CH470516A - Waschmaschine mit Zusatztrockeneinrichtung - Google Patents

Waschmaschine mit Zusatztrockeneinrichtung

Info

Publication number
CH470516A
CH470516A CH1543867A CH1543867A CH470516A CH 470516 A CH470516 A CH 470516A CH 1543867 A CH1543867 A CH 1543867A CH 1543867 A CH1543867 A CH 1543867A CH 470516 A CH470516 A CH 470516A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
washing
washing machine
machine according
fan
Prior art date
Application number
CH1543867A
Other languages
English (en)
Inventor
Huber Heinrich
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH470516A publication Critical patent/CH470516A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/18Detachable or door-mounted drying arrangements for washing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description


      Waschmaschine    mit     Zusatztrockeneinrichtung       Die     Erfindung    betrifft eine Trommelwaschmaschine  mit     Zusatztrockeneinrichtung.     



  Die Nachfrage nach Waschmaschinen mit Trocken  möglichkeiten ist noch relativ     gering,    so dass es unrenta  bel ist,     alle    Waschgeräte bereits     serienmässig        mit    einer  Trockeneinrichtung auszustatten. Um jedoch dem Käu  fer dennoch zu     ermöglichen,    dass er die gekaufte  Waschmaschine     sofort    oder später mit einer Trockenein  richtung versehen kann, sind     zusatztrockengeräte    be  kannt geworden, in denen die zum Trocknen fehlenden       Betriebseinrichtungen    untergebracht sind. Diese Einrich  tungen werden bei Betrieb mit dem Waschgerät verbun  den.  



  Dabei ist ein Zusatzgerät bekannt geworden, das als       Beistellgerät    ausgebildet ist und beim Trockengang  neben dem Waschgerät aufgestellt und mit diesem  verbunden     wird.     



  Der     Nachteil    an dieser     Einrichtung    ist, dass das       Beistellgerät    während des Trockenvorganges mit einer  umständlichen     flexiblen    Rohrleitung mit der Waschma  schine verbunden werden muss,     damit    die erforderliche  Luftzirkulation zwischen beiden Geräten erfolgen kann.  Unabhängig davon benötigt dieses     Beistellgerät    einen  gesonderten Antriebsmotor für das Gebläse, was die  Einrichtung sehr teuer macht.

   Ferner ist die Trockenluft  zuführung zur Wäsche,     beim    Trockenvorgang, relativ  ungünstig, da wegen des räumlich begrenzten     Rohrlei-          tungsdurchmessers    kein allzu grosser Luftstrom beför  dert werden kann. Diese ungenügende     Luftförderleistung          führt    dazu, dass der Trockenvorgang sehr lange dauert.  Ferner kühlt die     zugeführte    Heissluft zu rasch in der  Rohrleitung ab.  



  Der Erfindung     liegt    nun die Aufgabe zugrunde, eine  für     eine    Trommelwaschmaschine geeignete, in der Her  stellung und in ihrer Bedienung einfache Zusatztrocken  einrichtung zu     schaffen,    die grosse Luftmengen beim  Trockenvorgang erzeugt.

           Erfindungsgemäss    wird dies dadurch erreicht, dass  das Trockengebläse     als    eine in die Waschtrommel  einsetzbare Baueinheit ausgebildet ist, deren     Lüfterrad-          antrieb    einerseits durch feststehende, an der     Waschbehäl-          terwandung    angeordnete     Mitnehmerelemente    und ande  rerseits mittels durch die Waschtrommel ragende, dreh  bare, mit dem     Lüfterrad    verbundene Antriebsteile er  folgt.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der  Zeichnung dargestellt und     wird    im folgenden     näher     beschrieben.  



  Mit 1 ist der Lagerflansch der Waschtrommel 2     einer     Trommelwaschmaschine bezeichnet. Die Waschtrommel  2 befindet sich im Waschbehälter 3 und ist     dort    drehbar  gelagert. Als Antriebsglied für die Waschtrommel 2 dient  die Welle 4, die direkt oder indirekt mit dem Antriebs  motor (nicht dargestellt) verbunden ist. Als Zwischen  glied kann, insbesondere bei Waschmaschinen mit nach  oben herausnehmbarer Waschtrommel, wie     irn    Ausfüh  rungsbeispiel, zwischen Welle 4 und der Waschtrommel  2 ein     Mitnehmerelement    5 vorgesehen werden, wodurch  die     Waschtrommel    2 von der Welle 4 lösbar ist.  



  Zentrisch ist in der Waschtrommel 2, von der nur  eine Seitenwand dargestellt ist,     ein    Trockengebläse 6  lösbar angeordnet. Das Trockengebläse 6, weist Zweck  mässig ein zylinderförmiges,     flaches    Gehäuse 7 auf,  damit bei Betrieb keine Wäschestücke an den Gehäuse  teilen verhaken. Die Abmessungen des Gehäuses 7     sind     so getroffen, dass das Gerät in die     Beschickungsöffnung     der Waschmaschine leicht     eingeführt    werden kann.

   Im  Gehäuse 7 ist ein     Lüfterrad    8, ein     Axiallüfterrad,     drehbar gelagert, das bei Rotation     grosse    Luftmengen     in     Pfeilrichtung A in Bewegung setzen kann. Erhitzt wird  die von dem     Lüfterrad    8 bewegte Luft von den an der  Seitenwand des     Waschbehälters    3 angeordneten     Heizstä-          ben    9.

   Diese Heizstäbe 9, die nur für den Trockenvor  gang     vorgesehen    sind, werden leistungsmässig etwas      kleiner dimensioniert, als die Heizstäbe für den     Aufheiz-          vorgang    der Lauge,     damit    keine     allzu    grosse Erwärmung  auftritt, die zu einem Versengen der Wäsche beim  Trockenvorgang führen könnte. Dabei kann diese Heiz  einrichtung serienmässig oder gegebenenfalls bei Umrü  stung der Waschmaschine zum Trockner     in    vorgesehene  Halteeinrichtungen oder Öffnungen     nachträglich    einge  bracht werden.

   Anstatt dieser     zusätzlichen    Heizstäbe 9  ist es auch möglich, die normale     Heizung    zum Trocken  vorgang heranzuziehen, die mit     Hilfe    des Programm  schalters nur     intermittierend    betrieben wird.  



  Angetrieben wird das     Lüfterrad    8 des Trockengeblä  ses 6 vom Zahnrad 10, das mittels der Antriebswelle 11  am Gehäuse 7     gelagert    ist und bei Drehung der  Waschtrommel 2 im feststehenden     Zahnkranz    14 um  läuft und so in Rotation versetzt wird. Anstatt der  Zahnübertragung kann     selbstverständlich    auch eine     billi-          gere        Rollenübertragung    für die Antriebseinrichtung ver  wendet werden, nur besteht dabei die Gefahr, dass bei  nicht ausreichend     dimensiönierten    Laufflächen die be  wegten Teile leicht     abradiert    werden.  



  Als Lagernabe für die Antriebswelle 11 ist am  Gehäuse 7 eine Ausbuchtung     12.    vorgesehen, die mit  seiner     Aussenfläche    in die Öffnung 13, die sich in der  Seitenwand der Waschtrommel 2 befindet,     eingesteckt     wird, und so ein Befestigungselement für das Trockenge  bläse 6 bildet. Die Öffnung 13 in der Waschtrommel 2  wird dabei     zweckmässig    serienmässig eingeprägt.

   Die       Lagernabe    12 und die entsprechend dimensionierte  Öffnung 13 in der Waschtrommel 2 ist     derart        exzentrisch     um den Drehpunkt des     Systems    angeordnet, dass bei  Drehung der Waschtrommel 2 und dem darin befindli  chen Trockengebläse 6, das Zahnrad 10     immer        an    dem  am     Laugenbehälter    3 zentrisch angeordneten Zahnkranz  14 umläuft. Anstatt der Innenverzahnung kann der  Zahnkranz 14 aussen verzahnt sein, nur muss     dann    die  Lagernabe 12 weiter vom Drehpunkt des rotierenden  Systems am Gehäuse angeordnet werden.

   Dies ist jedoch  wegen der räumlichen Vergrösserung des Trockengeblä  ses nicht immer möglich.  



  Je nach dem, welche     Lüfterradumdrehung    8 ge  wünscht wird, kann die Übersetzung vom Zahnkranz 14  auf das Zahnrad 10     gewählt    werden. Auch kann der  Antriebswelle 11 ein Getriebe 15, wie im     Ausführungs-          beispiel    dargestellt, nachgeschaltet werden, um die Dreh  zahl gegenüber der Trommeldrehung noch weiter zu  verändern.  



  An der Antriebsseite des Gehäuses 7 vom Trocken  gebläse 6 sind zur     Zuführung    der an den Heizstäben 9  erwärmten Luft     (Pfeilrichtung    A) Öffnungen 16 vorgese  hen. Ferner sind an der anderen Seite des Gehäuses 7,  die dem     Trommelraum    zugewandt ist,     gitterförmige          Luftaustrittsöffnungen    17 vorgesehen, die sich möglichst  über die gesamte Fläche erstrecken,     damit    in den  Trommelraum ein möglichst homogener Luftstrom ge  langt.  



  Zweckmässig ist, den Zahnkranz 14 als     Druckring     bzw.     Flanschring    für den     Lagerflansch    1 am Waschbe  hälter 3 zu verwenden. Der     Zahnkranz    14 kann dabei  schon     serienmässig    oder auch später anstatt des Flansch  ringes an den     Lagerflansch    der     Waschmaschine    be  festigt werden.

       Ferner    sind     zur    Befestigung des     Trok-          kengebläses    zusätzliche     Einhängeverbindungen    18 vorge  sehen, die vermeiden sollen, dass das Gerät bei Rotation  der Waschtrommel 2 aus vorgesehener Betriebslage  kommt.  



  Funktionsweise des     Zusatzgerätes:       Das Trockengebläse     wird    durch die Beschickungs  öffnung der     Waschmaschine    in die Wäschetrommel 2  eingeführt. Daraufhin wird das Zahnrad 10 durch die  Öffnung 13 zum     Zahnkranz    14     hin    eingeführt, soweit,  bis die     Lagernabe    12 in der Öffnung 13 festsitzt.

    Gleichzeitig werden die     Einhängeverbindungen    18 in die  dafür vorgesehenen Öffnungen eingebracht und das  Gerät befindet sich in der     Betriebslage.    Bei Rotation der  Wäschetrommel 2 läuft das Zahnrad 10 im Zahnkranz  14 um und das     Lüfterrad    8 wird über die Antriebswelle  11, dem Betriebe 15, in Rotation gebracht. Dadurch  entsteht eine Luftströmung in Pfeilrichtung A. Da bei  Trockenbetrieb die Heizstäbe 9 betrieben werden, wird  die angesaugte Luft, vor ihrer     Zuführung    ins Trockenge  bläse, an den Heizstäben 9 erhitzt. Sie gelangt durch das  Gehäuse 7 in die     Waschtrommel    2, wo sie auf die dort       befindliche    Wäsche einwirken kann.  



  Das     Zusatztrockengerät    weist den Vorteil auf, dass  zum Antrieb des Gebläses kein gesonderter Motor  benötigt wird. Ausserdem lässt es sich in einfacher Weise  mit dem Waschgerät verbinden und kann auch noch  nachträglich an Geräte angebracht werden.     Ferner    sind  keine besonderen     Rohrleitungsverbindungen    mehr erfor  derlich, die     einen        Wärmeverlust    verursachen würden. Da  sich die zu trocknende Wäsche     in    einem homogenen  Luftstrom befindet, ist auch der Trockeneffekt gut.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Trommelwaschmaschine mit Zusatztrockeneinrich- tung, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockengebläse (6) als eine in die Waschtrommel (2) einsetzbare Baueinheit ausgebildet ist, deren Lüfterradantrieb einer seits durch feststehende, an der Waschbehälterwandung (3) angeordnete Mitnehmerelemente (14) und anderer seit mittesl durch die Waschtrommel (2) ragende, dreh bare, mit dem Lüfterrad (8) verbundene Antriebsteile (10, 11, 15) erfolgt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Trommelwaschmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockengebläse (6) bei Betrieb zentrisch innerhalb der Waschtrommel (2) an einer Seitenwand angeordnet ist. 2. Trommelwaschmaschine nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Waschtrommel (2) Öffnungen (13) vorgesehen sind, in die das Trockengebläse eingehängt, bzw. durch die Antriebsteile (10, 11) des Lüfterrades (8) durchgeführt werden können. 3.
    Trommelwaschmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seitenwand des Waschbehälters (3) als Mitnehmerelement zentrisch um die Lagerstelle der Waschtrommel ein Zahnkranz (14) angeordnet ist, der zugleich den Druckring für den Lagerflansch (1) der Waschtrommel (2) am Laugenbe- hälter (3) bildet. 4.
    Trommelwaschmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als drehbares Antriebsteil für das Lüfterrad (8) ein an der Antriebswelle (11) des Trockengebläses (6) gelagertes Zahnrad (10) vorgesehen ist, das derart exzentrisch am Trockengebläse (6) ange ordnet ist, dass es bei Drehung der Wäschetrommel (2) in oder auf den am Laugenbehälter (3) befestigten Zahnkranz (14) umläuft. 5.
    Trommelwaschmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) des Trockengebläses (6) eine Ausbuchtung aufweist, die die Lagernabe (12) für die Antriebswelle (11) des Zahnrades (10) bildet und ausserdem als Befestigungselement des Trockengeläses (6) in der Waschtrommel (2) dient. 6. Trommelwaschmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebswelle (11) des Zahnrades (10) ein Getriebe (15) angeordnet ist, das mit dem Flügelrad (8) des Trockengebläses (6) verbun den ist. 7.
    Trommelwaschmaschine nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockengebläse (6) als Axialluftgebläse ausgebildet ist. B. Trommelwaschmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockengebläse (6) an seiner Antriebsseite Öffnungen (16) aufweist, durch die die durch die seitlichen Öffnungen der Waschtrommel hindurchtretende und vorher an den Seitenwandungen des Waschbehälters (3) über die Heizstäbe (9) entlang streichende, erwärmte Luft dem Trockengebläse (6) zugeführt wird. 9.
    Trommelwaschmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) des Trockengebläses (6) zylinderförmig ausgebildet ist und an seiner dem Trommelraum zugewandten Seite Luft austrittsöffnungen (17) aufweist. 10. Trommelwaschmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) des Trockengebläses (6) so bemessen ist, dass es durch die Beschickungsöffnung der Waschmaschine eingeführt werden kann.
CH1543867A 1966-11-18 1967-11-03 Waschmaschine mit Zusatztrockeneinrichtung CH470516A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0055079 1966-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH470516A true CH470516A (de) 1969-03-31

Family

ID=7276674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1543867A CH470516A (de) 1966-11-18 1967-11-03 Waschmaschine mit Zusatztrockeneinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH470516A (de)
SE (1) SE314651B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059801A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-15 Itt Industries Belgium S.A. Waschmaschine mit Trockner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059801A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-15 Itt Industries Belgium S.A. Waschmaschine mit Trockner

Also Published As

Publication number Publication date
SE314651B (de) 1969-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014910B4 (de) Leder-/Textilwaren-Behandlungsmaschine
DE1519934A1 (de) Duese fuer Fluessigkeitsextraktionsvorrichtung
DE2923565A1 (de) Trockenvorrichtung fuer waschmaschinen
CH470516A (de) Waschmaschine mit Zusatztrockeneinrichtung
DE3148573A1 (de) Waeschetrockner der trommelbauart
DE6605512U (de) Waschmaschine mit zusatztrockeneinrichtung
DE1204176B (de) Chemisch-Reinigungsmaschine
DE4330675C2 (de) Trocknungsanlage
DE863789C (de) Waschmaschine
DE739148C (de) Waschmaschine mit selbsttaetiger Steuerung der einzelnen Vorgaenge durch einen elektrischen Zeitwerkmotor
DE10064548A1 (de) Wasch- und Trocknermaschine
CH712014A1 (de) Waschmaschine mit Wasserzufuhr durch die Trommelrückseite.
DE381329C (de) Maschine zum Mahlen und Mischen von Stoffen, insbesondere Schokolade
DE803058C (de) Trommelwaschmaschine, als Trockenschleuder verwendbar
DE19517298C1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Form mindestens eines endlosen Stranges
DE2628182B2 (de) Wäschetrockner
DE480596C (de) Wasch- und Trockenschleuder
DE522047C (de) Waschmaschine
DE102022208534A1 (de) Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit spezifischem Spülsystem für ein Luftleitsystem, sowie Verfahren
DE557378C (de) Maschine zum Nassbehandeln, Entfeuchten usw. von Textilstoffen
DE19921002A1 (de) Haushaltwäschetrockner mit verringerter Wäschereibung
DE261920C (de)
CH657789A5 (de) Spuelmaschine.
DE2724390A1 (de) Nach dem trommelprinzip arbeitende kleinwaschmaschine
CH429644A (de) Nach dem Trommelprinzip arbeitende Wäschebehandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased