CH472540A - Verfahren zum Färben von Kunststoffolien - Google Patents

Verfahren zum Färben von Kunststoffolien

Info

Publication number
CH472540A
CH472540A CH34165A CH34165A CH472540A CH 472540 A CH472540 A CH 472540A CH 34165 A CH34165 A CH 34165A CH 34165 A CH34165 A CH 34165A CH 472540 A CH472540 A CH 472540A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dyed
sep
films
dependent
reinforced
Prior art date
Application number
CH34165A
Other languages
English (en)
Inventor
May Max
Badertscher Markus
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL129551D priority Critical patent/NL129551C/xx
Priority to CH432864A priority patent/CH479764A/de
Priority to DE19641519493 priority patent/DE1519493A1/de
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH34165A priority patent/CH472540A/de
Priority to CH241265A priority patent/CH476155A/de
Priority to DE19651519495 priority patent/DE1519495A1/de
Priority to GB10585/65A priority patent/GB1100371A/en
Priority to BE661407D priority patent/BE661407A/xx
Priority to NL6503750A priority patent/NL6503750A/xx
Priority to ES0310921A priority patent/ES310921A1/es
Priority to FR10750A priority patent/FR1431316A/fr
Publication of CH472540A publication Critical patent/CH472540A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins
    • D06P3/3286Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0061Organic fillers or organic fibrous fillers, e.g. ground leather waste, wood bark, cork powder, vegetable flour; Other organic compounding ingredients; Post-treatment with organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0065Organic pigments, e.g. dyes, brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • D06P1/6533Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/926Non-halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins
    • D06P3/324Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins using basic dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


      Verfahren        zum    Färben von Kunststoffolien    Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum  Färben von Kunststoffolien durch Imprägnieren mit  einer     Farbstoffzubereitung,    die einen Farbstoff, Wasser  und ein wasserlösliches Salz einer     höhermolekularen     Fettsäure enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man  unter Druck oder Vakuum arbeitet.  



  Unter Kunststoffolien, unter nicht     textilien    Formkör  pern werden vor allem Filme und Platten verstanden.  Diese können     Füllstoffe    enthalten oder durch Faserstoffe  verstärkt sein, beispielsweise durch Fasern aus natürli  cher oder regenerierter     Cellulose,        Celluloseacetaten,    Po  lyestern, natürlichen oder synthetischen Polyamiden  oder     Acrylnitrilpolymerisaten.    Besondere Bedeutung hat  das Verfahren zum Färben des unter dem Namen        Corfam         ( polyester        fiber        reinforced        urethane    mate  rial , d. h.

   eine durch Polyesterfasern     verstärkte        Poly-          urethanfolie)    bekannt gewordenen, z. B. mit     verschäum-          ten        Polyurethanprodukten    beschichteten Kunstleder.  



  Die wässrigen     Farbstoffzubereitungen    haben den  Vorteil, dass sie ohne. Zusatz, oder praktisch ohne Zusatz  von     Verdickungs-    und/oder     filmbildenden    Bindemitteln  eingesetzt werden können.  



  Praktisch alle bekannten wasserlöslichen Lederfarb  stoffe lassen sich verwenden, insbesondere Mono-,     Dis-          oder        Trisazofarbstoffe,        Metallkomplexfarbstoffe    und       Reaktivfarbstoffe.    Es zeigt sich, dass sich insbesondere       Metallkomplexfarbstoffe    sehr gut auf den     Kunststoffo-          lien    färben lassen und in Wasser nicht ausbluten.       Geeignete    Farbstoffe sind z.

   B. solche aus den französi  schen Patentschriften     No.   <B>1073</B> 728;<B>1079</B> 152;  1 103 828; 1 138 773;<B>1318</B> 843 oder aus der französi  schen     Zusatzpatentschrift    64 596.  



       Höhermolekulare    Fettsäuren im Sinne der Erfindung  sind gesättigte und vorzugsweise ungesättigte     höhermole-          kulare        aliphatische        Cärbonsäuren,    die etwa 7 bis 28 und    insbesondere 12 bis 18     Kohlenstoffatome    enthalten. Mit  besonderem Vorteil     werden        Salze    aus Ölsäure und  Ammoniak oder solchen organischen Aminen eingesetzt,  die bei Raumtemperatur oder bei mässig erhöhter Tem  peratur flüchtig sind.  



  Aber auch entsprechende Salze von geblasenen und       ungeblasenen    Fettsäuren, wie z. B.     Ricinusölfettsäuren     sind geeignet. Geblasene Fettsäuren sind bekanntlich bei  erhöhter Temperatur mit Luftsauerstoff behandelte na  türliche, ungesättigte Fettsäuren, wie     höhermolekulare          aliphatische        Carbonsäuren    mit mindestens einer     olefini-          schen    Doppelbindung.  



  Diese Salze wendet man in Mengen zwischen unge  fähr 0,5 und 300 g und insbesondere zwischen 20 und  150 g je 1 Liter Zubereitung an.  



  Mit Vorteil verwendet man eine     Farbstoffzuberei-          tung,    die zusätzlich ein mit Wasser mischbares, zwischen  50  und 200  C siedendes organisches Lösungsmittel  enthält.  



  Mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, die  für das Verfahren geeignet sind, sind beispielsweise       nichtionogene,        stickstoffhaltige,    organische Lösungsmit  tel sowie deren Mischungen, vorzugsweise Amine oder       Amide,    wie z. B.     Säureamide,        Aminoalkohole,        Alkylami-          ne,    usw. ferner Harnstoff und seine Derivate oder       heterocyclische    stickstoffhaltige Verbindungen, z. B.

         Formamid,        Methylformamid,        Äthylformamid,        Dimethyl-          formamid,        Diaethylformamid,        Acetamid,        Uräthane,        Ät-          hanolamin,        Diaethanolamin,        Triaethanolamin,        Diaethyl-          aminoaethanol,        Thioharnstoff    und seine Derivate,     Gua-          nidin    und seine Derivate,     Monoisopropylamin,

          Dibutyl-          amin,        Morpholin,        Morpholinaethanol,    usw., ein- und  mehrwertige Alkohole,     Ketone,    Aldehyde,     Aether,    Ace  tate, Ester,     Glycole,        Polyglycole,        Glycoläther,        Glycol-          ester,        Alkylenhalogenide,    wie z. B.

   Methanol,     Aethanol,              Propanol,        Isopropanol,    Aceton,     Methylenchlorid,        Aceto-          nylaceton,    Formaldehyd,     Acetaldehyd,        1,4-Diaethylen-          dioxyd,        Methylacetat,        Aethylacetat,        Monobutylaether,          Methylacetat,        Octylacetat,        Diaethylenglycol,        Diaethyl-          glycol,

          Aethylenglycoldiaethyläther,        Aethylenglycol,        He-          xylenglykol,        Dimethoxytetraglycol,        Glycerin,        Diaethyl-          englycolmonobutylaether,        Aethylenglycolmonobenzyl-          äther,        Aethylenglycolmono-    oder     -diaethylaether,        Ae-          thylenglycolacetat,        Aethylenglycolmonoaethylaetherace-          tat,

          Aethylenglycolmonomethylaether,        Aethylenglycol-          monoaethylaetheracetat,        Dipropylenglycol,        Tetraaethy-          lenglycol,        Triaethylenglycol,    usw.  



  Besonders bevorzugt sind die zweiwertigen     Alkohole.     Von diesen     Lösungsmitteln    werden ungefähr 5 bis 980 g  und besonders 30 bis 150 g, jedoch vorzugsweise 50 bis  <B>100</B> g im Liter     Farbstoffzubereitung    angewandt.  



  Die verwendeten     Farbstoffzubereitungen    können zu  sätzliche     Hilfsmittel    enthalten, z. B. weitere     organische     Lösungsmittel, übliche     anionaktive    oder nicht     ionogene     Netz- oder     Dispergiermittel,    Fette, natürliche oder syn  thetische Gerbstoffe oder     Kunstharzdispersionen    sowie  organische oder anorganische Pigmente. Als weitere  organische Lösungsmittel kommen vor     allem    flüssige,  gesättigte     Kohlenwasserstoffe,    z. B. flüssige Erdölfraktio  nen, in Betracht.

   Sie werden in Mengen bis zu etwa 50 g  im Liter     Farbstoffzubereitung    angewandt und besonders  von 1 bis 20 g. Als zusätzliche Netz- oder     Dispergiermit-          tel    dienen mit besonderem     Vorteil        sulfoniertes        Ricinusöl     oder     polyoxäthylierte        Phenole,        höhermolekulare    Amine  oder Alkohole, z. B.     Lauryltriglycoläthersulfat    oder     O-          leyleikosaglycoläther.        Hiervon    kann man z.

   B. 0.05 bis  50 g und vorzugsweise 1 bis 20 g je Liter Zubereitung  verwenden.  



  Der     pH-Wert    dieser Flotten beträgt im     allgemeinen    7  bis 10 und vorzugsweise 7,5 bis 9,5. Ihre Temperatur  kann 0 bis 100  C, und besonders 10 bis 50  C, jedoch  vorzugsweise 20-30  C betragen.  



  Das Färben geschieht unter Druck oder Vakuum,  wobei der Druck auf die zu färbende Kunststoffolie  durch zwei oder mehrere     rotierbare        Walzen    ausgeübt  wird. Dieser     Abquetsch-    oder     Ausquetschdruck    beträgt  im allgemeinen pro einem     Laufcentimeter    von 0,1 kg bis  50 kg bei     einem        Walzenradius    von 0,5 bis 100 cm,  jedoch vorzugsweise pro     Laufcentimeter    von 2 bis 5 kg  bei einem     Walzenradius    von 2 bis 60 cm, wobei die  Tourenzahl einer Walze 1 bis 100 Umdrehungen pro  Minute beträgt.

   Der     Imprägnier-    oder Färbevorgang  kann durch mehrmaliges Abquetschen verbessert wer  den.  



  Das Walzensystem, vorzugsweise aus einer glatten  Oberfläche bestehend, ist beispielsweise aus rostfreiem  Gusseisen oder verchromtem     V"A-Stahl    oder aus Mes  sing oder     Schwermetallegierungen    hergestellt.  



  Das imprägnierte oder gefärbte Leder wird in be  kannter Weise bei Raumtemperatur oder bei erhöhter  Temperatur gelagert und wie üblich fertig     zugerichtet.     



  Die in den Beispielen genannten Teile sind Ge  wichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die  Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.  



  <I>Beispiel 1</I>  Man löst 3 Teile des Farbstoffs aus :der schweizeri  schen Patentschrift 342 307, Beispiel 4 in 849 Teilen  Wasser von 70  , kühlt auf etwa 20   ab, setzt 150 Teile    Ölsäure     und    15 Teile einer 25     o/oigen        wässrigen        Ammo-          niaklösung        zu.     



       Eine        Kunststoffolie,    bekannt unter dem geschützten  Markennamen      Corfam     (eine durch Polyesterfasern  verstärkte     Polyurethanfolie,    in der Literatur bekannt als        polyester    fiter     reinforced        urethane    material ) wird  zwischen 2 Walzen, mit     einem    Radius von 20 mm,  welche sich unter dem Spiegel der     Farbstofflösung          befinden,    bei einem Druck pro     Laufcentimeter    von 3 kg  und drei Passagen pro Minute,     während    15 Minuten hin  und her bewegt.  



  Nach dieser Zeit wird die Kunststoffolie in     fliessen-          dem    Wasser von 40  ,     während    2 Minuten gespült     und     bei gleichem Druck wie bei der Färbung     während    1  Minute durch Hin- und     Herbewegung    zwischen zwei       Walzen    abgequetscht.  



  Die Kunststoffolie wird alsdann auf ein Filterpapier  gelegt und zur Entfernung eventuell vorhandener Spül  wasser durch Recken nochmals abgequetscht und     an-          schliessend    getrocknet.  



  Der Farbstoff ist tief, und     gleichmässig        in    die Folie       eingedrungen;    sie ist     vollständig    durchgefärbt. Die so  erhaltene Färbung ist satt im Farbton, egal, kratz- und       scheuerfest,    licht- und reibecht,     formaldehyd-,        säure-          und    hitzebeständig.  



  Die mehrmalige Wiederholung des     Ausquetscheffek-          tes,    d. h. das Hin- und Herbewegen der Folie zwischen  den beiden Walzen ermöglicht eine sehr egale     Färbung     der Oberfläche und des     Querschnittes    der Kunststoffo  lie.  



  Anstelle der Ölsäure kann auch die     Ricinolsäure,    im  Handel     erhältlich    unter dem Namen     Ricinusölfettsäure,     mit ebenso gutem Erfolg eingesetzt werden.  



  Die gleich guten Resultate werden     erhalten,    wenn  man der     Farbstoffzubereitung    10 Teile      Petrol ,    einer  geruchlosen Erdölfraktion oder ebenso viele Teile     Lau-          ryltriglycoläthersulfat    oder     Oleyleikosaglykoläther    zu  setzt.  



  Der Farbstoff des Beispiels 1 kann mit gleich gutem  Erfolg durch einen der     in    den nachstehenden Patent  schriften bekanntgewordenen Farbstoffe ersetzt werden;  es können aber auch Gemische aus solchen     Farbstoffen     eingesetzt werden.

    
EMI0002.0130     
  
    Deutsche <SEP> Patentschrift <SEP> <B>582399</B>
<tb>  Französische <SEP> Patentschrift <SEP> <B>798107</B>
<tb>  Französische <SEP> Patentschrift <SEP> <B>850868</B>
<tb>  Französische <SEP> Patentschrift <SEP> <B>1068784</B>
<tb>  Französische <SEP> Patentschrift <SEP> <B>1073728</B>
<tb>  Französische <SEP> Patentschrift <SEP> <B>1079152</B>
<tb>  Französische <SEP> Patentschrift <SEP> <B>1079852</B>
<tb>  Französische <SEP> Patentschrift <SEP> <B>1094633</B>
<tb>  Französische <SEP> Patentschrift <SEP> <B>1102177</B>
<tb>  Französische <SEP> Patentschrift <SEP> <B>1103828</B>
<tb>  Französische <SEP> Patentschrift <SEP> 1 <SEP> <B>107888</B>
<tb>  Französische <SEP> Patentschrift <SEP> <B>1110281</B>
<tb>  Französische <SEP> Patentschrift <SEP> 1 <SEP> 134742
<tb>  Französische <SEP> Patentschrift <SEP> 1 <SEP> <B>138773</B>
<tb>  

  Französische <SEP> Patentschrift <SEP> 1210546
<tb>  Französische <SEP> Patentschrift <SEP> <B>1221621</B>
<tb>  Französische <SEP> Patentschrift <SEP> <B>1253728</B>
<tb>  Französische <SEP> Patentschrift <SEP> <B>1257487</B>
<tb>  Französische <SEP> Patentschrift <SEP> <B>1257953</B>
<tb>  Französische <SEP> Patentschrift <SEP> <B>1338613</B>
<tb>  Französische <SEP> Zusatzpatentschrift <SEP> <B>64596</B>
<tb>  Französische <SEP> Zusatzpatentschrift <SEP> <B>68187</B>
<tb>  Französische <SEP> Zusatzpatentschrift <SEP> <B>75033</B>       
EMI0003.0001     
  
    Französische <SEP> Zusatzpatentschrift <SEP> <B>75771</B>
<tb>  Französische <SEP> Zusatzpatentschrift <SEP> <B>77594</B>
<tb>  Französische <SEP> Zusatzpatentschrift <SEP> <B>77754</B>
<tb>  Französische <SEP> Zusatzpatentschrift <SEP> <B>78104</B>
<tb>  Amerikanische <SEP> Patentschrift <SEP> <B>2120799</B> 

        Der Farbstoff des Beispiels 1 kann aber auch durch  Farbstoffe ersetzt werden, die mit dem Substrat eine  chemische Bindung eingehen können, sogenannte     Reak-          tivfarbstoffe.    Solche Farbstoffe tragen z. B.     Halogentria-          zing-    oder     Halogenpyrimidylreste.     



  Dazu gehören die folgenden Farbstoffe:        Procion-H -    und      Procion-M -Farbstoffe,    wie        Procion     (eingetragene Marke) brillantrot 2     BS,    be  kannt aus  Chemisches     Centralblatt     1961, Seite 12453,        Procion     (eingetragene Marke) brillantorange     GS,    be  kannt aus  Angewandte Chemie , 73, Seite 126 (1961)  oder      Procion     (eingetragene Marke)     brillantblau-RS,     bekannt aus      Helvetia        Chimica    Acta , 44 (1961) Seite  1123,

   oder durch     sogenanntc         Cibacron -Farbstoffe     (eingetragene     Markd);    diese Farbstoffe sind auch be  kannt aus der      Collection    of     Czechoslovac        chemical          Publication     25, (1960) Seiten 2794-2797 oder aus       Ullmann,    14 (1963) Seite<B>618.</B> Es können aber auch  sogenannte      Remazol -Farbstoffe    (eingetragene Marke)  verwendet werden wie sie aus      Collection    of     Czechoslo-          vac        chemical        Publication     27,

   (1962) Seite 272-274  bekannt sind. Ferner sogenannte      Laevafix -Farbstoffe     (eingetragene Marke) wie sie aus der      Collection    of       Czechoslovac        chemical        Publication     27, (1962) Seite  274-275 bekannt sind oder aber auch     Reaktivfarbstof-          fe    aus den französischen Patentschriften     Nos.   <B>1318</B> 843;  <B>1319</B> 429;<B>1332</B> 760.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Färben von Kunststoffolien durch Imprägnieren mit einer Farbstoffzubereitung, die einen Farbstoff, Wasser und ein wasserlösliches Salz einer höhermolekularen Fettsäure enthält, dadurch gekenn zeichnet, dass man unter Druck oder Vakuum arbei tet. 11. Die nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I gefärbten Kunststoffolien. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man Polyurethanfolien färbt. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man Polyesterfolien färbt. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man Vinylchlorid- oder Vinyliden- chloridfolien färbt. 4. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man Polyurethanfolien, verstärkt durch synthetische Polyamidfasern, färbt. 5. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass man Polyesterfolien, verstärkt durch synthetische Polyamidfasern, färbt. 6.
    Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass man Vinylchlorid- oder Vinyliden- chloridfolien, verstärkt durch synthetische Polyamidfa- sern, färbt. 7. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man Polyurethanfolien; verstärkt durch Polyacrylnitrilfasem, färbt. B. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass man Polyesterfolien, verstärkt durch Polyacrylnitrilfasern, färbt. 9.
    Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass man Vinylchlorid- oder Vinyliden- chloridfolien, verstärkt durch Polyacrylnitrilfasern, färbt. 10. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man Polyurethanfolien, verstärkt durch Polyesterfasern, färbt. 11. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass man Polyesterfolien, verstärkt durch Polyesterfasern, färbt. 12.
    Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass man Vinylchlorid- oder Vinyliden- chloridfolien, verstärkt durch Polyesterfasern, färbt. 13. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man Folien aus verschäumten Poly- urethanprodukten färbt. 14. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Druck auf die zu färbende Kunststoffolie durch zwei oder mehrere Walzen ausgeübt wird.
CH34165A 1963-08-02 1965-01-11 Verfahren zum Färben von Kunststoffolien CH472540A (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL129551D NL129551C (de) 1964-04-06
CH432864A CH479764A (de) 1964-04-06 1964-04-06 Verfahren zum Färben von nicht textilen Formkörpern
DE19641519493 DE1519493A1 (de) 1963-08-02 1964-07-31 Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Leder
CH34165A CH472540A (de) 1965-01-11 1965-01-11 Verfahren zum Färben von Kunststoffolien
CH241265A CH476155A (de) 1964-04-06 1965-02-23 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Kunststoffolien
DE19651519495 DE1519495A1 (de) 1964-04-06 1965-03-02 Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Kunststoffolien
GB10585/65A GB1100371A (en) 1964-04-06 1965-03-12 Process for dyeing or printing sheets or films formed form plastics materials in themass and composite materials obtained from such sheets or films
BE661407D BE661407A (de) 1964-04-06 1965-03-19
NL6503750A NL6503750A (de) 1964-04-06 1965-03-24
ES0310921A ES310921A1 (es) 1964-04-06 1965-03-24 Procedimiento para el teñido o estampado de laminas de material sintetico.
FR10750A FR1431316A (fr) 1964-04-06 1965-03-25 Procédé pour teindre ou imprimer des pellicules de matière plastique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH34165A CH472540A (de) 1965-01-11 1965-01-11 Verfahren zum Färben von Kunststoffolien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH472540A true CH472540A (de) 1969-05-15

Family

ID=4184800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH34165A CH472540A (de) 1963-08-02 1965-01-11 Verfahren zum Färben von Kunststoffolien

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH472540A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH503153A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus linearen, hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen
CH540388A (de) Verfahren zum Bedrucken oder optischen Aufhellen von textilen Flächengebilden aus Kunstfasern
DE1419157A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien
DE889739C (de) Verfahren zur Herstellung weichmacherfester Faerbungen und Drucke
CH472540A (de) Verfahren zum Färben von Kunststoffolien
DE1469646A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
CH476155A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Kunststoffolien
DE2832011C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Stoffen auf Kunstfaserbasis mit Dispersionsfarbstoffen und Färbemischungen
CH468073A (de) Elektrische Schaltervorrichtung
DE1519495C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Kunststoffolien
DE1040501B (de) Verfahren zum Faerben von Fasern aus aromatischen Polyestern
DE2165165A1 (de) Verfahren zum Färben von linearen hochmolekularen Polyamidfasern
DE2215717A1 (de) Verfahren zum Farben oder Bedrucken von organischen, synthetischen, hydropho ben Fasern
DE936503C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Vinylpolymerisaten
DE1619565C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Far ben und Bedrucken von Fasermatenal aus synthetischem Polyamid
DE928826C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Vinylpolymerisaten
DE1519495B (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Kunststoffolien
DE1619564C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermaterial aus linearen hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen
DE2057194C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE1519493C (de) Verfahren zum Farben oder Bedrucken von Leder
AT166455B (de) Verfahren zum Färben von tierischen Haarfasern
DE956400C (de) Verfahren zum Faerben von Formkoerpern aus Polyacrylnitril
AT219551B (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen, mit sauren Farbstoffen anfärbbaren Fasern
DE1619647C (de) Verfahren zum farbechten Färben von synthetischen Fasern
CH479764A (de) Verfahren zum Färben von nicht textilen Formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased