CH460332A - Verfahren zur Herstellung stabiler Lösungen von Aminoplasten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung stabiler Lösungen von Aminoplasten

Info

Publication number
CH460332A
CH460332A CH1403863A CH1403863A CH460332A CH 460332 A CH460332 A CH 460332A CH 1403863 A CH1403863 A CH 1403863A CH 1403863 A CH1403863 A CH 1403863A CH 460332 A CH460332 A CH 460332A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
condensate
stabilizer
melamine
aminoplasts
urea
Prior art date
Application number
CH1403863A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Goullon
Rehnelt Kurt
Original Assignee
Boehme Chemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehme Chemie Gmbh filed Critical Boehme Chemie Gmbh
Publication of CH460332A publication Critical patent/CH460332A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • D21H17/50Acyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • C08G12/42Chemically modified polycondensates by etherifying
    • C08G12/421Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/422Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on acyclic or carbocyclic compounds based on urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • C08G12/42Chemically modified polycondensates by etherifying
    • C08G12/428Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on heterocyclic and acyclic or carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/30Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic and acyclic or carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/32Modified amine-aldehyde condensates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • D06M15/427Amino-aldehyde resins modified by alkoxylated compounds or alkylene oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung stabiler Lösungen von Aminoplasten
Alkalisch kondensierte   Melamin, Harnstoff-Formal-    dehyd-Mischkondensate mit hohem Harnstoffgehalt (z. B. im Verhältnis von 1 Mol Melamin zu 5 Mol Harnstoff) zeigen nach dem Eindicken auf höhere Konzentrationen oftmals unerwünschte Ausscheidungen von in ihrer Löslichkeit stark konzentrationsabhängigen   Mono-und    Oligomeren. Das gleiche gilt für rreine Melaminharze mit einem höheren Gehalt an Monomeren.



   Derartige Harzlösungen können bei verschiedenen Verarbeitungen, z. B. bei der Harfilmherstellung, zu Mängeln führen, zumal Trübungen und Gelierungen durch   Kälteeinwirkungen      begtinstigt    werden.



   Es wurde nun gefunden, dass man zu stabilen, auch bei längerer Lagerzeit keine Monomere usw. ausscheidenden Aminoplast-Lösungen gelangt, wenn man diesen   Kondensationsprodukte    zusetzt, die durch Kondensation von Harnstoff mit Aldehyden erhalten werden und anschliessend durch Anlagerung von Alkylenoxyden und Verätherung mit niedermolekularen Alkoholen modifiziert sind, oder solche Harnstoff-Aldehyd Kondensate zusetzt, die nach der Anlagerung von Alkylenoxyden und Verätherung mit niedermolekularen Alkoholen noch mit Formaldehyd nachbehandelt worden sind. Diese Kondensationsprodukte können gemäss Schweizer Patent Nr. 438 723 erhalten werden.



   Gegenüber bekannten   Stabilisatoren    für Melaminlösungen, wie Hexamethylentetramin und Dioxan weisen die   erfindungsgemäss    zu verwendenden neuen Stabilisatoren den Vorteil auf, dass es sich bei letzteren selbst um Harze handelt, die bei der   Weiterkondeusa-    tion der stabilisierten Harze in deren Makromoleküle mit eingebaut werden.



      Beispiel    a) Herstellung eines Mischkondensates
1 Mol Melamin, 5 Mol Harnstoff, 12,8 Mol Formaldehyd werden bei 90 bis   98  C    unter   Vorkondlensa-    tion des Harnstoffs bei einem pH-Wert von ca. 9 mischkondensiert, bis 1 Teil Reaktionslösung mit 10 Teilen destilliertem Wasser eine Trübung ergibt. Darauf wird die Reaktion durch   Temperatursenkung    abge- brochen. Das Kondensat wird im Vakuum auf 55 bis 65 % eingedickt.

   Es scheidet nach längerer Standzeit bei   Raum- oder      Kälbetemperaturen    Monomere aus, die Trübungen verursachen. b) Herstellung des   Stabilisationsmittels   
Als   Stabilisationsmittel    wird ein nach Patent Nr. 438 723 hergestelltes Kondensat verwendet, also etwa ein   Kondensat    nach den Beispielen dieses   Paben-    tes oder ein Gemisch solcher Kondensate.

   Die Pro dukte werden. im Vakuum unter schonenden Bedingungen bei Temperaturen unter   40     C auf Sirupdicke eingeengt bis eine   Festkörperkonzentration    von ca. 80   O/o    erreicht ist. c) Stabilisation
Zu 100 Teilen eines Kondensates gemäss a)   wer-      den    10 Teile eines Stabilisators gemäss b) und 2 Teile Wasser zugesetzt. Die entstehende Mischung zeigt im Kältetest bei   Temperatrren    von   +5    bis   0     im Gegensatz zum nicht stabilisierten Produkt a) keine   Trübung.   



   Beispiel 2
100 Teile des unter la) beschriebenen Mischkondensates   werden    mit 5Teilen eines äthoxylierten und verätherten Harnstoffharzes gemäss 1 b) versetzt. Im Kältetest bleibt die Mischung ebenfalls stabil.



   Beispiel 3
Das Beispiel zeigt den Einfluss eines Stabilisators gemäss Beispiel 1 b) auf das unter 1 a) beschriebene Mischkondensat bei verschiedenen   Stabilisatormengen.   



  Die Monomerenausscheidung wurde durch die Extinktion im Nephelometer gemessen. Die erhaltenen Werte sind in den folgenden Tabellen   zusammengestellt,    wobei in der 1. Versuchsreihe mit dem Kältetest und in   der    2. Versuchsreihe bei   25     gearbeitet wurde.  



  Produkt Nephelometer-Extinktion im Kältetest nach 5 Tagen nach 10 Tagen 1. Kondensat gemäss 1 a) ohne Zusatz   0,15    0,25 2. Kondensat gemäss 1 a)  + 1% Stabilisator gemäss 1 b)   0,09      0,18    3. Kondensat gemäss 1 a)  + 5% Stabilisator gemäss 1 b)   0,03    0,04 4. Kondensat gemäss 1 a)  +   100/0 Stabilisator    gemäss 1 b)   0,02    0,03 Produkt Nephelometer-Extinktion bei 250 C nach 10 Tagen nach 20 Tagen 1. Kondensat 1 a) ohne Zusatz 0,05 0,17 2. Kondensat 1 a)  + 1% Stabilisator gemäss 1 b) 0,04   0,14    3. Kondensat 1 a)    +      50/o    Stabilisator gemäss 1 b) 0,03   0,10    4.

   Kondensat 1 a)    + 100/oStabilisator    gemäss 1 b)   0,02      0,04   
Als Stabilisator gemäss 1 b) wurde ein Kondensat aus Harnstoff und Formalin verwendet, das mit   Athy-    lenoxyd und Methanol modifiziert und mit Formaldehyd   nachbehandelt    ist gemäss Beispiel 1 des Patentes Nr. 438 723.



   Beispiel 4
1 Mol Melamin und 2,7 Mol Formaldehyd (30 %ig) werden bei 60-90  C im alkalischen Bereich in bekannter Weise kondensiert, bis 1 ml der 50 %igen Kondensatlösung mit 1 ml destilliertem Wasser eine Trübung ergeben. Dann wird durch Abkühlen die Reaktion abgebrochen und das erhaltene Produkt versprüht. Eine 500/oige wässrige Lösung des versprühten Kondensates wurde mit 1 %, 5 % und 10 % Stabilisator versetzt und zeigte nach 5 Tagen Standzeit bei   20     C die in   nachfolgender    Tabelle gegebenen Trübungen (Extinktion) und relativen   Auslaufuiskositäten    (Auslaufzeiten).



  Produkt Trübung relative  (Extinktion) Auslauf viskosität 1. Oligomeres
Melaminharz ohne Zusatz 0,14 10,85 2. Harz wie bei 1)  +   10/o Stabilisator    gemäss Beispiel 1 b)   0,12    8,39 3. Harz wie bei 1)  + 5% Stabilisator gemäss Beispiel 1 b) 0,09 5,23 Produkt Trübung relative  (Extinktion) Auslauf viskosität 4. Harz wie bei 1)  +   100/o    Stabilisator gemäss Beispiel 1 b)   0,05    4,23 5. dest. Wasser 0,00 1,00
Ebenso wird die   Gelierfähigkeit    der Lösungen durch Zugabe des Stabilisators verhuldert.



   Beispiel 5
Ein durch Kurzkondensation makroskopisch glasig erhaltenes, getrocknetes Gemisch aus Melamin und Methylolmelaminen bestehend aus Melamin 12% Monomethylolmelamin 18,0% Dimethylolmelamin 23,0% Trimethylolmelamin 13,0% Tetramethylolmelamin 14,0% Pentamethylolmelamin 13,0% Hexamethylolmelamin 7,0% (Papierchromatographisch getrennt nach Mh. Chem. 86, 653 (1955) und durch gravimetrische Flächenintegration ermittelt.) welches ein monomeres Vorkondensatgemisch darstellt, wurde in 15 gewichtsprozentiger wässriger Lösung mit 1 % und 5 % eines Stabilisatorgemisches gemäss Beispiel 1 b) versetzt, welches in diesem Fall aus gleichen Teilen der nach den 5 Beispielen des Patentes Nr. 438 723 erhältlichen Kondensate bestand. Die Trü  bungen    waren bei   20     C: Substanz Trübungsgrad (Extinktion) nach 15 Tagen Standzeit 1.

   Monomerengemisch ohne Zusatz grösser aIs 2,0 2. Gemisch wie bei 1)    +    10/o Stabilisator   0,18    3. Gemisch wie bei 1)  + 5% Stabilisator 0,00 4. Wasser, rein 0,00
Beispiel 6
Kondensatlösungen gemäss Beispiel 4 in nicht versprühtem Zustand wurden mit entsprechenden Mengen Stabilisator versetzt. Es bildeten sich wieder verschiedene   Trübungs- und    Gelierungsgrade, wie nachfolgende Tabelle zeigt. Die Messung der Viskosität erfolgte im Torsionsviskosimeter.



  Substanz Trübungsgrad   Viskosität in cp     (Extinktion) bei   20     C nach 48 Std. nach 48 Std.



     Kondens atlösung    ohne Zusatz 0,26 240 Kondensatlösung wie bei 1)   +      1 /e    Stabilisator gemäss Beispiel 1 b)   0,17    190   Substanz Trübungsgrad   Viskosität iu cp     (Extinktion)   bei 200 C    nach 48 Std. nach 48 Std.



  Kondensatlösung wie bei 1)   +      5 /o    Stabilisator gemäss Beispiel 1 b)   0,11    135 Kondensatlösung wie bei 1)   +      10 /o    Stabilisator gemäss Beispiel 1 b) 0,07 70
Beispiel 7
Eine wässrige Kondensatlösung gemäss Beispiel 4, bei der jedoch solange   kondensiert    wird bis   1,0 ml    Kondensatlösung mit 0,5   mi    destilliertem Wasser eine Trübung ergeben, werden mit einem propoxylierten Stabilisator gemäss Patent   Nr.    438 723, Beispiel 6 versetzt und dem Kältetest ausgesetzt. Die nachfolgende Tabelle zeigt den Stabilisationseffekt gemessen in cp (Brookfield-Gerät, Spindel 7/20) nach 5 Tagen Stands zeit.



  Substanz Brookfield-Einheit cp 1. Kondensatlösung rein 56 22 400 2. Kondensatlösung wie bei 1)  +   1/o    propoxylierter
Stabilisator 52 20 800 3. Kondensatlösung wie bei 1)  +   5 /0    propoxylierter
Stabilisator 37 14 800 4. Kondensatlösung wie bei 1)    + 10 /opropoxylierter   
Stabilisator 18 7 200
Anstelle der   vorstehend    beschriebenen Melamin Formaldehyd- bzw. Melamin-Harnstoff-Formaldehyd  Kondensate    können als Aminoplaste, deren wässrige Lösungen erfindungsgemäss stabilisiert werden sollen, auch Kondensate aus anderen Aminoplastbildnern eingesetzt werden.

   Anstelle von Melamin kommen auch andere bekannte   Aminotriazine    in Frage, die auch Substituenten, insbesondere Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- und Alkarylsubstituenten enthalten können, ferner auch bekannte Aminodiazine. Weiterhin   kommen    anstelle des Melamins entsprechende Vorprodukte wie Dicyandiamid und Dicyandiamidin in Betracht, sowie anstelle des Harnstoffs Thioharnstoff, Guanidin und deren Substitutionsprodukte.



   Die stabilisierten Harzlösungen gemäss vorliegender Erfindung können für alle üblichen Zwecke verwendet werden, wobei sich die Harze besonders durch ihre hohe Lagerbeständigkeit auszeichnen. Sie kommen vornehmlich für Imprägnierungszwecke, insbesondere für Papier, Pappe, für Holzimprägnierungen und dgl. in Betracht und werden dabei nach üblichen Methoden verarbeitet.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von stabilen Lösungen von Aminoplasten, dadurch gekennzeichnet, dass man den wässrigen Lösungen von Aminoplasten Kondensationsprodukte zusetzt, die durch Kondensation von Harnstoff mit Aldehyden erhalten werden und anschliessend durch Anlagerung von Alkylenoxyden und Verätherung mit niedermolekularen Alkoholen modifiziert sind, oder solche Harnstoff-Aldehyd-Kondensate zu setzt, die nach der Anlagerung von Alkylenoxyden und Venätherung mit niedermolekularen Alkoholen noch mit Formaldehyd nachbehandelt worden sind.
CH1403863A 1963-02-02 1963-11-15 Verfahren zur Herstellung stabiler Lösungen von Aminoplasten CH460332A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0070594 1963-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH460332A true CH460332A (de) 1968-07-31

Family

ID=6976715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1403863A CH460332A (de) 1963-02-02 1963-11-15 Verfahren zur Herstellung stabiler Lösungen von Aminoplasten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3261795A (de)
BE (1) BE643231A (de)
CH (1) CH460332A (de)
GB (1) GB1037612A (de)
NL (1) NL301899A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062900A1 (de) * 1981-04-15 1982-10-20 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Leimharzen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488310A (en) * 1967-02-24 1970-01-06 Owens Corning Fiberglass Corp Urea-melamine-formaldehyde resins

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407376A (en) * 1942-10-31 1946-09-10 American Cyanamid Co Colloidally dispersed dimethylol urea resins
US2769798A (en) * 1952-07-07 1956-11-06 Ruetgerswerke Ag Aminoplast resins and aminoplast resin compositions stabilized with oxirane compounds and process of preparing same
BE540737A (de) * 1954-08-24

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062900A1 (de) * 1981-04-15 1982-10-20 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Leimharzen

Also Published As

Publication number Publication date
US3261795A (en) 1966-07-19
GB1037612A (en) 1966-07-27
NL301899A (de)
BE643231A (de) 1964-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150002B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyd-Kondensationsprodukten.
DE1595386A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen,unschmelzbaren und unloeslichen Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE102005022228A1 (de) Melamin-Formaldehyd Harzlösung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3140715A1 (de) Waessrige loesung eines melamin-formaldehyd-harzes und verfahren zu ihrer herstellung
DE3505575A1 (de) Harnstoff-formaldehydharz und verfahren zu seiner herstellung
CH460332A (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Lösungen von Aminoplasten
DE1793563C2 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Formaldehydloesungen,die in einem Temperaturbereich von -20 bis+60 deg. C bestaendig sind
DE2455420A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd-harnstoff-melamin-kondensationsprodukten
CH620461A5 (en) Process for the preparation of pulverulent melamine-formaldehyde condensates
DE1103582B (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer Aminotriazin-Kondensations-produkte
DE911436C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE918780C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten aus Aminotriazinen und Aldehyden
DE1243873B (de) Stickstoff enthaltende polymere Aldehydkondensate zum Stabilisieren von Polyacetalen
AT334627B (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd-harnstoff- melamin-kondensationsprodukten
DE1720268C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tränkharzen für papier- und/oder gewebehaltige Trägerstoffe
DE1264765B (de) Stabilisierung von waessrigen Melaminformaldehydharzloesungen
DE1268379B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Loesungen von Aminoplasten
DE2626999A1 (de) Waessrige aminoplastloesung
DD259409A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen melamin-formaldehydharz-loesungen
DE968737C (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen und nicht schmelzbaren Kunstharzen mit Sulfonatgruppen
DE1769243C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von PoIyacetalen
DE2604195C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin-Formaldehydharzen
EP0053762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leimharzen
EP0047910B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoplastharzlösungen
DE1595386C (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, unschmelzbaren und unlöslichen Melamin-Formaldehydkondensationsprodukten