CH487228A - Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente

Info

Publication number
CH487228A
CH487228A CH753165A CH753165A CH487228A CH 487228 A CH487228 A CH 487228A CH 753165 A CH753165 A CH 753165A CH 753165 A CH753165 A CH 753165A CH 487228 A CH487228 A CH 487228A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
hydrogen
halogen atom
formula
carboxylic acid
Prior art date
Application number
CH753165A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Ronco
Willy Dr Mueller
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH753165A priority Critical patent/CH487228A/de
Priority to CH1605069A priority patent/CH529818A/de
Priority to ES0314630A priority patent/ES314630A1/es
Publication of CH487228A publication Critical patent/CH487228A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
EMI0001.0001     
         mit          2,3-Hydroxynaphthoesäure,          2-Hydroxy-6-brom-3-naphthoesäure    oder       2-Hydroxy-6-methoxy-3-naphthoesäure     kuppelt.  



  Als     Diazokomponenten    seien die folgenden Amine  genannt.  



       o-Chlorantilin          o-Methylanilin          2,4-Dichloranilin          3,4-Dichloranilin          2,3-Dichloranilin          3-Chlor-2-methylanilin          p-Nitroanilin          Anthranilsäuremethylester          o-Nitroanilin          Anilin          2,

  4-Dinitroanilin          4-Methyl-3-aminobenzoesäuremethylester          4-Chlor-3-aminobenzoesäuremethylester          5-Nitro-3-aminobenzoesäuremethylester          5-Chlor-2-phenoxyanilin          5-Chlor-2-(4'-chlor)-phenoxyanildn          5-Chlor-2-(2',        4'-dichlor)-phenoxyanilin          5-Chlor-2-(4'-methyl)-phenoxyanilin          insbesondere    aber     2,4,5-Trichloranil.in.       Die erhaltenen     Azofarbstoffcarbonsäuren    werden  mit Mitteln behandelt, die befähigt sind,

       Carbonsäuren     in ihre     Halogenide,    z. B. Chloride oder     Bromide,    über  zuführen, so insbesondere mit     Phosphorhalogeniden,    wie       Phosphorpentabromid    oder     Phosphortrichlorid    oder       -pentachlorid,        Phosphorpoxyhalogeniden    und vorzugs  weise mit     Thionylchlorid,     Die Behandlung mit solchen     säurehalogenierenden     Mitteln wird zweckmässig in indifferenten organischen       Lösungsmitteln,    wie     Dimethylformamid,    Chlorbenzolen,  z. B.

   Mono- oder     Dichlorbenzol,        Toluol,        Xylol    oder  Nitrobenzol durchgeführt, bei den 5     letztgenannten     gegebenenfalls unter Zusatz von     Dimethylformamid.     



  Bei der Herstellung der     Carbonsäurehalogenide    ist  es in der Regel zweckmässig, die in wässerigem Medium  hergestellten     Azoverbindungen    vorerst zu trocknen oder  durch Kochen in     einem    organischem Lösungsmittel       azeotrop    von Wasser zu befreien. Diese     azeotrope     Trocknung kann     gewünschtenfalls    unmittelbar vor der  Behandlung mit den     säurehalogenierenden    Mitteln vor  genommen werden.  



  Die erhaltenen     Azofarbstoffcarbonsäurechloride     werden mit Monoaminen der     Formel    (3),     insbesondere     solchen der Formel  
EMI0001.0056     
    kondensiert, worin X,     und        Y,    die     angegebenen    Bedeu  tung haben, X2     ein        Wasserstoff-    oder     Halogenatom,     eine     Alkyl-,        Alkoxy-Carbalkoxy-,

          Phenyl-    oder     Alka-          noylaminogruppe    und     Y.-    ein Wasserstoff- oder Halo  genatom oder eine     Alkylgruppe    bedeutet.

      Als     Beispiele        seien    die folgenden Amine genannt:         4-Benzoylamino-anilin          4-(4'-Chlorbenzoylamino)-anilin          4-(4'-Methoxybenzoylamino)-anilin          4-(4'-Methylbenzoylamino)-anilin     4-(2',     4'-Dichlorbenzoylamino)-anilin          2,5-Dimethyl-4-(4'-methoxybenzoylamino)-anilin          2,5-Dimethyl-4-(4'-äthoxybenzoylamino)-anibn          2-Chlor-5-methyl-4-(4'-methoxybenzoylantino)-anilin          2-Methoxy-5-chlor-4-(4'-methoxybenzoylamino)-ani-          lin          2,

  5-Dimethyl-4-(4'-acetylamino)-benzoylaminoanilin          2,5-Dimethyl-4-(3'-acetylamino)-benzoylaminoanilin          4-(3'-Acetylamino)-benzoylaminoanilin          2-Methoxy-5-chlor-4-(4'-acetylamino)-          benzoylaminoanilin          2,5-Dimethyl-4-(4'-nitro)-benzylaminoanilin          2,5-Dichlor-4-(4'-nitro)-benzoylaminoanihn          4-(3'-Nitro)-benzoylaminoanilin          4-(p-Chlor)-phenoxybenzoesäure-2',        5'-dimethyl-4'-          aminoanilid          4-(p-Chlor)-phenoxybenzoesäure-2',

          5'-dichlor-4'          -aminoanilid          4-(2',4'-Dichlorphenoxy)-benzoylaminoanilin          4-(2',4',6'-Trichlorphenoxy)-benzoylaminoanilin          2,5-Dimethyl-4-(4'-carbomethoxy)-benzoylanvnoani-          lin          2,5-Dichlor-4-(4'-carbomethoxy)-benzoylaminoanilin          4-(4'-Carbornethoxy)-benzoylaminoanilin          2,5-Dichlor-4-(4'-carbäthoxy)-benzoylaminoandin          4-(4'-Carbäthoxy)-benzoylanvnoanilin          2,5-Dimethyl-4-(3'-chlorphenoxy)-benzoylaminoanilin          2,5-Dichlor-4-(3'-chlorphenoxy)

  -benzoylaminoanilin          2-Methyl-5-chlor-(4'-chlorphenoxy)-benzoylaminoani-          lin          5-Chlor-2-methyl-(phenoxy)-benzoylaminoanilin          4-(4'-Chlorphenoxy)-benzoylaminoanälin          4-(4'-Bromphenoxy)-benzoylaminoanilin          4-(4'-Fluorphenoxy)

  -benzoylaminoanilin.       Die Kondensation     zwischen    den     Carbonsäurehaloge-          niden    der eingangs genannten Art und den Aminen wird       zweckmässig    in     wasserfreiem        Medium        durchgeführt.     Unter dieser Bedingung erfolgt sie im allgemeinen  überraschend leicht schon bei Temperaturen, die im  Siedebereich normaler organischer Lösungsmittel, wie       Toluol,        Monochlorbenzol,        Dichlorbenzol,        Trichlorben-          zol,

      Nitrobenzol und     ähnlichen    liegen. Zur     Beschleuni-          gung    der Umsetzung empfiehlt es sich im     allgemeinen,         ein säurebindendes Mittel, wie     wasserfreies        Natriumace-          tat    oder     Pyridin    zu verwenden. Die     erhaltenen    Farbstof  fe sind z. T.     kristallin        und    z. T. amorph und werden  meistens     in    sehr guter Ausbeute und reinem Zustande  erhalten.

   Es ist     zweckmässig,    die aus den     Carbonsäuren          erhaltenen        Säurechloride    vorerst abzuscheiden. In man  chen Fällen kann aber ohne Schaden auf eine     Abschei-          dung    der Säurechloride verzichtet werden und die  Kondensation unmittelbar     anschliessend    an die Herstel  lung der     Carbonsäurechloride    erfolgen.  



  Die neuen Farbstoffe stellen wertvolle Pigmente dar,  welche für die verschiedensten Pigmentapplikationen  verwendet werden können, z. B.     in    feinverteilter Form  zum Färben von Kunstseide und Viskose oder     Cellulo-          seäthern    und     -estern    oder von Superpolyamiden bzw.

         Superpolyurethanen    oder Polyestern in der Spinnmasse,  sowie zur Herstellung von gefärbten Lacken oder Lack  bildnern,     Lösungen    oder     Produkten    aus     Acetylcellulose,          Nitrocellulose,    natürlichen Harzen oder     Kunstharzen,          Polymerisationsharzen    oder     Kondensationsharzen,    z. B.

         Aminoplasten,        Alkydharzen,        Phenoplasten,        Polyolefi-          nen,    wie Polystyrol,     Polyvinylchlorid,    Polyäthylen, Po  lypropylen,     Polyacrylnitril,    Gummi,     Casein,    Silikon und       Silikonharzen.    Ausserdem     lassen    sie sich vorteilhaft bei  der Herstellung von Farbstiften, kosmetischen Präpara  ten oder     Laminier-platten    verwenden.  



  Im nachfolgenden Beispiel bedeuten die Teile sofern  nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Pro  zente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in  Celsiusgraden angegeben.    <I>Beispiel</I>    78,6 Teile     diazotiertes        2,4,5-Trichloranilin    werden  in üblicher Weise mit 76 Teilen     2,3-Hydroxy-naphthoe-          säure    gekuppelt.

   Der erhaltene     Monoazofarbstoff    wird  getrocknet, mit     Tlrionylchlorid    und katalytischen  Mengen     Dimethylformamid    in das     Monoazofarbstoff-          carbonsäurechlorid        übergeführt.       8,3 Teile     dieses        Chlorides    werden in 400 Teilen     o-          Dichlorbenzol    verrührt     und    eine Lösung von 6,6 Teilen       2,5-Dimethyl-4-(2',        5'-dichlorbenzoylamino)

  -1-amino-          benzol    in 200 Teilen     o-Dichlorbenzol    hinzugefügt. Man       erwärmt    langsam auf 140  und rührt     während    10  Stunden bei 140 bis 145 . Dann lässt man auf l00   abkühlen, saugt ab und wäscht mit heissem     o-Dichlor-          benzol,        anschliessend    mit Methanol und zum Schluss  mit     heissem    Wasser und trocknet im     Vakuum        bei    70 bis  80 .

       Das    erhaltene Pigment der Formel  
EMI0002.0068     
    ist ein rotes, sehr feinkristallines Pulver, das in organi  schen Lösungsmitteln schwer bis unlöslich ist. Kunst  stoffe wie z. B.     Polyvinylchlorid    und Lacke werden in  roten Tönen mit sehr guter     Migrations-    und     Oberlackier-          echtheit    und mit     ausgezeichneter    Lichtechtheit gefärbt.  



  In entsprechender Weise, wie dies in den     Absätzen    1  und 2 beschrieben wird, können die aus den     einkernigen          Diazokomponenten    der Kolonne I und den Kupplungs  komponenten der Kolonne     II    der folgenden Tabelle  erhältlichen     Azofarbstoffmonocarbonsäuren    über die       Monoazofarbstoffmonocarbonsäurechloride    mit 1     Mol     der in Kolonne     III    angegebenen aromatischen zweiker  nigen Monoamine umgesetzt werden.

   Kolonne IV be  zeichnet den Farbton einer mit dem Pigment gefärbten       Polyvinylchloridfolie.       
EMI0003.0001     
  
    I <SEP> II <SEP> III <SEP> IV
<tb>  1 <SEP> 2,4,5-Trichlor- <SEP> 2,3-Hydroxy- <SEP> 2,5-Dichlor-4-(2',4'- <SEP> braun
<tb>  anilin <SEP> naphthoesäure <SEP> dichlor>benzoylamino  anilin
<tb>  2 <SEP> " <SEP> " <SEP> 2, <SEP> 5-Dimethyl-4- <SEP> (2;

