zur Bekämpfung von Pilzbefall und Pilzkrankheiten verwendet werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zur Herstellung von die 1 -Halogen- 1 - -nitroalkylthio-Gruppe enthaltenden organischen Disulfiden der Formel EMI5.1 in der R ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, X Chlor oder Brom und R' ein organischer Rest mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen ist, der gegebenenfalls bis 10 Atome Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff oder Halogen enthält, wobei R' frei von mit X reaktionsfähigen nucleophilen Gruppen und frei von aliphatischen Mehrfachbindungen ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Sulfhydrylverbindung der Formel R'SH mit einem Sulfenylhalogenid der Formel EMI5.2 in der beide X Chlor oder Brom bedeuten, umsetzt.
    II. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Disulfide der Formel EMI5.3 wobei R, R' und X die angegebene Bedeutung haben, in Fungiziden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass R' ein organischer Rest mit 1 bis 15 C-Atomen, insbesondere 1 bis 10 C-Atomen ist, der vorzugsweise bis zu 3 Sauerstoffatome und gegebenenfalls 1 Halogenatom enthält.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass R' einen gegebenenfalls halogensubstituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls mit Chlor oder Brom, einer Nitro-, Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder Carboxylgruppe substituierten Cycloalkylrest bedeutet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass R' einen gegebenenfalls mit Halogen, einer Nitro-, Carboxylgruppe oder Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen substituierten Arylrest bedeutet.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass R' einen aliphatischen Acylrest mit vorzugsweise 2 bis 11 C-Atomen oder einen gegebenenfalls mit Chlor oder Brom, einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 C Atomen oder einer Nitrogruppe substituierten aromatischen Acylrest bedeutet.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass R' einen Carboxyalkylrest mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 1 bis 4 C-Atomen, im Alkylrest oder einen Alkoxycarbonylalkylrest mit vorzugsweise bis zu je 10 C-Atomen, insbesondere bis zu je 4 C-Atomen in der Alkoxy- bzw. Alkylgruppe bedeutet.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass R' einen Aralkylrest mit vorzugsweise 1 C-Atom in der Alkylgruppe oder einen Carboxyhalogenphenylrest bedeutet.
CH1238066A 1965-09-07 1966-08-26 Verfahren zur Herstellung von die 1-Halogen-1-nitroalkylthio-Gruppe enthaltenden organischen Disulfiden CH493493A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48561965A 1965-09-07 1965-09-07
US48561365A 1965-09-07 1965-09-07
US81758868A 1968-12-06 1968-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH493493A true CH493493A (de) 1970-07-15

Family

ID=27413719

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1238066A CH493493A (de) 1965-09-07 1966-08-26 Verfahren zur Herstellung von die 1-Halogen-1-nitroalkylthio-Gruppe enthaltenden organischen Disulfiden
CH1294666A CH478118A (de) 1965-09-07 1966-09-07 Verfahren zur Herstellung von N-(1-Halo-1-nitro-alkylthio)-Dicarboximiden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1294666A CH478118A (de) 1965-09-07 1966-09-07 Verfahren zur Herstellung von N-(1-Halo-1-nitro-alkylthio)-Dicarboximiden

Country Status (5)

Country Link
US (3) US3429931A (de)
CH (2) CH493493A (de)
DE (1) DE1568329A1 (de)
GB (2) GB1102674A (de)
NL (1) NL6612600A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818031A (en) * 1971-03-26 1974-06-18 Ciba Geigy Corp Imidazolidinetrionecarboxylic acid derivatives
US4281139A (en) * 1978-10-02 1981-07-28 Monsanto Company Alkylthioimidazolidinetriones
US5322506A (en) * 1989-07-31 1994-06-21 C. R. Bard, Inc. Irrigation system with high flow bypass for use with endoscopic procedure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527293A (en) * 1950-10-24 Thomas f
US3036088A (en) * 1959-10-08 1962-05-22 Du Pont N-(fluoroalkylthio)-imides

Also Published As

Publication number Publication date
US3429931A (en) 1969-02-25
GB1102674A (en) 1968-02-07
US3468905A (en) 1969-09-23
CH478118A (de) 1969-09-15
GB1094250A (en) 1967-12-06
DE1568329A1 (de) 1970-02-12
US3511838A (en) 1970-05-12
NL6612600A (de) 1967-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3142554A (en) Controlling vegetation with aryl thioalkylamines
DE1193495B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schaedlings-bekaempfungsmittel geeigneten halogensubstituierten AEthenylsulfonen
DE1768053A1 (de) Methylen-bis-thiolsulfonsaeureester
CH493493A (de) Verfahren zur Herstellung von die 1-Halogen-1-nitroalkylthio-Gruppe enthaltenden organischen Disulfiden
CH637386A5 (de) Benzoxazol- und benzothiazolderivate.
US3721741A (en) Combatting phytopathogenic fungi on plants with sub-phytoloxic fungicidally effective amounts of herbicidal n-phenyl derivatives of 3,5-dihalo-salicylaldehyde
DE2506275A1 (de) Cyanophenyl-sulfoxide und -sulfone
EP0009569B1 (de) N-Oxalyl-Derivate von N-Phenyl-aminosäure(n)(estern), Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0120238B1 (de) Mikrobizides Mittel zum Schutz technischer Materialien
US2946715A (en) Insecticidal composition containing a sulfinamide and allethrin or pyrethrum
CH516909A (de) Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen in der Landwirtschaft, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Mittels
DE2545569A1 (de) 1,3-dithiol-2-yliden-malonsaeureester, verfahren zu deren herstellung und fungizide mittel
US3310465A (en) 2-cyanoallyl esters of dithiocarbamic acid as soil fungicides
DE2131399A1 (de) Disulfide
DE2426971C2 (de) Phenylendiamin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide
DE3924760C2 (de) (trans-l-Propenyl)disulfidderivat und Verfahren zu dessen Herstellung
US2595173A (en) Trithials of salicaldehyde and their chlorinated derivatives as insecticidal and fungicidal compositions
DE2231463A1 (de) Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums
US3318939A (en) N-aliphatic s-(2-cyanoallyl) dithiocarbamates
DE2030464C3 (de) bis-Formamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung phytopathogener Pilze
CH421136A (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2234466A1 (de) Thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
CH433243A (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-dithiocarbaminsäureester-Derivaten
CH443271A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, akarizid-wirksamen, aromatisch-aliphatischen Thioäthern und dersamen, aromatisch-aliphatischen Thioäthern und deren Verwendung zur Bekämpfung von pflanzenschädigenen den Spinnentieren, insbesondere Milben
AT339662B (de) Insektizide, akarizide und nematizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased