CH455154A - Wässrige Färbezusammensetzung zum Färben menschlicher Haare - Google Patents

Wässrige Färbezusammensetzung zum Färben menschlicher Haare

Info

Publication number
CH455154A
CH455154A CH1864566A CH1864566A CH455154A CH 455154 A CH455154 A CH 455154A CH 1864566 A CH1864566 A CH 1864566A CH 1864566 A CH1864566 A CH 1864566A CH 455154 A CH455154 A CH 455154A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
composition
hair
dye
nitroaniline
coloring
Prior art date
Application number
CH1864566A
Other languages
English (en)
Inventor
Sidney Bil Milos
Hartwig Brunner Walter
Original Assignee
Clairol Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clairol Inc filed Critical Clairol Inc
Publication of CH455154A publication Critical patent/CH455154A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/418Amines containing nitro groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B51/00Nitro or nitroso dyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description


  
 



  Wässrige Färbezusammensetzang zum Färben menschlicher Haare
Die Erfindung betrifft eine wässrige Färbezusammensetzung zum Färben von menschlichen Haaren. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Färbezusammensetzung in einem wässrigen Trägermittel eine zum Färben wirksame Menge eines   Hydroxyalkylnitro-      anilinfarbetoffes    der Formel
EMI1.1     
 enthält, in der R Wasserstoff, ein niederes Alkyl oder Hydroxyalkyl und R' Hydroxyalkyl ist. R und R' können das gleiche Hydroxyalkyl sein oder verschiedene Hydroxyalkyle darstellen. Wenn R ein niedrigeres Alkyl   ist, kann es 1 vI Kohlenstoffatome haben, z. B. Methyl,    Athyl, Isopropyl, Propyl, Butyl sein. Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das Hy  droxyalkylradikal 1 a1 Kohlenstoffatome und 1, 2 oder    3 Hydroxygruppen.

   Ferner werden die ortho- und para Verbindungen bevorzugt.



   Wenn R oder R' Hydroxyalkyl ist, kann dieses eines der verschiedenen geradkettigen oder verzweigtkettigen Radikale sein. Zur Erläuterung können die folgenden Hydroxyalkylradikale erwähnt werden: 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl, 3 -Hydroxypropyl,   2,3 -Dihydroxypro-    pyl,   4-Hydroxybutyl,      2-Methyl- 1,3 -dihydroxy-2-propyl,    Tri-(hydroxymethyl)-methyl.



   Die Färbezusammensetzungen nach vorliegender Erfindung können als basische, neutrale oder saure Färbezusammensetzungen angewendet und wegen ihrer Stabilität in Kombination mit Oxydationsfarbstoffen benutzt werden. Ferner können sie gleichfalls in Zusammensetzungen zum Haarfärben, die andere direktfärbende Farbstoffe enthalten, in denen auch ein Oxydationsfarbstoff vorhanden oder nicht vorhanden sein kann, vorkommen. Eine Vielzahl von direktfärbenden Farbstoffen, die für diesen Zweck brauchbar sind, ist aus früheren Veröffentlichungen bekannt.



   Das pH der Färbezusammensetzungen nach der Erfindung kann sehr variieren, z. B. von ungefähr   2,So1 1    und vorzugsweise von   3,5-10.    Wenn der Farbstoff im alkalischen Bereich liegt, kann ein mit Wasser dispergierbares, verträgliches Alkalisierungsmittel angewendet werden, um das gewünschte pH zu ergeben. Die Menge des angewendeten Alkalisierungsmittels kann innerhalb einer grossen Spanne variieren, die von dem Farbstoff und dem speziellen   angewendeten    Alkalisierungsmittel und dem gewünschten pH abhängt.

   Zur Erläuterung wird angeführt, dass das Alkalisierungsmittel von weniger als ungefähr   0,1      O/o bis    ungefähr 10   O/o    und vorzugsweise von ungefähr 0,25   O/o    bis ungefähr 4   o/o,    bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, variieren kann.



   Das Alkalisierungsmittel wird vorzugsweise so ausgewählt, dass es nicht auf den benutzten Farbstoff einwirken kann (d. h. dass es mit ihm verträglich ist) und den Farbstoff nicht ausfällt. Das Alkalisierungsmittel darf unter den Anwendungsbedingungen weder toxisch sein noch in seiner äussersten in der Zusammensetzung angewendeten Konzentration der Kopfhaut schaden. Ein vorläufiger Test kann mit den Alkalisierungsmitteln vorgenommen werden, um ihre Verträglichkeit mit dem Farbstoff zu zeigen oder die Möglichkeit der Toxizität oder Schädlichkeit aufzudecken.



   Zum Färben von menschlichem Haar ist Ammoniumhydroxyd, da es innerhalb eines grossen Bereiches untoxisch und ökonomisch ist, ein geeignetes Alkalisierungsmittel. Anstelle von oder zusammen mit Ammoniak kann jedoch irgendein anderes Ammoniakderivat als Alkalisierungsmittel angewendet werden, wie ein Alkylamin, wie   Äthylamin,    Dipropylamin oder Triäthylamin, ein Alkandiamin, wie   1,3-Diaminopropan,    ein Alkanolamin, wie   Äthanolamin    oder Diäthanolamin, ein Polyalkylenpolyamin, wie Diäthylentriamin oder ein heterocyclisches Amin wie Morpholin. Als Alkalisierungsmittel kann auch ein Erdalkalihydroxyd, z. B. Calciumhydroxyd oder Magnesiumhydroxyd, bis zur Grenze seiner Wasserlöslichkeit und mit einer Konzentration, die keinen Niederschlag mit einem der Komponenten der Zu  sammensetzung ergibt, angewendet werden.

   Die gelösten Erdalkalihydroxyde werden gegenüber den Alkalimetallhydroxyden, wie   Natriumhydroxyd    oder Kaliumhydroxyd, oder den Carbonaten, wie Natriumcarbonat und -bicarbonat, bevorzugt. Diese Verbindungen können angewendet werden, soweit ihre Konzentration in der endgültigen Farbstofflösung unter derjenigen liegt, die möglicherweise die Kopfhaut reizen könnte.



   Das bevorzugte Alkalisierungsmittel ist jedoch ein wasserlösliches organisches Amin geringer Flüchtigkeit (Siedepunkt höher als ungefähr   50"    C) mit weniger als 12 Kohlenstoffatomen, wie n-Propylamin, Isobutylamin,   2-Äthylbutylamin,    Diäthylamin, Triäthylamin.

   Als Alkalisierungsmittel sind besonders die folgenden geeignet: (a) Primäre aliphatische Diamine, wie Äthylendiamin,   1,2-Diaminopropan,      1,3 -Diaminopropan,    Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, 2,2'-Iminodipropylamin,   3,3'-    Iminodipropylamin und Bis-hexamethylentriamin; (b) Alkanolamine, wie Äthanolamin, Isopropanolamin, Di äthanolamin, Diisopropanolamin, Triäthanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl-diäthanolamin, Diisopropyl äthanolamin, Dimethylisopropanolamin, 2-Amino-2-me  thylpropan -1,3- diol, Tri - (hydroxymethyl) - methylamin    und dergleichen, die auch einen Phenylsubstituenten enthalten können, z. B.

   N-(2-Hydroxyäthyl)-anilin, N Methyl-N-(2-hydroxyäthyl)-anilin, N,N-Bis-(2-hydroxy äthyl)-anilin; und (c) heterocyclische Amine, wie Morpholin, N-Methylmorpholin,   N-Sithylmorpholin,    N-Hydroxyäthylmorpholin, N-Phenylmorpholin, Piperidin, N Hydroxyäthyl-piperidin und Piperazin.



   Das pH der Zusammensetzung kann mit einer anorganischen oder organischen Säure oder einem sauren Salz, das mit der Zusammensetzung verträglich, eingestellt werden. Als Beispiele für Säuren oder saure Salze können erwähnt werden: Schwefelsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure oder Weinsäure oder Ammoniumsulfat, Natriumdihydrogenphosphat oder Kaliumbisulfat.



   Wasserlösliche oberflächenaktive Mittel können ebenfalls in den erfindungsgemässen Färbezusammensetzungen verwendet werden. Diese können anionisch, nicht ionisch oder kationisch sein. Zur Erläuterung verschiedener Typen wasserlöslicher oberflächenaktiver Mittel können erwähnt werden: Höhere Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonate, sulfonierte Ester oder Alkohole und mehrbasische Säuren, Salze von Taurin, Sulfate von Fettalkoholen, Sulfate von ver  zweigtkettigen    oder sekundären Alkoholen, Alkyldimethylbenzylammoniumchloride und dergleichen.

   Als Beispiele für besondere Netzmittel können angeführt werden: Laurylsulfat, Polyoxyäthylenlaurylester, Myristylsulfat, Glycerylmonostearat, Natriumsalz vom palmitinsauren Methyltaurin, Cetylpyridiniumchlorid, Laurylsulfonat, Myristylsulfonat, laurinsaures Diäthanolamin, Polyoxyäthylenstearat, Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid,   Dodecylb enzolnatriumsulfonat,    Nonylnaphthalinnatriumsulfonat, Dioctylnatriumsulfosuccinat, Natrium-N-methyl-N-oleoyl-taurat,   Ölsäureester    vom Natriumisothionat, Natriumdodecylsulfat, das Natriumsalz vom   3, 9-Diäthyltridecanol-6-sulfat    und dergleichen.

   Die Menge des wasserlöslichen oberflächenaktiven Mittels kann innerhalb eines grossen Bereiches, wie ungefähr von 0,01   O/o    bis 20   O/o    und vorzugsweise ungefähr von 0,10   O/o    bis 10   O/o,    bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung,   vanieren.   



   Ein Verdickungsmittel kann ebenfalls in die vorliegende Färbezusammensetzung eingearbeitet werden.



  Vorteilhafterweise kann eines oder können mehrere von diesen in Haarfärbemitteln üblicherweise benutzten Mitteln, wie Natriumalginat oder Gummiarabicum oder Cellulosederivate, wie Methylcellulose oder das Natriumsalz von der Carboxymethylcellulose, oder acrylische Polymere, wie das Natriumsalz von Polyacrylsäure, oder anorganische Verdickungsmittel, wie Bentonit, benutzt werden. Die Menge des Verdickungsmittels kann innerhalb eines grossen Bereiches variieren, wie ungefähr von 0,1 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent und vorzugsweise ungefähr von 0,5 Gewichtsprozent bis 5 Gewichtsprozent.



   Die Anteile von Hydroxyalkylnitroanilinfarbstoffen in den Zusammensetzungen nach der Erfindung können ebenfalls innerhalb eines grossen Bereiches variieren, wie von ungefähr 0,001    /o    bis mehr als ungefähr 5   O/o,    insbesondere von ungefähr 0,001   6/o    bis 3   o/o.    Der Wassergehalt der Zusammensetzung ist im allgemeinen der Hauptbestandteil und kann ebenfalls innerhalb eines grossen Bereiches in starker Abhängigkeit von der Menge der anderen Zusätze variieren. So kann der Wassergehalt nur 10   O/o    und vorzugsweise ungefähr 70   O/o    bis 90   O/o    betragen.



   Die Farbzusammensetzungen nach der Erfindung sind wässrige Zusammensetzungen. Der Ausdruck  wässrige Zusammensetzung  wird hier in seinem üblichen allgemeinen Sinne angewendet, indem er jegliche erfindungsgemäss definierte,   Wasser    enthaltende Zusammensetzung umfasst. Dazu gehören echte Lösungen von Farbstoffen in einem wässrigen Medium, entweder allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen, die auch in dem wässrigen Medium aufgelöst oder dispergiert worden sind. Der Ausdruck  wässrige Zusammenset  zung  zu erfasst auch jegliche Mischung von Farbstoff mit    dem wässrigen Medium allein oder zusammen mit anderen Bestandteilen. Der Farbstoff kann in dem Medium kolloidal dispergiert oder bloss innig damit vermischt sein.



   Das wässrige Medium kann ein wässriges, alkalisches, wässriges neutrales oder wässriges saures Medium sein. Darüberhinaus kann das wässrige Medium ausser Wasser ein Lösungsmittel, z. B. Äthanol, enthalten. Der letztere kann als übliches Lösungsmittel angewendet werden, um das Auflösen des Farbstoffes oder eines anderen organischen Stoffes zu verstärken.



   Die wässrigen Zusammensetzungen nach der Erfindung können viele Formen annehmen. So können sie   dünn- oder    dickflüssige Flüssigkeiten, Pasten, Gelee usw. sein.



   Typische Färbezusammensetzungen für das Färben von menschlichem Haar werden unten angegeben:
1. Alkalische Zusammensetzungen allgemeiner bevorzugter
Bereich Bereich Farbstoff   0,001 -       /o      0,001 -    20/0 Oberflächenaktives
Mittel 0,01   200/o    0,10   10  /o    Alkali 0,1 - 10    /o    0,25 -   5 0/0    Verdickungsmittel 0,1 - 20   O/o    0,5 -   5 0/0    zugegebene Säure pH 7 - 11 pH 7,5 - 9,5 Wasser auf 100   6/0.   



   Die oben angegebenen Farbstoffe, oberflächenaktive Mittel, Alkalien, Verdickungsmittel, Säuren und deren Verbindungen, können in den Mengenanteilen, die in  der unmittelbar vorstehenden Tabelle angegeben worden sind, benutzt werden.



   2. Saure Zusammensetzungen
Die sauren Zusammensetzungen sind ähnlich wie die vorstehenden Zusammensetzungen mit Ausnahme, dass die Alkali ausgelassen und die Säure bis zu einem pH von   2,5-7,    vorzugsweise von   3,5-6,5,    zugegeben wird. Das Netzmittel kann anionisch, kationisch oder nicht ionisch sein oder aus geeigneten Mischungen daraus bestehen, und es kann jeder der oben erwähnten Stoffe angewendet werden. Die Wahl des Verdickungsmittels ist etwas mehr begrenzt, so auf alkylcellulosische Mittel, wie Methylcellulose, und anorganische Mittel.



  In bestimmten Fällen können die Netzmittel selbst als Verdickungsmittel wirken.



      Oxydafionsfarbstoff-Zusammensetzungen   
Die   Hydroxyalkylnitroanilinfarbstoffe,    die erfindungsgemäss vorhanden sind, sind im allgemeinen mit Oxydationsfarbstoffen verträglich. Demgemäss können sie in Oxydationsfarbstoff-Zusammensetzungen, die für das Färben von menschlichem Haar besonders geeignet sind, angewendet werden. Brauchbare Zusammensetzungen enthalten 1-5   O/w    Ammoniak, 2-3   6/o    Wasserstoffperoxyd oder Harnstoffperoxyd, 0,005   Olo    bis 2   O/o    Oxy  dationsfarbstoff-Komponenten,    0,001   O/o    bis 3    /9    der in obenstehender Formel (1) bezeichneten Verbindung, wie auch Netzmittel, Verdickungsmittel usw. Die Oxydationsfarbstoff-Komponenten können z.

   B. p-Phenylendiamin, o-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, p-Toluoldiamin, Resorcin, Hydrochinon, p-Aminophenyl, 2,4 Diaminoanisol, p-Aminodiphenylamin,   4,4'-Diaminodi-    phenylamin, 4-Nitro-2-aminophenol, 2-Nitro-p-phenylendiamin, 4-Nitro-o-phenylendiamin und andere bekannte Komponenten sein.



   Die Färbezusammensetzungen nach der Erfindung können nach üblichen auf diesem Gebiet benutzten Verfahren hergestellt werden. So können sie durch Lösen oder Suspendieren des Farbstoffes in Wasser in der gewünschten Konzentration hergestellt werden. Mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel können angewendet werden, um das Lösen der Farbstoffe zu erleichtern; in diesem Fall kann der Farbstoff zuerst in dem Lösungsmittel gelöst und dann mit Wasser verdünnt werden. Das Dispergieren der verschiedenen Bestandteile kann durch Erwärmen der Zusammensetzung auf Temperaturen, die zwischen 40 und 1100 C liegen, entweder vor dem Verdünnen oder nachher, ebenfalls erleichtert werden.



   Die Färbezusammensetzungen nach der Erfindung können auf dem Haar durch übliche auf diesem Gebiet benutzte Techniken angewendet werden. Bei einer Anwendung z. B. auf lebendem menschlichem Haar auf dem menschlichen Kopf können die Zusammensetzungen mit einer Bürste, einem Schwamm oder anderen Mitteln zum Zustandebringen einer Berührung, wie Eintauchen, aufgebracht werden, bis das Haar mit der Zusammensetzung vollständig gesättigt ist.



   Die Reaktionszeit oder die Zeit für die Berührung der Färbezusammensetzung mit dem Haar ist nicht kritisch und kann innerhalb eines grösseren beim Haarfärben angewendeten Zeitraumes liegen, wie einer Zeitspanne von ungefähr 5 Minuten bis ungefähr 2 Stunden und vorzugsweise von ungefähr 5 Minuten bis ungefähr 60 Minuten. Die Temperatur beim Färben kann ebenfalls, wie es auf diesem Gebiet üblich ist, innerhalb weiter Grenzen liegen. So kann die Temperatur beim Färben variieren von ungefähr Raumtemperatur, z. B. etwa   20     C, bis ungefähr 600 C nach oben und vorzugsweise von ungefähr 200 C bis ungefähr 450 C.



   Jegliche Hydroxyalkylnitroaniline, die unter die obenstehende Formel (1) fallen, können im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung angewendet werden. Zur Erläuterung können jedoch die folgenden besonderen Verbindungen erwähnt werden:
N-(2-Hydroxyäthyl)-o-nitroanilin,
N-(2-Hydroxypropyl)-o-nitroanilin,    N-(2,3-Dihydroxypropyl)-o-nitroanilin,   
N-Methyl-N-(2-hydroxyäthyl)-o-nitroanilin,    N-Äthyl-N-(2-hydroxyäthyl)-o-nitroanilin,   
N-(2-Hydroxyäthyl)-m-nitroanilin,    N-(2,3-Dihydroxypropyl)-m-nitroanilin,
N-Methyl-N-(2-hydroxypropyl) -m-nitroanilin,   
N,N-Bis(2-hydroxyäthyl)-m-nitroanilin,
N-(2-Hydroxyäthyl)-p-nitroanilin,    N-(2,3-Dihydroxypropyl)-p-nitroanilin,
N-(4-Hydroxybutyl)-p-nitroanilin,
N-(2-Methyl- 1,3 -dihydroxy-2-propyl)-p-nitroanilin,   
N-(Tris-hydroxymethylmethyl)

  -p-nitroanilin,    N-Methyl-N- (2-hydroxyäthyl)-p-nitroanilin,   
N-Isopropyl-N-(2-hydroxyäthyl)-p-nitroanilin,
N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-p-nitroanilin,    N,N-Bis-(2, 3 -dihydroxypropyl)-p-nitroanllin.   



   Die in den Zusammensetzungen nach der Erfindung angewendeten Farbstoffe können nach verschiedenen bekannten Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel kann ein   Nitroanilin    unter Anwendung eines geeigneten hydroxyltragenden Alkylierungsmittels oder einer Epoxyverbindung alkyliert werden. Entweder können ein oder zwei Hydroxyalkylsubstituenten eingeführt werden. Wenn der sekundäre N-Substituent ein allgemein übliches Alkylradikal ist (d. h. R in Formel [1] ein niedrigeres Alkyl ist), dann kann er durch Anwendung des entsprechenden   Alkylhalogenides, -sulfates    oder -p-toluolsulfonates durch ähnliche Methoden, wie sie oben gezeigt worden sind, eingeführt werden. Das einfache Alkylradikal kann zuerst und das Hydroxylalkyl kann anschliessend durch Anwendung eines Alkylenoxydes eingeführt werden.

   Wenn die angewendeten Farbstoffe ortho- oder para-Nitroaniline sind, ist die Reaktion zwischen   oder    p-Nitrohalogenbenzol mit einem entsprechenden primären oder sekundären Amin ein vorteilhaftes Syntheseverfahren.



   Die folgenden Beispiele betreffen Zusammensetzungen, die die oben beschriebenen Farbstoffe enthalten.