   <SEP> 4' <SEP> - <SEP> rot
<tb>  dichlor-benzoylamino  anilin
<tb>  3 <SEP> " <SEP> " <SEP> 4-(4'-Phenyl)-benzoyl- <SEP> scharlach
<tb>  aminoanilin
<tb>  4 <SEP> " <SEP> " <SEP> 2,5-Dimethyl-4-(4'- <SEP> braun
<tb>  methoxy-)-benzoyl  aminoanilin
<tb>  5 <SEP> " <SEP> " <SEP> 4-(4'-Methyl)-benzoyl- <SEP> rot
<tb>  aminoanilin
<tb>  6 <SEP> " <SEP> " <SEP> 4-(4'-Chlor)-benzoyl- <SEP> rot
<tb>  aminoanilin
<tb>  7 <SEP> " <SEP> " <SEP> 2,5-Dichlor-4-(4'-chlor) <SEP> helles
<tb>  -benzoylaminoanilin <SEP> Braut
<tb>  2,5-Dimethyl-4-(4'- <SEP> rot
<tb>  chlor)-benzoylamino  anilin
<tb>  9 <SEP> 4-Tlitro-2- <SEP> " <SEP> 4-Benzoylaminoanilin <SEP> rot
<tb>  methylanilin
<tb>  10 <SEP> " <SEP> " <SEP> 4-(4'-Methoxy)-benzoyl  aminoanilin
<tb>  11 <SEP> " <SEP> " <SEP> 4-(4'-Chlor)-benzoyl  aminoanilin
<tb>  12 <SEP> " <SEP> " <SEP> 4-(4'-Methyl)

  -benzoyl- <SEP> "
<tb>  aminoanilin
<tb>  i
<tb>  1.3 <SEP> " <SEP> " <SEP> 2,5-Dichlor-4-(2',4'- <SEP> "
<tb>  dichlor)-benzoylamino  anil <SEP> in
<tb>  14 <SEP> " <SEP> " <SEP> 4-(4'-Acetylarnino)-benzoyl- <SEP> "
<tb>  aminoanilin       
EMI0004.0001     
  
    I <SEP> II <SEP> III <SEP> IV
<tb>  15 <SEP> 2,4,5-Trichlor <SEP> 2,3-Hydroxy- <SEP> 4-Benzoylamino- <SEP> scharlach
<tb>  anilin <SEP> naphthoesäure <SEP> anilin
<tb>  16 <SEP> " <SEP> " <SEP> 4- <SEP> (4' <SEP> -methoxy) <SEP> - <SEP> rot
<tb>  benzoylaminoanilin
<tb>  17 <SEP> " <SEP> " <SEP> 4-(4'-Acetylamino)- <SEP> scharlach
<tb>  benzoylaminoanilin
<tb>  18 <SEP> 4-Nitroanilin <SEP> 2,3-Hydroxy- <SEP> 4-(4'-Methoxy)-- <SEP> rQt
<tb>  naphthoesäure <SEP> benzoylaminoanilin
<tb>  19 <SEP> " <SEP> " <SEP> 4-14'-Chlor)-benzoyl  aminoanilin
<tb>  20 <SEP> 3-Chlor-2- <SEP> " <SEP> 2,

  5-Dimethyl-4-(4'- <SEP> '
<tb>  methylanilin <SEP> chlor)-benzoylamino  anilin
<tb>  21 <SEP> 5-Nitro-2-amino- <SEP> " <SEP> 4-(4'-Chror)-benzoyl- <SEP> rotbraun
<tb>  benzoesäuremethyl- <SEP> aminoanilin
<tb>  Ester
<tb>  22 <SEP> ;-Chlor-2-phenoxy- <SEP> " <SEP> 2,5-Dichlor-4-(4'- <SEP> scharlach
<tb>  anilin <SEP> chlor)-benzoyl  aminoanilin
<tb>  23 <SEP> 3,4-Dichlor- <SEP> " <SEP> 4-(4'-Phenyl)-benzoyl <SEP> rot
<tb>  wilin <SEP> aminoanilin
<tb>  24 <SEP> " <SEP> " <SEP> 4-(4'-Carbomethoxy)  benzoylaminoanilin
<tb>  25 <SEP> 5-Nitro-2-amino- <SEP> " <SEP> 2,5-Dichlor-4-(4'- <SEP> braun
<tb>  benzoesäuremethyl <SEP> chlor)-benzoylamino- <SEP> '
<tb>  ester <SEP> anilin
<tb>  26 <SEP> " <SEP> " <SEP> 2,5-Dimethyl-4-(4'  chlor)-benzoylamino  anilin
<tb>  27 <SEP> o-Methylanilin <SEP> " <SEP> 4-(4'-Methoxy)

  -benzoyl- <SEP> '
<tb>  aminoanilin
<tb>  28 <SEP> 4-Chlor-3-amino- <SEP> @@ <SEP> "
<tb>  benzoesäuremethyl
<tb>  ester       
EMI0005.0001     
  
    I <SEP> II <SEP> III <SEP> IzT
<tb>  29 <SEP> Anthranilsäure- <SEP> 2, <SEP> 3-I-_'ydrcxy- <SEP> 4-(4 <SEP> ' <SEP> -Chlor@benzoyl- <SEP> seharlach
<tb>  methylester <SEP> naphthoesäure <SEP> aminoanilin
<tb>  30 <SEP> o-Nitroanilin <SEP> " <SEP> 4-(4'-Methyl)-benzoyl- <SEP> rot
<tb>  aminoanilin
<tb>  31 <SEP> 2,4-Dinitro- <SEP> " <SEP> 4-(4' <SEP> -Chl <SEP> or-)benzoyl- <SEP> rot.
<tb>  anilin <SEP> aminoanilin <SEP> braun
<tb>  32 <SEP> 4-P4ethyl-3-amino- <SEP> " <SEP> ?1- <SEP> (4' <SEP> -Methoxy)- <SEP> rot
<tb>  benzoesäuremethyl- <SEP> benzoylaminoanilin
<tb>  ester
<tb>  33 <SEP> 2.4,5-Trichlor- <SEP> 6-Methoxy-2,

  3- <SEP> Monobenzoyl-p-phenylen- <SEP> '
<tb>  anilin <SEP> hydroxynaphth <SEP> diamin
<tb>  säure <SEP>   _34 <SEP> 4-(4'-Methoxy)-benzoyl= <SEP> "
<tb>  amircoani <SEP> 1 <SEP> in
<tb>  35 <SEP> ;-Nitro-2-amino- <SEP> 2,3-Hydroxy- <SEP> 2,5-Dimethyl-4-(4_'- <SEP> braun
<tb>  t,enzoesäureäthyl= <SEP> naphthoesäure <SEP> chlor)-benzoylamino  ester <SEP> anilin
<tb>  36 <SEP> 5-Chlor-2-(41 <SEP> 2, <SEP> 5-Dichlor-4- <SEP> (4' <SEP> - <SEP> scharlach
<tb>  chlor)-phenoxyanilin <SEP> chlor)-benzoylamino
<tb>  anilin
<tb>  37 <SEP> o-Chloranilin <SEP> " <SEP> Monobenzoyl-p-prienylen- <SEP> rot
<tb>  diamin <SEP> orange
<tb>  38 <SEP> " <SEP> " <SEP> 4-(4'-Chlor)-benzoyl  aminoanilin
<tb>  39 <SEP> 2, <SEP> 4, <SEP> 5-Trichlor- <SEP> 6-Brüm-2, <SEP> 3- <SEP> 2, <SEP> 5-Dimetiiyl-)E- <SEP> (4' <SEP> - <SEP> braun
<tb>   <  < nilin <SEP> hydroxy- <SEP> r"ethoxy)

  -benzoyl- <SEP> rot
<tb>  naphttloesäure <SEP> arainoanilin
<tb>  40 <SEP> " <SEP> 6-Methoxy-2, <SEP> 3- <SEP> 2, <SEP> 5-Dimethyl-2E- <SEP> (2' <SEP> , <SEP> 5' <SEP> - <SEP> bl <SEP> au  hydroxy- <SEP> dichlor,) <SEP> --benzoylamino- <SEP> rot
<tb>  naphthoesäure <SEP> anilin
<tb>  41 <SEP> 1i-Chloranilin <SEP> 2, <SEP> 3-Hydroxy- <SEP> 1E- <SEP> (4' <SEP> -Chlor)-berizoyl- <SEP> rot
<tb>  naphthoesäure <SEP> aminoanilin         <I>Färbevorschrift</I>  65 Teile     stabilisiertes        Polyvinylchlorid,    35 Teile       Dioctylphthalat        und    0,

  2 Teile des     gemäss    Absatz 2 des  Beispiels erhaltenen Farbstoffes werden miteinander  verrührt und     dann    auf einem     Zweiwalzenkalander    wäh  rend 7 Min. bei 140  hin- und     hergewalzt.    Man erhält  eine rot gefärbte     Folie    von sehr guter Licht- und       Migrationsechtheit.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoff- pigmenten der Formel EMI0006.0013 worin X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Phenoxy-, Nitro- oder Carbonsäureestergruppe, Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Nitrogruppe bedeuten, Z bedeutet ein Halogenatom, sofern Y eben falls Halogen ist und Z bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Carbonsäureestergruppe, sofern Y für ein Wasserstoffatom steht,
    und Z bedeutet ein Wasserstoff atom, wenn Y für eine Nitrogruppe steht, V bedeutet Wasserstoff- oder Halogen, Z, bedeutet ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkoxygruppe und X, und Y, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, Alkyl- oder Alkoxygruppen und R einen Benzolrest, dadurch ge kennzeichnet, dass man ein Carbonsäurehalogenid der Formel EMI0006.0034 worin V, X, Y und Z die angegebene Bedeutung haben,
    n-it einem Amin der Formel EMI0006.0037 worin X,, Y, und R die angegebene Bedeutung haben. kondensiert. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Carbonsäurechlo- rid der Formel EMI0006.0045 ausgeht. 2.
    Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Amin der For mel EMI0006.0046 ausgeht, worin X, und Y, die angegebene Bedeutung haben, X2 ein Wasserstoff oder Halogenatom, eine Al kyl-, Alkoxy-, Phenoxy-, Carbalkoxy-, Phenyl- oder aliphatische Acylaminogruppe und Y., ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppc bedeuten.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der gemäss Patentanspruch I erhalte nen Farbstoffe zum Pigmentieren von hochmolekularer organischem Material. <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang ste hen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbe reich des Patentes massgebend ist.
CH753165A 1964-06-26 1965-05-31 Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente CH487228A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH753165A CH487228A (de) 1965-05-31 1965-05-31 Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
CH1605069A CH529818A (de) 1965-05-31 1965-05-31 Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
ES0314630A ES314630A1 (es) 1964-06-26 1965-06-25 Procedimiento para la preparacion de pigmentos colorantes monoazoicos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH753165A CH487228A (de) 1965-05-31 1965-05-31 Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH487228A true CH487228A (de) 1970-03-15

Family

ID=4326602

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH753165A CH487228A (de) 1964-06-26 1965-05-31 Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
CH1605069A CH529818A (de) 1965-05-31 1965-05-31 Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1605069A CH529818A (de) 1965-05-31 1965-05-31 Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH487228A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH529818A (de) 1972-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544460C3 (de) Bis-(acetoacetyl)-arylendiamiddisazopigmente
DE1817589C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen und Verfahren zum Pigmentieren
DE1644111B2 (de) Disazopigmente und verfahren zum pigmentieren von hochmolekularem organischem material
DE2032601A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
CH523956A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazopigmente
DE1544428C3 (de) Neue Disazopigmente
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
CH487228A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE1278628B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen
DE1544441A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE2430197A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1644111C3 (de) Disazoplgmente und Verfahren zum Pigmentleren von hochmolekularem organischem Material
DE2423028A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
AT231033B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsäureamidazofarbstoffe
DE1644115A1 (de) Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
CH422193A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäureamidazofarbstoffen
DE1544437C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffpigmenten
CH472473A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE1273092B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen
DE1247510B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen
CH443521A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsäureamidazofarbstoffe
CH482796A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffpigmente
EP0031798A2 (de) Neue Monoazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
CH472472A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE2412076A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased