CH484076A - Verfahren zur Herstellung von Estern fluorhaltiger Sulfonsäureamide und Verwendung derselben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Estern fluorhaltiger Sulfonsäureamide und Verwendung derselben

Info

Publication number
CH484076A
CH484076A CH215663A CH215663A CH484076A CH 484076 A CH484076 A CH 484076A CH 215663 A CH215663 A CH 215663A CH 215663 A CH215663 A CH 215663A CH 484076 A CH484076 A CH 484076A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
esters
added
parts
mixture
water
Prior art date
Application number
CH215663A
Other languages
English (en)
Inventor
D Lazerte James
A Guenthner Richard
Original Assignee
Minnesota Mining & Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US136458A external-priority patent/US3217035A/en
Application filed by Minnesota Mining & Mfg filed Critical Minnesota Mining & Mfg
Priority claimed from CH748362A external-priority patent/CH428652A/de
Publication of CH484076A publication Critical patent/CH484076A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3855Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3855Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
    • C08G18/3857Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur having nitrogen in addition to sulfur
    • C08G18/3861Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur having nitrogen in addition to sulfur containing sulfonamide and/or sulfonylhydrazide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5072Polyethers having heteroatoms other than oxygen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6453Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/44Amides
    • C08G59/444Sulfonamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/688Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/688Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
    • C08G63/6884Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/004Surface-active compounds containing F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/11Compounds containing epoxy groups or precursors thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/236Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid containing halogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/425Carbamic or thiocarbamic acids or derivatives thereof, e.g. urethanes
    • D06M13/428Carbamic or thiocarbamic acids or derivatives thereof, e.g. urethanes containing fluorine atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/48Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing the ethylene imine ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von Estern fluorhaltiger Sulfonsäureamide  und Verwendung derselben    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung  von Estern fluorhaltiger Sulfonsäureamide und deren  Verwendung zur Behandlung eines nichttextilen Mate  rials.  



  Monofunktionelle fluorierte Alkohole, wie die  N-Alkanol-perfluoralkansulfonamide, sind als Zwischen  produkte, als oberflächenaktive Mittel und als Ober  flächenbehandlungsmittel verwendet worden. Bei Ver  wendung als Zwischenprodukt ermöglicht die     endstän-          dige    Hydroxylgruppe des Alkohols die Herstellung der  verschiedensten Derivate. Das andere Ende eines sol  chen Moleküls, d. h. der Perfluoralkansulfonamidorest,  ist inert, unpolar und darüber hinaus sowohl hydrophob  als auch oleophob. Eine solche einzigartige Kombina  tion von Eigenschaften hat diese Verbindungen als  oberflächenaktive Mittel brauchbar gemacht.

   Darüber  hinaus können solche monofunktionelle Verbindungen  zur Modifizierung der Eigenschaften bestimmter Hoch  molekularen verwendet werden, die zur Kondensation  mit der Hydroxylgruppe des Alkohols freie     Carboxyl-          gruppen    aufweisen. Es war jedoch wünschenswert, ein  fluoriertes Polyol herzustellen, das selbst als polyfunk  tionelles Monomeres zur Polykondensation bzw. Poly  addition sowie als Zwischenprodukt bei der Herstellung  zahlreicher neuer und brauchbarer Addukte und Poly  kondensationsprodukte verwendet werden kann.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung  von Estern der Formel  RfSO2N(R')Z  in der Rf einen perfluoraliphatischen oder     perfluor-          cycloaliphatischen    Rest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,  R' Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 12 Koh-  
EMI0001.0006     
    lenstoffatomen und Z einen aliphatischen,     cycloalipha-          tischen    oder araliphatischen einwertigen Rest mit min  destens zwei veresterten Hydroxylsubstituenten bedeu  ten, ist dadurch gekennzeichnet, dass man einen ent  sprechenden Alkohol verestert.  



  Erfindungsgemäss werden die nach diesem Verfah  ren erzeugten Ester zur Behandlung eines nichttextilen  Materials verwendet, um das Material zu überziehen  oder zu     imprägnieren.     



  Die     hochfluorierten    Ester der Erfindung besitzen  die Formel  RfSO2N(R')Z  in der R; ein aliphatischer perfluorierter Rest oder  cycloaliphatischer perfluorierter Rest mit 1 bis 18 Koh  lenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffato  men, R' Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 12  Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoff  atomen, und Z ein einwertiger organischer Rest mit  mindestens 2 veresterten Hydroxylgruppen ist. Z kann  ein aliphatischer, alicyclischer oder araliphatischer Rest  sein.  



  Die bevorzugten Polyole weisen 2-3 Hydroxylgrup  pen je Molekül auf. Beispiele solcher Verbindungen  sind:  1,2-Propandiol-3-(N-äthylperfluoroctansulfonamid);  1,5-Hexandiol-6-(N-äthylperfluoroctansulfonamid);  1,2-Propandiol-3-(N-propyl-perfluoräthansulfonamid);  1,2-Propandiol-3-(N-äthylperfluordodecansulfonamid);  1,5-Hexandiol-6-(N-äthyl-perfluorbutylcyclohexan  sulfonamid);  1,2-Propandiol-3-(N-isopropylperfluoroctansulfonamid)  1,2,3-Butantriol-4-(N-äthylperfluoroctansulfonamid);      Diese fluorierten Polyole können durch Umsetzung  des Alkalimetallsalzes, z. B. Natrium- oder Kaliumsalzes,  eines fluorierten Sulfonamids der Formel  R@SO2N(R')H  (dessen Herstellung in der USA-Patentschrift Nr.  2732398 beschrieben wird) mit einem Halogenhydrin,  vorzugsweise einem α-Halogenhydrin (z. B.

   Chlorhydrin,  Bromhydrin, Jodhydrin), das aus einem Polyol mit min  destens drei Hydroxylgruppen und vorzugsweise 3-6  Kohlenstoffatomen hergestellt worden ist, hergestellt  werden. Zu den aliphatischen Polyolen gehören     Glyce-          rin,    Sorbit, 1,2,3-Butantriol, Pentaglycerin,     1,2,3,4-Bu-          tanteirol,    1,2,3,4,5-Pentanpentol, Mannit,     Pentanery-          thrit    1,2,6-Hexantriol, Propylenoxydadditionsprodukte  von Dipropylenglykol (z. B. die  Niax-Diole  der Union  Carbide Chemicals Co.), Propylenoxyd-Additionspro  dukte von 1,2,6-Hexantriol und Glycerin (z. B. die   :Niax-Triole  der Union Carbide Chemicals Co.) usw.

    Die     Umsetzung    wird bei erhöhter Temperatur, vorzugs  weise oberhalb von 100  C, z. B. bei 110-150  C, übli  cherweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, wofür die  Carbitole, Acetonitril, Äther, Dioxan, Alkohole (ein  schliesslich Polyole, wie Äthylenglykol) usw. in Frage  kommen, durchgeführt. Die Umsetzung kann in einer  Schmelze oder in einem Lösungsmittel durchgeführt  werden, und zwar am Rückfluss oder ohne Rückfluss,  falls die Siedetemperatur des Lösungsmittels oberhalb  der Reaktionstemperatur liegt. Die Reaktionsteilnehmer  können in etwa stöchiometrischen Mengen verwendet  werden. Es wird allerdings bevorzugt, das Halogenhydrin  im Überschuss zu verwenden.  



  Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der  präparativen Verfahren.  



       Beispiel   <I>1</I>  54,1 Gewichtsteile     N-Propyl-perfluoroctansulfon-          amid    und 5,4 Teile Natriummethylat wurden in Methanol  unter Bildung des Natriumsalzes des substituierten Sul  fonamids zusammengebracht. Das Methanol     wurde    dann  im Vakuum durch Erhitzen auf dem     Wasserdampfbad     entfernt. Zu der trockenen, festen Masse wurden dann  13,2 Teile Glycerin-&alpha;-monochlorhydrin    (CICH2CHOHCH2OH)    gegeben und das Gemisch unter Rühren 4 Stunden auf  1201 C erhitzt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsge  misches wurden 1,7 Teile Natriummethylat in Form  einer 25gew. % igen Lösung in Methylalkohol zugegeben  und das überschüssige Methanol vom Reaktionsgemisch  abgezogen.

   Dann     wurden    weitere 2,6 Teile     Glycerin-          a-monochlorhydrin    zugegeben und das Gemisch wieder  um 4 Stunden auf 120  C erhitzt. Das erhaltene Ge  misch wurde sodann in 100 Teilen Äthyläther gelöst und  zur Entfernung der unlöslichen Salze filtriert. Das Fil  trat wurde mit verdünnter Base und Wasser gewaschen,  getrocknet und der Äther unter verringertem Druck ent  fernt, wobei 43 Teile     1,2-Propandiol-3-(N-propylper-          fluoroctansulfonamid)    zurückblieben, eine wachsartige  feste Masse, die bei 0,5 mm Hg bei 150-157  C siedete.  Das Produkt war in Äther, Aceton und     Alkoholen    lös  lich. Die Löslichkeit in Wasser und Kohlenwasserstoffen  war sehr gering.

   Analyse: 2,26 % N (theoretisch:  2,276     3,),    5,13 % OH (theoretisch: 5,52 %).     Eine     0,01 % ige, gesättigte Lösung in Wasser zeigte bei 28  C  eine Oberflächenspannung von 21,4 dyn/cm. Eine  0,01 , ö ige Lösung in 10 % iger wässriger Schwefelsäure    zeigte eine Oberflächenspannung von 23,6 dyn/cm.  In 10 % iger wässriger Natriumchloridlösung zeigte die  0,01 % ige Lösung eine Oberflächenspannung von 22,8  dyn/cm.  



  <I>Beispiel 2</I>  Durch Chlorierung von 1,2,6-Hexantriol wurde ein  Gemisch von  CICH2CHOH(CH2)4OH  und  CH2OHCHOH(C2)4Cl  hergestellt, das Produkt destilliert und die unter 3 mm  Hg bei 115-140  C siedende Fraktion aufgefangen. Das  Produkt,  C6H13ClO2,  lieferte die folgenden Analysenwerte:  gefunden: C 48,3 H 8,5 Cl 22,1  berechnet: C 47,4 H 8,54 Cl 23,0  Das 1,2-Diol wurde durch Umsetzung des Produkt  gemisches mit Perjodsäure in Wasser zerstört, nach  dem der Gehalt mit Hilfe der Perjodattitration quanti  tativ ermittelt worden war. Der organische, in Wasser  unlösliche Rückstand [ClCH2CHOH(CH2)4OH], der  wahrscheinlich geringe Mengen von  CH2OHCHCl(CH2)4OH  enthielt, wurde dann isoliert und mit dem Natriumsalz  des N-Äthylperfluoroctansulfonamids nach dem Verfah  ren des Beispiels 1 umgesetzt.

   Das erhaltene  Hauptprodukt,     1,5-Hexandiol-6-(N-äthyl-perfluoroctan-          sulfonamid),    schmolz nach dem Umkristallisieren aus  Äthanol bei<B>81-83'</B> C und     lieferte    die folgenden Analy  senwerte:  
EMI0002.0023     
  
    gefunden: <SEP> C <SEP> 3l,1 <SEP> N <SEP> 2,26
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 29,9 <SEP> N <SEP> 2,18       <I>Beispiel 3</I>  In einen 1-Liter-Kolben wurden 100 g (0,19Mol)  C8F17SO2N(C2H5)H und 12 g (0,19 Mol) NaOCH3,  gelöst in 300 g absolutem Methanol, gegeben. Die Lö  sung wurde eine halbe Stunde auf dem     Wasserdampfbad     am Rückfluss erhitzt. Diese Lösung wurde dann lang  sam unter Rühren in einen Überschuss von 200 g  Butadiendioxyd gegeben, wonach 500 g destilliertes  Wasser zugesetzt wurden.

   Nach einer halben Stunde  Kochen am Rückfluss auf dem Wasserdampfbad und  Abkühlen wurde verdünnte     Salzsäure    bis zum Erreichen  von pH = 5 zugegeben, wobei sich eine braune, ölige  Schicht abschied. Die wässrige Schicht wurde abdekan  tiert und die organische Phase mit 200 cm3 Wasser  gewaschen und in Äther gelöst. Nach dem Abdampfen  des Äthers verblieb ein     dunkles,    wachsartiges Produkt.  Es wurde unter 0,3-0,4 mm Hg fraktioniert und die bei  172-182  C siedende Fraktion (0,30-0,35 mm Hg)  aufgefangen. Das Produkt stellt eine     harte,    wachsartige,  weisse feste Masse vom Schmelzpunkt 66  C und Siede  punkt 172-182  C / 0,35 mm Hg dar. Die Ausbeute  betrug 26 g, 17     %    der Theorie.

   Die Säurezahl des fer  tigen Produkts lag unterhalb von 3. Es wurde ein  Stickstoffgehalt von 2,16 %     gefunden    (theoretisch 2,15 %).  Bei Umsetzung mit einer äquivalenten Menge von  Leinsamenfettsäuren bis zur Erreichung einer niedrigen  Säurezahl zeigt das Triolprodukt ein     Hydroxyläquiva-          lent    von 200-225 (theoretisch 215).

   Die Infrarot  analyse zeigte keine     -NH-Absorption    und Absorptionen  in den Bereichen für     -OH,-SO2    und     CF.    Das Produkt  wurde demnach als       C$F1;SO2N(C2H5)CH@(CHOH)2CH#,OH         identifiziert und stellt ein Beispiel für die Verbindungen  der oben angegebenen .allgemeinen Formel dar, bei  denen Z eine ss-hydroxysubstituierte Gruppe ist.  



  Die einzigartige Struktur der erfindungsgemässen  fluorierten Polyole legt ihre Verwendung für eine Viel  zahl von Zwecken nahe. Mit dem Polyhydroxylteil be  sitzt das Molekül einen hydrophilen, löslichmachenden  endständigen Rest, der das Molekül in Wasser und an  deren hydroxylgruppen- oder sauerstoffhaltigen Lö  sungsmitteln ausreichend löslich macht, damit es als  oberflächenaktives Mittel wirken kann. Als solches kann  es in wässrigen Polymerisationssystemen, Polituren und  Wachsen als Dispergier- bzw. Emulgiermittel und als  Zusatzmittel für verschiedene andere Massen dienen.  Die Vielzahl von Hydroxylgruppen stellt ausserdem ein  Hilfsmittel dar, mit dem das Molekül an eine Substrat  oberfläche gebunden werden kann, wenn die Verbin  dung zur Oberflächenbehandlung verwendet wird.

   So  kann zur Behandlung von hydrophilen Materialien, wie  Papier, Leder, Metallen, keramischen Artikeln und Glas,  eine Lösung dieser fluorierten Polyole hergestellt wer  den, mit der sich nach dem Auftragen und Abdampfen  des Lösungsmittels ein dünner Überzug aus orientierten  Moelkülen erzielen lässt, wobei die polaren Reste an die  Unterlage gebunden sind, während die nichtpolaren bzw.  fluorierten Teile an der Aussenseite stehen und eine  fluorkohlenstoffähnliche Oberfläche bilden, die wasser-,  öl- und fettabweisend ist. Der Polyhydroxyteil des  Polyolmoleküls ermöglichst ausserdem die Herstellung  vieler Derivate, wie man sie aus solchen     verhältnis-          mäig    langkettigen Polyolen erhalten kann.

   Insbesondere  können die fluorierten Polyole durch Umsetzung mit  Säuren zur Herstellung einer Vielzahl von Estern ver  wendet werden. Die Acrylsäure- und     Methacrylsäure-          halbester    z. B. stellen polymerisierbare Monomere dar,  die nach der in der USA-Patentschrift Nr. 2 803 615  beschriebenen Weise zur Herstellung neuer und brauch  barer Polymerisate verwendet werden können. Solche  ungesättigte Halbester gehen die typische Polymerisa  tion vom Vinyltyp ein, und die Seitenketten des Poly  merisats enthalten ausser dem fluorierten Sulfonamid  rest eine Hydroxylgruppe. Diese seitenständigen Hydr  oxylgruppen können als Mittel zur Vernetzung bzw.

    Härtung des erhaltenen Polymerizats oder zur weiteren  Modifizierung desselben durch Umsetzung mit     Carboxyl-          Isocyanat-,    Epoxy- oder Aziranring-Substituenten tra  genden Verbindungen verwendet werden.  



  Wegen des polyfunktionellen Charakters dieser     fluo-          rierten    Polyole können sie als Monomere zur Polykon  densation und Polyaddition zu Polyestern,     Polyuretha-          nen,    Epoxyharzen und anderen Hochmolekularen die  nen, bei denen Hydroxylgruppen an der Polykondensa  tions- bzw. Polyadditionsreaktion teilnehmen. Die er  haltenen hochmolekularen Substanzen können als  Schutzüberzüge für die verschiedensten Unterlagen, wie  Holz, Glas, Metall, keramische Artikel, Leder, Papier  usw., verwendet werden. Die folgenden Beispiele erläu  tern einige der verschiedenen Reaktionen dieser fluorier  ten Polyole und die dabei erhaltenen wertvollen Pro  dukte.  



  <I>Beispiel 4</I>    86 Teile     1,2-Propandiol-3-(N-propyl-perfluoroctan-          sulfonamid)    wurden in 86 Gewichtsteilen trockenem  Äthylacetat unter Rühren und Erwärmen in einem Kol  ben gelöst. Zu dieser Lösung wurden 48,7 Teile  2,4-Toluoldiisocyanat in der gleichen Gewichtsmenge    trockenem Äthylacetat gegeben. Das Reaktionsgemisch  wurde auf 40  C erwärmt und mit 0,5 Teilen     Triäthyl-          amin    versetzt. Nachdem die schwach exotherme Um  setzung beendet war, wurde weitere 2 Stunden auf 60  C  erwärmt, wobei eine 40 % Feststoffbestandteile     etnhal-          tende    Lösung des 2: 1-Adduktes des Diisocyanats an  das Diol in Äthylacetat erhalten wurde.

   Ein Teil dieses  Adduktes wurde mit Trichloräthylen bis auf einen Fest  stoffgehalt von 1 % verdünnt und die Lösung zur Be  handlung von Rindenleder durch Aufklotzen verwendet.  Nach dem Trocknen zeigte das Leder gute öl- und  wasserabweisende Eigenschaften.  



  <I>Beispiel S</I>  Diese Beispiel erläutert die Verwendung der er  findungsgemässen fluorierten Polyole zur Herstellung  eines Diurethanharzes.  



  61,5 Teile des in Beispiel 4 beschriebenen Adduktes  in Äthylacetat wurden mit 13,4 Teilen     Trimethylol-          propan    vermischt. Nach Entfernung des Lösungsmittels  wurde das erhaltene Polyurethan in der Wärme zu einer  klaren, brüchigen, glasartigen Masse gehärtet. Das ge  härtete Polyol zeigte die Eigenschaften eines klaren, in  der Wärme gehärteten Harzes.  



  Eine 2 % ige Lösung des ungehärteten Harzes in  Äthylacetat wurde auf Rindenleder aufgeklotzt und ge  trocknet, wobei dem -Leder erhöhte öl- und     wassser-          abstossende    Eigenschaften verliehen wurden.  



  <I>Beispiel 6</I>  61,5 Teile des Adduktes von Beispiel 4 in     Äthyl-          acetat    wurden mit 10 Teilen Polyäthylenglykol (durch  schnittliches Molekulargewicht 200) versetzt. Das Lö  sungsmittel wurde unter Erwärmen entfernt und der  Rückstand zwei Stunden bei 60  C gehärtet. Es wurde  ein klarer, brüchiger Film erhalten. Das Harz wurde     irr     ungehärteten Zustand in Form einer 2 % igen Lösung  in Tetrachloräthylen auf Rindenleder aufgeklotzt, wobei  dem Leder gute öl- und wasserabstossende Eigenschaf  ten verliehen wurden.  



  <I>Beispiel 7</I>  Das Addukt von Beispiel 4 wurde mit     Polypropylen-          glykol    (durchschnittliches Molekulargewicht 2025) ir  drei verschiedenen Verhältnissen umgesetzt, um die  Typen von erhältlichen Polyurethanharzen zu erläutern  Werden äquimolare Mengen an Addukt und Polypropy  lenglykol in Lösungsmitteln miteinander vermischt unc  bei 110  C gehärtet, bildet sich eine viskose, klebrig <   Masse. Werden 2 Mole des Adduktes mit 1 Mol Poly  propylenglykol umgesetzt und bei 100  C gehärtet, so  bildet sich ein halbklebriger Kautschuk, der Leder     beirr     Aufklotzen in Form einer Lösung gute ölabweisende  Eigenschaften verleiht.  



  Bei Umsetzung von 157,8 Teilen des obengenann  ten Adduktes in Lösung in Äthylacetat mit 101,3 Tei       len    des obengenannten     Polypropylenglykols    mit     ode:     ohne Katalysatoren sowie anschliessender Härtung     be     l00  C bildete sich ein sehr zähes, klares, biegsame;       Polyurethanharz,    das sogar bei -70  C biegsam bleib  und sowohl auf Metall als auch auf Glas gut haftet  Wurde dieses Harz auf Glas aufgebracht, so konnte e  nicht wieder entfernt werden. Beim Zerschlagen     mi     einem Hammer wurde das Glas pulverisiert, doch     ver     blieben die Glasteilchen in ihrer Lage und konnten     nich     entfernt werden.

   In Anbetracht seiner guten     Biegsamkei     bei niedrigen Temperaturen und seiner ausgezeichnete      Haftfestigkeit auf Glas ist ein solches Harz äusserst  brauchbar zur Herstellung von Sicherheitsglas-Schicht  gebilden. Mit Streifen dieses Harzes durchgeführte Ein  tauchprüfungen zeigten eine ausgezeichnete Beständig  keit gegenüber Gewichtszunahme, Quellen und     Farb-          veränderung    in Wasser, 10 % iger Schwefelsäure,  36 ö iger Salzsäure und 2 % iger Natronlauge. Die Be  ständigkeit gegenüber Kohlenwasserstoffen war eben  falls sehr gut. Das Harz kann leicht auf Unterlagen  aufgebracht und als Schutzüberzug verwendet werden.

    <I>Beispiel 8</I>  Das     1,2-Dihydroxypropandiol-3-(N-propyl-perfluor-          octansulfonamid)    kann durch Umsetzung mit Substan  zen, die sich mit Polyhydroxyverbindungen umzusetzen  vermögen, wie Aziranringe enthaltenden Verbindungen  und Diisocyanaten, in verschiedene Kunststoffe verwan  delt werden. Werden 2 Gewichtsteile des obengenannten  Diols mit 1 Teil N,N'-Bis-äthylenisosebacinsäureamid  vermischt und über Nacht auf 100  C erhitzt, so wird  ein hartes und brüchiges Harz erhalten. Ein ähnliches  hartes harzartiges Produkt wurde erhalten, wenn das  Gewichtsverhältnis von Diol zu N,N'-Bis-äthylenisose  bacinsäureamid 3 : 1 betrug.  



  Das N,N'-Bisäthylenisosebacinsäureamid und das  Verfahren zu seiner Herstellung werden in der     USA-          Patentschrift    Nr. 3 115 842 beschrieben.  



       Beispiel   <I>9</I>  Aus den erfindungsgemässen Polyolen lassen sich  auch Polyester herstellen, wie im nachfolgenden erläu  tert wird. 35 Gewichtsteile eines fluorierten     Dicarbon-          säuredichloride    der Formel    ClCO(CF2)3COCl    wurden zu 60 Teilen eines fluorierten Diols nach Bei  spiel 4 gegeben, während gerührt und schwach evakuiert  wurde. Gegebenenfalls kann mit Stickstoff gespült und  ein Chlorwasserstoffacceptor wie Pyridin verwendet wer  den. Das Gemisch wurde sodann erwärmt und der  Druck allmählich verringert, bis die Temperatur etwa  100  C und der Druck etwa 40 mm Hg betrug. Die  Temperatur wurde dann herabgesetzt und das Produkt  in Benzotrifluorid gelöst. Zur Hydrolyse überschüssiger  Säurechloridgruppen wurde Wasser zugegeben.

   Das  Wasser wurde abgetrennt und das Benzotrifluorid im  Vakuum entfernt, wobei ein Harz mit einer Säurezahl  von 40 zurückblieb. 6 Gewichtsteile dieses sauren  Harzes wurden dann mit 3 Teilen N,N'-Bisäthylenisose  bacinsäureamid vermischt und 45 Minuten auf 100  C  erhitzt, wobei ein hartes, gehärtetes Harz erhalten  wurde.  



  <I>Beispiel 10</I>  In einen 2-Liter-Dreihalskolben wurden 408 g  C8F17SO2NHC2H5, 450 g Äthylenglykol und 184 g  einer 24,5 1 igen Lösung von NaOCH3 in CH3OH ge  geben, worauf das Gemisch unter 15 mm Hg Druck  1 Stunde auf 100  C erhitzt und sodann auf 50  C ab  gekühlt wurde. 95 g Glycerin-&alpha;-chlorhydrin  (ClCH2CHOHCH2OH)  und 5 g NaHCO3 wurden hinzugegeben und das erhal  tene Gemisch unter Rühren 8 Stunden auf 120  C  erhitzt. Nach dem Erkalten wurde zur Erleichterung der  Phasentrennung eine geringe Menge Wasser hinzugege  ben. Die Bodenschicht wurde abgezogen und bei    180  C / 2-3 mm Hg destilliert, wobei 350 g  C8F17SO2N(C2H5)CH2CHOHCH2OH  aufgefangen wurden.  



  In einen 250-cm3-Zweihalskolben, der mit Rührer,  Barrettvorlage und Rückflusskühler ausgerüstet war,  wurden 15,2 g (0,150 Äquivalente) Isosebacinsäure,  38,6 g (0,125 Äquivalente)  C8F17SO2N(C2H5)CH2CHOHCH2OH,  0,4 g (0,001 Äquivalente) Trimethylolpropan und  20 cm3 Toluol gegeben. Nach Füllung der     Barrettvor-          lage    mit Toluol wurde das Gemisch gerührt und lang  sam auf 200  C erhitzt, wobei das Wasser azeotrop ab  destillierte. Danach wurde erkalten gelassen, bis auf  15 mm Hg evakuiert, wiederum auf 200  C erhitzt,  erkalten gelassen und der erhaltene Polyester isoliert.  



  <I>Beispiel 11</I>  Es wurden 120,2 Gewichtsteile     1,2-Propandiol-          3-(N-Äthylperfluoroctansulfonamid),    58,4 Teile     Isose-          bacinsäure,    1,6 Teile Trimethylolpropan, etwa 0,15  Teile Zinn-II-oxalat und etwa 10 Teile Toluol zusam  mengegeben. Das Gemisch wurde sodann bis auf 200  C  erhitzt und gerührt, wobei das Wasser azeotrop abde  stillierte. Das Gemisch wurde abgekühlt und unter  Vakuum erneut langsam auf etwa 140  C erhitzt. Der  erhaltene Polyester war eine homogene, viskose Flüs  sigkeit.  



  <I>Beispiel 12</I>  In einem mit Rührer, Barrettvorlage und Rück  flusskühler versehenen 200-cm3-Zweihalskolben wurden  15,2 g (0,15 Äquivalente) Isosebacinsäure, 38,6 g  (0,125 Äquivalente)     1,2-Propandiol-3-(N-äthyl-perfluor-          octansulfonamid),    0,4 g (0,001 Äquivalente)     Trimethyl-          olpropan    und 20 cm3 Toluol gegeben. Nach Füllung der  Vorlage mit Toluol wurde das Gemisch unter Rühren  langsam auf 200 ö erhitzt, wobei das Wasser azeotrop  abdestillierte. Danach wurde das Gemisch erkalten ge  lassen, der Kolben bis auf 15 mm Hg evakuiert, das  Gemisch erneut auf 200  C erhitzt, abgekühlt und der  Polyester isoliert. Dieser Polyester kann mit  einem Bisamid, z. B.

   N,N'-Bisäthylenisosebacinsäure  amid, durch etwa 1stündiges Erwärmen auf 100  C  gehärtet werden.  



  <I>Beispiel 13</I>  In einen mit Thermometer, Rührer und Rückfluss  aufsatz versehenen 2-Liter-Glaskolben wurden 269 g  Phthalsäureanhydrid, 257 g Sojabohnenfettsäuren, 35 g       Xylol    und 98 g         CsF13S02N(C3H7)CH2CHOHCH..)OH       gegeben. Das Gemisch wurde auf 160  C erhitzt und  1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten, um eine  vollständige Umsetzung des fluorierten     Polyols    zu ge  währleisten, wonach 149 g Glycerin zugegeben wurden.  Das erhaltene Gemisch wurde 5 Stunden auf 120  C  erhitzt, bis eine Säurezahl von 10 erreicht war.

   Das  Gemisch wurde mit     Xylol    bis auf einen     Feststoffgehalt     von 50     %    verdünnt, und es wurden Kobalt- und     Blei-          naphthenat    als Trockner zur Beschleunigung der Luft  oxydation des Ölbestandteiles zugegeben. Durch Auf  spritzen und Beschichten durch Tauchen auf Glas- und       Metalltafeln    wurden Filme hergestellt, wobei die Här  tung entweder durch Lufttrocknung oder durch Wärme  härtung bei 140  C über einen Zeitraum von l5-45 Mi  nuten bewirkt wurde. Zur Erhöhung der Oberflächen-      härte und Kratzfestigkeit können 10 %     Melamin-For-          maldehyd-Harz    zugesetzt werden.

   Die erhaltenen Filme  zeigten eine gute Beständigkeit sowohl gegenüber Öl  als auch gegenüber Wasser.  



  <I>Beispiel 14</I>  Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines     Fluor-          Alkydharzes    mit niedrigen     Öl/Glycerinphthalat-Verhält-          nis,    d. h. nur 25 % des Harzes bestehen aus Ölfettsäuren.  



  In einen wie in Beispiel 13 ausgerüsteten     2-Liter-          Glaskolben    wurden 240 g Phthalsäureanhydrid, 188 g  entwässerte Ricinusöl-Fettsäure, 156 g    C8F17SO2N(C2H5)CH2CHOHCH2OH    und 40g Xylol gegeben. Nach einstündigem Erhitzen  des Gemisches auf 160  C wurden 130 g Glycerin  (10%iger Überschuss) zugegeben und die Temperatur  auf 190  C erhöht, bei welcher Temperatur mit dem  Xylol azeotrop Wasser überzudestillieren beginnt. Nach  5 Stunden bei 250  C war eine Säurezahl von 11 er  reicht. Während des Abkühlens wurde so viel Xylol  zugegeben, dass die Feststoffe in einer Konzentration  von 50 % vorlagen. Wie im vorstehenden Beispiel wur  den auf Tafeln Filme hergestellt und gehärtet. Diese  Schutzüberzüge zeigten hervorragende öl- und wasser  abweisende Eigenschaften.  



  <I>Beispiel 15</I>  Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines     Alkyd-          harzes    mit hohem Ölanteil, d. h. mit einem hohen Ver  hältnis von Ölfettsäuren zu Phthalsäureanhydrid. Der  Ansatz enthielt 10 % fluoriertes Diol und 65 %     Lein-          samenölfettsäuren    - bezogen auf das Gewicht der Harz  festbestandteile. In einen 1-Liter-Glaskolben wurden  53 g Phthalsäureanhydrid, 155 g Leinsamenölfettsäuren  (durch Behandlung mit Alkali gereinigt), 20 g    C8F17SO2N(C2H5)CH2CHOHCH2OH    und 38g Glycerin (5 % iger Überschuss) gegeben. Das  Glycerin wurde nach 1stündigem Erhitzen auf 160  C  zugegeben. Es wurde etwa 8 Stunden auf 230  C erhitzt,  bis eine Säurezahl von 15 erreicht war.

   Das Produkt,  das in 60 % iger Lösung in Lackbenzin eine Viskosität  von etwa 400 cP aufweist, erwies sich wegen seiner  längeren Trocknungszeit und seiner guten Fliesseigen  schaften als Streichfirnis oder -farbe brauchbar.  



  <I>Beispiel 16</I>  Dieses Beispiel erläutert die Verwendung eines  fluorierten Polyols zur Herstellung eines     Epoxy-Poly-          esters.     



  In einen mit Thermometer, Rühren und Rückfluss  kühler versehenen 2-Liter-Glaskolben wurden 109 g  Pyromellithsäuredianhydrid, 150 g    C8F17SO2N(C2H5)CH2CHOHCH2OH    und 320g Äthylcellosolveacetat gegeben. Das Gemisch  wurde 1     1/.    Stunden auf 160  C erhitzt, bis die zu  Anfang milchige Reaktionsmasse klar und hellbraun  geworden war, was die Umsetzung des Dianhydrids  mit dem fluorierten Poyol zu einem im Lösungsmittel  löslichen Produkt anzeigt. Das trockene Produkt wies  einen Schmelzpunkt von 183-185  C auf.     Pyromellith-          säuredianhydrid    schmilzt vergleichsweise bei 186  C.

    Dieses Addukt wurde dann mit einem Epoxyharz mit  einem Epoxyäquivalent von etwa 1000 vermischt (106 g  Adduktlösung, 100g Epoxyharz und 98g Äthylcello-    solveacetat), wobei der Feststoffgehalt etwa 50 % betrug.  Aus diesem Produkt hergestellte Filme sind nach 15  Minuten bei 149  C gut gehärtet und sind hart,     ölbe-          ständig    und wasserbeständig.  



  <I>Beispiel 17</I>  Ein mit Rückflusskühler, Rühren, Thermometer und  trockenem Stickstoffeinleitungsrohr versehener trocke  ner 1-Literkolben wurde mit 98g Toluoldiisocyanat.  64 g Polyäthertriol (Molekulargewicht 440), 38 g    C8F17SO2N(C3H7)CH2CHOHCH2OH    und 66,5g Äthylacetat (mit der zur Herstellung vor  Polyurethanen erforderlichen Reinheit) beschickt. Das  fluorierte Polyol wurde in dem Polyäthertriol gelöst  und das Toluoldiisocyanat langsam hinzugegeben, wo  bei die Temperatur bei etwa 60  C gehalten wurde. Die  Temperatur wurde sodann mit Hilfe eines Heisswasser  bades auf 80  C erhöht und das wasserfreie Äthylacetat  zugegeben, um die Viskosität herabzusetzen. Der end  gültige Feststoffgehalt war 75 %.

   Zu 125 g dieses Zwi  schenproduktes (NCO/OH = 2,0) wurden 37 g     Rici-          nusöl    gegeben, wonach ein Verhältnis NCO/OH = 1,5  vorlag. Schutzüberzüge aus diesem Produkt auf Prüf  tafeln zeigten ausgezeichnete lufttrocknende Eigenschaf  ten und wurden ebenfalls durch 45minütiges Erhitzer  auf 149  C gut gehärtet. Die Öl- und Wasserabweisung  war gut. Die Menge der fluorierten Polyoleinheiten irr  Produkt betrug 13,5 Gew.%. Es wurden ausserdem an.  dere Harze hergestellt, bei denen der Anteil der     fluorier-          ten    Polyoleinheiten etwa 5-25 Gew.% betrug.

      <I>Beispiel 18</I>  Dieses Beispiel erläutert die Verwendung der erfin³  dungsgemässen Polyole zur Herstellung von Polyestern  Ein mit Rühren, Thermometer und Rückflussauf³  ratz versehener 2-Liter-Glaskolben wurde mit 222  Phthalsäureanhydrid, 147g Maleinsäureanhydrid, 220  Propylenglykol, 125 g    C8F17SO2N(C2H5)CH2CHOHCH2OH    und 20g Xylol beschickt. Nach 3stündigem Erhitzer  auf 210  C war eine Säurezahl von 28 erreicht. Dei  Anteil der Einheiten des fluorierten Polyols betrug  20% der Harzfeststoffbestandteile. 120 g dieses Poly  esters wurden in 80 g Styrol gelöst. Dann wurden etwa  1 g Benzolperoxyd in dem Gemisch gelöst. Mit Hilf <   eines Ziehstabes wurden Filme hergestellt und 1/z Stunde  bei 140  C gehärtet.

   Die .auf den Prüftafeln befindlicher  gehärteten Filme waren sehr gut öl- und wasserabsto  ssend und zeigten einen guten Ausgleich von Eigenschaf  ten.  



  <I>Beispiel 19</I>  In einen Glaskolben wurden 25 g Perfluorhexansul.  fonamid, 2,5 Natriummethylat und 25 cm3 absolute;  Methanol gegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde etw.  eine halbe Stunde auf dem Wasserdampfbade am Rück  fluss erhitzt, wonach das Methanol unter verringerten  Druck abdestilliert wurde, wobei etwa 26 g des Na  triumsalzes des Sulfonamids zurückblieben. Zu der trok  kenen, festen Masse wurden 4,6 g 1-Chlor-2,3-propan       diol        (1/l,lmolares    Verhältnis von     Natriumsalz    zu     Diol;     gegeben und das Gemisch in     Toluol    3 Stunden     be     125  C am     Rückfluss    erhitzt.

   Das     Toluol    wurde sodann  unter vermindertem Druck abgezogen, das Produkt     mi     Äther extrahiert und der Extrakt getrocknet, wo      bei das     1,2-Propandiol-3-(N-propylperfluorhexansulfon-          amid)    gewonnen wurde.  



  In einen mit Thermometer, Rührer und Rückfluss  aufsatz versehenen 2-Liter-Glaskolben wurden 269 g  Phthalsäureanhydrid, 257 g Sojabohnenfettsäuren, 98 g  des obigen fluorierten Diols und 35g Xylol gegeben.  Nach 1stündigem Erhitzen bei 160  C wurden 149 g  Glycerin zugegeben. Nach 5 Stunden bei 120  C war  eine Säurezahl von 10 erreicht. Es wurde zur Ver  dünnung bis auf einen Feststoffgehalt von 50 % Xylol  zugesetzt, worauf die üblichen Metallsalztrockner zuge  geben wurden. Wasser- und ölabstossende Filme aus  dem erhaltenen Alkydharz können auf Glas- oder Me  talltafeln durch Aufspritzen oder Beschichten durch  Eintauchen mit anschliessender Lufttrocknung oder       Wärmehärtung    bei 149  C über einen Zeitraum von  l5-45 Minuten hergestellt werden.

   Zur Erhöhung der       Oberflächenhärte    und Kratzfestigkeit können etwa  10 Gew.% (bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt) eines  Melamin-Formaldehyd-Harzes zu der Überzugsmasse  gegeben werden.  



  Es können zahlreiche Veränderungen vorgenommen  werden, ohne dass der Erfindungsbereich verlassen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Estern der For mel: RfSO2N(R')Z in der Rf einen perfluoraliphatischen oder perfluorcyclo- aliphatischen Rest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, R' Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlen stoffatomen und Z einen aliphatischen, cycloaliphati- schen oder araliphatischen einwertigen Rest mit min destens zwei veresterten Hydroxylsubstituenten bedeu ten, dadurch gekennzeichnet, dass man einen entspre chenden Alkohol verestert. Il. Verwendung von gemäss dem Verfahren nach Patentanspruch I erzeugten Estern zur Behandlung eines nichttextilen Materials, um das Material zu überziehen oder zu imprägnieren. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Veresterung unter Zufüh rung von Wärme ausführt. 2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ver- esterung mit einer mehrere Carboxylgruppen enthalten den Verbindung ausführt. 3. Verwendung nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass man einen nach Unteranspruch 2 erhaltenen Ester verwendet.
    Anmerkung <I>des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch I gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungs bereich des Patentes massgebend ist.
CH215663A 1961-09-07 1962-06-21 Verfahren zur Herstellung von Estern fluorhaltiger Sulfonsäureamide und Verwendung derselben CH484076A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US136458A US3217035A (en) 1961-09-07 1961-09-07 Fluorinated polyols
CH748362A CH428652A (de) 1961-09-07 1962-06-21 Verfahren zum Öl- und Wasserabweisendmachen von Textilien
US452955A US3321445A (en) 1961-09-07 1965-03-01 Polymers of fluorine-containing sulfonamido polyols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH484076A true CH484076A (de) 1970-01-15

Family

ID=27175810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH215663A CH484076A (de) 1961-09-07 1962-06-21 Verfahren zur Herstellung von Estern fluorhaltiger Sulfonsäureamide und Verwendung derselben

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH484076A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033896B1 (de) Strahlungshärtbare wässrige Bindemitteldispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1620965C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly estern, Alkydharzen, Polyurethanen und Epoxidharzen Ausscheidung aus 1240072
DE2825737A1 (de) Neue monomere
DE19715382C1 (de) Wasserdispergierte, strahlenhärtbare Polyurethane
DE1005275B (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Polyaethern aus Glykolen und Thioaetherglykolen
EP0610450B1 (de) Lacke, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0022518B1 (de) Wässrige Dispersionen urethanmodifizierter Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE943494C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Polyestern
DE2637955A1 (de) Niedrigviskose alkydharze und verfahren zu ihrer herstellung
DE69836034T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von polyester/vinyl dioxolan
EP0264609B1 (de) Ester- und Ethergruppen enthaltende Polyhydroxylverbindungen als Reaktivverdünner
EP0002488B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasseremulgierbaren lufttrocknenden Lackbindemitteln
DE3246618A1 (de) Alkydharze, enthaltend ringoeffnungsprodukte epoxidierter fettalkohole oder fettsaeurederivate als hydroxylverbindungen
DE2507985C2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen, fettsäuremodifizierten Polyestern für lösungsmittelarme Einbrennlacksysteme
CH484076A (de) Verfahren zur Herstellung von Estern fluorhaltiger Sulfonsäureamide und Verwendung derselben
EP0546417A1 (de) Verwendung von Octadienylethern als Reaktivverdünner
AT242118B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Perfluoralkylsulfonamidopolyolen und deren Additions- oder Kondensationsprodukten mit mindestens bifunktionellen Verbindungen
DE69511175T2 (de) Harzzusammensetzung auf Basis von Alkydharz und Reaktivverdünner
DE1192406B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen unter Formgebung
DE1151113B (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethan-Kunststoffen
DE69408695T2 (de) Kratzfestes ueberzugsmittel
EP0553663B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thixotropen Lackbindemitteln auf Alkydharzbasis
DE3132145A1 (de) Oxidativ vernetzbare polysiloxanharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als lackbindemittel
EP0265746A1 (de) Lufttrocknende Alkydharzbindemittel,Verfahren zu ihrer Herstellung,Überzugsmittel auf der Basis der Alkydharzbindemittel sowie deren Verwendung als Bautenanstrichmittel
DE1520251C (de) Verfahren zur Herstellung von fluor haltigen, harzartigen, in Kohlenwasserstof fen loslichen Polyestern, Polyepoxyden oder Polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased