CH456359A - Zweiradanhänger - Google Patents

Zweiradanhänger

Info

Publication number
CH456359A
CH456359A CH1337966A CH1337966A CH456359A CH 456359 A CH456359 A CH 456359A CH 1337966 A CH1337966 A CH 1337966A CH 1337966 A CH1337966 A CH 1337966A CH 456359 A CH456359 A CH 456359A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
loading bridge
chassis
trailer according
wheel trailer
wheels
Prior art date
Application number
CH1337966A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bucher Guyer Ag Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Guyer Ag Masch filed Critical Bucher Guyer Ag Masch
Priority to GB5031066A priority Critical patent/GB1092970A/en
Priority to FR67008741A priority patent/FR1500599A/fr
Publication of CH456359A publication Critical patent/CH456359A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
    • B60P1/027Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element with relative displacement of the wheel axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/66Props
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
    • B60P1/025Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element with a loading platform inside the wheels of a same axle and being lowerable below the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/30Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element in combination with another movement of the element
    • B60P1/34Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element in combination with another movement of the element the other movement being raising or lowering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/14Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for both lifting and manoeuvring
    • B60S9/16Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for both lifting and manoeuvring for operating only on one end of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/06Semi-trailers
    • B62D53/061Semi-trailers of flat bed or low loader type or fitted with swan necks
    • B62D53/062Semi-trailers of flat bed or low loader type or fitted with swan necks having inclinable, lowerable platforms; Lift bed trailers; Straddle trailers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description


      Zweiradanhänger       Das Hauptpatent bezieht sich auf ein Zweirad  anhänger, bei welchem die Räder und der Kupplungsteil  der Deichsel mittels einer Antriebsvorrichtung relativ  zum Fahrgestell in der Höhe verstellbar sind.  



  Dieser Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen  an eine Zugmaschine     kuppelbaren        Zweiradanhänger    so  zu gestalten, dass dessen Ladebrücke durch ein Hub  aggregat bei annähernd gleichbleibender     Horizontallage     relativ zum Boden in unterschiedliche Höhe angehoben  und auch auf den Boden abgesenkt werden kann.  



  Die vorliegende zusätzliche Erfindung bezweckt eine  Erweiterung eines solchen     Zweiradanhängers    in dem  Sinne, dass zusätzlich die Ladebrücke am Fahrgestell  kippbar oder parallel vom Fahrgestell in eine höhere  Horizontallage     hebbar    eingerichtet werden soll.  



  Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst  worden, dass eine bezüglich des Fahrgestells kippbare  oder heb- und senkbare Ladebrücke vorgesehen ist, wo  bei Mittel vorhanden sind, um wahlweise beim Heben  der Räder bezüglich des Fahrgestells die Ladebrücke  zu kippen bzw. zu heben.  



  Mit der folgenden Beschreibung werden drei in der  Zeichnung dargestellte Ausführungsformen des Erfin  dungsgegenstandes näher erläutert. In der Zeichnung  zeigen die     Fig.    1 bis 4 eine erste Ausführungsform mit  den Seitenansichten eines kippbaren     Zweiradanhängers     in vier verschiedenen Arbeitsstellungen, und zwar in       Fig.    1 den     Zweiradanhänger    mit auf dem Boden  abgesenkter Ladebrücke,       Fig.    2 den     Zweiradanhänger    in Fahrstellung, mit  der Ladebrücke in     Horizontalhublage,

            Fig.    3 den     Zweiradanhänger    mit auf dem Boden  abgesenktem Fahrgestell und mit der Ladebrücke in  Kippstellung,       Fig.    4 den     Zweiradanhänger    mit dem Fahrgestell in       Horizontalhublage    und mit der Ladebrücke in     Kipp-          stellung,          Fig.    5 und 6 zeigen in gleicher Darstellungsart eine  Variante eines kippbaren     Zweiradanhängers    in zwei ver  schiedenen Arbeitsstellungen, und zwar in         Fig.    5 den     Zweiradanhänger    in Fahrstellung,

   mit  der Ladebrücke in     Horizontalhublage,          Fig.    6 den     Zweiradanhänger    mit auf dem Boden ab  gesenktem Fahrgestell und mit der Ladebrücke in     Kipp-          stellung.     



       Fig.    7 und 8 zeigen wiederum in gleicher Darstel  lungsart einen     Zweiradanhänger    mit einer vom Fahr  gestell parallel     abhebbaren    Ladebrücke in zwei ver  schiedenen Arbeitsstellungen, und zwar in       Fig.    7 den     Zweiradanhänger    mit dem Fahrgestell  in auf dem Boden abgesenkter Stellung und mit der  Ladebrücke in vom Fahrgestell parallel abgehobener       Horizontalhublage.     



       Fig.    8 den     Zweiradanhänger    mit dem Fahrgestell  vom Boden und die Ladebrücke vom Fahrgestell abge  hobener     Horizontalhublage.     



  Der     Zweiradanhänger    gemäss     Fig.    1 bis 4 weist ein  Fahrgestell 51 auf, an welchem an einem Lager 52  eine Ladebrücke 53 nach rückwärts kippbar ist. Zu  beiden Seiten des Fahrgestells 51 ist an einem Lager  zapfen 54 je ein Längslenker 55 in Vertikalebene  schwenkbar gelagert, welcher an einem Achszapfen 56  ein Rad 57 trägt und über den Achszapfen 56 hinaus  mit einem Hubarm 58 verlängert ist, welcher mit einem  Bolzen 59 versehen ist.  



  Am Fahrgestell 51 ist seitlich je ein Support 60  angebracht, an welchem ein um einen Lagerbolzen 61       verschwenkbarer    hydraulischer Hubzylinder 62 gelagert  ist, dessen Kolbenstange 63 an einer     Anlenkstelle    64  am Längslenker 55 der beiden Räder 57 angreift.  



  An einem über den Lagerzapfen 54 verlängerten  Ende 65 der Längslenker 55 ist eine Zugstange 66 an  gelenkt, mittels welcher die Längslenker 55 mit einer  nicht gezeichneten Deichsel derart in Antriebsverbin  dung stehen, dass der Kupplungsteil der Deichsel mit  den Rädern 57 relativ zum Fahrgestell 51 in der Höhe  verstellbar sind.  



  In     Fig.    1 ist bei nicht     druckbeaufschlagten    Hub  zylindern 62 das Fahrgestell 51 mit der auf dem letzteren       flach    aufliegenden Ladebrücke 53 auf den Boden ab-      gesenkt. In dieser Stellung kann die Ladebrücke 53 be  quem von Hand oder beispielsweise mit einem Schub  karren mit Stück- oder     Schüttgütern    beladen werden.

         Eine    an ihrem freien Ende mit einem Bügel 67 ausge  bildete Stütze 68 lagert schwenkbar an einem an der  Ladebrücke 63 angebrachten Schwenkbolzen 69 und ist,  wie in     Fig.    1     ersichtlich    ist,     in        Ausserbetriebsstellung     längs zur Ladebrücke 53 in eine     Halterung    70     eingelegt.     



  Für die Strassenfahrt hat der     Zweiradanhänger    vor  zugsweise die in     Fig.    2 dargestellte Arbeitsstellung. Für  diese     sind    durch     Druckbeaufschlagung    der beiden Hub  zylinder 62 die beiden Längslenker 55 mit den Rädern  57 relativ zum Fahrgestell 51 abwärts     verschwenkt    bzw.  das Fahrgestell 51 mit der auf diesem     aufliegenden     Ladebrücke 53 vom Boden abgehoben worden, wobei  die nicht gezeichnete Deichsel     mitverschwenkt    ist     und     dadurch das Fahrgestell 51 mit der Ladebrücke 53 in  dieser Hubstellung in Horizontallage gehalten ist.  



  Soll     nun    die Ladebrücke 53 vom Fahrgestell 51  hochgekippt werden, wird die Stütze 68 aus der Halte  rung 70 gelöst und mit dem Bügel 67 auf den Tragbol  zen 59 des Hubarmes 58 aufgesetzt. Bei nun drucklos  gesteuerten Hubzylindern 62 senkt sich das Fahrgestell  51 unter der Wirkung der Last des Fahrgestells 51 und  der Ladebrücke 53 bis zur Auflage auf dem Boden. Mit       Verschwenkung    der Längslenker 55 resultiert aus der  nach abwärts drückenden Last ein an den Hubarmen 58  auf die Stützen 68 wirkende Hubkraft, welche die Lade  brücke 53 vom Fahrgestell 51 in die     in        Fig.    3 darge  stellte Kipplage     hochschwenken    lässt.  



       Mit    dem Fahrgestell 51 ist     seitlich    je eine Trag  schiene 71     festverbunden,    welche einen Querbolzen 72  trägt. Mit dem Hochkippen der Ladebrücke 53 ist ein  am Bügel 67 der Stütze 68 angebrachter Arm 73 in  eine Stellung     oberhalb    des Querbolzens 72 gekommen,  und mit einem Stecknagel 74 wird die Stütze 68 an der  Tragschiene 71 mit dem Fahrgestell 51 in Stützverbin  dung gebracht.

       Will    man jetzt     zusätzlich    die Ladebrücke  53 in Abstand zum Boden bringen, wird das Fahrgestell  51 durch     Beaufschlagung    der Hubzylinder 62 wieder  vom Boden angehoben, wobei, wie in     Fig.    4 ersichtlich  ist, der Tragbolzen 59 am Hubarm 58 aus dem Bügel  67 der Stützen 68 ausfahren kann.  



  Wie vorstehend erläutert ist, erfolgt der     Kippvor-          gang    der Ladebrücke während der Senkbewegung des  Fahrgestells nur unter Krafteinwirkung der nach abwärts  drückenden Last. Es wäre auch denkbar, dass die     Kipp-          bewegung    der Ladebrücke 53 mit Einwirkung von zu  sätzlicher Kraft erfolgen könnte. Für diesen Fall wären  dann die Hubzylinder 62 zweckmässig     doppeltwirkend     ausgebildet.  



  Die     Fig.    5 und 6 zeigen einen     Zweiradanhänger    mit  einer gegenüber dem ersten     Ausführungsbeispiel    unter  schiedlichen Art der für das Kippen der Ladebrücke  53 erforderlichen     Kraftübertragungsmittel.    Diese letzte  ren bestehen hier aus zwei seitlich der Ladebrücke 53  angeordneten     Seilzügen    75, welche     einenends    am Hub  arm 58 der Längslenker 55 und     andernends    bei 76 an  der Ladebrücke 53 verankert, über eine an einem Stän  der 77 drehbare Rolle 78 geführt sind.

   In     Fig.    5 ist  der     Zweiradanh'änger        in    der Fahrstellung mit vom Bo  den angehobenem Fahrgestell 51 und mit auf dem Fahr  gestell 51     aufliegender,        ungekippter    Ladebrücke 53. Das  Hochkippen der Ladebrücke 53 in die     in        Fig.    5 dar  gestellte Stellung     vollzieht    sich wiederum mit der Senk  bewegung des Fahrgestells 51, indem der mit dem  Längslenker 55 sich relativ zum Fahrgestell 51 ver-    schwenkende Hubarm 58 über den Seilzug 75 auf die       Ladebrücke    53     hubwirksam    wird.  



  Beim     Zweiradanhänger    nach     Fig.    7 und 8 ist eine  Ladebrücke 53a mit     Parallellenkern    79     in    der Art eines  Gelenkviereckes an einem Fahrgestell 51a aasgelenkt.  Die     Hubvorrichtung    für das Heben und Senken des  Fahrgestells 51 ist die gleiche wie bei den beiden voran  gehenden Ausführungsbeispielen.

   Ferner     sind    für das  Heben und Senken der Ladebrücke 53 gleiche Kraft  übertragungsmittel wie     für    das Kippen der Ladebrücke       gemäss        Fig.    1     bis    4 vorhanden, wobei ein Unterschied  lediglich darin besteht, dass eine Stütze 68a gegenüber  dem ersten Ausführungsbeispiel     eine    kürzere Länge auf  weist.  



       Fig.    7 zeigt die Stellung des     Zweiradanhängers,    bei  welcher bereits durch Senken des Fahrgestells 51a die  Ladebrücke 53a parallel zum Fahrgestell 51a in Hori  zontallage vom Fahrgestell 51a abgehoben ist. Mit     Be-          aufschlagung    der Hubzylinder kann das Fahrgestell 51a       in    die     in        Fig.    8 dargestellte, vom Boden abgehobene  Stellung gebracht werden,

   in welcher die Ladebrücke 53  gegenüber der Arbeitsstellung gemäss     Fig.    7     eine    über  höhte     Horizontallage        einnimmt.    Die Ladebrücke 53a  dieses     Zweiradanhängers    ist     vorteilhaft        in    sehr weitem  Bereich bei immer gleichbleibender     Horizontallage    hö  heneinstellbar, und kann deshalb bezüglich Laden und  Entladen sehr vielen in der     Praxis    sich stellenden An  forderungen gerecht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zweiradanhänger nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass eine be züglich des Fahrgestells kippbare oder heb- und senk bare Ladebrücke vorgesehen ist, wobei Mittel vorhan den sind, um wahlweise beim Heben der Räder bezüglich des Fahrgestells die Ladebrücke zu kippen bzw. zu heben. UNTERANSPRÜCHE 1. Zweiradanhänger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladebrücke mittels eines Par- allelführungsgestänges mit dem Fahrgestell verbunden ist und mindestens näherungsweise parallel zu diesem heb- und senkbar ist.
    2. Zweiradanhänger nach Patentanspruch oder Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel mindestens eine einenends auf die die Räder tragenden und mit diesen vierschwenkbaren Teile einrastbare Schubstange aufweisen.
    3. Zweiradanhänger nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längslenker der Räder eine über die Radachsen hinaus reichende Verlängerung auf weisen, auf welcher die Schubstange einrastbar ist. 4. Zweiradanhänger nach Patentanspruch oder Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus zwei Stützen bestehen, die einenends auf die die Räder tragenden und mit diesen vierschwenkbaren Teile abstützbar und andernends an der Ladebrücke aasge lenkt sind.
    5. Zweiradanhänger nach Patentanspruch oder Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Zugverbindung mit einem über Umlenkrollen ge führten biegsamen Zugorgan aufweisen, das einenends mit den Längslenkern der Räder und andernends mit der Ladebrücke verbunden ist. 6. Zweiradanhänger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladebrücke in hochgekippter bzw. angehobener Stellung arretierbar ist.
    7. Zweiradanhänger nach Unteransprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladebrücke mittels Einrastung der Schubstange auf dem Fahrgestell arretier bar ist. B. Zweiradanhänger nach Unteransprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladebrücke mittels Einrastung der Stützen auf dem Fahrgestell arretier bar ist. 9. Zweiradanhänger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel mindestens eine Strebe aufweisen, die einenends an der Ladebrücke angelenkt und andernends auf die Fahrbahn abstützbar ist.
CH1337966A 1965-05-19 1966-09-16 Zweiradanhänger CH456359A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5031066A GB1092970A (en) 1965-11-10 1966-11-09 Improvements in or relating to trailers
FR67008741A FR1500599A (fr) 1965-11-10 1966-11-09 Véhicule utilitaire, notamment remorque

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH697665A CH434993A (de) 1965-05-19 1965-05-19 Zweiradanhänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH456359A true CH456359A (de) 1968-07-15

Family

ID=4317982

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH697665A CH434993A (de) 1965-05-19 1965-05-19 Zweiradanhänger
CH1631565A CH447837A (de) 1965-05-19 1965-11-26 Zweiradanhänger
CH1337966A CH456359A (de) 1965-05-19 1966-09-16 Zweiradanhänger

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH697665A CH434993A (de) 1965-05-19 1965-05-19 Zweiradanhänger
CH1631565A CH447837A (de) 1965-05-19 1965-11-26 Zweiradanhänger

Country Status (2)

Country Link
CH (3) CH434993A (de)
FR (1) FR1480599A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832932A (en) * 1971-03-25 1974-09-03 Constr Navales Ind Trailer carriage with collapsible wheels
DE102022210638A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Rocket Camper GmbH Fahrzeuganhänger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261901C2 (de) * 1972-12-18 1982-09-09 Gustav 7771 Bonndorf Veit Aufnahme- und Transportvorrichtung
DE2651936A1 (de) * 1976-11-13 1978-05-18 Fritz Schmidt Strassenfahrzeug, insbesondere transportanhaenger
DE4242365A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Krupp Industrietech Transporteinheit für Brückenteile
CN104670349B (zh) * 2013-12-03 2017-12-15 湖北华舟重工应急装备股份有限公司 一种可自装卸货物的半挂车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832932A (en) * 1971-03-25 1974-09-03 Constr Navales Ind Trailer carriage with collapsible wheels
DE102022210638A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Rocket Camper GmbH Fahrzeuganhänger

Also Published As

Publication number Publication date
CH434993A (de) 1967-04-30
FR1480599A (fr) 1967-05-12
CH447837A (de) 1967-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944214B2 (de) Chienenlos verfahrbarer drehkranunterwagen
DE3006213C2 (de) Heber
EP0847348B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit seitlich ausschwenkbaren stützauslegern
DE2923060A1 (de) Hubwagen, insbesondere fuer gleitplatten
DE2808591A1 (de) Pneumatisches streugeraet
DE2530634A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen
CH456359A (de) Zweiradanhänger
EP0551160B1 (de) Geräteträger zum Anbau an selbstfahrende Fahrzeuge, insbesondere zum Präparieren von Skipisten
CH449436A (de) Zweiradanhänger
DE2115851A1 (de) Hebefahrzeug mit Ladegabel
DE2622444A1 (de) Anbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche verteilmaschinen
DE1278708B (de) Transportabler Turmdrehkran
DE1680152C3 (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Aufnehmen und Absetzen sowie zum Kippen von Behältern
DE8400166U1 (de) Vorrichtung zum heben und kippen von fahrzeugen fuer bedienungs- und reparaturarbeiten
DE2641262A1 (de) Seitenlader fuer container
DE1091304B (de) Fahrbarer Kran mit Sattelschlepper
EP0229964B1 (de) Arbeits-Fahrzeug, insbesondere Bergefahrzeug
DE1075441B (de) Sattelschlepperanhänger mit selbsttätiger Kupplungsvorrichtung
DE3026850A1 (de) Kran
DE3441801A1 (de) Fahrzeug mit um horizontale achsen ausschwenkbaren stuetzbeinen
DE3026884C2 (de)
DE2365163A1 (de) Ladefahrzeug
DE1809988A1 (de) Fahrbarer Kran,insbesondere Autokran
DE1281863B (de) Absetzkipper mit zwei miteinander verbundenen, hydraulisch betaetigten starren Schwenkarmen
DE1936910C3 (de) Schnell montierbarer Mobilkran