   Beispiel 1
Alkalische Zusammensetzungen (pH 7 oder höher)
Unter Verwendung bestimmter Anteile der folgenden Komponenten, wie nachstehend in den Beispielen 4-8 und 11 näher angegeben, wird eine Mischung hergestellt:
Farbstoff vorgeschriebene Menge
Isopropanol 0,5   ml    alkalisches Mittel vorgeschriebene Menge oberflächenaktives Mittel vorgeschriebene Menge
Verdickungsmittel vorgeschriebene Menge Der Farbstoff wird zuerst mit Isopropanol benetzt, und die oben aufgeführten Mittel, wie auch 50 ml Wasser,  werden zugegeben. Die Mischung wird dann auf   60     C unter Rühren erwärmt, bis eine einheitliche Dispersion erhalten wird.

   Die Mischung wird dann weiter mit Wasser auf ein Volumen von 100   ml    verdünnt, und Zitro  nensäure    wird hinzugegeben, um ein endgültiges vorgeschriebenes pH von 7 oder höher zu ergeben. Die so erhaltene Färbezusammensetzung kann auf natürliches graues Haar, dauergewelltes Haar und weiss gewordenes Haar aufgetragen werden, und man lässt sie in Berührung mit dem Haar 20 Minuten lang bei   30     C verbleiben. Danach wird das Haar mit klarem Wasser   ausge    waschen und getrocknet.



   Beispiel 2
Saure Zusammensetzungen (pH 7 oder niedriger)
Eine Mischung wird   folgendermassen    hergestellt:
Farbstoff vorgeschriebene Menge
Isopropanol 0,5   ml    oberflächenaktives Mittel vorgeschriebene Menge
Verdickungsmittel vorgeschriebene Menge saures Mittel zur Einstellung des vor    geschriebenen    Wertes von pH 7 oder niedri ger, wobei die einzelnen Mengen in den folgenden Beispielen 4, 6, 9, 10 und 12 angegeben sind. Der Farbstoff wird mit Isopropanol benetzt, und die anderen Bestandteile werden unter Rühren und Erwärmen unter   50     C zugegeben, um eine einheitliche Dispersion zu bilden. Das Haar kann mit diesen Zusammensetzungen wie in Beispiel 1 erwähnt, gefärbt werden.



   Beispiel 3
Peroxyd-Bad
Die folgende Zusammensetzung wird hergestellt:
Farbstoff 0,75 g
Isopropanol 2,5 ml  Ölsäure 35,0 g
Polyoxyäthylenmonooleat 10,0 g  ( Tween 80 )
Isooctylphenylpolyoxyäthanol 3,5 g  ( Triton   X-100 )       Äthylendiamintetraessigsäure    0,25 g
28   o/o    Ammoniak   10,0      ml   
Wasser auf 100   ml    Eine Portion von 30   ml    dieser Zusammensetzung wird mit 30 ml   60/obigem    Wasserstoffperoxyd gemischt. Die Mischung kann auf natürliches graues Haar und weiss gewordenes Haar aufgetragen werden, und man lässt es dort 40 Minuten lang bei   30     C verbleiben. Das Haar wird dann mit klarem Wasser ausgewaschen, mit Shampoon gewaschen und getrocknet.



   Beispiel 4
Man stellt eine Zusammensetzung nach Beispiel 1 her unter Benutzung von 0,25 g N-(2-Hydroxyäthyl)-onitroanilin, 3,0 g N-Phenyldiäthanolamin (als alkalisches Mittel), 3,0 g Natriumsalz vom N-kokossauren N-Methyltaurin (als Netzmittel) und 3,0 g Hydroxyäthylcellulose (als Verdickungsmittel); das pH ist auf 9,5 eingestellt. Graues, dauergewelltes und weiss gewordenes Haar kann jeweils in starken goldgelben Tönungen innerhalb der drei Haarsorten einheitlich gefärbt werden, und alle Farbtöne sind lichtecht und reibungsfest. Wenn diese Zusammensetzung 3 Monate lang bei   50     C gehalten worden ist und das Haar mit ihr erneut angefärbt wird, sind die Färbungen mit den Anfangsfärbungen in Tönung und Wirkungsgrad vollständig gleichwertig.



   Wenn mit dem gleichen Farbstoff eine   Zusammen    setzung nach Beispiel 2 hergestellt wird, indem 0,25 g Farbstoff,   1,0    g   Nonylphenoxypoly (äthylenoxy)-äthanol    (Netzmittel) und Zitronensäure bis pH 3 benutzt werden, werden das graue, dauergewellte und weiss gewordene Haar ebenfalls einheitlich und stark in gelben Tönungen gefärbt. Diese Tönungen sind gegenüber Licht und Reibungen beständig. Diese Zusammensetzung wird auch nicht durch Lagern bei   50     C für 3 Monate angegriffen.



   Wenn mit dem gleichen Farbstoff eine   Zusammen    setzung nach Beispiel 3 hergestellt wird, ergibt sie ähnliche schöne starke   goldgellxe    Färbungen, sowohl auf grauem als auch auf weiss gewordenem Haar, wodurch sich ihre Stabilität gegenüber Peroxyd erweist.



   Beispiel 5
Nach Beispiel 1 stellt man eine Zusammensetzung aus 0,3 g N-(2-Hydroxyäthyl)-o-nitroanilin, 3,0 g Di äthylentriamin (alkalisches Mittel), 4,0 g Laurinsäurediäthanolamid (Netzmittel) und 3,0 g Methylcellulose   (Verdicknngsmittel)    her und stellt das pH auf 8,5 ein.



  Eine gelbe Färbung von guter Stärke wird einheitlich auf weiss gewordenem, auf grauem und auf dauergewelltem Haar erhalten, die lichtecht und reibungsfest ist.



  Wenn die vorstehende Zusammensetzung 3 Monate lang bei 500 C gelagert worden ist und dann wieder auf das Haar aufgefärbt wird, sind die Färbungen ähnlich in Tönung und Wirkungsgrad wie die Anfangsfärbungen.



   Beispiel 6
Nach Beispiel 1 stellt man eine Zusammensetzung aus 0,15 g N-(2-Hydroxyäthyl)-o-nitroanilin, 4,0 g Äthanolamin (als alkalisches Mittel) und 2,0 g Natriumdodecylbenzolsulfonat und 3,0 g   Natriumcarboxymethyl    cellulose her, wobei das endgültige pH bei 8,0 liegt.



  Graues, dauergewelltes und weiss gewordenes Haar werden zu gleichen Tönungen mit starkem Goldgelb mit guter Lichtechtheit und Reibungsfestigkeit gefärbt.



   Wenn mit dem gleichen Farbstoff eine   Zusammen    setzung nach Beispiel 2 hergestellt wird, indem 0,4 g Farbstoff, 2,0 g   Äthylenglykolmonostearat,    2,0 g Methylcellulose und Milchsäure bis zum pH 5,5 verwendet werden, werden weiss gewordenes Haar, dauergewelltes Haar und graues Haar stark in gelben Tönungen lichtecht und reibungsfest gefärbt.



   Beispiel 7
Nach Beispiel 1 werden 0,2 g N-(2-Hydroxyäthyl)-pnitroanilin mit 3 g Äthanolamin (alkalisches Mittel), 3 g kokossaurem Natriumsalz vom N-Methyltaurin (Netzmittel) und 2 g Methylcellulose beim pH 8,5 vereinigt.



  Die Färbungen bestehen aus starken grünlich-gelben Tönungen sowohl auf grauem als auch auf weiss gewordenem Haar. die gleichmässig und widerstandsfähig gegen über Reibung sind.



   Die Farbzusammensetzung ist, wenn sie bei 500 C 3 Monate lang gelagert worden ist, beständig, weil sie, wenn anschliessend mit ihr gefärbt wird, die gleiche Tönung und Wirkungsstärke wie vor der Lagerung zeigt.  



   Beispiel 8
Man stellt eine Zusammensetzung nach Beispiel 1 her, indem 0,15 g N-(2-Hydroxyäthyl)-p-nitroanilin, 3,5 g 1,3-Diaminopropan (als alkalisches Mittel), 1,0 g Natriumlignosulfonat (Netzmittel) und 3,0 g Hydroxy äthylcellulose (Verdickungsmittel) angewendet werden und das pH bei 8,0 gehalten wird. Sowohl graues als auch weiss gewordenes Haar werden gleichmässig in starken Tönungen von grünlichem Gelb gefärbt, wobei die Färbungen gleichmässig und reibungsbeständig sind.



  Das Farbbad ist, wenn es 3 Monate lang bei 500 C gelagert worden ist, beständig.



   Beispiel 9
Nach Beispiel 2 stellt man aus 0,2 g N-(2-Hydroxy äthyl)-p-nitroanilin, 3,0 g Cetylpyridiniumbromid (Netzmittel) und 1,5 g Methylcellulose mit Wasser eine Zusammensetzung her und gibt Weinsäure bis zum pH 6,5 hinzu. Die Färbungen sind starke grünlich-gelbe Tönungen auf grauem und weiss gewordenem Haar, die gleichmässig und reibungsbeständig sind. Das Farbbad ist bei 3 Monate langer Lagerung bei   50     C beständig.



   Der gleiche Farbstoff wird nach Beispiel 3 auf grauem und weiss gewordenem Haar angewendet, wobei sich sehr beständige Färbungen ergeben. Das weiss gewordene Haar ist etwas stärker gefärbt als das graue.



   Beispiel 10
0,2 g N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-p-nitroanilin, 1,5 g Äthylendiamin (als alkalisches Mittel), 0,75 g Natriumlaurylsulfat (Netzmittel) und 2,5 g Natriumcarboxymethylcellulose werden nach Beispiel 2 bei einem pH von 9,5 verwendet. Starke gleichmässige grünlich-gelbe Färbungen werden auf grauem, dauergewelltem und weiss gewordenem Haar erhalten, die reibungsbeständig sind.



   Der gleiche Farbstoff ergibt in einer Zusammensetzung nach Beispiel 3 starke gleichmässige Färbungen von grünlich-gelben Tönungen auf grauem, dauergewelltem und weiss gewordenem Haar, die reibungsbeständig sind. Das Farbbad ist nach 3 Monate langer Lagerung bei   50     C beständig.



   Beispiel 11
Nach Beispiel 1 erhält man eine Zusammensetzung   mit 0,25 g N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-p-nitroanilin 2,0 g    N-Phenyldiäthanolamin (als alkalisches Mittel), 3,0 g Kokossäurediäthanolamid (Netzmittel) und 1,0 g Mischpolymerisat von Acrylsäure und   Anylsaccharose    (Verdickungsmittel), wobei das pH bei 9,0 gehalten wird.



  Starke gleichmässige Färbungen in grünlich-gelben Tönungen werden auf grauem, dauergewelltem und weiss gewordenem Haar erhalten. Das Farbbad, das 3 Monate lang bei 500 C gelagert worden ist, zeigte keinen Wechsel in der Tönung und Wirkungsstärke bei anschliessender Färbung.



   Beispiel 12
Nach Beispiel 2 erhält man eine Zusammensetzung mit 0,25 g N,N-Bis-(2-Hydroxyäthyl)-p-nitroanilin, 3,0 g polyoxyäthyliertem Nonylphenol und 3,0 g Methylcellulose sowie Essigsäure bis zum pH 3,0. Starke gleichmässige Färbungen werden in grünlich-gelben Tönungen erhalten, die reibungsbeständig sind. Wenn die Farbzusammensetzung 3 Monate lang bei   50     C gelagert worden ist, ergibt sie nach der Lagerung die gleiche Tönung und Wirkungsstärke wie vorher.



   Die Herstellung der Farbstoffe sei an folgenden Beispielen erläutert: Präparation a
EMI5.1     

Ausgangsstoffe
3,6 Mole = 567 g o-Nitrochlorbenzol
3,6 Mole = 381,6 g Natriumcarbonat (wasserfreies)
7,2 Mole = 440 g Monoäthanolamin
Verfahren
Zu dem geschmolzenen o-Nitrochlorbenzol, das bei einer Temperatur zwischen 110 und 1200 C gehalten wird, wird gepulvertes   Na2COs    zugegeben. Die Mischung wird unter heftigem Rühren auf   140-1450    C erhitzt.



  Nach einer Zeit von ungefähr 40 Minuten wird das vorerhitzte Monoäthanolamin   (90-1000    C) in kleinen Portionen in einer Geschwindigkeit zugegeben, so dass die inwendige Temperatur bei   140-145"    C gehalten wird.



  Die Reaktion ist stark exotherm, und Ammoniak und Kohlendioxyd werden entwickelt. Die orange Farbe der Mischung wandelt sich allmählich ins leicht Rötliche um.



   Die Mischung wird dann 90 Minuten lang am leichten Rückfluss gehalten, während dieser Zeit sinkt die inwendige Temperatur langsam von ungefähr 1420 C auf ungefähr   135-1370    C. Die Farbe der Mischung ändert sich nicht wahrnehmbar. Die Mischung wird dann einer Wasserdampfdestillation unterworfen, um nicht in Reaktion getretenes o-Nitrochlorbenzol zu entfernen; von diesem Stoff ist jedoch sehr wenig vorhanden; in ungefähr 3 Litern des Destillates wurden nur wenige Tropfen Ö1 gesammelt. Die in dem Reaktionsgefäss überstehende wässrige Schicht wird dekantiert und die ölige Schicht in einem schwachen Wasserdampfstrom unter guter mechanischer Bewegung in eine Eis-Wasser Mischung gegeben. Es scheiden sich rot-orange Kristalle unmittelbar ab; das gesamte Volumen beträgt ungefähr 4 Liter.

 

   Die feinen Kristalle werden abfiltriert und intensiv mit Wasser gewaschen, bis die Ablaugen neutral sind und kein NaCl mehr vorhanden ist (getestet mit AgNO3).



  Das Produkt wird zuerst an der Luft und schliesslich im Vakuum bei   40-50"    C getrocknet. Die Ausbeute beträgt 610-620 g, das sind 93-94   0/0    der theoretischen Ausbeute; Schmelzpunkt ist bei   73-750    C   (unkorr.);    der Chlorgewalt beträgt weniger als 0,2   0/0.   



   Präparation b
EMI5.2     

63 g p-Chlornitrobenzol (0,4 Mol)
  Präparation c
EMI6.1     

63 g p-Chlornitrobenzol (0,4 Mol)
50 g Monoäthanolamin (0,8 Mol)
0,02 g   Kupfer-l-chlorid   
30 g Natriumcarbonat (wasserfreies)
Die vorstehende Mischung wird 2 Stunden lang bei 1500 C gerührt, mit 150 ml Wasser verdünnt und fil  triert. l : Der erhaltene gelbe Niederschlag wird aus Was-    ser umkristallisiert. Es werden   goldgelbv    Blättchen er  halten; der Schmelzpunkt ist bei 110 C.      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Wässrige Färbezusammensetzung zum Färben von menschlichen Haaren, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem wässrigen Trägermittel eine zum Färben wirksame Menge eines Hydroxyalkylnitroanilinfarbstoffes der Formel EMI6.2 enthält, worin R Wasserstoff, ein niederes Alkyl oder HydroxyaLkyl und R' Hydroxyalkyl ist LNTERANSPRÜCHE 1. Zusammensetzung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroxyalkylgruppe 14 C Atome und 1-3 OH-Gruppen aufweist.
    2. Zusammensetzung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nitroanilinfarbstoff 0,001-5 Gewichtsprozent der gesamten Zusammensetzung ausmacht.
    3. Zusammensetzung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ihr pH im Bereich von etwa 2,5 bis etwa 11 liegt.
    4. Zusammensetzung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein Netzmittel enthält.
    5. Zusammensetzung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem ein Verdickungsmittel enthält.
    6. Zusammensetzung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Hydroxyalkyl-nitroanilin N-(2 Hydroxyäthyl)-o-nitroanilin verwendet ist, die zum Färben wirksame Menge ungefähr 0,001-2 Gewichtsprozent beträgt und das pH im Bereich von etwa 3,5-10 liegt.
CH1864566A 1965-12-29 1966-12-28 Wässrige Färbezusammensetzung zum Färben menschlicher Haare CH455154A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52740565A 1965-12-29 1965-12-29
US53568766A 1966-03-21 1966-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH455154A true CH455154A (de) 1968-04-30

Family

ID=27062403

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1864566A CH455154A (de) 1965-12-29 1966-12-28 Wässrige Färbezusammensetzung zum Färben menschlicher Haare
CH664067A CH456810A (de) 1965-12-29 1966-12-28 Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylnitranilinfarbstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH664067A CH456810A (de) 1965-12-29 1966-12-28 Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylnitranilinfarbstoffen

Country Status (4)

Country Link
CH (2) CH455154A (de)
FR (1) FR1506945A (de)
GB (1) GB1136659A (de)
SE (1) SE304975B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2195424A1 (de) * 1972-08-09 1974-03-08 Bristol Myers Co
EP0002828A2 (de) * 1977-12-27 1979-07-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Haarfärbemittel
FR2457100A1 (fr) * 1980-08-08 1980-12-19 Oreal Compositions tinctoriales contenant des derives d'amino-3 nitro-4 anisole, leur utilisation en teinture des fibres keratiniques et composes nouveaux utilises ainsi que leur procede de preparation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847192A1 (de) 1998-10-13 2000-04-27 Wella Ag Mittel und Verfahren zur Färbung von Fasern
DE102016209468A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Haar schonende Mittel und Verfahren zur oxidativen Haarfärbung oder Blondierung mit ausgewählten Dicarbonsäuren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2195424A1 (de) * 1972-08-09 1974-03-08 Bristol Myers Co
EP0002828A2 (de) * 1977-12-27 1979-07-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Haarfärbemittel
EP0002828A3 (en) * 1977-12-27 1979-07-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hair dyeing composition
FR2457100A1 (fr) * 1980-08-08 1980-12-19 Oreal Compositions tinctoriales contenant des derives d'amino-3 nitro-4 anisole, leur utilisation en teinture des fibres keratiniques et composes nouveaux utilises ainsi que leur procede de preparation

Also Published As

Publication number Publication date
FR1506945A (fr) 1967-12-22
DE1619395A1 (de) 1971-06-03
GB1136659A (en) 1968-12-11
SE304975B (de) 1968-10-14
CH456810A (de) 1968-05-31
DE1619395B2 (de) 1976-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1693051C3 (de) Nitrophenylendiamin-Derivate und diese enthaltende Haarfärbemittel
DE2628641C3 (de) Haarfärbemittel und Verfahren zum Färben von Human-Haar
DE2240495A1 (de) Oxydations-haarfaerbemittel
AT407112B (de) Verwendung von 3-nitro-4-n-beta-hydroxyäthylamino-phenyl-beta, -dihydroxypropyläther als direktfarbstoff zum färben keratinischer fasern
DE2449101A1 (de) Haarfaerbemittel und verfahren zum faerben von haaren
DE3421694C2 (de)
DE3302817C2 (de)
DE3237219C2 (de) Färbemittel für keratinische Fasern auf der Basis von Nitrobenzol-Farbstoffen sowie Färbeverfahren
DE4003907C2 (de)
DE1804066A1 (de) Haarfaerbemittel
DE1569820C3 (de) Nitrofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Farben von Haaren
DE2758735A1 (de) Oxidationsfaerbemittelzusammensetzung fuer das einfaerben keratinoeser fasern, insbesondere menschlichen haaren
DE2932489B1 (de) Verfahren zum Faerben von Humanhaar sowie Mittel zu seiner Durchfuehrung
DE2364114C3 (de) o-Nitrodiphenylaminfarbstoffe und Präparate für das Färben von Haar enthaltend ein Nitrodiphenylamin als Farbstoff
DE2340219B2 (de) Haarfärbe- und Konditionierungsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Konditionieren von Haar
CH455154A (de) Wässrige Färbezusammensetzung zum Färben menschlicher Haare
AT401343B (de) Färbemittel für keratinfasern, insbesondere für humanhaare, auf basis eines 6-halogeno-4-nitrometaphenylendiamins und färbeverfahren für keratinfasern
DE1949749C3 (de) Mittel zum Färben menschlicher Haare
DE4404198A1 (de) 2-Fluor-6-nitroaniline
DE2119231B2 (de) Verfahren und Mittel zum Färben menschlicher Haare
DE1467837A1 (de) Haarfaerbemittel
DE1619395C3 (de) Haarfärbemittel und Färbeverfahren
DE3824299A1 (de) Haarfaerbemittel
DE1229251B (de) Naphthazarin-Haarfaerbemittel
DE3402519A1 (de) Verwendung von p-ureidoalkylamino-nitrobenzolverbindungen in haarfaerbemitteln und neue p-ureidoalkylamino-nitrobenzolverbindungen