CH487306A - Transportable Behelfsbrücke - Google Patents

Transportable Behelfsbrücke

Info

Publication number
CH487306A
CH487306A CH192669A CH192669A CH487306A CH 487306 A CH487306 A CH 487306A CH 192669 A CH192669 A CH 192669A CH 192669 A CH192669 A CH 192669A CH 487306 A CH487306 A CH 487306A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
planks
temporary bridge
cross
beams
bridge according
Prior art date
Application number
CH192669A
Other languages
English (en)
Inventor
Froehlich Josef
Original Assignee
Mannesmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM61477U external-priority patent/DE1988640U/de
Priority claimed from DEM61478U external-priority patent/DE1989041U/de
Application filed by Mannesmann Ag filed Critical Mannesmann Ag
Publication of CH487306A publication Critical patent/CH487306A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/12Grating or flooring for bridges; Fastening railway sleepers or tracks to bridges
    • E01D19/125Grating or flooring for bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/30Metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description


  Transportable Behelfsbrücke    Die Erfindung betrifft eine transportable Behelfs  brücke in     Fachwerkkonstruktion,    ausgebildet als Trog  brücke, bei der die Seitenwangen durch Querträger  miteinander verbunden sind.  



  Aufgabe der Erfindung ist es, den Fahrbahnteil der       Trogbrücke    derart zu gestalten, dass seine Bauhöhe  möglichst gering ist, damit u. a. zum Beispiel zum Be  fahren der     Brücke    erforderliche Auffahrrampen     möb          liehst    kurz und damit klein und leicht transportierbar  ausgeführt sein können.  



  Erfindungsgemäss wird daher vorgeschlagen,     dass     die obere Fläche der hochkant stehenden Querträger  Teil der     Fahrbahnoberfläche,    die im übrigen aus quer       zur    Fahrtrichtung verlegten Bohlen besteht, ist, wobei  die Bohlen zwischen ihren Enden auf jeweils     zwei    be  nachbarte Querträger verbindenden Längszwischenträ  gern     ruhen.    So kann die Bauhöhe      & s    Fahrbahnmittel  teiles um die Dicke des Fahrbahnbelages gegenüber den  bekannten     Trogbrücken    vermindert sein.  



  Eine     Ausführungsform    der Erfindung sieht vor,     dass     der Querträger ein     Rechteckhohlprofil    ist.  



  Gemäss einer weiteren     Ausführungsform    ist vorge  sehen, dass die Bohlen im Querschnitt quadratische  Stahlrohre sind, wobei     vorzugsweise    zwischen den Boh  len Distanzstücke angeordnet sind, die mit den Längs  zwischenträgern verschweisst sind. So erhält die Fahr  bahnoberfläche eine rostartige Struktur, deren Spalt  weite von den Dimensionen der Distanzstücke abhän  gig ist.  



  Die Bohlen können aus quadratischen Stahlrohren  durch entsprechendes Abhängen derselben ohne gros  sen Aufwand     herstellbar    sein. Sie können schnell     ver-          legbar    sein. Schliesslich erhöht sich auch ihre Lebens  dauer gegenüber bekannten rechteckigen Bohlen da  durch, dass alle vier Seiten gegebenenfalls abwechselnd  Fahrbahnoberfläche sein können.    Eine Weiterausbildung der Erfindung schliesslich  zeichnet sich dadurch aus, dass benachbarte Querträ  ger unterhalb der Längszwischenträger durch jeweils  zwei Streben miteinander verbunden sind, wobei beide  Streben an der Mitte des einen und an den Enden des  benachbarten Querträgers befestigt sind.  



  In den Abbildungen der Zeichnung sind Ausfüh  rungsbeispiele der Erfindung dargestellt.  



  Es zeigt:       Abb.    1 die Seitenansicht eines Teiles einer Behelfs  brücke,       Abb.    2 die Anordnung der Bohlen     zwischen    den  Querträgern einer     zweiten    Behelfsbrücke und       Abb.    3 eine Draufsicht auf den Mittelteil einer  weiteren Behelfsbrücke.  



       Abb.    1 lässt zunächst den Aufbau der     Trogbrücke     erkennen, dessen Seitenwangen als     Fachwerkkonstruk-          tion    ausgeführt sind, wobei ein Untergurt 1 mit einem  Obergurt 2 durch Stäbe 3 verbunden ist.  



  Die Untergurte 1 der Seitenwangen sind durch  Querträger 4 rechteckigen Hohlquerschnittes miteinan  der verbunden. Zwischen benachbarten Querträgern 4  sind, wie auch die     Abb.    2 und 3 zeigen, jeweils Längs  zwischenträger 5 angeordnet, auf denen quer zur Fahrt  richtung verlegte Bohlen 6 ruhen. Die Bohlen 6 wer  den durch     Nicderhalterleisten    7 festgelegt. Die Behelfs  brücke ist durch Räder 3 fahrbar.  



  Zur Erhöhung der     Steifigkeit    des Mittelteiles der       Trogbrücke    sind Streben 9 vorgesehen.  



  In     Abb.    2 sind im Gegensatz zu     Abb.    1 Bohlen  quadratischen Hohlquerschnittes vorgesehen, die durch  auf den Längszwischenträgern 5 aufgeschweissten Ab  standshalter 10 rostartig angeordnet sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Transportable Behelfsbrücke in Fachwerkkonstruk- tion, ausgebildet als Trogbrücke, bei der die Seiten wangen durch Querträger miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Fläche der hochkant stehenden Querträger (4) Teil der Fahrbahn oberfläche, die im übrigen aus quer zur Fahrtrichtung verlegten Bohlen (6) besteht, ist, wobei die Bohlen (6) zwischen ihren Enden auf jeweils zwei benachbarte Querträger (4) verbindenden Längszwischenträgern (4) ruhen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Behelfsbrücke nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Querträger ein Rechteckhohl- profil ist. z. Behelfsbrücke nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohlen (6) im Querschnitt quadratische Stahlrohre sind. 3. Behelfsbrücke nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwi schen den Bohlen (6) Distanzstücke (10) angeordnet sind, die mit den Längszwischenträgern (5) verschweisst sind. 4.
    Behelfsbrücke nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass be nachbarte Querträger (4) unterhalb der Ungszwischen- träger (5) durch jeweils zwei Streben (9) miteinander verbunden sind, wobei beide Streben (9) an der Mitte des einen und an den Enden des benachbarten Quer trägers befestigt sind.
CH192669A 1968-02-16 1969-02-07 Transportable Behelfsbrücke CH487306A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM61477U DE1988640U (de) 1968-02-16 1968-02-16 Transportable behelfsbruecke.
DEM61478U DE1989041U (de) 1968-02-20 1968-02-20 Transportable behelfsbruecke.
DEM0061478 1968-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH487306A true CH487306A (de) 1970-03-15

Family

ID=27211644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH192669A CH487306A (de) 1968-02-16 1969-02-07 Transportable Behelfsbrücke

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH487306A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076598A2 (de) * 1981-10-05 1983-04-13 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Brückendeckplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076598A2 (de) * 1981-10-05 1983-04-13 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Brückendeckplatte
EP0076598A3 (en) * 1981-10-05 1983-10-05 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Decking pallet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052210A1 (de) Gleissystem für ein fahrgeschäft, insbesondere für eine achter- oder hängebahn
EP0685600A1 (de) Montageverfahren für eine verlegbare Brücke und nach dem Verfahren zusammengesetzte Brücke
DE102006044790A1 (de) Brücke mit zwei fachwerkartig ausgebildeten Scheiben und Bausatz zu deren Herstellung
DE1246008B (de) Haupttraeger fuer zerlegbare Bruecken
CH487306A (de) Transportable Behelfsbrücke
DE2627840A1 (de) Ein vorgespanntes bauelement mit holzkonstruktion
EP0600329B1 (de) Zerlegbare Brücke
DE1090699B (de) Tragkonstruktion, insbesondere zerlegbare Bruecke, mit obenliegender Tragplatte
DE3043506A1 (de) Kranbruecke
AT281099B (de) Zerlegbare fachwerkbruecke
DE1989041U (de) Transportable behelfsbruecke.
AT374850B (de) Laermschutzdecke
CH422857A (de) Zerlegbare Brücke
DE3111874A1 (de) "zweispurige demontierbare bruecke oder hochstrasse"
DE1534434C (de) Zerlegbares Tragwerk einer Brücke od dgl
DE1658624C3 (de) Kreuzungsbauwerk für zwei einander unter einem spitzen Winkel kreuzende Verkehrswege und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1240910B (de) Ausweichstrecke fuer Baustellen von Autobahnen od. dgl.
DE1708638C3 (de) Herzstück
DE4240575A1 (de) Verlegbare Brücke
DE1658584C (de) Brückenartig ausgebildete Hochstra ße aus Stahlbeton oder Spannbeton
DE1534205C (de) Zerlegbare Brücke oder Hochstraße
DE1409788C (de) Bewehrungsanordnung für aus Stahlbeton bestehende Gleistragplatten
DE2052107B2 (de) Zerlegbare Brücke
DE1282287B (de) Fachwerkartiger Ruestungstraeger
CH655336A5 (de) Abgedichtete dehnungsfuge.