CH480827A - Vorrichtung zum Halten einer Blumenkiste - Google Patents

Vorrichtung zum Halten einer Blumenkiste

Info

Publication number
CH480827A
CH480827A CH1268267A CH1268267A CH480827A CH 480827 A CH480827 A CH 480827A CH 1268267 A CH1268267 A CH 1268267A CH 1268267 A CH1268267 A CH 1268267A CH 480827 A CH480827 A CH 480827A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
leg
holder
legs
screw
dependent
Prior art date
Application number
CH1268267A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Albert
Original Assignee
Joerg Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joerg Albert filed Critical Joerg Albert
Priority to CH1268267A priority Critical patent/CH480827A/de
Publication of CH480827A publication Critical patent/CH480827A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • A47G7/044Hanging flower-pot holders, e.g. mounted on walls, balcony fences or the like

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description


      Vorrichtung        zum    Halten einer     Blumenkiste       Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten  einer Blumenkiste, mit einem etwa     Z-förmigen    Halter,  der zwei horizontale Schenkel hat, die durch     einen          vertikalen    Schenkel verbunden sind, wobei der untere,  horizontale Schenkel zum Auflegen der Blumenkiste  dient, und an     einer    vom oberen, horizontalen Schenkel  gebildeten Führung ein Übergreifer geführt und einstell  bar befestigt ist.  



  Bei einer     bekannten    Vorrichtung dieser Art ist der  Übergreifer etwa hakenförmig und wird jeweils so ein  gestellt, dass er den oberen Teil eines Geländes oder  dergleichen übergreift, an dem die Haltevorrichtung an  gebracht werden soll. Bei einem schmalen Geländer  ragt dann ein Teil des Übergreifers nach     vorne    über  die Blumenkiste vor, was unerwünscht ist.

   Zur Behebung  dieses Nachteils zeichnet sich die Vorrichtung nach  der Erfindung dadurch aus, dass der Übergreifer zwei  ungleich lange, je mit einer Reihe von     Ausnehmungen     versehene, aufeinander senkrechte Schenkel aufweist, die  wahlweise in die Führung des oberen     Halterschenkels     einsetzbar sind, und dass .an letzterem eine Schraube  vorgesehen ist, die wahlweise mit der einen oder der  anderen der genannten     Ausnehmungen    zum     Eingriff    ge  bracht werden kann.  



  Wenn das Geländer breit ist, wird der lange Schen  kel     in    die Führung     eingesetzt,    bei     einem    schmalen Ge  länder dagegen der kurze Schenkel, so dass bei zweck  mässiger Dimensionierung der Übergreifer in einem wei  ten Bereich eingestellt werden kann, ohne teilweise über  die Blumenkiste vorzuragen. Wie aus der nachfolgenden  Beschreibung hervorgehen wird, muss die Haltevorrich  tung aber nicht unbedingt an     einem    Geländer ange  bracht werden, indem auch andere     Anbringungsmög-          lichkeiten    vorgesehen sind.  



       In    der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es ist:       Fig.    1 eine Ansicht einer an einem gitterartigen  Geländer angebrachten     Blumenkisten-Haltevorrichtung,          Fig.    2 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles I von       Fig.    1;

   unter Weglassung einiger Teile,         Fig.    3 eine Teilansicht der gleichen, aber an einem  massiven     Geländer    angebrachten Vorrichtung,       Fig.    4 eine Draufsicht auf ein Stützorgan in Rich  tung des Pfeiles     II    von     Fig.    1,       Fig.    5 ein Schnitt gemäss Linie     V-V    von     Fig.    1,.  



       Fig.    6 eine Teilansicht derselben Vorrichtung in  grösserem     Massstabe,    wobei diese Vorrichtung aber noch  mit einem Befestigungsorgan versehen und mittels des  selben an einer Holzwand befestigt ist,       Fig.    7 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles     VI     von     Fig.    5 und       Fig.    8 eine Detailvariante im Schnitt.  



  Die dargestellte Vorrichtung weist gemäss     Fig.    1  einen etwa     Z-förmigen    Halter 1 auf, dessen mittlerer  Schenkel 2 und unterer Schenkel 3 aus einem recht  winklig abgewinkelten     Vierkantstab    bestehen. Der obere  Schenkel 4, der erheblich kürzer ist als der untere  Schenkel 3, besteht aus einem     Vierkantrohr,    in welchem  ein Schenkel 5 eines einstellbaren Übergreifers 6 steckt,  der aus einem rechtwinklig abgewinkelten     Vierkantstab     besteht, dessen anderer Schenkel 7 abwärts ragt und  dabei die obere Abschluss-Schiene 8 eines gitterartigen  Geländers 9 übergreift, das vertikale Gitterstäbe 10 auf  weist.

   Die beiden Schenkel 5 und 7 sind ungleich lang  und je mit einer Reihe von Löchern 11 bzw. 12 ver  sehen. Eine mit einem     Rändelkopf    versehene Schraube  13 geht durch ein nicht dargestelltes Gewindeloch hin  durch, das in einer am Rohrschenkel 4 angebrachten  Warze 14 vorgesehen ist, und greift in der in     Fig.    1  gezeigten Lage in eines der Löcher 11 des kürzeren  Schenkels 5 ein, das so gewählt ist, dass der Abstand  der Schenkel 2 und 7 die Breite der Schiene 8 nur  wenig übersteigt. Bei 7' und 7" sind strichpunktiert die  extremen Lagen des Schenkels 7 angedeutet, in denen  die Schraube 13 noch in eines der Löcher 11 eingreifen  kann.

   Auch wenn der Schenkel 7 sich dem Schenkel 2  am nächsten befindet, d. h. in 7", ragt der Schenkel 5  noch nicht über eine Blumenkiste 15 vor, die auf dem  Schenkel 3 des     Z-förmigen    Halters 1 ruht und deren  unterer Profilteil strichpunktiert angedeutet ist. Selbst-      verständlich sind zum Halten der Blumenkiste 15 min  destens zwei Haltevorrichtungen der dargestellten Art  erforderlich.  



  Wenn die Geländerschiene 8 sehr breit ist oder  gemäss     Fig.    3     ein    breites, massives Geländer 16 zum An  bringen der Haltevorrichtung dienen soll, so wird der  längere Schenkel 7 in den Rohrschenkel 4 hineinge  steckt und die Schraube 13 mit einem der Löcher 12 in       Eingriff    gebracht.  



  Um die Blumenkiste 15 auf dem Halter 1 zu sichern  und die Vorrichtung der Breite dieser Kiste anzupassen,  ist ein einstellbares     Sicherungsstück    17 vorgesehen, das  einen horizontalen Schenkel 18 von U-förmigem, den       Halterschenkel    3 umfassendem Profil aufweist, an den  sich ein vertikaler Schenkel 19 anschliesst. Am Profil  schenkel 18 ist eine     Rändelschraube    20 angebracht,  die je nach der gewünschten Lage des     Sicherungswin-          kels    17 in das eine oder das andere Loch von     einer     Reihe von Löchern 21     eingreift,    die im unteren Halter  schenkel 3 vorgesehen sind.

   Die extremen Lagen des ver  tikalen Schenkels 19 sind bei 19\ und 19" angedeutet.  



  Ein Stützorgan 22 weist eine mit     einer        Rändel-          schraube    23 versehene Führung 24 auf, welche den un  teren     Halterschenkel    3 umgreift, aber eine Lücke 25  aufweist, um von der Seite her auf denselben aufge  schoben werden zu können, wenn die     Rändelschraube     23 nicht nach innen vorragt. Das Stützorgan 22 weist  einen     stabförmigen    Körper 26 und einen leicht     gegabel-          ten    Endteil 27 auf, dessen Gabelung sich am vertikalen  Gitterstab 10 abstützt.

   Der Körper 26 und der     End-          teil    27 sind im vorliegenden Fall aus einem einzigen,  dünnen Rundstab geformt und mit der     Führung    24 ver  schweisst. Das Stützorgan 22     verhindert    bei gewissen  Geländerkonstruktionen oder bei     Brüstungsmauern    mit  vorstehenden Tropfnasen ein schiefes Hängen des Hal  ters 1. Das Stützorgan 22 wird lediglich durch die  Klemmwirkung der Schraube 23 am     Halterschenkel    3  festgehalten, doch könnte derselbe auch Löcher für den  Eingriff dieser Schraube aufweisen.  



  Das Stützorgan 22 kann auch am mittleren Halter  schenkel 2 festgeklemmt werden, so dass es nach unten  ragt und seitlich an einen gegebenenfalls am Geländer  in passendem Abstand vorhandenen horizontalen Gitter  stab anliegen kann.  



  Gemäss     Fig.    6 und 7 kann die Haltevorrichtung auch  mit einem Befestigungsorgan 28 versehen sein, das an  einer Wand 29     anschraubbar    ist. Das Befestigungsorgan  28 besteht aus einem     Z-förmig    abgekanteten Blech  stück, dessen an der Wand 29 anliegender Schenkel 30  mit zwei Löchern für die Schrauben 31 versehen ist.  Der im Abstand von der Wand 29 befindliche, zum  Schenkel 30 parallele Schenkel 32 weist oben eine  rechteckige     Randaussparung    33 auf,     in    welche der über  greifer 6 eingehängt werden kann, so dass dessen Schen  kel 7 .abwärts ragt und an der Wand 29 anliegt.

   Die  Höhe des mittleren Schenkels 34 des     Z-förmig    abge  kanteten Blechstückes 28 ist gleich der Breite des Schen  kels 7 des Übergreifers 6. Um den Übergreifer 7 mit  dem daran befestigten Halter 1 am Befestigungsorgan  28 anzubringen, kann ein Schenkel 7 von der Seite her,  nämlich in Richtung des Pfeiles 35, unter den Schenkel  32 des Organs 28 geschoben werden, wobei sein Schen  kel 5 nur wenig höher zu liegen braucht als in der dar  gestellten Befestigungslage. Ein eventuell von der Wand  29 vorragender Sims 36 verhindert somit das Anhängen  des Halters am Befestigungsorgan nicht; der Schenkel 7    könnte dagegen nicht von oben in eine     übliche        Bride     eingeschoben werden.  



  Es wird bemerkt, dass an Stelle von Löchern 11, 12  auch Schlitze     in    den     übergreiferschenkeln    5 und 7 vor  gesehen sein könnten. Ferner könnte man anstelle von       Rändelschrauben    13, 20, 23 z. B. auch Flügelschrauben  vorsehen. Mit einem Schraubenzieher oder dergleichen  anzuziehende Schrauben zu verwenden, ist zwar nicht  ausgeschlossen, aber wesentlich weniger praktisch.  



  In     Fig.    8 ist eine vorteilhafte Variante der Löcher  11 des     übergreiferschenkels    5 dargestellt. Diese Löcher  11 sind mit     einer        Ansenkung    37 versehen, die so gross  ist, dass der Schenkel 5 zwischen benachbarten     Ansen-          kungen    37 keinen Oberflächenteil besitzt, an dem die  Schraube 13 anstehen kann; beim Anziehen der  Schraube 13 muss dieselbe also stets in eines der Löcher  11 gelangen, kann also nicht auf der Oberfläche des  Schenkels 13 festgezogen werden und dann - nach       Lockerung    - verrutschen. Die Löcher 12 werden vor  zugsweise     ebenso    ausgebildet.  



  Der     horizontale    Schenkel 18 des Sicherungsstückes  17 kann auch unten mit     einem    Längsschlitz versehen  sein, durch den eine     Rändelschraube    .an beliebiger     Stelle     durchgesteckt werden kann, um in     einem    vertikalen  Gewindeloch des     Halterschenkels    3 angezogen zu wer  den.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Halten einer Blumenkiste, mit einem etwa Z-förmigen Halter, der zwei horizontale Schenkel hat, die durch einen vertikalen Schenkel verbunden sind, wobei der untere, horizontale Schenkel zum Auflegen der Blumenkiste dient, und an einen vom oberen, horizontalen Schenkel gebildeten Führung ein Übergreifer geführt und einstellbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergreifer (6) zwei ungleich lange, je mit einer Reihe von Ausnehmungen (11, 12) versehene, aufeinander senkrechte Schenkel (5, 7) auf weist, die wahlweise in die Führung des oberen Halter schenkels (4) einsetzbar sind,
    und dass an letzterem eine Schraube (13) vorgesehen ist, die wahlweise mit der einen oder der anderen der genannten Ausnehmungen (11, 12) zum Eingriff gebracht werden kann. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Übergreifer (6) aus einem abge winkelten Vierkantstab besteht, die genannten Ausneh- mungen Löcher (11, 12) sind, und der obere Halter schenkel (4) aus einem Vierkantrohr besteht. 2.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Vierkantstab des Übergreifers (6) und ein Vierkantstab aus dem der mittlere und der un tere Schenkel (2 bzw. 3) des Halters (1) bestehen, quadratischen Querschnitt haben. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schraube (13) einen von Hand betätigbaren Kopf, z. B. einen Rändelkopf, aufweist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass am unteren Halterschenkel (3) ein Mittel (17) zur Sicherung der Blumenkiste (15) auf diesem Schenkel (3) vorgesehen ist. 5.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass als Sicherungsmittel ein zwei auf einander senkrechte Schenkel (18, 19) aufweisendes Stück (17) vorgesehen ist, wobei einer (18) dieser Schen kel am unteren Halterschenkel (3) geführt und einstell bar befestigbar ist. 6.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Stützorgan (22) vorgesehen ist, das wahlweise am unteren horizontalen oder am ver tikalen Halterschenkel (3 bzw. 2) in einstellbarer Lage anklemmbar ist, um den Halter (1) an einem ortsfesten Element (10) abzustützen. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass das Stützorgan (22) einen stabförmi- gen Körper (26) und einen gegabelten Endteil (27) auf weist und eine von der Seite auf den Halterschenkel (3 bzw. 2) aufschiebbare Führung (24) aufweist, die mit einer Klemmschraube (23) versehen ist. B.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Befestigungsorgan (28) aus Z- förmig abgekantetem Blech vorgesehen ist, dessen zu einander parallele Schenkel (30, 32) einen Abstand ha ben, welcher der Breite des übergreifer-Vierkantstabes entspricht, wobei der eine Schenkel (30) mit Löchern für Schrauben (31) und der andere Schenkel (32) mit einer Randaussparung (33) zum Einhängen des über greifers (6) versehen ist. 9.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Löcher (11, 12) Ansenkungen (37) aufweisen, die so gross sind, dass die Schraube (13) zwischen zwei benachbarten Ansenkungen nicht auf dem betreffenden Halterschenkel (5, 7) festgezogen werden kann.
CH1268267A 1967-09-12 1967-09-12 Vorrichtung zum Halten einer Blumenkiste CH480827A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1268267A CH480827A (de) 1967-09-12 1967-09-12 Vorrichtung zum Halten einer Blumenkiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1268267A CH480827A (de) 1967-09-12 1967-09-12 Vorrichtung zum Halten einer Blumenkiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH480827A true CH480827A (de) 1969-11-15

Family

ID=4385418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1268267A CH480827A (de) 1967-09-12 1967-09-12 Vorrichtung zum Halten einer Blumenkiste

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH480827A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4890806A (en) * 1988-04-20 1990-01-02 Kei Mori Stand for a solar ray collecting device
WO2015044700A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-02 Bama S.P.A. Flowerport comprising adjustable arms for coupling and supporting to railings, walls or other supports

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4890806A (en) * 1988-04-20 1990-01-02 Kei Mori Stand for a solar ray collecting device
WO2015044700A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-02 Bama S.P.A. Flowerport comprising adjustable arms for coupling and supporting to railings, walls or other supports

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH480827A (de) Vorrichtung zum Halten einer Blumenkiste
DE920149C (de) Gerruesthalter
DE1998204U (de) Vorrichtung zum halten einer blumenkiste.
CH348192A (de) Traggestell für elektrische Installationen, insbesondere Verteilanlagen
DE1989122U (de) Blumenkastenhalter.
DE662785C (de) Klemmhalter zum Befestigen der Tragarme elektrischer Lampen
DE2339284A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer deckenfuellungen von zwischendecken
DE7530601U (de) Halterung fuer einen wandschrank
DE7433543U (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Spültischabdeckung oder dergleichen in einer Einbauöffnung eines Unterbaus
AT406437B (de) Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade
DE3418479C1 (de) Behältnis für die Aufnahme von Dekorationsgegenständen, insbesondere von Blumenarrangements
AT282100B (de) Karniesenbefestigung
DE2836168C3 (de) Konsole zum Befestigen von Heizkörpern an einer Wand
DE2361854A1 (de) Vorrichtung an haltern fuer tischtennisnetze
DE1609301C3 (de) Abdeckvorrichtung für Dehnungsfugen
CH508381A (de) Vorrichtung zum Halten einer Blumenkiste
DE1683558C3 (de) Einstellbare Befestigungsvorrichtung für ein komplett vorgefertigtes Türfutter
DE1894074U (de) Fensterbankabdeckvorrichtung.
CH502759A (de) Futterhaus für Vögel mit Haltevorrichtung
DE6908757U (de) Schneidvorrichtung fuer fein- und grobkeramische platten.
DE1208707B (de) Fadenklemme fuer Webketten-Anknuepfmaschinen
DE7201289U (de) Blumenkastenhalter
DE7516359U (de) Klammer
DE1974244U (de) Wiedergewinnbarer schalungsanker fuer betonschalungen mit zwei auf seinem ankerstab sitzenden ankerplatten.
DE1927787U (de) Haltevorrichtung, um insbesondere bei unterdecken an einer traegerschiene eine senkrecht dazu verlaufende querschiene zu befestigen.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased