CH484565A - Vor-Rückwärts-Zählanordnung - Google Patents

Vor-Rückwärts-Zählanordnung

Info

Publication number
CH484565A
CH484565A CH1884768A CH1884768A CH484565A CH 484565 A CH484565 A CH 484565A CH 1884768 A CH1884768 A CH 1884768A CH 1884768 A CH1884768 A CH 1884768A CH 484565 A CH484565 A CH 484565A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stage
counting
sep
sign
pulses
Prior art date
Application number
CH1884768A
Other languages
English (en)
Inventor
Domann Helmut
Gerold Dipl Ing Ritz
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Priority to CH1884768A priority Critical patent/CH484565A/de
Publication of CH484565A publication Critical patent/CH484565A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17613Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/60Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
    • G06F7/605Additive or subtractive mixing of two pulse rates into one
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/06Controlling the motor in four quadrants
    • H02P23/07Polyphase or monophase asynchronous induction motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/08Controlling based on slip frequency, e.g. adding slip frequency and speed proportional frequency
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • H03K21/02Input circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/00006Changing the frequency
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/24Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/06Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/06Instruments or other precision apparatus, e.g. damping fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description


      Vor-Rückwärts-Zählanordnung       Die Erfindung bezieht sich auf eine     Vor-Rückwärts-          Zählanordnung    mit einem Eingang zum     Vorwärtszählen     einer ersten Impulsfolge und einem Eingang zum Rück  wärtszählen einer zweiten Impulsfolge und mit Mitteln  zur Bestimmung des Vorzeichens der Ausgangsimpulse.  



  In der digitalen Datenverarbeitung sind Zähler be  kannte Bauelemente, in digitalanalogen Regelkreisen  kann es notwendig werden, Zähler für negative und po  sitive Ausgangsimpulse vorzusehen.  



  Es ist bereits bekannt, derartige Zähler     zweikanalig     durchzuführen, wobei ein Kanal für     Vorwärtszählen    und  ein Kanal für     Rückwärtszählen    verwendet wird. Diese  Ausführung ist jedoch insbesondere bei Zählern mit ho  hen Stellenzahlen aufwendig, und es bedarf besonderer  Kopplungsstufen, um aus den     Zählerständen    beider Ka  näle die jeweilige Summe oder Differenz zu bilden.  



  Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine  Vor- und     Rückwärts-Zählanordnung    der eingangs ge  nannten Art zu schaffen, die die oben aufgeführten  Nachteile vermeidet und dabei einfach aufgebaut ist.  



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch ge  löst, dass die     Vor-Rückwärts-Zählstufe    ausser den Zähl  eingängen zwei Eingänge zur Steuerung der Zählrich  tung aufweist, denen die Ausgangssignale einer Stufe zur       Zählrichtungsunterscheidung    zugeführt wird, dass die  Stufe zur     Zählrichtungsunterscheidung    von den zu zäh  lenden Eingangsimpulsen und von den Vorzeichensigna  len angesteuert wird, welche Vorzeichensignale in einer  Vorzeichenstufe in Abhängigkeit von den Eingangsim  pulsen und dem Ausgang der     Zählerstufe    gebildet wer  den.  



  In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die     Vor-          Rückwärts-Zählstufe    so mit der Stufe zur     Zählrichtungs-          unterscheidung    verbunden, dass bei Erreichen des höch  sten     Zählerstandes    die Impulse zur Steuerung der Zähl  richtung  vorwärts  unterdrückt werden.  



  Auf diese Weise kann der höchste mögliche Zähler  stand nicht überschritten werden, so dass ein höchster       Zählerstand    solange in der Zählstufe verbleibt, bis wie  der ein Impuls zum     Rückwärtszählen    kommt. Das Vor-         zeichen    der von der Zählstufe angezeigten Impulse wird  dabei von der Vorzeichenstufe bestimmt, deren Aus  gangsimpulse auch zur Steuerung der Stufe zur Zähl  richtungsunterscheidung verwendet werden. Die     Vor-          Rückwärts-Zählstufe    ist dabei mit der Vorzeichenstufe  so verbunden, dass bei dem     Zählerstand    Null ein dar  auffolgender zu zählender Vorwärtsimpuls positives  Vorzeichen der Ausgangssignale bewirkt.  



  Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der  Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels, eines       Vor-Rückwärts-Zählers,    näher erläutert.  



       Fig.    1 zeigt ein Blockschaltbild, in welchem der     Vor-          Rückwärts-Zähler    als     Soll-Istwert-Vergleicher    in einer  Regeleinrichtung zur digitalen     Schlupfregelung    einer       Asynchronmaschine        verwendet    wird.  



       Fig.    2 und 3 zeigen Schaubilder zur Erläuterung der  Funktion des Zählers nach     Fig.    1.  



