DE1910364A1 - Anlage zur Steuerung der Lage eines Gegenstandes in Abhaengigkeit von einer Befehlsimpulsfolge - Google Patents

Anlage zur Steuerung der Lage eines Gegenstandes in Abhaengigkeit von einer Befehlsimpulsfolge

Info

Publication number
DE1910364A1
DE1910364A1 DE19691910364 DE1910364A DE1910364A1 DE 1910364 A1 DE1910364 A1 DE 1910364A1 DE 19691910364 DE19691910364 DE 19691910364 DE 1910364 A DE1910364 A DE 1910364A DE 1910364 A1 DE1910364 A1 DE 1910364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
phase
gate
gates
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691910364
Other languages
English (en)
Inventor
Montgomery John Young Condie
Walker Donald Ferguson
Arthur Hugh Macdonald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferranti International PLC
Original Assignee
Ferranti PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferranti PLC filed Critical Ferranti PLC
Publication of DE1910364A1 publication Critical patent/DE1910364A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • G05B19/35Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
    • G05B19/351Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/353Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37176Disk emits phase shifted pulses, special convertor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41464Servo loop with position decoder, see figure SE-nine

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

PATENTANWALT
DR. QUARDER STUTTGART
Rlcherd-Wogner-Straße U 1910364
Telefeo 244446
26. Februar 196 9 .
Ferranti Ltd.
Hollin wood «Lancashire
ENGLAND
Patent« und Gebrauchs musterhüfs·
An meldu ng: D eu ts chland
Kennwort; Befehlsimpulsfolge
A 10 988
J/Z
Anlage zur Steuerung der Lage eines Gegenstandes in Abhängigkeit von einer Bef ehlsimpul sfolge
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Steuerung der Lage eine« beweglichen Objektes in bezug auf eine Vergleichsstruktur in Abhängigkeit von einer Bef ehlsimpulsf olge, die die Zunahme der Bewegung des
Objektes konstanter Länge index einen oder der anderen von zwei entgegengesetzten Richtungen, d. h. in den Bewegungsrichtungen, darstellt. Die Richtungen können durch, besondere Merkmale der impulse oder durch zusätzliche Signale festgelegt werden.
Die Erfindung weist als besondere Anwendung tile Mechanisierung der Werkzeugsteuerung auf, wobei das Objekt der Werk tisch oder das Werkzeug oder andere Teile der Ajilage sind. Die Erfindung soll Ui diesem Zusammenhang besrhruiben werden, wobei jedoch betont wird, daß diese auf diese Anwendung nicht beschränkt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage vorzuschlagen, die es ermöglicht, in Form eines Regelkreis-Servo-Systems zur kontinuierlichen Steuerung der Lage eines Objektes zu dienen, wobei dieses durch einen Impuls zug gesteuert wird, bei dem die Messung der augenblicklichen Lage des Objekts durch ein photoelektrisch.es System erfolgt, das mit Strichgittern arbeitet.
909344/1161 "2~
BADORlQlNAk
A 10 988 - 2 - ■;.. = . ;
26.2.1969
Gemäß der Erfindung weist eine Anlage zur Steuerung der Lage eines Objekts in bezug auf eine Vergleichsstruktur in Abhängigkeit von einer Be- ■ fehlsimpulsfolge, die das Ausmaß der Bewegung konstanter Länge in einer von zwei entgegengesetzten Richtungen darstellt, einen Digital/Analog~Umsetzer zur Ableitung eines wirksamen periodischen.Befehlssignals von η-Phasen von der Folge auf, wobei η mindestens 3 ist, und wobei jede Phase eine durch N aufeinanderfolgender Befehlsimpulse gleichen Vorzeichens definierte Wellenlänge, sowie einen Phasenwinkel gegenüber einer vollen Periode, der zu. jedem beliebigen Augenblick die gewünschte Lage des Objekts zudem entsprechend en Augenblick darstellt, hat, eine optische Streifen-Zähl-Meßvorrichtung zur Ableitung periodischer Meßgrößen und Bezugssignale gleicher Frequenz { die hoch im Vergleich zu der Frequenz
fe besagten periodischen Befehls signals ist), so daß die Phase des Meßsignals bezüglich der Phase des Bezugsaignals die augenblickliche Lage des Werkzeugs wiedergibt, T or schaltung en, die einen Teil besagten TJmwandlers bilden können, zur wiederholten Anwendung eines dieser periodischen Signale zur Modulierung des wirksamen Befehlssignals, um von den Phasen desselben ein Zusammengesetzes Signal besagter vergleichsweise hohen Frequenz und von der Phase gegenüber der Phase besagten einen periodischen Signals abzuleiten, das zu jedem beliebigen Augenblick von den Phasensignalen des Befehlssignals zu diesem Augenblick abhängt, eine Vergleichs vor richtung zur Phasenvergleichung besagten zusammengesetzten Signals mit besagtem anderen periodischen Signal, um ein Fehlersignal" von geeignetem Vorzeichen abzuleiten, wem; 'lessen Phasen von -anum vorgegebenen Soll-Maß abweichen,sowie eine Ht:,.ätigungsvorr^. . !uu^ ',-.ur Aus-
f Wertung dieses Fehlersignals, um die Lage des Objekts irr ^.;ii., u-r Nullung des Fehlersignals zu berichtigen. ■
Bei den zugehörigen Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 ein schema tische« Diagramm eines Ausführungsbeispiej.s'' ; Erfindung, vorwiegend als Blockschaltbild.
Fig. 2 ste Ilen Diagramme von Wellenformen dui, um dit, Arbeitsweise des bis 4 Ausführungsbeispiels von Fig. X /a er au.-, cha ulichen.
Fig. 5 zeigt eine weitere Anordnung eine» Teils von Fig. 1.
909844/1 161 "'''."...;"
A 10 988: - 3-
26.2.196 9
Fig. 6 sind, ^ehaltkreise,.. die Einzelheiten-einer in'.Fig». 1 allgemein ge- und 8 . zeigteni Stufe darstellen. .
Fig. 7 is't ein Wellenfp3?iadiagrämmf um die Arbeitsweise des Schaltkreise^· von F ig» 6 zu-veranschaulichen..
Fig. 9 ist ein Diagramm, das ein weiteres Äusführungsbeispiel von. Fig» 6 zeigt und
Fig. 10 zeigt Wellenformen, um dieArbeits weis edes Ausführungsbeispiels von Fig. 9 zu veranschaulichen.
Die Ausführung von Fig.. 1 wird nun anhand eines Anwendungs bei spiels beschrieben, bei dem die Befehlsimpulsfolge über einen Kanal 10 von irgendeiner Quelle, z. B. einem Magnetband oder.einem Computer, der nicht gezeigt ist, empfangen wird« Jeder Impuls der Folge stellt durch seinen positiv oder negativ gehenden Sinn eine feste Zunahme einer vorwärts oder rückwärts gerichteten Bewegung dar, z. B. des Werktisches 11 der Werkzeugmaschine. Die Folge wird auf einen Digital/Analog-Umwandler 12 |D/ A) gegeben, um von den Impulsen ein periodisches, abgeglichenes vier Phasen-Befehlssignal von symmetrischer Dreiecks wellenform abzuleiten. Jede Phase weist eine Wellenlänge auf, die durch das Anliegen einer festen Anzahl K* von aufeinanderfolgenden Befehlsimpulsen gleichen Vorzeichens festgelegt, ist. Der Einfachheil· halber wird Nals 32 angesetzt, obwohl es im allgemeinen größer ist. Da die Abstände zwischen einander folgenden Befehlsimpulsen veränderlich sind, ist entsprechend die Wellenlänge bezüglich dar Zeit dieses analogen Vier-Phasen-Signals davon abhängig.
Die Stufe 12 en lh <■! L einen Vierstufen- oder 0 bis 31 Hing -Zwei -Richtungsbmärzäliier 13, von dem die entsprechenden Stufen SO bis S.4 mit einem Übersetzer 14 in Form einer Torschaltang undäbgeglciieaer Widerstände, die das Binär-Digital-Signal von dem Zähler in das beschriebene Vier-Phaseii Iiefelilssignal umwandeln. Einzelheiten einer, geeigneten Schaltung für die Siufe 12 werden unten beschrieben.
Die vier Phasen Dl bis D 4 des Befehls signals werden über in Fig. 1 derart bezeichnete Leitungen an einu Torschaltung in Form von Übertragungs-
- 4 BAD
(weighied resisior) δ 0 9 8 44 / 11 6'
A 10 988 - 4 - '.-■-. :-- ·" ,;<S
26.2.1969 .. . ;
toren TGl bis TG4 gegeben. Die Ausgänge von diesen Toren werden zusammengefaßt und über eine Leitung 15 mit einer Bandfilterstufe 16. ver- Ci bund en, die von einer Reehteck-Stufe 17 und einer Oeieiki^,r.ein.äsijxi&,i8 .....- \^. gefolgt wird. Die von der Stufe 18 abgeleiteten Impulse werden in addieren-. , dem Sinn an einem Impuls phasenver gleicher in Form eines iling-Zwei-Ri chtungs Zählers 21 gegeben. . - " .- . ...
Zur Ableitung periodischer Meßgrößen und Bezugssignale, zur Darstellung · der augenblicklichen Lage des Werktisches ist eine optische StreifenzähT1 Meßvorriehtung 22 vorgesehen. Diese besteht aus einem Bezugsgitter 23, das auf einer Bezugskonstruktion in Form der Werkzeughalterung 24 "be- > festigt ist, wobei ein Hauptgitter 25 mit dem Werktisch-11^verbunden und ein mit beiden Gittern zusammenwirkendes Rotationsgitter:'26-rangeqpinet · ist, das durch einen nichtgezeigten Motor mit konstanter Geschwindigkeit gedreht wird. ' "--^>~ no·.· '.■:/_:■; ;
Die Gitter 23 und 25 weisen zu der Richtung 27 der Tischbewegung senkrechte Linien auf, während das Gitter 26 radiale Linien aufweist. Der Linienabstand ist der Deutlichkeit wegen stark vergrößert dargestellt. Die Wirkungsweise dieser Anordnung besteht darin, daß einerseits die ·;
Gitter 23 und 26, andererseits die Gitter 25 und 26 miteinander in Wechselwirkung treten und alternierende optische Muster erzeugen, deren Frequenz, so wie sie durch die Rotations geschwindigkeit des Gitters 26 festgelegt wird, hoch im Vergleich zu der Frequenz des Vier-Phasen-Befehlssignals, bei schnellster Ankuaftsfolge der Befehlsimpulse ist. Die relative Phase diesel' beiden optischen Muster hängt von der relativen; Lage der Gitter 25 und 23 zueinander und daher von der Lage des Werktisches 11 zu der Werkzeugmaschine 24 ab. . fe ·
Die beiden optischen Muster werden durch die Bezugs- und Hauptphotozelr len 31 und 32 abgetastet, die dann die periodischen Meß-und Bezugssignale, wie oben ausgeführt, liefern. Auf diese Weise nimmt das Signal von der Photozelle 32 die Form eines Trägers relativ hoher Frequenz, diejdürch die Rotati.onsgeschwid(nigkeit des Gitters 26 bestimmt ist, und einer "Phase, die in Abhängigkeit von der augenblicklichen Lage des Werkzeugs über einer Periode der Bewegung des Musters (wobei vollständige Perioden unbeachtet bleiben) moduliert ist, an, während das Signal von der Photozelle 31 die
26.2.196 9
Form des gleichen Trägers moduliert mit einer festen Phase aufweist.
Das Signal von der Zelle 31 wird auf eine Phasenschiebungsstufe 33 gegeben, um die Bezugsphase abzugleichen. Der Ausgang von dieser Stufe wird nach Verstärkung und Rechteckigmachung in einer Stufe 34 auf eine Phasenteilungsstufe 35 gegeben, die von dem Rechteckwelleneingang ein abgeglichenes Vier-Phasen-Rechteckwellensignal von der Eingangsfrequenz erzeugt, das über die Leitungen Ml bis M4 auf eine noch zu beschreibende Torschaltung gegeben wird.
Das Signal von der Zelle 32 wird an Filter-Ilechteck- und Enddetektor-Stufen 36, 37 und 38 entsprechend den Stufen 16, 17 und 18 gegeben, wobei die von der Stufe 38 abgeleiteten Impulse in subtrahierendem Sinn an den Zähler 21 gelegt werden.
Der Ausgang von dem Zähler 21 wird, nachdem er in einer D/A-Stufe 41 in analoge Form umgewandelt worden ist, als ein Fehlersignal an eine Betätigungsvorrichtung 42 (in Form eines Motors dargestellt) gegeben, die den Werktisch 11 antreibt.
Die über die Leitungen Ml bis M4 gelieferten Signale werden als Eingänge zu vier mit zwei Eingängen versehene Und-Tore geliefert, und zwar folgendermaßen: Ml und M2 zu AGl, M2 und M3 zu AG 2, M3 und M4 zu AG 3, und M4 und Ml zu AG4. Die Ausgänge von diesen Toren werden auf die Leitungen ml bis m 4 gegeben, um die Über tragungstore TG 1 bis TG 4 zu steuern.
Die Befehlssignalwellenformen Dl bis D4 werden in Fig. 2 während des Betriebs gezeigt. Jede weist eine beliebige Amplitude H auf und ist gegen den Befehlsimpuls-Eingang anstatt gegen die Zeit aufgetragen. Jeder eingehende positive Befehlsimpuls verschiebt jedes Signal vorwärts (nach rechts, wie in der Zeichnung gezeigt) , und zwar, um ein 1/3.2 (allgemeiner um 1 /N) der Signal wellenlänge. Auf diese . vV" eise ist in Wirklichkeit jede Weile treppenfürmig und nicht geradlinig. Zur Veranschaulichung ist die Treppenform aber nur für die erste Viertelperiode der Wellenform Dl dargestellt. Negative Impulse bewirken, daß die Wellenform.en sich nach links verschieben.
909 844/1161
A 10 988 - 6 - ■■'.■■■ "
26.2.69 ■ '
Die Befehlsimpulse veranlassen daher den Zähler 13, von dem der Übersetzer 14 die D-Signale ableitet, sich schrittweise vorwärts oder rück- " wärts innerhalb einer Periode, die durch die Kapazität des Zählers bestimmt wird, zu verändern, so daß die befohlene Verstellung zu jedem gegebenen Augenblick durclt einen Bruch^j der sich aus der in dem Zähler enthaltenen Impulsanzahl in diesem Augenblick diffidiert durch seine Kapazität von 32 Impulsen darstellt, wiedergegeben wird.
Fig. 3 zeigt bei (a) die vier Signalwellenformen Ml bis M 4. Da das Signal von der Vergleichsphotozelle 31, von dem diese abgeleitet wird ., von vergleichsweise hoher Frequenz im Vergleich mit der des Befehlsimpulseingangs ist und daher mit der Frequenz der D-Signale, sind die Wellenformen M in einem entsprechend größeren Maßstab gezeichnet, um sie klarer erkennbar zu machen.
Fig. 3 (b) zeigt das Ergebnis der Addidtion der Paare von M-Signalen an den Und-Toren AG. Die daraus resultierenden Tor-Steuerimpulse m 1 bis m 4 über die derartig bezeichneten Leitungen sind so kurz, verglichen mit den D-Wellenlängen, daß jedes D Signal als konstant angesehen werden kannjd. h. daß kein Impuls ankommt, während der Zeitspänne, in der das entsprechende Übertragungstor TG offengehalten wird.
Fig. 4 zeigt das zusammengesetzte Signal auf der Leitung 15 als Ergebnis- ; der wiederholten Anlegung dieser Torsteuerunpulse ariden Tor.schaltkreis zur Modulierung der Befehls-D-SignaIe, Des einfacheren Υκν.ileieha wegen < sind die Tor-Steuerimpulse von Fig. übernommen worden/ .ih-n in -D-I bis D4 umbenannt, nachdem die Befehlssignaie sie an dit: ; :.-·>tu agungstore ges teuert haben.
Am linken Ende der Wellenformen vonF-n, L tieginnexKi,sind die äi^iuile Dl und D3 Null, D 2 - H und D4 + H. Auf diese Weise hat, bis der n«. *■-+ te Impuls ankömmt, das zusammengesetzte Befehlssignal auf der Leituri 15 die in Fig. 4 (a) gezeigte Wellenform.
Nachdem zwei positive Befehlsimpulse angekomrmm Bind, stellt sich das zusammengesetzte Signal wie bei (b) gezeigt dar. s ■■ 1 hai nun den Wert +H/4, D 2 ist nun - 3Ή/4, D 3 ist - H/4 und D4 isi +' 3H/4.
9 0 9-8-44 A1 16 1 ; BAD
26.2.69
Zwei weitere impulse verwandeln die Wellenform von(b) in Je;}, wobei sowohl Dl als auch D 4 + H/2 und D 2 und D 3 - H/2 ist. :
Weitere zwei Impulse ändern die Wellenform von Jc) in Jd). Nochmals zwei weitere Impulse - zusammen demnach 8 ~ bringen £d) in die Form \e).
Eine viertel Wellenlänge von dem D-Wellenformmuster von Fig. 2 ist nun durchlaufen. Die verbleibenden 3/4 verwandeln da.s zusammengesetzte Muster in die Form von Fig. 4 (a) zurück.
Die Wirkung eines zusammenhängenden Stromes von positiven Befehlsimpulsen ist derart, daß die HF-Wellenformen »g verhältnismäßig langsam von der Form (a.) über die Formen (b), Jc), '{d} usw. geändert werden, wobei jede Wellenform ihre Gestalt in dem Intervall zwischen dem letzten Impuls und dem nächsten beibehält. Negative Impulse bewirken eine Rückverstellung der zusammengesetzten Wellenform, - z. B. von'(d) nach (c) als Folge von zwei negativen Impulsen.
Aus einer Betrachtung von Fig. 4 kann entnommen werden, daß die Wirkung einer derartigen Folge von positiven Befehlsimpulsen die zunehmende Verschiebung der zusammengesetzten Wellenform in einer Richtung ist, und zwar von links nach rechts, wie in der Zeichnung gezeigt. Das ist besonders .ersichtlich, wenn die Welle (ej mit der Welle Ja) verglichen wird. Durch Filterung der zusammengesetzten Wellenform in der Stufe 16 (um Schaltvorgänge auszuschalten), Richteckigmachung in der Stufe 17 und Ableitung eines Impulses von der Vorderkante jeder resultierenden Rechteckwelle wird eine Folge von Impulsen mit der Frequenz der M-Signale abgeleitet. Die Phase dieser Impulse zu irgendeinem Zeitpunkt bezüglich der festen Phase der Bezugsimpulse, die von der Phötozelle 31 abgeleitet werden, hängt von den jeweiligen Phasen winkeln zum Zeitpunkt der Befehls« signalphasen D 1 bis D 4 ab, die ihrerseits wiederum von dem Verhältnis der augenblicklich in dem Zähler 13 enthaltenen Impulse zu dessen Gesamtkapazität abhängt. Mit anderen Worten, die Impulsfolge des zusammengesetzten Signals ist bezüglich des Bezugssignals als Reaktion auf das Befehlssignal phasenmoduliert.
Daher stellt eine Differenz zwischen den Phasen der jeweiligen Impuls- '
9 0 9844/1161 . ** 8 "
AlO 988 -8- ■ 1910384
26.2*69 Ζ - .-"
folge Eingänge zu dem Kömperator 21 ίoder allgemeiner deren Abweichung3 ■ von einer vorbestimmten Phasenbeziehung} eine Differenz; ζwischen der " augenblicklichen un der befohlenen Lage des Werktisches da.r. Eine der-- ": artige Differenz schließt eine Differenz zwischen den Wiedexholungsfre- ■ = quenzen der Impulse in den beiden Folgen einj entspf eciiend-nimmt da.s ' ' : von dem Zähler 21 abgeleitete Fehlersigna.1 jedesmal die {Form eines Ausgangs imp tils es an, wenn eine Folge zwei Impulse ζwlschen^zwei der ande-" ren Folgen eingesteuert hat. Dieses Fehlersignal wird nach Umwandlung - ■ '-'■·■ in eine analoge Form in Stufe 41 an den Motor 42 gelegt, um den Tisch ' ■;-in einer solchen Richtung zu verschieben, daß der Fehler beseitigt wird. Es ist unwesentlich für die M-Si.gna.le, ob sie von der Vergleichsphotozelie · ' 31 abgeleitet werden; stattdessen können sie ebenso von der Hauptphöto- "-""'l zelle 32 abgeleitet wferden, wobei deren Ausgang die Stufe 35 über die Stufe 34, wie in Fig. 5 gezeigt, betätigt. Bei dieser Anordnung ist der Streifen zähler eingang zu Stufe 21 durch eine Bezugszelle 31 vorgesehen/ ' die mit einer Filterstufe 36 über die Phasenabgleich -stufe 33 verbunden ist. Auf diese Weise wird das zusammengesetzte iSignal, das den anderen Eingang an die Stufe 21 legt, durch sowohl das Meßsignal als auch durch das Befehlssigrial moduliert. Nichtsdestoweniger arbeitet'diese Anordnung in ähnlicher Weise wie die in Verbindung mit Fig. 1 beschriebene«
Eine geeignete Schaltung für den Umformer 12 soll nun kurz in Verbindung mit den Fig. 6, 7 beschrieben werden. "
Der Zähler 13, der wiederum bis 32 zählen soll, von 0 bis 3i/ ist nicht .., gezeigt, da verschiedene bekannte Ausführungsformen von Vier-Stufen-Ring-Binär zählern verwendet werden können, vorausgesetzt, daß zwei Ausgänge von jeder Stufe vorhanden sind, um seinen Ein- oder Aus-Zu- : stand darzustellen.
Um die Gegenphasen-Befehlssignale D 1 und D 3 zu erzeugen, kann der Übersetzer 14, eine Torschaltung und abgeglichene Widerstände, wie in Fig. 6 gezeigt, aufweisen. Es soll nun auf Fig. 7 Bezug genommen werden, die von S 0 bis S 4 die Antworten der Zählerstufen auf eine Folge von Befehls^impulsenr alle von positivem: Sinn, zeigt, zusammen mit den resultierenden Wellenformen D 1 (durchgezogene Linie} und D 3 (gestrichelte Linie), wie oben in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben, bei der anstelle von (+ weighted resistor)
90 98^4/1161 - 9-
um
26.2.69
unterbrochenen Linien durchgezogene verwendet worden sind. Zum einfacheren Vergleich,sind die vier Viertel-Perioden der Welle D 1 mit den römischen Ziffern I, II, III und IV bezeichnet, vgl. Fig. 7. Zur Beschreibung und Erklärung der Schaltung sind die Leitungen von den Zählerstufen mit S 0 und NSO {was "NICHT §0 n bedeutet), Sl und NSl, usw. bezeichnet, in Abhängigkeit davon, ob sie erregt sind, wenn die betreffende Stufe ein- oder ausgeschaltet ist. Das herkömmliche System zur ünzeige eines "Nichi^-Zustandes durch einen (Querstrich über dem Zeichen wird nicht verwendet, da es Schwierigkeiten beim Schreiben und Fehler beim Druck verursacht.
Da der Abfall einer Welle von Quadrant zu Qaudrant derselbe ist, lediglich seine Richtung und seine Lage oberhalb oder unterhalb des Mittelwertes 45 variiert (vgl. Fig.7)) , werden nur die Stufen S 0 bis S 2 des Zählers dazu benutzt, die Welle zu erzeugen, während die übrigen Stufen S 3 und S 4 zur Steuerung der Richtung und der Lage dienen.
Zur Ableitung des Signals D 1 weist deshalb die Schaltung für die Stufe S 0 des Zählers ein mit zwei Eingängen versehenes UND-Tor 51 auf, an dessen Eingängen die Leitungen S 0 bis NS 3 liegen, mit einem anderen Und-Tor 52 sind die Leitungen NSO und S 3 verbunden. Die Ausgänge von diesen Toren werden über ein Oder-Tor 53 als ein Eingang zu jedem von zwei Und-Toren 54 und 55 gelegt, mit deren anderen Eingängen die Leitungen NS4 bzs. S 4 verbunden sind.
Der Ausgang von dem Tor 54 wird ajn einender abgeglichenen Widerstände 56 von 4 R Ohm eines positiven Übersetzers in Form einer Standard-Analog-Addierstufe 61 gelegt, die den üblichen Verstärker großer Leistung 62 und einen negativen Rückkopplungswiders tajnd 6SaUfWeJSt1 zur Ableitung der Hälfte des Dl-SLgnals über dem Mittelpegel 45.
Der Ausgang von dem Tor 55 ist andererseits an einen 4 R-Widerstand 57 eines glä ehen Übersetzers 64 gelegt, der auf die Halbperiode unterhalb des Pegels 45 anspricht und einen Verstärker 65, mit einem Rückkopplungswiderstand 66 aufweist, der von einer Phasenumkehrstufe 65 gefolgtwird.
Die Teile 71 bis 77 für die Stufe Sl des Zählers entsprechen den Teilen 51 bis 57 für die Stuie S 0. Hier jedoch erfolgen die zweiten Eingänge zu den
909844/1161 -ίο-
BAD ORIÖINAL
AiO 988 -ίο- ■;; 1940364
26.2.1969 ,:_-
Toren 71 und 72 von den Leitungen S 1 und NS 1 und die abgeglichenen Widerstände 76 und 77 der beiden Übersetzer 61 und 64 haben einen ' ; ■ Wert von 2 R.
Ähnliehe Teile 81 bis 87 sind für die Stufe S 2 vorgesehen, wobei die abgeglichenen Widerstände einen Wart R aufweisen;.
Die Ausgänge von den Übersetzern 61 und 64 sind über Widerstände 91 ; und 92 mit einem weiteren Rückkopplungsverstärker hoher Verstärkung 93 verbunden, der das D 1-Signal über die ebenso bezeichnete Leitung liefert. Da das Signal D 3 nur eine gegenphasige Ausführung desjenigen von D 1 ist, wird es ebenfalls von dem Verstärker 93 abgeleitet, und zwar über eine Phäsenumkehrungs stufe 94.
Im Betrieb, während dem Vorliegen von Quadrant I, bauen acht auf ein« anderfolgende positive Befehlsimpulse zu dem + Η-Pegel auf. Während dieses Quadranten sind die einzigen erregten Leitungen der beiden höchsten {wichtigsten Stufen) NS 3 und NS 4. :
Der erste Impuls Pl öffnet das Tor 51 und gelangt über die Tore 53 und 54 (da nicht alarmiert durch NS 4) an den Widerstand 56. Alle weiteren Und «Tore haben wenigstens einen Eingang nicht alarmiert. Am Tor 52 ζ. B. sind beide Leitungen S 3 und NS 0 nicht erregt; bei Tor 71 ist NS 3 erregt, nicht aber Sl, usw. ' .
Der nächste Impuls P 2 schließt das Tor 51, öffnet dagegen das Tor 71 und ersetzt auf diese Weise den 4 R-Widerstand 56 dur--h den 2 R ^Widerstand 76. ; I
Der dritte Impuls P 3 öffnet das Tor 51 wieder und läßt das Tor 71 geöffnet, so daß beide Widerstände 56 und 76 sich nun in dem Schaltkreis befinden.
Der Digitalausgang von dem Zähler ist auf diese Weise in eiae analoge Form durch die Binär «Variationen der abgeglichenen. Widerstände in dem Schaltkreis und die entsprechenden Aud^üng!: üuer die Dl·-Linie-/ · umgekehrt. Am Ende des Quadranten 1 ^,a< -^Ic- - re± Widerstände 56., 76 und 86 in den Schaltkreis eüige»-. λ^Lu -inc .-- ibAeu äo die Binar- .
^ 9098Λ4/1 1 BV ' - ^ ~
"bis
Ziffer 111■ vom/dahin empfangenen■ Impuls dar. · .
Bei Quadrant II ist die Leitung S 3 anstelle von NS 3 erregt. Auf diese Weise sind: diewirksarnen Eingänge, die durchgehenden Signale NS 0,.. NS.l und NS 2 und die acht Impulse dieses Quadranten schalten diese . in binärer Weise ab, um die Pegelmittel 45 am Ende des Quadranten zu erreichend ■· r- ■:. .·"."-"".-■■■.
Für die Ablenkungen.der Welle D 1 unter die Pegelmitte,ist die Leitung S 4 anstelle von NS 4 :err.egt. Das schaltet die analoge Addierstufe 64 (über-die To;re 55,- -75 und 85),anstelle der Stufe 61 ein,. Die Leitungen NS 3 und S 3 werden für die Quadranten III bzw, TV erregt. Im übrigen ist die Arbeitsweise weitgehend die gleiche wie zuvor.
Auf diese Weise wird das Signal D 1 erzeugt- und mit diesem Signal D 3. Eine Einrichtung,, die nahezu identisch mit der von Fig. 6 ist, ist zur Ableitung der Signale D 2 und D 4 vorgesehen. Der Hauptunter« schied besteht, wie ersichtlich, darin, daß die Steuerung durch die Zählerstufen S 3 und S 4 wie folgt geschieht.
Da die Teile der D 2- und D 4»-Wellenformen, die von der Pegelmitte abfallen, in den Quadranten II und. IV erseheiren, während die Lei tang S 3 erregt ist, anstatt in Quadrant I und II (wie ;bei Signal D 1), während die Leitung NS 3 erregt ist, werden die Leitungen S3 und NS 3 von der Stufe·S 3 des Zählers auf die den Toren 51, 52, 71, 12, 81 und 82 entsprechenden Tore der Anordnung von Fig. 6 umgeschaltet.:
Etwas komplizierter sind die Anordnungen, die benötigt werden, um die Lage der Wellen oberhalb oder unterhalb der Pegelmitte 45 zu bestimmen. Denn die Welle D 1 ist über dem Pegel, während die Stufe S 4 abgeschaltet ist (Quadrant I und II) und unterhalb, während die Stufe S 4 eingeschaltet ist (Quadrant III und IV) und auf diese Weise braucht die erforderliche Torsteuerung nur über die Leitungen S 4.und NS.4 betätigt zu werden, wobei mit den Wellen D 2:undP;4 keine derartig einfache Bedingung vorliegt und der Zusatz von Signalen, die über die Leitungen S 3 und NS 3 erfolgen erforderlich ist.
A. 10 988 ->ί -
26.2.6? .
Fig. 7 zeigt, daß die Welle D 4 oberhalb der Pegelmitte |a); in Quadrant list, wobei beMe Leitungen NS 3 und NS 4. erregt sind und j[b| in Quadrant ■IV/ während beide Leitungen S 3 und S 4 erregt sind. Die Torschaltung muß deshalb vorgesehen werden, um das Signal D 4 oberhalb der Pegelmitte abzuleiten, wenn eine von diesen alternativen Bedingungen vorliegt.
Ähnlich verhält es sich mit den Teilen der Welle unterhalb der Pegelmitte? Die Torschaltung muß die geeignete Antwort liefern, wenn entweder |e| die Leitungen S 3 und NS 4 (Quadrant II) oder {ά\ NS 3 und S 4 (Quadrant beide erregt sind. .
Wenn auf diese Weise das Signal D 4 abgeleitet worden ist,wrd von diesem durch Umkehrung da,s Signal D 3 abgeleitet.
Fig. 8 zeigt die Schaltung von Fig. 6 derartig modifiziert, daß 100 zu der Bezugsnummer jeder Komponente addiert wird, die einer bereits be~ : schriebenen entspricht.
In Fig. 6 erfolgt der die Lage steuernde Eingang zu Tor 54 von der Leitung NS 4» in der vorliegenden Anordnung erfolgt der entsprechende Eingang zu dem Tor 154 entweder von beiden Leitungen NS 3 und NS 4 über einUnd«■ Tor 101 und ein Oder-Tor 102 oder von beiden Leitungen S3 und S 4 über ein Und-Tor 103 und ein Oder-Tor 102.
Gleichermaßen hat anstelle des Eingangs von Leitung S1C zu Tor 55, Tor l55,Eingänge entweder von beiden Leitungen S 3 und NS 4 über ein Und«. Tor 105 und ein Oder-Tor 106 oder von beiden Leitungen NS 3 und S 4 über ein Und-Tor 107 und ein Oder-Tor 106.
Wie bereits erwähnt, werden die Leitungen S 3 und NS 3 zu den Toren, die den Toren 51, .52 usw. entsprechen , jetzt/Löl, 152 usw. gemäß ihrer Lage in Fig. 6* umbenannt.
Die Arbeitsweise dieser Anordnung erfolgt andererseits wie zuvor mit Signal D 2, das von D 4 durch einen Phasenumkehrer 194 abgeleitet worden ist. Die Phasenregler stufe 33 |Fig. 1) kann verschiedene Formen aufweisen. Eine herkömmliche Anordnung ![nicht gezeigt) besteht darin, die Photo-
909844/1161
AiO 988 -X-
26.2.69
zelle 31 mit den Stuf en, die den Stufen36 und 37 entsprechen, zu verbinden, die für die Meßsignale vorgesehen sind. Der sich daraus ergebende Vier-Phasen-Aus gang wird an vier symmetrische Eingangspunkte eines Ring-Potentiometers gelegt und der Ausgang (zu Stufe 36} wird von einem radialen Schleifer abgenommen, dessen Winkelstellung die erwünschte Verschiebung der festen Phase bewirkt. Andererseits kann das Potentiometer durch zwei in um 90° phasenverschobenen Abständen des optischen Musters angebrachte Photozellen (anstelle der einen Photozelle 31} erregt werden, wobei der Ausgang jeder Zelle über eine Phasenteilungs stufe an diametral entgegengesetzte Punkte des Potentiometers gelegt wird.
Im folgenden soll nun eine weitere Form eines DJfA-Übersetzers, der in dieser Anordnung die Torschaltung verkörpert, in Verbindung mit den Fig. 9 und 10 beschrieben werden»
Diese Anordnung hat gegenüber der von Fig. 6, 7 und 8 den Vorteil, daß weniger Einzelteile benötigt werden. Sie unterscheidet sich von der vorhergehenden Anordnung in zwei Hauptmerkmalen.
Erstens werden die periodischen Befehlssignale der Phasen Dl bis D 4 (Fig. 2}, während sie gerade erzeugt werden, nicht langer kontinuierlich, sondern nur intermittierend erzeugt, wobei jede nur während der Anwesenheit eines Schaltimpulses des entsprechenden Signals, das von den AG-Toren (Fig. iy über die eine der zugeordneten Leitungen ml bis m 4 empfangen wird, vorliegt. Diesea wird durch die nachstehende Beschreibung der Arbeitsweise noch k]ajrer.
Zweitens sind diePhasen D 1 bis D 4 in Halb period en festgelegt, gegenüber Viertelperioden, wobei die ursprüngliche Pegelmitte 45 (Fig. 2J abgesenkt wurde, um den Grundpegel 45 (vgli Fig. I.0j zu erhalten. Um die sechzehn Impulse für jede Halbperiode anzulegen» ist die Stufe S3 von ihrer ursprünglichen Rolle als Zusatzstufe S 4 zur Steuerung der Wellenlagen befreit worden und unterstützt stattdessen die Stuf en S 0 bis S 2, um diese zu erzeugen, während nun die Stufe S 4 von einer neuen Steuerwellenform G begleitet wird.
t161
Λ10 988 ~jtf-
26.2.69
In Fig. 9 ist jedes der zahlreichen Und «Tore ein mit zwei Eingängen versehenes Tor bis auf die anders bezeichneten, wobei ein Steuersignal Cm, einem Unternetzwerk 201 abgeleitet wird. Dieses enthält zwei Und-Tore 202, d*L die Leitungen S 3 und S 4 als Eingänge, hai j.l, und 203 mit den Eingängen NS 3 und NS 4. Die Ausgänge von den Toren 202 und 203 werden gemeinsam an ein Oder-Tor 204 gelegt. Eines seiner Ausgänge ist das Signal C über die so bezeichnete Leitung. Ein zweiter Ausgang wird über eine Negierstufe 205 an eine Leitung NC ("NICHT C") gelegt. Diese beiden Leitungen werden gemeinsam mit den Leitungen S~4 und NS 4 und m 1 bis m 4 an eine erste Reihe 206 von vier Und-Toren, die die Ausgänge von der Stufe S 3 steuern, und an eine zweite Reihe 207 von solchen Toren, die die Ausgänge von den Stufen S 0 bis S 2 steuern , gelegt.
Die Reihe 206 umfaßt die Tore 211 bis 214, die einen ihrer Eingänge mit den Leitungen m 1 bis m 4 verbunden haben. Die anderen Eingänge siää mit den Leitungen NC, NS 4, C und S 4 verbunden. Die Ausgänge von diesen Toren werden über ein Oder-Tor 2Ϊ5 als ein Eingang an ein Und-Tor 216, das das Signal S 3 als anderen Eingang hat, gelegt. Ein weiterer Ausgang von dem Tor 215 ist über einen Negator 217vals ein Eingang an ein Und-Tor 221, das das Signal NS 3 als anderen-Eingang hat, gelegt. Die Ausgänge von den Toren 216 und 221 werden über ein Oder-Tor 222 und einen Widerstand 223 von 8 R Ohm Widerstand an eine gemeinsame Aiisgangsleitung 15 gelegt.
Der Widers land 223 zusammen mit den Widerstand en 224 bis 226 von 4 R, 2 R bzw. R Ohm Widerstand, bilden eine Reihe von abgeglichenen Wider·= ständen entsprechend den beiden Gruppen 56, 76, 86 sowie 57, 77, 87 von Widerstand en derAnordnung von Fig. 6, wobei der jetzige Widerstand 223 von 8 R Ohm unter der Steuerung der Zählerstufe S 3 zugeschaltet wiird, um zu ermöglichen, daß jede D-Wellenform in 16 Impulshalbperipdeiia wie oben beschrieben, festgelegt wird.
Die Reme 207 enthält die Tore 231 bis 234 mit deren einem ihrer Eingänge die Leitungen m 1 bis m 4 undmit deretiande-reö,-Eingängen die Leitungen C, NS 4, NC und S 4 entsprechend verbunden sind. Deren: Ausgänge werden über ein Oder-Tor 235 als ein Eingang zu jedem von drei Und-Toren 236 bis 238, die als weitere Eingänge die Signale S 3, S I und + (weighted resistor) . ^344 , χ jj, ' : '
26.2.69
S O haben, gelegt. Ein weiterer Ausgängen Tor 235 ist über einen Negator 241 als ein Eingang an jedes von drei weiteren Und-T or en 242 bis 244,
die die Signale NS 2 bis NS 0 als andere Eingänge haben, gelegt.
Die Ausgänge von den Toren 236 und 242 sind über ein Oder-Tor 245 und einen Widerstand 224 (4 R Ohm) mit der Leitung 15 verbunden* Ahnlieh sind die Tore 237 und 243 mit der Leitung 15 über einen Widersland 225 (2 R Olim) und die Tore 238 und 244 mit der Leitung 15 über einen Widerstand 226 von R Ohm verbunden. Die Leitung 15 ist über einen Kondensator 246 mit der Leitung 15 {Fig. 1) und damit mit der Stufe 16 verbunden.
Die Schaltung von Fig. 9 arbeitet weitgehend wie folgt;
Für jede der 32 Zahlen von Q bis 31, die durch einen besonderen Zustand der Stufen S 0 bis S 4 des 'Zählers 13 wiedergegeben werden, erzeugt die Schaltung die vier D »Signale durch Aufbau von vier Üb er lager ungsmustern von alarmierten Toren. Für jedes D-Signal ist ein Muster da»und dessen alarmierte Tore führen zu dieser Kombination von abgeglichenen Widerständen 223 bis 226, die den Wert dieses speziellen D-Signals wiedergeben, wenn der Zähler diese spezielle Zahl enthält.;
Jedes m -Signal moduliert bei seiner AnkusÄla der JSshalfaag dag korres pondierende D -Signal durch Vervollständigung des SiSr ©mpfad es üb er das korrespondierende Muster von alarmierten Toren au der korrespondierenden Kombination von abgeglichenen Widerständen mit -Mustern. Das wiederholte periodische Modulieren der D-Signale durch die m-Signale führt zu einem zusammengesetzten Ausgangs signal von der in Fig. 4 gezeigten Form,aber mit Null als unterstem Niveau gegenüber - H. Das zusammengesetzte Signal ist deshalb ein.._■ alternierendes (Wechselstrom)-SLgnal wie zuvor, aber diesmal mit einer Gleichstromkomponente, zu deren Unterdrük* kung der Kondensator 246 vorgesehen ist.
Die Arbeitsweise der Schaltung soll nun anhand der Fig. 10 beschrieben werden, die die D-Wellenformen von Fig. 2 zeigen, wobei diese umgezeichnete ist, um von der neuen Grundlinie 45 auszugehen.
Obwohl, wenn die Welle D 2 als Beispiel genommen wird, die Wellenaus- + (weighted resistor)
90 9844/1161
AlO 988 -JA- '
26.2.69 ' ^i
breitung von 0 zurück zu 0 über die vollen 32 Impulsbereiche des Zählers nur einer halben Periode ausmachen, ist sie in Wirklichkeit eine vollständige Periode, die von einem Extrem ihrer Auslenkung - Grundlinie 45 - zu dem anderen gebildet wird, anstatt von einem Pegel 45 { der Mer gestrichelt gezeigt istj aus, wie in Fig. 2. . : . _
Oberhalb der S 4-Wellenform ist die C-Wellenform, die durch das Unternetzwerk 2 01 von Fig. 9 erzeugt wird, gezeigt.
Obwohl hier die Schaltung durch Halbperioden gegenüber Viertelperioden erfolgt, sind die ursprünglichen Bezugsziffern der Quadranten I bis TV" {Fig. 7j eingezeichnet worden; sie werden nun durch die Signale C und S4 \
festgelegt, gegenüber S 4 und S3, wie in der vorausgehenden Anordnung.
Die Arbeitsweise ist nahezu gleich der der Schaltung von Fig. 6, wobei es zur Verdeutlichung der beiden obenerwähnten Hauptunterschiede etwas mehr als eines einfachen Zahlenbeispiels bedarf. Es soll deshalb z. B. angenommen werden, daß der Zähler die Dezimalziffer 5 (binär 001 OlJ enthält, wie sie durch die Erregung allein der Stufen SO und S 2 wiedergegeben wird. Auf diese Weise sind die entsprechenden erregten Leitun- gen von dem Zähler SO, NS1, S 2, NS 3 und NS 4. Die Zahl 5 liegt in Quadrant I, wo ihre ungefähre Lage eingezeichnet ist. In diesem Quadranten ist die Leitung C erregt, ■ nicht dagegen die Leitung HC.
Es soll angenommen werden, daß^eder Impuls bei Ankunft an dem Zähler 13 jede D-Wellenform durch den zusätzlichen horizontalen Betrag h nach oben oder nach unten verschiebt, indem ein Widerstand von R Ohm eingeschaltet oder nicht eingeschaltet wird. Auf diese Weise beträgt die maximale
ι ■ ■.-.'■ ■
Höhe über dem 45 Pegel 15 h , die durch die Summe aller vier abgeglichenen Widerstände 223 bis 226 wiedergegeben wird.
Das Signal m 1 findet, wenn es an der Torreihe 2 06 ankommt, das Tor durch das Signal NC nicht alarmiert. Da zu diesem Augenblick keine ande« ren m«Signale vorliegen, sind alle Eingänge zu dem Tor 215 indem "NICHT*- Zustand. Demgemäß schickt das Tor einen Ausgang durch den Negator"217, dgr, wenn er das Tor 221 durch das Signal NS 3 alarmiert findet, zu dem Tor durchgeht, um den Widerstand 223 zu speisen.
90 9844/1161
26.2.69
In der Reihe 207 findet das Signal m 1 das Tor 231 durch das Signal C ■ alarmiert und geht so durch die Tore 231 und 235 zu einem Eingang von jedem der Tore 236, 237, 238. Dort findet es nur die Tore 236 und 238 alarmiert (durch die Signale S 2 und S 0)s daher werden die Widerstände 224 und 226 gespeist. Demnach ist die Höhe der D !»Welle zu 8 R + 4 R +R -13 R »13 k gegeben.
Das Signal m 2 findet das Tor 212 durch das Signal NS 4 alarmiert und erreicht so das Tor 216, um dieses nicht-alarmiert vorzufinden. Folglich wird der Widerstand 223 nicht gespeist. Das Tor 232 der Reihe 207 ist ebenfalls alarmiert mit dem Ergebnis, daß das Signal die Widerstände 224 und 226 über das Tor 236 bzw. 238 speist. Die Höhe der D 2-Wellenform ist folglich 4 R + R oder 4 h.
Dem Signal m 3 gelingt es entsprechend nicht, den Widerstand 223 zu erreichen. In der Reihe 207 findet es das Tor 233 nicht alarmiert vor. Auf diese Weise ist der Ausgang von Tor 235 über den Negator 241 an einen Eingang jedes der Tore 242, 243 und 244 gelegt. Aus diesem Grunde ist nur das Tor 243 alarmiert, und zwar durch das Signal NS 1. Die Höhe der Wellenform ist folglich 2 h.
Das Signal m 4 ist durch das Tor 214 gesperrt, so daß der Widerstand 223 von dem Negator 217 und dem Tor 221 angesteuert ist. Inder Reihe 207 sperrt das Tor 234 die Signale, so daß lediglich der Widerstand 225 angesteuert wird, wie im Fall von Signal m 3 . Die Höhe ist daher 8 R + 2R oder la ^.
Wenn auf diese Weise der Zähler fünf Impulse enthält, sind die entsprechenden Muster von alarmierten Toren, die zu den abgeglichenen Widerständen führen, folgendes . _-■ -
Dl: die Tore 221, 231, 236 und 238 zu den Widerständen 223, 224 und 226, ' ■ . - S-;\- ;■ : ; - -.' -'■..'
D 2: die Tor· 232, 236 238 zu den Widerständen 224 lind 226, D 3: das Tor 243 zu dem Widerstand 225,
909844/1161
A10988 -18- 19103^4
26.2.69 ο
D 4: die Tore 221 und 243 zu den Widerständen 223 und 225.
ES ist ersichtlich« daß diese Überlappung dazu führt, da.fi bestimmte Tore und Widerstände an zwei oder mehreren Mustern beteiligt sind.
Ein wichtiger zu vermerkender Funkt ist, wie die Wellen D 1 und D 4, die in dem Quadranten I den 8 R Ohm Widerstand erfordern, diesen in ihrer Schaltung eingeschaltet haben, trotz der Tatsache, daß in diesem Quadranten das Signal S 3 in seinem"1KICHT*1-Zustand ist. Dieses wird ^ wie schon beschrieben, durch den negierten Ausgang von dem Oder-Tor 215 zu dem Und-Tor 221, das durch das-Signal NS 3 alarmiert ist, erreicht.
w Ebenso erlaubt der negierte Ausgang von dem Oder-Tor 235 den Widerständen 224 bis 226, trotz der Nicht-Bedingung der entsprechenden Stufen Jf 2 bis S 0,eingeschaltet zu werden .
Es muß beachtet werden , daß die Tore 212 und 232 identische Eingänge haben! die Signale m 2 und NS 4. Deshalb kann eines dieser Tore weggelassen werden und das erforderliche Signal an das zugehörige Oder-Tor durch das andere geliefert werden. Gleichermaßen ist eines der Tore 214 und 234 überflüssig. Alle vier dieser Tore sind nichtsdestoweniger in der Zeichnung gezeigt, da es auf diese Weise leichter ist, die Schal· tung zu verfolgen.
909844/1161

Claims (9)

  1. 26.2.1969
    ANSPRÜCHE
    /l.j ' Anlage zur Steuerung der Lage eines Objektes bezüglich einer Vergleichsstruktur in Abhängigkeit von einer Befehls impulsfolge, die die Zunahme der Bewegung konstanter Länge in der einen oder der anderen von entgegengesetzten Richtungen darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Merkmale aufweist:
    a} einen Digital-ZftAalog^Uniwandler zur Ableitung einer wirk
    samen periodischen Befehlssignalfolge von η-Phasen, mit η wenigstens 3, wobei jede Phase eine durch N aufeinanderfolgende Befehlsimpulse gleichen Vorzeichens festgelegte Wellenlänge und einen Phasenwinkel, bezüglich einer vollständigen Phase aufweist, der zu jedem vorgegebenen Augenblick die Sollage des Objekts zu diesem Augenblick angibt,
    b} eine optische Streifenzählmeßvorrichtung zur Ableitung von
    periodischen Meßgrößen und Bezugssignalen gleicher Frequenz fdie im Vergleich zu der Frequenz dieses periodischen .Befehlssignals hoch istj, so daß die Phase des Meßsignals in bezug auf die Phase des Bezugssignals die augenblickliche Lage des Werkzeuges wiedergibt*
    c} Torschaltungen, die Teil dieses ümwandlers sein können,
    um wiederholt eines dieser periodischen Signale zur Modulierung des wirksamen Be^fehlssignals anzulegen, um von dessen Phasen ein zusammengesetztes Signal dieser vergleichsweise hohen Frequenz und von der Phase bezüglich der Phase dieses einen periodischen Signals abzuleiten, das jederzeit von dem Phasenwinkel des Befehls signals zu diesem Zeitpunkt abhängt,
    d} einen Phasenkomperator, der dieses zusammengesetzte Signal
    mit diesem anderen periodischen Signal vergleicht, um ein Fehler signal geeigneten Vorzeichens zu erzeugen, wenn ihre Phasen um ein vorgegebenes Maß voneinander abweichen und
    909844/1161
    26.2.&9
    ej einö BetätigungsvorriefatujQg zur Verwei»iung des Fehler-
    ■ signals, bei der Ausrichtung des Objekts im Sinne einer
    Nullung des Fehler signals.
  2. 2. Anlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umwandler einen 0 bis |N - I) Ring-Binär-Zähler aufweist, dessen Ein- und Aus-Ä,üsgenge der entsprechenden Stufen an-einen Übersetzer in Form einer Torschaltungsstufe gelegt werden sowie an abgeglichene Widerstände (weighted resistors) zur Umwandlung jedes Binärsigaals aus dem Zähler in die η Phasen des Befehls signals.
  3. 3. Anlage gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichaetfl daß die Torschaltung eine Pliasenteilungsstufe auf weist, die durch dieses eine periodische Signal erregt wird, um danach ein symmetrisches n» Phasen-Rechteckwellen-SLgnal dieser vergleichsweise hohen Frequenz zu erzeugen, η Übertragungstore, eines in jeder Phase des Befehlssignals, Torsteuerungsverbindungen von diesem η Phase η-Rechteckwellensignal zu diesen Toren und eine gemeinsame Ausgangsleitung von diesen Toren, um dieses zusammengesetzte Signal weiterzuleiten.
  4. 4. Anlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umwandler diese Torschaltungen aufweist, wobei beide zusammen eine log-Ische Torschaltung und abgeglichene Widerstände enthalten.
  5. Verbindungen zu den Toren der Schaltung von dem Zähler, um zu gewährleisten, daß für jede in dem Zähler gehaltene Ziffer die entsprechenden Phasen des Befehlssignalsdurch Muster von a larmier ten Toren dargestellt werden, die zu den entsprechenden Kombinationen dieser Widerstände führen sowie Verbindungen zu den Toren der Schaltung . von diesen Meßvorrichtungen, um zu gewährleisten, daß dieses eine periodische Signal jedes Befehlssignal durch Vervollstäadigung eines Strompfades über die geeignete Kombination dieser Tore uöd Widerstände moduliert.
  6. + (weighted resistor)
  7. 9 0 9 8 44/1161
  8. fe.
  9. leerte H e
DE19691910364 1968-03-02 1969-02-28 Anlage zur Steuerung der Lage eines Gegenstandes in Abhaengigkeit von einer Befehlsimpulsfolge Pending DE1910364A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10253/68A GB1194784A (en) 1968-03-02 1968-03-02 Improvements relating to Apparatus for Controlling the Position of an Object in Dependence on a Train of Command Pulses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910364A1 true DE1910364A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=9964458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691910364 Pending DE1910364A1 (de) 1968-03-02 1969-02-28 Anlage zur Steuerung der Lage eines Gegenstandes in Abhaengigkeit von einer Befehlsimpulsfolge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3523231A (de)
DE (1) DE1910364A1 (de)
FR (1) FR2003103A1 (de)
GB (1) GB1194784A (de)
NL (1) NL6903166A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1277022A (en) * 1968-08-22 1972-06-07 Amf Inc Program selecting control means for a driven member
US4114031A (en) * 1975-08-29 1978-09-12 Documation Incorporated Data card reader employing synchronization and resynchronization means
DE3933383A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Hitachi Ltd Verfahren zum positionieren
EP2384539B1 (de) 2009-01-05 2019-08-28 NXP USA, Inc. Verfahren zur geschwindigkeitsüberwachung eines elektromotors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098186A (en) * 1958-06-11 1963-07-16 Ferranti Ltd Control apparatus for positioning an object
GB966379A (de) * 1959-08-07
US3122686A (en) * 1959-08-07 1964-02-25 Richards & Co Ltd George Position signal generating apparatus
GB1070649A (en) * 1963-11-23 1967-06-01 Ferranti Ltd Improvements relating to measuring apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3523231A (en) 1970-08-04
FR2003103A1 (de) 1969-11-07
NL6903166A (de) 1969-09-04
GB1194784A (en) 1970-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521355C3 (de) Geschwindigkeits-Steuerungs-System
EP0162315A1 (de) Analog-Digital-Wandler
DE2036368B2 (de) Frequenzsynthetisierer
DE1292902B (de) Einrichtung zur digitalen Lageregelung
DE1275105B (de) Einrichtung zum Ausgeben digitaler Winkelwerte mit einem Resolver
DE2704533C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Lage des Ständerstromvektors einer über einen Umrichter mit steuerbaren Ventilen und mit eingeprägtem Zwischenkreisstrom gespeisten Drehfeldmaschine
DE2419871A1 (de) Verfahren und schaltung zur beseitigung eines masstabsfaktorfehlers in einem analog/digital-umsetzer
DE2618633C3 (de) PCM-Decodierer
DE2236763A1 (de) Verfahren zur steuerung der lage des staenderstromvektors einer ueber einen wechselrichter mit eingepraegtem strom gespeisten drehfeldmaschine
DE1910364A1 (de) Anlage zur Steuerung der Lage eines Gegenstandes in Abhaengigkeit von einer Befehlsimpulsfolge
DE2048348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Andern des Verstarkungsgrades eines digitalen Steuersystems
DE2101081B2 (de) Stromrichterstation mit parallelgeschalteten stromrichtern
DE2560651C2 (de)
DE2620969C2 (de) Digital-Analogwandler bei einem Lagemeßsystem
DE2622312C3 (de) Steuereinrichtung mit einem drehbaren Antriebsteil
DE2332569A1 (de) Servo-system
DE2641760B1 (de) Schaltungsanordnung zum einstellen eines typentraegers auf kuerzestem drehweg
DE1762408C3 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE2461501C2 (de) Steuereinrichtung für einen impulsbreitenmodulierten Stromrichter
DD155221A1 (de) Quadraturstufenfrequenzumformer
DE3609457A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern eines flugzeugs mit mehreren antrieben
DE2544235A1 (de) Schaltungsanordnung zum in-phase- bringen eines servoantriebes fuer ein rotierendes system
CH636485A5 (en) Signal generator for generating sinusoidal output signals with predetermined mutual phase angle, and use thereof as three-phase generator for calibrating electricity meters
DE1291775B (de) Analog-Digital-Umsetzer mit Fein- und Grob-Stellungstransformatoren
DE2424930B2 (de) Anordnung zur Analog/Digitalumwandlung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971