CH468687A - Kalender - Google Patents

Kalender

Info

Publication number
CH468687A
CH468687A CH452468A CH452468A CH468687A CH 468687 A CH468687 A CH 468687A CH 452468 A CH452468 A CH 452468A CH 452468 A CH452468 A CH 452468A CH 468687 A CH468687 A CH 468687A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
calendar
larger
disc
calendar according
smaller
Prior art date
Application number
CH452468A
Other languages
English (en)
Inventor
Cantieni Robert
Original Assignee
Cantieni Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cantieni Robert filed Critical Cantieni Robert
Priority to CH452468A priority Critical patent/CH468687A/de
Publication of CH468687A publication Critical patent/CH468687A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar
    • G09D3/06Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with rotatable members
    • G09D3/08Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with rotatable members of disc form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description


  Kalender    Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kalender,  der sich erfindungsgemäss auszeichnet durch mindestens  zwei     konzentrisch    und relativ zueinander vierdrehbar  angeordnete. Scheiben unterschiedlicher Grösse, von de  nen die kleinere Scheibe fest mit Zeigermitteln verbun  den ist, die zum Zusammenwirken mit einer Zeitein  teilung bestimmt sind, welche Teilung auf der von der  kleineren Scheibe nicht     überdeckten    Fläche der grösseren  Scheibe aufgetragen ist, wobei das freie, den äusseren  Rand der     grösseren    Scheibe überragende Ende der Zei  germittel zum Befestigen des Kalenders an einer Wan  dung ausgebildet ist.  



  Ein solcher Kalender eignet sich insbesondere zu  Reklamezwecken, wobei vorzugsweise die Sichtseite der  kleineren Scheibe dem Auftragen von Reklamemitteln  dient.  



  Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungs  gegenstandes sollen anhand der Zeichnung nachfolgend  näher erläutert werden. Es zeigen:       Fig.    l eine Frontansicht des Kalenders, in schema  tischer     Darstellung,          Fig.    2 eine Seitenansicht des Kalenders gemäss     Fig.    1  und       Fig.    3 eine Teilansicht     einer        Ausführungsvariante.     Der Kalender gemäss den     Fig.    1 und 2 umfasst eine  grössere Scheibe 4 und eine kleinere Scheibe 5, welche  konzentrisch und relativ zueinander auf     einem    Niet 6  vierdrehbar angeordnet sind.

   Die Scheiben 4 und 5 be  stehen zweckmässig aus Karton oder dergleichen.  



  Mit der     kleineren    Scheibe 5 'fest verbunden, etwa  verklebt, erstreckt sich radial ein Streifen 7 aus durch  sichtigem Material, etwa eine     Klarsichtfolie,    über die  Sichtseite der grösseren Scheibe 4. Der Streifen 7 über  ragt hierbei den äusseren Rand der grösseren Scheibe 4  und ist mit seinem freien Ende mit dem Ende eines  Verstärkungsstreifens 8 verbunden, der sich auf der  Rückseite der grösseren Scheibe 4 radial     über    das Zen  trum hinaus erstreckt. Dieser     Verstärkungsstreifen    8  ist relativ zur     grösseren        Scheibe    4 vierdrehbar ebenfalls  auf dem Niet 6 gelagert, jedoch über die Klarsichtfolie 7    drehstarr mit der kleineren Scheibe 5 verbunden.

   Der  Verstärkungsstreifen 8 besteht zweckmässig ebenfalls  aus Karton. Das freie Ende der aus den Streifen 7  und 8 gebildeten Zeigermittel ist mit einer Bohrung  versehen, welche erlaubt, den Kalender an einer     Wan-          dungsfläche    anzuschlagen. Selbstverständlich sind auch       andereAufhängemittel    denkbar. Ferner ist auf der Klar  sichtfolie 7 ein Schieber 9 aus durchsichtigem Material  bewegbar angeordnet, welcher zum Zusammenwirken  mit einer auf der von der     kleineren        Scheibe,    5 nicht  überdeckten Fläche der grösseren Scheibe 4 aufgetrage  nen     Zeiteinteilung    bestimmt ist.  



  Wie     Fig.    1 erkennen lässt, umfassen die Markierun  gen auf der     grösseren    Scheibe 4 zunächst 13 Ringe, von  denen der     äusserste    der Beschriftung mit Tagesnamen  und die anderen 12 Ringe der Beschriftung mit Tages  ziffern für jeden Monat dienen. In Übereinstimmung mit  den Monatsringen trägt die Klarsichtfolie 7 die ent  sprechenden Monatsnamen. Ferner sind Kreissektoren  markiert, welche,     zweckmässig    im Uhrzeigersinn fort  laufend und in fünffacher Wiederholung, die Wochen  tage darstellen.  



  Soll nun der Januar durch den     zweitäussersten    Ring  und der Dezember durch den innersten Ring     symboli-          siert    sein, erfolgt die     Numerierung    der Tage fortlaufend  im Uhrzeigersinn von aussen nach innen, wobei an  jedem 1. Monatstag ein Sprung in den nächst inneren  Ring     erfolgt.    Die einzelnen Monatsringe können hierbei  durch Farbabstufungen verdeutlicht werden.  



  Für     die        Verwendung    des Kalenders wird dieser in  beschriebener Weise etwa an einer Wand aufgehängt.  Darauf wird der Schieber 9 auf den entsprechenden  Monatsring gestellt und der entsprechende Tagessektor  in das Sichtfeld des Schiebers gebracht. Darauf kann die  grössere Scheibe 4 im     Gegenuhrzeigersinn    gemäss einge  tragener Pfeilrichtung täglich um einen Sektor weiter  gedreht werden.  



  Nachdem gemäss     vorbeschriebener    Konzeption des  Kalenders die kleinere Scheibe 5     ihre    Lage nicht ver-           ändern,    eignet sich die Sichtfläche der kleineren Scheibe  5 für die     Aufbringung    von Reklamemitteln.  



       Selbstverständlich    ist es möglich, den     vorbeschrie-          benen    Kalender doppelseitig     verwendbar    zu machen,  wofür lediglich eine zweite kleinere Scheibe auf der  Rückseite anzuordnen wäre, mit der dann an Stelle des  Verstärkungsstreifens eine weitere     Klarsichtfolie    verbun  den und beide     Klarsichtfolien        an    ihrem freien Ende       aneinandergeheftet        werden    könnten.  



  Bei der in     Fig.    3     gezeigten    vereinfachten Ausfüh  rungsvariante des Kalenders sind wieder die beiden  Scheiben 4' und 5' sowie die Klarsichtfolie 7' in vor  beschriebener Weise angeordnet. Hingegen     wurde    auf  den Verstärkungsstreifen sowie auf den Schieber ver  zichtet.  



  Die Markierungen auf der Sichtseite der grösseren  Scheibe 4' bestehen hier aus 365 Sektoren, die jeden  Tag eines Jahres symbolisieren, wobei jeder Sektor  durch Drehen der grösseren Scheibe 4' in Richtung des  eingezeichneten Pfeiles in den Sichtbereich des Zeigers  7' gebracht werden kann. Zahlen, Tages- und Monats  namen können hierbei     fortlaufend    im Uhrzeigersinn in  entsprechende Felder, die durch die eingezeichneten  strichpunktierten Linien angedeutet sind, aufgetragen  werden. Auch hier können die Monatssektoren wieder  durch Farbabstufungen hervorgehoben werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kalender, gekennzeichnet durch mindestens zwei konzentrisch und relativ zueinander verdrehbar ange- ordnete Scheiben unterschiedlicher Grösse, von denen die kleinere Scheibe fest mit Zeigermitteln verbunden ist, die zum Zusammenwirken mit einer Zeiteinteilung be stimmt sind, welche Teilung auf der von der kleineren Scheibe nicht überdeckten Fläche der grösseren Scheibe aufgetragen ist, wobei das freie, den äusseren Rand der grösseren Scheibe überragende Ende der Zeigermittel zum Befestigen des Kalenders an einer Wandung ausge bildet ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Kalender nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Zeigermittel eine Klarsichtfolie um fassen. 2. Kalender nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Markierungen auf der grösseren Scheibe die Monate darstellende Ringe sowie die Wochentage darstellende Kreissektoren in fünffacher Wiederholung umfassen. 3. Kalender nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Markierungen auf der grösseren Scheibe 365, die Tage eines Jahres darstellende Kreissektoren umfassen. 4.
    Kalender nach Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Klarsichtfolie ein durch sichtiger, auf die Monatsringe einstellbarer Schieber bewegbar angeordnet ist.
CH452468A 1968-03-26 1968-03-26 Kalender CH468687A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH452468A CH468687A (de) 1968-03-26 1968-03-26 Kalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH452468A CH468687A (de) 1968-03-26 1968-03-26 Kalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH468687A true CH468687A (de) 1969-02-15

Family

ID=4277689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH452468A CH468687A (de) 1968-03-26 1968-03-26 Kalender

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH468687A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077484B1 (de) Zahnbürste
DE2511596A1 (de) Einrichtung zur gemeinsamen auswertung von mehreren periodischen vorgaengen
CH681266B5 (de)
CH468687A (de) Kalender
DE2000957A1 (de) Mehrtausendjaehriger Kalender
DE1963461C3 (de) Über eine Vielzahl von Jahren gültiger Kalender
EP0354187A1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE2612873C3 (de) Kalender
DE1123290B (de) Notizkalender
EP2912529B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer zu spritzenden insulinmenge bei diabetes-patienten
DE7226236U (de) Kalender
DE8433302U1 (de) Rechenvorrichtung zum Ermitteln der fruchtbaren bzw. unfruchtbaren Tage einer Menstruationsperiode
DE951242C (de) Logarithmische Rechenvorrichtung
DE202017006392U1 (de) Manuelle Kennzeichnungs- und/oder Anzeigeeinrichtung, insbesondere zur Anzeige des Erstverwendungs-, Öffnungs- oder Verfallsdatums von Waren und Produkten
DE3640560A1 (de) Ablagemappe
AT155783B (de) Selbsttätiger Kalender.
DE2012169A1 (de) Digital-Analysator der Beziehungen zwischen vier veränderlichen Kalender-Größen
DE29717576U1 (de) Zifferblatt für Uhren, insbesondere Großuhren
DE2209722A1 (de) Anzeigegerät
DE2421465A1 (de) Dauerkalender
DE8030144U1 (de) Hilfsgeraet zur ermittlung von heizoelkosten
DE1878607U (de) Geraet zum bestimmen des tagesabstandes zweier verschiedener daten.
DE7143166U (de) Dauerkalender
DE2649637A1 (de) Kalendereinrichtung fuer eine uhr
CH171064A (de) Jahreskalender.