  In     Fig.    1 ist mit 20 eine     Asynchronmaschine    be  zeichnet, deren     Stator    21 an den Ausgang eines Umrich  ters 22 (Gleich- und Wechselrichter;     Inverter)    steuerba  rer Frequenz angeschlossen ist und deren Rotor 23 im  Betrieb mit einer Drehzahl n umläuft, die variabel ist.  Der Rotor 23 treibt einen Geber 24 an, der Impulse der  Frequenz c .     f"    abgibt, z. B. bei einer Umdrehung des  Rotors 23 60 oder 120 Impulse. Zweckmässig wird ein  photoelektrischer Geber verwendet. Die Asynchron  maschine 20 dient z. B. zum Antrieb eines nicht darge  stellten Fahrzeugs und treibt in diesem Fall über ein     Un-          tersetzungsgetriebe    23 ein Fahrzeugrad 26 an.

    



  Der Umrichter 22 ist an eine mit E bezeichnete  Energiequelle 27 angeschlossen, z. B. eine Fahrzeugbat  terie oder an ein Drehstromnetz mit nachgeschaltetem  Umrichter. Er wird gesteuert von einem mit SG bezeich  neten Steuergenerator 28, der in Abhängigkeit von und  synchron mit einer ihm zugeführten Führungsfrequenz  c.     f1    und einer gewünschten Spannung     U1    dem Umrich  ter 22 in bekannter Weise Steuerimpulse zuführt, die je  weils um 120  elektrisch gegeneinander versetzt sind.  Die Spannung     U1    wird mit steigender Führungsfrequenz  erhöht, um einen konstanten Fluss     OL    im Luftspalt der           Asynchronmaschine    20 zu erhalten.  



  Die     Asynchronmaschine    20 kann mit oder, wie dar  gestellt, ohne Schleifringe ausgeführt werden. Arbeitet  sie im Leerlauf, so ist ihre Drehzahl proportional zur  eingestellten Führungsfrequenz c . f,. Ist z. B. die Fre  quenz f, der Ausgangsspannung des Umrichters 22  gleich 100 Hz und die     Asynchronmaschine    20 hat eine       Polpaarzahl        p=1,    so ist im Leerlauf n=6000 U/min.  Wirkt dagegen das Rad 26 als Widerstand, z. B. bei  einer Bergfahrt, so sinkt die Drehzahl, z. B. auf 5820  U/min. Im Rotor 23 wird dabei eine Spannung bestimm  ter Frequenz induziert, hier z. B. mit der Frequenz 3 Hz.  Diese Frequenz wird im folgenden als     Schlupffrequenz          f.    bezeichnet.

   Ist der magnetische Fluss im Luftspalt  konstant, so ist die     Schlupffrequenz    direkt dem abgege  benen Drehmoment     M,,    der     Asynchronmaschine    22 pro  portional, mit anderen Worten, mit dem Einstellen der       Schlupffrequenz        f_    stellt man gleichzeitig das abgegebene  Drehmoment     M,1    bei jeder Drehzahl n ein. Entspre  chend kann - mit dem Drehmoment als     unterlagertem     Regelkreis - auch die Drehzahl sowohl in Vorwärtsrich  tung wie in     Rückwärtsrichtung    eingestellt oder auch ge  regelt werden.  



  Der Steuergenerator 28 und der Umrichter 22 sind  nicht näher dargestellt, da sie aus konventionellen Bau  teilen der     Stromrichtertechnik    bestehen können. Der  Umrichter 22 ist vorzugsweise mit Halbleitergleichrich  tern, z. B.     Thyristoren,    aufgebaut, die hohe Frequenzen  bei geringen Verlustleistungen ermöglichen. Der Steuer  generator enthält     Frequenzteilerstufen,    um aus der hö  heren Frequenz c . f, während jeder Periode Steuer  impulse der Frequenz f, zu gewinnen. Die dem     Asyn-          chronmotor    20 zugeführte Spannung kann in bekannter  Weise verändert werden.

   Der Umrichter 22 kann sowohl  als Wechselrichter Energie aus der Energiequelle 27 zur  Maschine 20 liefern (Motorbetrieb) wie auch Energie  aus der Maschine 20 zur Energiequelle 27     zurüc'Jie-          fern,    z. B. beim Bremsen oder bei einer Talfahrt (Gene  ratorbetrieb). Derartige Umrichter und Steuergenerato  ren sind     konven;ionelle    Bauelemente, vgl. z. B. die Zeit  schrift     Westinghouse        Engineer,    Juli<B>1961,</B> S. 123-126,        Adjustable        freqüency        AC    Drive System     with        Static    In  verter .  



  Der Eingang des Steuergenerators 28 (er wird oft  auch als Gittersteuersatz bezeichnet) ist an den Ausgang  eines     Oszillators    31 angeschlossen, der eine Frequenz  der Grösse c . f, erzeugt, die seiner Eingangsspannung  U proportional ist. Diese Spannung U wird von einem  Integrator 32 geliefert. Dies ist ein bei     Analogieverstär-          kern    häufig     venvcndetes    Schaltglied, das an seinem Aus  gang eine Spannung U liefert, die gleich dem Integral  der zugeführten Eingangsspannung über der Zeit ist.

    Diese Eingangsspannung des Integrators wird geliefert  von einen     Digital-Analog-Wandler    33, dessen digitaler  Eingang seinerseits an den Ausgang eines     Vorwärts-          Rückwarts-Zählers    34 mit     zwei    Zähleingängen ange  schlossen ist. Dies sind ein mit v     (Vorwärtszählen)    be  zeichneter Eingang für das Zählen in einer Richtung und  ein mit r     (Rückwärtszählen)    bezeichneter Eingang für  das Zählen in der entgegengesetzten Richtung.  



  Die Zählstufe 46 des     Vor-Rückwärts-Zählers    benö  tigt nur wenige     Milstufen,    so dass sie etwa bis     2'-1    oder       2.5-1    in beiden Richtungen (positiv und negativ) zählen  kann und dass bei Erreichen der höchsten zählbaren  Zahl, also z. B.  31 , diese Zahl solange festgehalten  wird, bis Zählimpulse in umgekehrter Richtung eintref  fen. Es ergibt sich also z.

   B. während eines Regelvor-         gangs    folgender     Zählerstand:     1, 2, . .. 30, 31, 31, 31<B>...</B> (obwohl weitere Zähl  impulse eintreffen) ... 31, 31, 30<B>...</B> 2, 1, 0, -1, -2,  -1, 0, +1, 0     etc.    Beim     Zählerstand     31  ist die Aus  gangsspannung des     Digital-Analog-Wandlers    33 so gross,  dass der Integrator 32 sehr schnell seine Ausgangsspan  nung U erhöht.  



  Bei negativen     Zählerständen    des Zählers 34 wird die  Polarität der Ausgangsspannungen des     Analog-Digital-          Wandlers    33 umgepolt; war diese Polarität z. B. bei po  sitiven     Zählerständen    positiv, so wird sie jetzt bei nega  tiven     Zählerständen    negativ.  



  Beim Bremsen aus dem zuerst beschriebenen statio  nären Zustand spielt sich der umgekehrte Vorgang ab,  wie er vorhin beim Beschleunigen beschrieben wurde.  Wird das Rad 26 gebremst, so verringert sich die Dreh  zahl n auf beispielsweise 5760 U/min, so dass c .     f"=     576 Hz. Dem Eingang v wird also eine Impulszahl von       576+18=594    Impulse in der Sekunde zugeführt, wäh  rend dem Eingang r zunächst noch 600     Impulse/Se-          kunde    zugeführt werden.

   Der     Zählerstand    des Zählers  34 wird also um eine Differenz     df    negativ, und die  Polarität der Ausgangsspannung des     Analog-Digital-          Wandlers    33 wird umgekehrt, so dass die Ausgangs  spannung U des     Integrators    32 nunmehr abnimmt, wo  durch die Frequenz c .

   f, ebenfalls absinkt, bis sie die  gleiche     Impulszahl/Sekunde    erreicht hat, wie sie dem  Eingang v des Zählers 34 zugeführt wird, hier also     59-1          Impulse/Sekunde.    Der     Zählerstand    wird dann wieder zu  Null, und die Ausgangsspannung U des     Integraiors    32  behält ihren dann erreichten Wert stationär bei.  



  Auch wenn dem einen oder dem anderen der Ein  gänge v und r einmal einige ungewollte Störimpulse zu  geführt werden sollten, stört dies nur ganz kurzzeitig,  die Störung wird sofort wieder     ausgeregelt.     



  Der     Vor-Rückwärts-Zäliler    besteht aus einer eigent  lichen Zählstufe 46, die in bekannter Weise aus bistabi  len     Flip-Flops    aufgebaut ist, welche je nach angelegten  Signalen V oder R die zugeführten     Impulse    zählen.  



  Die Signale V oder R werden von einer mit     ZRE     bezeichneten Stufe 49 zur     Zählrichtungsentscheidung     erzeugt, und zwar abhängig vom Signal am Ausgang  eines     Vorzeichen-Flip-Flops    47 und abhängig von der  Art der Impulse an den Eingängen v und r. Das Vor  zeichen-Flip-Flop 47 ist über eine Leitung 45 an den  Ausgang der Zählstufe 46 angeschlossen. Über diese  Leitung 45 wird angezeigt, wenn die Zählstufe 46 den       Zählerstand    Null hat. Folgt auf den     Zählerstand    Null ein  Vorwärtsimpuls am Eingang v, so zeigt das     Vorzeichen-          Flip-Flop    47 einen positiven     Zählerstand    an.

   Folgt da  gegen auf den     Zählerstand    Null ein     Rückwärtsimpuls     am Eingang r, so zeigt das     Vorzeichen-Flip-Flop    47  einen negativen     Zählerstand    an und schaltet gleichzeitig  über eire Leitung 48 die Polarität (oder -) der Aus  gangsspannung des     Digital-Analog-    Wandlers 33 um.  Der     Zählerstand    Null selbst ergibt noch keine Ände  rung dieses Vorzeichens.  



  Dem Eingang der Stufe 49 zur     Zählrichtungsent-          scheidung    werden zwei Informationen zugeführt: Erstens  das Ausgangssignal des     Vorzeichen-Flip-Flops    47; und  zweitens eine Information über die Art der ankommen  den Impulse, nämlich entweder Impulse für den Zähler  eingang v oder Impulse für den     Zählereingang    r. Die  Vorderflanke der Impulse steuert die Stufe 49, während  die Rückflanke die Zählstufe 46 steuert.  



  Ein Beispiel soll die     Wirkungsweise    erläutern, und  zwar ausgehend vom     Zählerstand        +    1:    
EMI0003.0001     
  
    Eingangsimpuls <SEP> Ausgang <SEP> Ausgang <SEP> Zählerstand
<tb>  an <SEP> von <SEP> 47 <SEP> von <SEP> 49 <SEP> von <SEP> 46
<tb>  + <SEP> +1
<tb>  v <SEP> + <SEP> V <SEP> +2
<tb>  r <SEP> + <SEP> R <SEP> +1
<tb>  r <SEP> + <SEP> R <SEP> +0
<tb>  v <SEP> + <SEP> V <SEP> +1
<tb>  r <SEP> + <SEP> R <SEP> +0
<tb>  r <SEP> - <SEP> V <SEP> -1
<tb>  v <SEP> - <SEP> R <SEP> -0
<tb>  r <SEP> - <SEP> V <SEP> -1       Wie man sieht, wird das Ausgangssignal der Stufe  49 bei jedem Impuls von dessen Vorderflanke neu er  zeugt.

   Ist der     Zählerstand    positiv (+0 bis +(2"-1)),  dann erzeugt die Vorderflanke eines Impulses v das Si  gnal V, und die Rückflanke dieses Impulses wird vor  wärts gezählt. Ist der     Zählerstand    dagegen negativ  (-0 bis     -(21r1)),    dann erzeugt ein solcher Impuls das  Signal R und er wird rückwärts gezählt.  



  Das     Umgekehrte    gilt für Signale am Eingang r: Bei  positivem     Zählcrstand    erzeugen sie ein Signal R und  werden rückwärts gezählt, bei negativem     Zählerstand     dagegen ein Signal V und werden vorwärts, d. h. den       Zä        hlerstand    erhöhend, gezählt.  



  Die Zählstufe 46 zählt, wie oben beschrieben, nur  bis zum höchsten     Zählerstand    (sogenannte      Sicherung          Degen    das Vollaufen ). Dies erreicht man ebenfalls über  die Signale V und R. Wenn nämlich die Zählstufe 46  ihren höchsten     Zählerstand    erreicht hat, wird diese In  formation der Stufe 49 über eine Leitung 51 zugeführt.  Das Signal V wird hierdurch aufgehoben, so dass nur  noch solche Impulse die Zählstufe 46 beeinflussen, die  deren     Zählerstand    vermindern, während vorwärtszäh  lende Impulse nicht gezählt werden.  



  Da den beiden Eingängen v und r des     Vorwärts-          Rückwärts-Zählers    46, 47, 49 oft fast     gleichzeitig    ein  Impuls     zugeführt    wird, also z. B. ein Vorwärtsimpuls v  und gleichzeitig oder fast gleichzeitig ein Rückwärts  impuls r, müsste dieser Zähler für eine sehr hohe Zähl  frequenz bemessen werden, z. B. 2     NIHz,    um genaue  Zählergebnisse zu erhalten.  



  In einer zweckmässigen Ausgestaltung wird ihm des  halb eine mit     DS    bezeichnete Differenzstufe     (Koinzi-          denzgatter)    vorgeschaltet, die die Aufgabe hat, solche  Impulspaare zu eliminieren, die am     Zählerstand    der  Zählstufe 46 nichts ändern würden. Diese Differenz  stufe 50 unterdrückt alle Impulspaare zwischen ihren       Eingängen    53 und 54, die sich zeitlich überlappen (koin  zidieren). Die Stufe 50 lässt also nur solche Impulse  durch, die zeitlich von den Impulsen am anderen Ein  gang mindestens den Abstand Null haben, so dass der  Zähler 46, 47, 49 für eine wesentlich niedrigere obere  Grenzfrequenz ausgelegt werden kann.  



  Der Eingang 53 ist an den Ausgang einer Additions  stufe 55 angeschlossen, der Eingang 54 an den Ausgang  einer Additionsstufe 56.  



  Dem Eingang 57 der Additionsstufe 55 wird die  Frequenz c . f, vom Ausgang des     Oszillators    31 zuge  führt, dem Eingang 58 die Ausgangsfrequenz c .     f"'    eines       Oszillators    61, welche von dem     Sollwertgeber    39 (Gas  pedal eines Fahrzeugs) gesteuert wird.  



  Die Additionsstufe 56 hat zwei Eingänge 62, 63.  Dem Eingang 62 wird die konstante Ausgangsfrequenz    c .     f,"    eines     Oszillators    64 zugeführt. Diese Frequenz  bestimmt den Übergang der     Asynchronmaschine    20 vom  motorischen in den     generatorischen    Betrieb und umge  kehrt. Man kann sie selbstverständlich auch veränder  lich machen, z. B. um eine Notbremsung zu ermöglichen  oder um einen weiteren Betriebsparameter zu berück  sichtigen, z. B. bei Benutzung einer Batterie als Energie  quelle 27 den Ladezustand dieser Batterie. Solche Modi  fikationen liegen selbstverständlich im Rahmen der vor  liegenden Erfindung.  



  Dem Eingang 63 wird vom     Frequenzgeber    24 her  die Frequenz c . f" zugeführt.  



       Fig.    2 zeigt den Zusammenhang der Frequenzen     f,'     und     f",.    Die Frequenz     f='    ist beim motorischen Betrieb  der Maschine 20 kleiner als f",; beim synchronen Be  trieb gilt     f_'    =     f""    und beim     generatorischen    Betrieb ist       f_'    grösser als     f,"    . f", selbst ist frei wählbar; da die Re  gelgeschwindigkeit des vorliegenden Reglers mit zuneh  mender Frequenz     zunimmt,    wird diese Frequenz hoch  gewählt;

   dies hat auch den Vorteil, dass dann der     Oszil-          lator    64 nur kleine Schaltelemente benötigt. Bei der Er  läuterung anhand der     Fig.    3 werden zum Erleichtern der  graphischen Darstellung relativ     niedrige    Frequenzen       dargestelt.    Es wird jedoch ausdrücklich darauf hinge  wiesen, dass die Frequenzen f", und     f._'    höher gewählt  werden können als die Frequenzen f" und     f,;    hierin liebt  ein besonderer Vorteil der Anordnung nach     Fig.    2.  



  Die Anordnung nach     Fig.    1 arbeitet wie folgt: In       Fig.    3 ist der Fall des motorischen Betriebs des Motors  <B>11</B> an Impulsdiagrammen dargestellt, und zwar für fol  gendes Beispiel: f, = 100 Hz; n = 5700     U/min    entspre  chend     f"    = 95 Hz;     f",    = 38 Hz;     U    = 33 Hz. Diese Zah  len entsprechen dem stationären Zustand, bei dem gilt  f"     +        f",-f='-f,    = 0.  



  In     Fig.3    sind die einzelnen Impulse der besseren  Anschaulichkeit wegen leicht schraffiert dargestellt. In  den beiden obersten Reihen sind die Impulsfolgen c . f",  und c . f" dargestellt. Sie werden von der Additionsstufe  56 addiert, so dass sich an ihrem Ausgang eine unregel  mässige Impulsfolge     I,    ergibt. Mit 67 und 6S sind z. B.  zwei koinzidierende Impulse von c .     f",    und c . f" be  zeichnet. In der Impulsfolge     I,        entsprecli,n    ihnen zwei  aufeinanderfolgende Impulse 69 und 70     kürzerer    Im  pulsdauer.  



  In der vierten und fünften Reihe von     Fig.    3 sind die  beiden Impulsfolgen c .     f,    und c .     f_'    dargestellt. Diese  werden von der Additionsstufe 50 addiert, an deren  Ausgang sich eine unregelmässige Impulsfolge     I,    ergibt  (sechste Reihe von oben in     Fig.    3). Zwei sich zeitlich  überlappende Impulse von c . f, und c .     f_'    sind mit 71  und 72 bezeichnet. In der Impulsfolge     I=    entsprechen  ihnen zwei aufeinanderfolgende Impulse 73 und 74  kürzerer Impulsdauer.  



  Wie aus     Fig.    3 ersichtlich, überlappt der Impuls 69  der Impulsfolge     I,    mit keinem Impuls der Impulsfolge       I=,    so dass er einen Impuls 75 am Ausgang v der Diffe  renzstufe 50 erzeugt. Er wird der Zählstufe 46 zugeführt  und erhöht ihren     Zählerstand,    z. B. von 0 auf + 1.  



  Die Impulse 70 und 73 überlappen sich und werden  deshalb von der Differenzstufe 50 unterdrückt, was in       Fig.        1I    durch einen Strich 76 kenntlich gemacht wird.  Sie werden also nicht gezählt. Dagegen überlappt der Im  puls 74 der Impulsfolge     I=    mit keinem Impuls der Im  pulsfolge     I,    und erzeugt deshalb einen Impuls 77 am  Ausgang r der Differenzstufe 50. Er wird ebenfalls der  Zählstufe 46 zugeführt und reduziert ihren     Zählerstand     wieder von + 1 auf 0.

        Wie man leicht durch Auszählen feststellen kann,  befinden sich in     Fig.    3 in der dritten Reihe von oben       (I,)    zehn Impulse und in der sechsten Reihe von oben       (1Z)    elf Impulse. Von diesen zusammen 21 Impulsen  werden insgesamt zwölf unterdrückt, so dass am Aus  gang v noch vier Impulse, nämlich 75, 78, 79, 80, und  am Ausgang r fünf Impulse, nämlich 77, 81, 82, 83, 84,  übrig bleiben. Würde die Darstellung für eine grössere  Zahl von Impulsen gemacht, so würde die Zahl der Im  pulse am Ausgang v genau der Zahl der Impulse am  Ausgang r entsprechen.

   (Der in     Fig.    3) dargestellte Zeit  raum entspricht bei einem Faktor von c=6 etwa 1,3  Millisekunden.)  Man erhält also auch mit der Anordnung nach     Fig.    1  eine     Schlupffrequenz        f2    in der     Asynchronmaschine    20,  die gleich dem am     Sollwertgeber    39 eingestellten Soll  wert ist, nämlich gleich der Differenz von     f",    und     f2'.     



  Der     generatorische    Betrieb soll kurz an einem Zah  lenbeispiel erläutert werden. Hierbei sei     f"    = 100 Hz  entsprechend einer Drehzahl von 6000 U/min, f, =  95 Hz,     f",    = 33 Hz und     f2    = 38 Hz. Auch dann gilt die  Beziehung     f"        +        f,"    -     f,'-    f, = 0.

   Für den stationären  Betrieb gilt dann ebenfalls das Schaubild nach     Fig.    3,  wenn man setzt (Reihen von oben gezählt):  
EMI0004.0021     
  
    1. <SEP> Reihe <SEP> statt <SEP> c <SEP> . <SEP> f. <SEP> jetzt <SEP> c <SEP> - <SEP> f2'
<tb>  2. <SEP> Reihe <SEP> statt <SEP> c <SEP> - <SEP> f" <SEP> jetzt <SEP> c <SEP> - <SEP> f1
<tb>  3. <SEP> Reihe <SEP> statt <SEP> h <SEP> jetzt <SEP> 12
<tb>  4. <SEP> Reihe <SEP> statt <SEP> c.fl <SEP> jetzt <SEP> c.f"
<tb>  5. <SEP> Reihe <SEP> statt <SEP> c <SEP> - <SEP> f2 <SEP> jetzt <SEP> c <SEP> - <SEP> f,"
<tb>  6. <SEP> Reihe <SEP> statt <SEP> 12 <SEP> jetzt <SEP> I,
<tb>  7. <SEP> Reihe <SEP> statt <SEP> v <SEP> jetzt <SEP> r
<tb>  B.

   <SEP> Reihe <SEP> statt <SEP> r <SEP> jetzt <SEP> v       Es gelten dann, sinngemäss übertragen, auch die  oben gemachten Darlegungen zu     Fig.    3.  



  Um einem Missverständnis vorzubeugen, sei hier  darauf hingewiesen, dass     f",    im motorischen wie im       generatorischen    Betrieb gleich bleibt, also nicht geän  dert wird. Bei einer gleichbleibenden Frequenz von     f",    =  38 Hz (wie beim ersten Zahlenbeispiel zu     Fig.    2) müsste  im zweiten Beispiel die Frequenz     fz    = 43 Hz sein. Eine  graphische Darstellung entsprechend derjenigen nach       Fig.    3 für dieses Zahlenbeispiel würde sich aber kaum  von der Darstellung nach     Fig.    3 unterscheiden und nichts  zur Erläuterung der Erfindung beitragen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Vor-Rückwärts-Zählanordnung mit einem Eingang zum Vorwärtszählen einer ersten Impulsfolge und einem Eingang zum Rückwärtszählen einer zweiten Impuls folge und mit Mitteln zur Bestimmung des Vorzeichens des Ausgangssignales, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vor-RückwärtszähIstufe (46) ausser den Zähleingängen (v, r) zwei Eingänge zur Steuerung der Zählrichtung (V, R) aufweist, denen die Ausgangssignale einer Stufe zur Zählrichtungsunterscheidung (49) zugeführt werden, dass die Stufe zur Zählrichtungsunterscheidung (49)
    von den zu zählenden Eingangsimpulsen und von Vorzei chensignalen angesteuert wird, welche Vorzeichensignale in einer Vorzeichenstufe (47) in Abhängigkeit von den Eingangsimpulsen und dem Ausgang der Zählerstufe ge bildet werden. Ul@'TERANSPRÜCHE 1. Anordnung nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vor-Rückwärtszählstufe (46) mit der Stufe zur Zählrichtungsunterscheidung (49) so ver bunden ist, dass bei Erreichen des höchsten Zähler standes die Impulse zur Steuerung der Zählrichtung vorwärts unterdrückt werden. 2.
    Anordnung nach Patentanspruch I und Unteran spruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor-Rück- wärtszähistufe (46) mit der Vorzeichenstufe (47) so ver bunden ist, dass bei dem Zählerstand Null ein darauf folgender zu zählender Vorwärtsimpuls positives Vor zeichen und ein Rückwärtsimpuls negatives Vorzeichen der Ausgangssignale bewirkt. 3. Anordnung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vorzeichenstufe (47) von einem Flip-Flop gebildet ist. 4. Anordnung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vorzeichenstufe das Vorzeichen des Zählerstandes des Vor-Rückwärts-Zählers bestimmt.
    PATENTANSPRUCH 1I Verwendung der Anordnung nach Patentanspruch I, in einem digitalanalogen Regelkreis als Soll-Istwertver- gleicher in Verbindung mit einer vorgeschalteten Koin- zidenzstufe (50), durch welche die am Zählerstand nichts ändernden Impulse eliminiert werden.
CH1884768A 1967-12-20 1967-12-20 Vor-Rückwärts-Zählanordnung CH484565A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1884768A CH484565A (de) 1967-12-20 1967-12-20 Vor-Rückwärts-Zählanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1884768A CH484565A (de) 1967-12-20 1967-12-20 Vor-Rückwärts-Zählanordnung
CH1801167A CH477124A (de) 1967-12-20 1967-12-20 Anordnung zur Steuerung der Schlupffrequenz einer Asynchronmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH484565A true CH484565A (de) 1970-01-15

Family

ID=4429754

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1801167A CH477124A (de) 1967-12-20 1967-12-20 Anordnung zur Steuerung der Schlupffrequenz einer Asynchronmaschine
CH1884968A CH484566A (de) 1967-12-20 1967-12-20 Einrichtung zum Addieren zweier Impulsfolgen
CH1884868A CH484564A (de) 1967-12-20 1967-12-20 Koinzidenzgatteranordnung zum Unterdrücken zeitlich sich überschneidender Impulse
CH1884768A CH484565A (de) 1967-12-20 1967-12-20 Vor-Rückwärts-Zählanordnung

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1801167A CH477124A (de) 1967-12-20 1967-12-20 Anordnung zur Steuerung der Schlupffrequenz einer Asynchronmaschine
CH1884968A CH484566A (de) 1967-12-20 1967-12-20 Einrichtung zum Addieren zweier Impulsfolgen
CH1884868A CH484564A (de) 1967-12-20 1967-12-20 Koinzidenzgatteranordnung zum Unterdrücken zeitlich sich überschneidender Impulse

Country Status (11)

Country Link
US (2) US3568022A (de)
JP (1) JPS4814330B1 (de)
AT (1) AT294260B (de)
BE (1) BE725675A (de)
CH (4) CH477124A (de)
DE (4) DE1815770A1 (de)
ES (1) ES361625A1 (de)
FR (1) FR1596689A (de)
GB (1) GB1187709A (de)
NL (1) NL6817131A (de)
SE (1) SE341425B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535170A (en) * 1968-09-18 1985-08-13 Raychem Corporation Flame retardants and compositions containing them
US4374220A (en) 1968-09-18 1983-02-15 Raychem Corporation Imide flame retardants and compositions containing them
US3824437A (en) * 1969-08-14 1974-07-16 Siemens Ag Method for controlling asynchronous machines
US3659168A (en) * 1971-02-22 1972-04-25 Gen Motors Corp Voltage control for a motor supply system
US3710265A (en) * 1971-04-01 1973-01-09 Howe Richardson Scale Co Quadrature-to-serial pulse converter
DE2120193C3 (de) * 1971-04-24 1982-02-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Digitale Schlupffrequenzregelschaltung für eine umrichtergespeiste Asynchronmaschine
DE2133485A1 (de) * 1971-07-06 1973-01-25 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb
JPS4850221A (de) * 1971-10-29 1973-07-16
JPS5519152B2 (de) * 1972-04-20 1980-05-23
GB1402321A (en) * 1972-07-26 1975-08-06 Kg Eng Lab Ltd Electric battery driven vehicle
JPS5338952B2 (de) * 1973-07-09 1978-10-18
US3922610A (en) * 1974-01-28 1975-11-25 Basf Ag Pulse anti coincidence methods and circuits
US3959589A (en) * 1975-06-23 1976-05-25 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Digital bit stream synchronizer
NL7604119A (nl) * 1976-04-20 1976-12-31 Philips Nv Schakeling voor het opwekken van een in impuls- breedte gemoduleerd signaal.
SE396522B (sv) * 1976-09-15 1977-09-19 Ericsson Telefon Ab L M Forfarande och anordning for detektering av fasskillnad mellan tva elektriska signaler
US4286203A (en) * 1979-03-14 1981-08-25 Beckman Instruments, Inc. Slip frequency control for variable speed induction motors
US4266176A (en) * 1979-08-29 1981-05-05 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Induction motor slip frequency controller
NZ203557A (en) * 1982-04-29 1986-04-11 Otis Elevator Co Elevator motor control:polyphase variable frequency and amplitude control signals
EP0104029B1 (de) * 1982-09-17 1988-08-24 Kudelski S.A. Steuereinrichtung für einen elektrischen Motor
GB2128376A (en) * 1982-09-30 1984-04-26 Gen Electric Overspeed sensing system
US4502014A (en) * 1982-11-24 1985-02-26 Rca Corporation Coincident pulse cancelling circuit
DE3334840A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-04 Georg Gert 3501 Niedenstein Frederichs Stufenlose drehzahl u.- drehmonet wandler-getriebe und vielzahl-stufen-getriebe
DE3410293A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Elektron - Bremen Fabrik für Elektrotechnik GmbH, 2800 Bremen Elektrofahrzeug
JPS61207970A (ja) * 1985-03-12 1986-09-16 Diesel Kiki Co Ltd 周波数判定回路
EP0576947B1 (de) * 1992-07-01 1997-01-15 SMH Management Services AG Motorsystem eines Fahrzeuges vom Typ elektrisch
FI93061C (fi) * 1992-12-16 1995-02-10 Kone Oy Menetelmä ja laitteisto epätahtikoneen jättämän kompensoimiseksi
DE10343398A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Daimlerchrysler Ag Externes Motoransteuermodul für Bremsregelsysteme
IT1397441B1 (it) * 2009-12-30 2013-01-10 Ansaldo Electric Drives S P A Ora Ansaldo En Holding S P A Dispositivo di controllo per una macchina elettrica asincrona, sistema elettrico di propulsione comprendente detto dispositivo e metodo per controllare una macchina elettrica asincrona
IT1397977B1 (it) * 2009-12-30 2013-02-04 Ansaldo Electric Drives S P A Ora Ansaldo En Holding S P A Dispositivo di controllo per una macchina elettrica asincrona, sistema elettrico di propulsione comprendente detto dispositivo e metodo per controllare una macchina elettrica asincrona
CN102844978A (zh) * 2010-01-12 2012-12-26 Mk控制股份有限公司 用于更高效运行异步电动机的方法和设备
MX2010011171A (es) * 2010-10-11 2012-04-13 Mabe Sa De Cv Control de defasamiento.
JP5942958B2 (ja) * 2013-10-29 2016-06-29 トヨタ自動車株式会社 電動車両
JP5924367B2 (ja) * 2014-05-01 2016-05-25 トヨタ自動車株式会社 電動車両
DE102015203524A1 (de) 2015-02-27 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Steuereinrichtung für eine Asynchronmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Asynchronmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019350A (en) * 1962-01-30 Gauthey
US2867724A (en) * 1956-11-23 1959-01-06 Gen Dynamics Corp Control circuit
US3112450A (en) * 1962-08-15 1963-11-26 Bell Telephone Labor Inc Pulse resolution circuit with gated delay means and flip-flop providing selective separation between random inputs
US3192478A (en) * 1962-10-26 1965-06-29 Beckman Instruments Inc Bidirectional counter adapted for receiving plural simultaneous input signals
US3268743A (en) * 1964-09-16 1966-08-23 Hewlett Packard Co Pulse time-relationship detector employing a multi-state switching circuit
US3327226A (en) * 1964-11-16 1967-06-20 Hewlett Packard Co Anticoincidence circuit

Also Published As

Publication number Publication date
ES361625A1 (es) 1970-08-16
DE1815771A1 (de) 1969-10-16
US3568022A (en) 1971-03-02
CH484566A (de) 1970-01-15
DE1815769B2 (de) 1976-05-26
DE1815769A1 (de) 1969-10-16
US3593161A (en) 1971-07-13
CH477124A (de) 1969-08-15
BE725675A (de) 1969-05-29
NL6817131A (de) 1969-06-24
DE1815768A1 (de) 1969-07-24
SE341425B (de) 1971-12-27
FR1596689A (de) 1970-06-22
CH484564A (de) 1970-01-15
DE1815770A1 (de) 1969-10-16
GB1187709A (en) 1970-04-15
JPS4814330B1 (de) 1973-05-07
AT294260B (de) 1971-11-10
DE1815768B2 (de) 1971-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH484565A (de) Vor-Rückwärts-Zählanordnung
EP0151296B1 (de) Steuerschaltung für einen Schrittmotor
DE2551671C2 (de)
DE2349904C3 (de) Digital-Analog-Umsetzer mit Amplituden- und Impulsbreiten-Modulation
DE2343760C3 (de) Anordnung zur Lagesteuerung eines elektromotorisch bewegten Gliedes
DE2120193C3 (de) Digitale Schlupffrequenzregelschaltung für eine umrichtergespeiste Asynchronmaschine
DE2937838A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung von drehzahl und phasenlage bei synchronmotoren
DE2704533C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Lage des Ständerstromvektors einer über einen Umrichter mit steuerbaren Ventilen und mit eingeprägtem Zwischenkreisstrom gespeisten Drehfeldmaschine
DE2514557C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Lage des Ständerstromvektors einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine
EP0832514B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines schrittmotors
DE2631227A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln des bremsdruckes fuer blockierschutzvorrichtungen
EP0220547A1 (de) Drehzahlmesswertgeberschaltung
DE2526672A1 (de) Lagemessystem
DE1463263A1 (de) Lageeinstellsystem mit Fehlerbegrenzungsschaltung
DE1802388B2 (de) Elektronische vorrichtung zur automatischen steuerung eines eisenbahnzuges
DE3151257A1 (de) Synchronantrieb
EP0198204A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechselrichten
DE1762408C3 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE2451271C2 (de) &#34;Schaltungsanordnung für den Impulswertigkeitsumformer eines elektronischen Elektrizitätszählers&#34;
DE1910364A1 (de) Anlage zur Steuerung der Lage eines Gegenstandes in Abhaengigkeit von einer Befehlsimpulsfolge
DE2909018C3 (de) Frequenzwandler
DE1280376B (de) Anordnung zur Regelung des Drehzahlverhältnisses zwischen einem Leitmotor und einem (oder mehreren) Antriebsmotor(en)
EP0140160B1 (de) Lastwinkelabhängige Schrittaktregelung für Schrittmotore
DE1524933A1 (de) Einrichtung zum Steuern der UEbertragung von Digitaldaten in bezug auf ein bewegbares Speichermittel
DE2436201B2 (de) Verfahren zum antrieb eines elektrischen schrittmotors und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased