CH460270A - Laufgehänge für an Schienen geführte Objekte, insbesondere Vorhänge - Google Patents

Laufgehänge für an Schienen geführte Objekte, insbesondere Vorhänge

Info

Publication number
CH460270A
CH460270A CH1092566A CH1092566A CH460270A CH 460270 A CH460270 A CH 460270A CH 1092566 A CH1092566 A CH 1092566A CH 1092566 A CH1092566 A CH 1092566A CH 460270 A CH460270 A CH 460270A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
running
guide body
axis
opening
bore
Prior art date
Application number
CH1092566A
Other languages
English (en)
Inventor
Bratschi Konrad
Original Assignee
Bratschi Konrad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bratschi Konrad filed Critical Bratschi Konrad
Priority to CH1092566A priority Critical patent/CH460270A/de
Publication of CH460270A publication Critical patent/CH460270A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/02Runners

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description


      Laufgehänge    für an     Schienen        geführte    Objekte,     insbesondere    Vorhänge    Für überdurchschnittlich schwere Vorhänge oder  andere mittels     einer    Mehrzahl von Laufgehängen an  Schienen geführte Objekte, die möglichst geräuschlos  verschoben werden sollen, sind schon teilweise oder ganz  aus Kunststoff bestehende Rollgehänge vorgeschlagen  worden, welche jedoch     fabrikatonisch    verhältnismässig  aufwendig und überdies mit     einigen    Nachteilen insbeson  dere in Verbindung mit Vorhängen behaftet sind.  



  Die Erfindung betrifft ein Laufgehänge für an  Schienen geführte Objekte, insbesondere Vorhänge, wel  ches Gehänge     einen        Führungskörper    mit zwei daran  gelagerten Lauforganen und mit     Mitteln    zum Aufhängen  des Objekts aufweist. Mit der Erfindung wird bezweckt,  ein konstruktiv einfaches und insbesondere für die  Herstellung in     Kunststoff    vorteilhaftes Laufgehänge zu  schaffen, das an verschiedenartige Schienenprofile und  Benützungsbedingungen     anpassbar    st.  



  Das     erfindungsgemässe    Laufgehänge zeichnet sich  dadurch aus, dass die Lauforgane mit Abstand vonein  ander auf einer Achse sitzen, für welche im     Führungs-          körper    eine     Durchbrechung    als Lager für die     Laufor-          ganachse    ausgebildet ist und nach unten durch eine  Öffnung mit einer     grössern        Durchbrechung    im Füh  rungskörper in Verbindung steht, durch welche Öffnung  die     Lauforganachse    herausnehmbar ist,

   wobei der Füh  rungskörper diese grössere     Durchbrechung    in einer  Ebene quer zur     Lauforganachse    für den Durchtritt eines  Lauforgans bemessen umgrenzt, zum Zwecke Roll- oder       Gleitorgane    mit ihrer Achse in den Führungskörper  einzusetzen.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindungsgegenstandes  ist anschliessend anhand der beiliegenden Zeichnung  näher erläutert.  



       Fig.    1 ist eine Seitenansicht eines     Vorhang-Rollge-          hänges,            Fig.    2, 3 und 4 zeigen von demselben die Rollorgane,  bzw. den Führungskörper in vertikalem Querschnitt, und  einen Aufhängebalken für den Vorhang, und       Fig.    5 und 6 zeigen Gleitschuhe mit Achse für ein  Gleitgehänge.  



  Das dargestellte Rollgehänge für an     Hohlprofilschie-          nen    geführte Vorhänge weist einen zur Führung im       Schienenlängsschlitz    bestimmten Führungskörper 1 auf,  der vorzugsweise aus Kunststoff besteht und einen  oberen, eine Traverse 2 bildenden Teil besitzt, von  dessen beiden Enden sich zwei Schenkel 3 nach unten  schräg gegeneinander erstrecken und am unteren Ende  durch ein     ringförmiges    Joch 4 für einen Vorhanghaken  5 miteinander verbunden sind. Es     umgrenzen        somit     diese Teile 2, 3 und 4 des     Führungskörpers    eine       Durchbrechung    6.

   In der Mitte der Traverse 2 ist eine  liegende Bohrung 7 als Lager für eine darin drehbare  Achse 8 von zwei     vorzugsweis    aus Kunststoff bestehen  den Rollen 9 vorgesehen, die auf den beiden Enden der  Achse 8 je seitlich neben der Traverse 2 sitzen, und de  ren Umfang     zylindrisch        axial    nach aussen konisch  verjüngt ist. Die Bohrung 7 steht durch einen den unter  ihr     befindlichen    Teil der Traverse 2 durchquerenden  Verengungsschlitz 10 mit der     Durchbrechung    6 im  Führungskörper 1 in Verbindung.

   Die Weite des Schlit  zes 10 ist geringfügig kürzer als der Durchmesser der  Bohrung 7, damit die Rollenachse 8 unter leichter  elastischer Spreizung der Traverse 2 durch die Schlitze  in die oder aus der Bohrung     bewegt    werden kann, und  die     Durchbrechung    6 ist in der Ebene quer zur Rollen  achse so weit bemessen, dass eine Rolle 9     hindurchtreten     kann. Die Rollen 9 mit ihrer Achse 8 sind daher  auswechselbar, damit z. B. abgenützte Rollen ersetzt  werden können oder das Gehänge     erwünschtenfalls    mit  entsprechenden Rollen an ein anderes Schienenprofil  angepasst oder mit Gleitschuhen etwa gemäss     Fig.    5 und  6 ausgerüstet werden kann.

   Im letzteren Fall kann der           Führungskörper    1 an der Achse 12 der Gleitschuhe 11  in der     Schienenlängsrichtung        pendeln.     



  Die Bohrung 13 des ringförmigen Jochs 4 ist nach  unten konisch     erweitert,    damit der Vorhanghaken 5,  welcher mit einem am oberen Ende seines Schaftes 14  angeordneten     halbkugelförmigen    Kopf 15 auf dem Joch  4 abgestützt ist, etwa bis zu einem Winkel von 20   gegenüber der     Vertikallage    allseitig frei     pendeln    und sich  überdies um seine Schaftachse drehen kann.

   Durch diese       Drehbarkeit    und     Pendelfreiheit    wird dem Vorhang die  Faltenbildung beim Raffen desselben     bzw.    die Streckung  der Falten beim Schliessen des Vorhangs erleichtert, und  ein Verkanten und Klemmen des Gehänges     an    der  Schiene wird vermieden. Die Form des Hakens 5 ist so  ausgebildet, dass er aus dem Joch 4 nach oben herausge  nommen werden kann. Um dies wie auch den Durchtritt  der Rollen oder Gleitschuhe durch die     Durchbrechung     und das Einführen ihrer Achse 8 in die Bohrung 7 zu       erleichtern,    ist der den Schlitz 10 aufweisende untere  Teil der Traverse 2 nach unten verjüngt.

   Ein Auswech  seln der Lauforgane und ein Entfernen oder Anbringen  des Hakens ist so einfach, dass es selbst durch den Laien  bewerkstelligt werden kann. Für Vorhänge     kann    das  beschriebene Gehänge mit oder ohne Haken 5 benützt  werden. So kann im letzteren Fall der Vorhang z. B.       direkt    am Joch 4 des Führungskörpers 1 angenäht oder  in anderer Weise angehängt sein.  



  Insbesondere die Achse der Rollen oder Gleitschuhe       kann    aus Metall anstatt aus Kunststoff bestehen,     sofern     die Belastung dies erfordert. Das Gehänge kann auch für  andere an Schienen geführte Objekte, wie     fliegend     aufgehängte Elektrokabel, Lampen,     Garderobebügel     usw., verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Laufgehänge für an Schienen geführte Objekte, insbesondere Vorhänge, welches Gehänge einen Füh rungskörper mit zwei daran gelagerten Lauforganen und mit Mitteln zum Aufhängen des Objektes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauforgane (9, 11) mit Abstand voneinander auf einer Achse (8, 12) sitzen, für welche im Führungskörper (1) eine Durchbrechung (7) als Lager für die Lauforganachse ausgebildet ist und nach unten durch eine Öffnung (10) mit einer grösseren Durchbrechung (6) im Führungskörper (1) in Verbin- dung steht,
    durch welche Öffnung (10) die Lauforgan achse (8, 12) herausnehmbar ist, wobei der Führungs- körper (1) diese grössere Durchbrechung (6) in einer Ebene quer zur Lauforganachse (8, 12) für den Durch tritt eines Lauforgans (9, 11) bemessen umgrenzt, zum Zwecke Roll- (9) oder Gleitorgane (11) mit ihrer Achse (8, 12) in den Führungskörper (1) einzusetzen. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Laufgehänge nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Öffnung (10) im Oberteil (2) des Führungskörpers schmäler ist als das Achslager (7), wodurch der Oberteil beim Durchgang der Laufor- ganachse (8, 12) elastisch gespreizt wird. 2.
    Laufgehänge nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass :der Unterteil (4) des Führungskörpers eine von der grösseren Durchbre- chung (6) nach unten durchgehende Bohrung (13) aufweist, die mit ihrer Achse zur Lauforganachse senk recht steht und vom Schaft (14) eines Hakens (5) durchsetzt ist, der um diese Bohrungsachse drehbar am Unterteil (4) aufgehängt ist. 3.
    Laufgehänge nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (13) im Unterteil (4) des Führungskörpers nach unten erweitert ist, um dem Haken (5) eine begrenzte allseitige Pendelfreiheit zu belassen. 4. Laufgehänge nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (5) nach oben aus der Bohrung (13) im Unterteil (4) durch die grössere Durchbrechung (6) des Führungskörpers hindurch her ausnehmbar ist. 5.
    Laufgehänge nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (2) des Führungskör- pers seitlich der grössern Durchbrechung (6) nach unten verjüngt ist. 6.
    Laufgehänge nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (5) mit einem am Oberende seines Schaftes (14) angeordneten Kopf (15) am Unterteil (4) des Führungskörpers mit einer kugeli gen Fläche am obern Ende der Bohrung (13) abhebbar abgestützt ist.
CH1092566A 1966-07-28 1966-07-28 Laufgehänge für an Schienen geführte Objekte, insbesondere Vorhänge CH460270A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1092566A CH460270A (de) 1966-07-28 1966-07-28 Laufgehänge für an Schienen geführte Objekte, insbesondere Vorhänge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1092566A CH460270A (de) 1966-07-28 1966-07-28 Laufgehänge für an Schienen geführte Objekte, insbesondere Vorhänge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH460270A true CH460270A (de) 1968-07-31

Family

ID=4368253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1092566A CH460270A (de) 1966-07-28 1966-07-28 Laufgehänge für an Schienen geführte Objekte, insbesondere Vorhänge

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH460270A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103849A2 (de) * 1982-09-16 1984-03-28 Toso Kabushiki Kaisha Gardinenaufhänger
EP0144447A1 (de) * 1983-06-08 1985-06-19 Toso Company, Limited Vorhanglaufrollen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103849A2 (de) * 1982-09-16 1984-03-28 Toso Kabushiki Kaisha Gardinenaufhänger
EP0103849A3 (en) * 1982-09-16 1984-10-17 Toso Kabushiki Kaisha Curtain runner
EP0144447A1 (de) * 1983-06-08 1985-06-19 Toso Company, Limited Vorhanglaufrollen
EP0144447A4 (de) * 1983-06-08 1985-10-28 Toso Kk Vorhanglaufrollen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001846T2 (de) Zum stützen und führen von kleidung in hängefördersystemen verwendetes band mit öffnungen
CH460270A (de) Laufgehänge für an Schienen geführte Objekte, insbesondere Vorhänge
DE2419546A1 (de) Schrank mit mindestens einem herausziehbaren teil
DE810802C (de) Vorhangtraeger an Vorhangzuegen
DE10031275C1 (de) Flexibles Aufhängeband für Rolladenpanzer
DE3122428C2 (de) Auf einer Laufschiene bewegbares Förderelement
DE93562C (de)
DE846607C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE2729225C2 (de) Lamellen-Vorhang mit an in Laufwagen drehbar gelagerten Lamellenaufhängern lotrecht aufgehängten Lamellen aus flexiblem Werkstoff
DE3401450A1 (de) Kleiderbuegel
DE1481762A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung der UEberlastung eines flexiblen Zuggliedes
DE36441C (de) Neuerungen an Vorhangstangen
DE1298253B (de) Fachbodentraeger mit Klemmvorrichtung zur Hoehenverstellung an einem Hohlprofilpfosten
DE422247C (de) Aufhaengvorrichtung fuer Vorhaenge
DE202015000142U1 (de) Bremse für ein Fensterrollo
DE10103408A1 (de) Kettenelement mit einem Träger, vorzugsweise einem Nadelleisten-Träger
DE102014105543B4 (de) Kleiderbügel
EP1020150A1 (de) Kleiderbügel
DE1429206C (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Vorhängen od. dgl
AT249287B (de) Startstrang für Stranggießanlagen
CH205479A (de) Zugvorrichtung für Vorhänge.
DE1710426C (de) Schaftaufhangevorrichtung
AT403830B (de) Jalousierbarer rolladen
DE1966470C3 (de) Umlenkvorrichtung zum Umlenken einer Zugschnur. Ausscheidung aus: 1910681
DE1844133U (de) Rolladen.