CH454415A - Fenster - Google Patents

Fenster

Info

Publication number
CH454415A
CH454415A CH919467A CH919467A CH454415A CH 454415 A CH454415 A CH 454415A CH 919467 A CH919467 A CH 919467A CH 919467 A CH919467 A CH 919467A CH 454415 A CH454415 A CH 454415A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
window
parts
stop
sash
window sash
Prior art date
Application number
CH919467A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Lewin Gunnar Erik
Original Assignee
Werner Lewin Gunnar Erik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Lewin Gunnar Erik filed Critical Werner Lewin Gunnar Erik
Priority to CH919467A priority Critical patent/CH454415A/de
Publication of CH454415A publication Critical patent/CH454415A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/38Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a horizontal axis of rotation at the top or bottom of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/40Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a vertical or horizontal axis of rotation not at one side of the opening, e.g. turnover wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B2003/343Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with at least two axes of rotation without additional frame within the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


  Fenster    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster, mit  einem zur Erzielung eines Lüftungsspaltes am oberen  Rand bezüglich dem Fensterrahmen senkbaren Fenster  flügel.  



  Zweck der Erfindung ist die Konstruktion eines  Fensters, das sowohl den unterschiedlichsten     Ansprü-          chen    an Lüftungsmöglichkeit     entspricht,als    auch     Reini-          gungs-    und, z. B. zwecks Erneuerung von Fensterschei  ben, Ausbaumöglichkeit einschliesst.  



  Das erfindungsgemässe Fenster zeichnet sich da  durch aus, dass der Fensterflügel zwischen zwei verti  kalen Anschlagleisten auf- und abwärts verschiebbar  angeordnet ist, die mit ihren unteren Enden an den  vertikalen Partien des Fensterrahmens     angelenkt    und  derart angeordnet sind, dass diese entweder in einer  gegen den Fensterrahmen anliegenden Lage oder, wenn  sich der Fensterflügel in seiner unteren Lage befindet,  in einer Winkellage bezüglich den vertikalen Partien  des Fensterrahmens feststellbar sind.  



  Die Anschlagleisten können hierbei     zweckmässig     geteilt sein, wobei die Teile mittels Scharnier etwa in  Höhe des halben Fensterflügels     derart    verbunden wer  den können, dass sich der Fensterflügel zusammen mit  den oberen Teilen der Anschlagleisten um die horizon  talen Achsen der Scharniere schwenken lässt.  



  Vorzugsweise können zwischen dem Fensterflügel  und den unteren Teilen der Anschlagleisten Sperrglieder  in der Weise angeordnet sein, dass sie bei Anliegen der  unteren Teile der Anschlagleisten gegen den Fenster  rahmen den Fensterflügel und das Schwenken der  oberen Teile der Anschlagleisten über eine bestimmte  Winkellage bezüglich des Fensterrahmens sperren, je  doch bei Winkellage der unteren Teile der Anschlag  leisten bezüglich des Fensterflügels ein Schwenken des  Fensterflügels und der oberen Teile der Anschlaglei  sten über die bestimmte Winkellage hinaus zulassen.  



  Die der Verbindung zwischen den oberen und unte  ren Teilen der Anschlagleisten dienenden Scharniere  können so konstruiert sein, dass sie sich öffnen lassen,       entweder        daduirch,    dass sie teilbar     sind,    oder     dass    sich    die einen     Scharnierhälften    leicht, beispielsweise von den  unteren Teilen der Anschlagleisten, in der Weise ab  nehmen lassen, dass der Fensterflügel und die oberen  Teile der Anschlagleisten, beispielsweise zum Ausbau  des Fensters, leicht von den unteren Teilen der An  schlagleisten abgenommen werden können.  



  Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungs  gegenstandes sollen anhand der Zeichnung näher be  schrieben werden. Es zeigen:       Fig.    1 einen Querschnitt eines Fensters, mit ange  hobenem Fensterflügel,       Fig.2    das Fenster, mit abgesenktem Fensterflügel,       Fig.    3 das Fenster, mit abwärts geführtem Fenster  flügel, wobei die Anschlagleisten zusammen mit dem  Fensterflügel in Richtung zu einem Raum eingeklappt  sind,       Fig.    4 den um angenähert 180  geschwenkten Fen  sterflügel und die oberen Teile der Anschlagleisten,       Fig.5    das Fenster gemäss     Fig.2,

      jedoch mit dem  Fensterflügel und den oberen Teilen der Anschlaglei  sten etwa 30  um die     Scharnierachsen    geschwenkt, die  die oberen und unteren Teile der Anschlagleisten mit  einander verbinden,       Fig.    5a einen Detailschnitt einer Anschlagleiste,       Fig.    6, 7 und 8 einen Mechanismus zum Heben und  Senken des Fensters,       Fig.    9 und 10 in zwei Lagen einen zweckmässigen  Mechanismus zum Öffnen des Fensters um eine untere       horizontale    Achse, und       Fig.    11, 12 und 13 ein zweckmässig konstruiertes  Scharnier zur Verbindung der oberen Teile der An  schlagleisten mit den unteren.  



  Gemäss der Darstellung ist ein unteres horizontales  Teilstück eines Fensterrahmens mit 1 und das obere  horizontale Teilstück mit 2 bezeichnet. 3 ist ein Seiten  rahmen. Am unteren Endstück jedes Seitenrahmens 3  sind Anschlagleisten gelenkbar 4 angebracht, die aus  zwei Teilen, einem unteren Teil 5 und einem oberen  Teil 6, bestehen, die mittels eines     Scharnieres    7 an  einander     angelenkt    sind. Die Anschlagleisten 5, 6 liegen      somit auf je ihrer Seite eines in den     Fensterrahmen.ein-          gesetzten        Fensterflügels    8, der in Beziehung zu den An  schlagleisten 5, 6 in Auf- und     Abwärtsrichtung    ver  schiebbar ist.

   Diese Verschiebung erfolgt mit     Hilfe     eines nachstehend noch zu beschreibenden Beschlages.  Wie bereits erwähnt, ist der Fensterflügel 8 mit den  Anschlagleisten 5, 6 in den Seitenstücken 3 des Fen  sterrahmens gelenkbar 4 angebracht, was sich deutlich  aus     Fig.    3 ergibt. In diese -Lage werden Fensterflügel  und Anschlagleisten 5, 6 mit Hilfe von nachstehend  noch zu beschreibenden Beschlägen verschoben.  



  Dank der mit Hilfe eines     Scharnieres    7 bewerk  stelligten Verbindung zwischen den Anschlagleisten 5  und 6 kann der     Fensterflügel    8, wie aus     Fig.    4 -hervor  geht, nach Schwenken     .des    -unteren Teiles 5 der An  schlagleisten um seinen Drehzapfen 4 ungefähr 180  in  den Raum geschwenkt werden. In dieser Lage ist sowohl  die Aussenseite des Fensters zugänglich zum Reinigen  als auch das gesamte Fenster mit oberen Anschlag  leistenteilen 6 von den unteren     Anschlagleistenteilen    5  abnehmbar. Das     Scharnier    7     kann-versehiedene    Aus  führung haben.

   Eine besonders     zweckmässige    Ausfüh  rung wird nachstehend     beschriebeh.     



       Fig.    5 zeigt, wie der     Fensterflügel    8 und.<I>die</I> oberen  Teile 6 der Anschlagleisten um das Scharnier 7 in Be  ziehung zu den unteren     Anschlagleistenteilen    5 schwenk  bar sind, wenn letztere sich in ihren gegen die     vertikalen     Teilstücke 3 des Fensterrahmens eingelassenen .Lagen  befinden.

   Es ist zweckmässig, -zwischen Fensterflügel 8  und Fensterrahmen 3     eine    Sperrvorrichtung in der  Weise anzubringen, dass sie den- Fensterflügel in der  in     Fig.5        dargestellten    Lage sperrt, wenn die unteren  Teile 5 der Anschlagleisten gegen den Fensterrahmen 3  eingelassen sind, dass die Sperrvorrichtung jedoch weite  res Schwenken des     Fensterflügels    8 gestattet, nachdem  die unteren Teile 5 der Anschlagleisten zum Raum ge  klappt wurden.  



       Fig.    6, 7 und 8 zeigen verschiedene Momente der  zum Heben und Senken des Fensterflügels in     Beziehung     zu den Anschlagleisten 5 und 6 erforderlichen Be  wegung. Zu diesem Zweck ist im unteren Flügelteil des  Fensterflügels eine in     Längsrichtung    des Flügelteiles  verschiebbare Stange 9 angeordnet, die in ihrer     axialen     Verschiebung durch Führungen 10 gesteuert wird.  Diese Führungen 10 bestehen vorzugsweise aus Rohr  stummeln mit zwei diametral gegenüberliegenden  Schlitzen zur Aufnahme eines - flachen Teilstückes 11  der     Stange    9.

   In jedem der Rohrstummel     1"0    befindet  sich ein auf- und     abwärts    verschiebbarer     Höheneinstel-          lungskolben    12, der zweckmässig aus Nylon .oder .einem  anderen leichtgleitenden und verschleissfesten Werk  stoff besteht. Im Kolben 12 befindet sich eine vom  oberen Ende ausgehende, diametral angeordnete Nut  13 für das flache Teilstück 11. Quer durch den Kolben  12 und das Teilstück 11 verläuft eine Welle 14, um die  herum innerhalb des Teiles 11 eine kleine     friktions-          mindernde    Rolle 15 .angeordnet ist.

   Diese Rolle 15       lagert        m        einer    im     wesentlichen        S-förmigen    Nut 16     im          Teil    11.     Das        Teilstück    11     ;geht        in    eine     schmalere    Sperr  klinge 17 über, der in der in     Fig.    6 dargestellten Lage  den Aussenrand 18 des Fensterflügels 8 und die ge  samte Anschlagleiste 5 durchläuft und in ein Durch  gangsloch im     Fensterrahmenteilstück    3 einführt.

   Bei  Verschiebung der Stange 9     und    damit des Teilstückes  11 in     Richtung    nach rechts auf der Zeichnung rollt die       .Rolle    15 in der Nut 16 . im Teilstück 11, wobei der  Kolben 12 im Rohr 10 hochgezogen wird.     Hierbei    sinkt    der Fensterflügel 18 in Beziehung zu den     Anschlag-          leisten    5 und dem übrigen Fensterrahmen. In der Lage  gemäss     Fig.    7 wurde die     Sperrklinge    17 so weit in das  untere Teil des Bogens 8 eingezogen, dass nur das  äussere Ende der Sperrklinge in die Anschlagleiste 5  eingreift.

   Hierdurch wird der Fensterflügel 8 in     Be-          ziehung        zum        unteren        Teil    5 der     Anschlagleiste        ger     sperrt, so dass es nicht um die Achse des     Scharnieres    7  schwenken     kann..        Beim:        weiteren    Einziehen     ;der        :

  Stange    9  in die Lage gemäss     Fig.    8 wird der Fensterflügel 8 vom       unteren..    Teil ,der     Anschlagleiste    5     -losgekuppelt;.        -worauf-          hin    der     Fensterflügel    8 und die oberen     Anschlagleisten-          teile    6 um die Achsen der Scharniere 7 geschwenkt  werden können.  



  In     Fig.    6, 7 und 8 ist eine Stange 9 eingezeichnet,  die bei Heben des Fensterflügels in den Anschlagleisten  Druckbeanspruchungen ausgesetzt ist. Die Stange 9  kann     ,jedoch    auch in Form einer Zugstange ausgebildet  werden, wobei die     Sperrklinge    17 natürlich eine andere  Konstruktion mit einem Wendemechanismus erhalten  muss, der die Zugbewegung der     Stange    9 zu einer vor  springenden Sperrbewegung der Sperrklinge 17 über  trägt.  



  Die     Vorrichtung        zum    Schwenken des Fensterflügels  und der oberen     Anschlagleistenteile    um die die unteren  Teile 5 der Anschlagleisten am Fensterrahmen 3 ge  lenkbar verbindenden Zapfen 4 besteht aus einer in  das vertikale Teilstück des     Fensterrahmens    .eingelegten       Steuerstange        (Spagnolet),    die mit einem in einer     schräg-          gestellten    Nut 20 im     Fensterrahmen        auf    und     abwärts     verschiebbaren horizontalen Zapfen 19 versehen ist.

    Die- Nut 20 verläuft schräg in Richtung von unten nach  oben zur Öffnungsseite des Fensters. Der Zapfen 19 hat  einen     Flansch    21, vor dem ein mit Nut 22 versehenes  Gelenk 23 angebracht ist. Dieses Gelenk 23 ist oberhalb  der Nut 20 an das Teilstück 3 des Fensterrahmens an  gelenkt 24,- während     sein-    anderes Ende mit dem oberen  Teil des.     Anschlagleistenteiles    5 gelenkbar 25 verbunden  ist.

   Dieser Mechanismus arbeitet in der Weise, dass der  Zapfen 19 bei Aufwärtsverschiebung gegen die     .Seite     der Nut 20.gedrückt wird, wodurch das Gelenk 23 um       ,die        Gelenkpunkte    24     -unkt    25     geschwenkt        wird,        so-,dass,     der     Fensterflügel    mit den. Anschlagleisten in den Raum  hinein geschwenkt wird.     Am    Gelenkpunkt 25 ist     zweck-          mässig    im Gelenk 23 ein     längliches    Loch angeordnet,  das die während der Öffnungsbewegung auftretenden  Massveränderungen aufnimmt.  



  Wie bereits erwähnt, bestehen die Anschlagleisten  aus unteren -Teilen 5 und oberen Teilen 6, die mittels       Scharnieren    mit horizontalen Achsen gelenkbar mitein  ander verbunden sind.     In        Fig.    11-13 ist eine Ausfüh  rungsform eines     Scharnieres    dargestellt, das sich für die  sen     Verwendungszweck    besonders gut eignet.     Fig.    11  zeigt die Teile 5, 6 .der Anschlagleisten in, ausgeklappter  Lage. Ein     Schamiergehäuse    26 ist hierbei fest an den  oberen Enden der unteren Teile 5 angebracht.

   Dieses  Gehäuse 26 ist mit zwei parallelen vertikalen Seiten  stücken 27 versehen, die oberhalb der Teilungsebene       A-A    durch ein     Verbindungsteil    28 verbunden sind. Un  mittelbar     unterhalb    des     Verbindungsteiles    28 sind auf  der Innenseite der     Seitenstücke    27 zwei     Friktionsldötze     29     angebracht,    die sich in Beziehung zueinander ver  stellen lassen.

   Das Gehäuse 26 hat -ferner einen verti  kalen, parallel mit dem     Anschlagleistenteil    5 verlaufen  den Kanal 30; in den das eine Teil 31 des     Scharnieres     von     .oben        eingeführt        werden    kann. Dieses Teil 31 ist  von -unten her aufgeschlitzt 32 und mit     .einem    die      Schlitzseiten unterbrechenden Loch 33 versehen, in das  eine Sicherungsschraube 34 eingeschraubt und drehbar  ist. In der in     Fig.    13 dargestellten Lage der Sicherungs  schraube 34 ist das Teil 31 in Beziehung zum unteren  Teil 5 der Anschlagleiste nicht gesperrt, sondern kann  gehoben werden.

   Bei Drehen der Sicherungsschraube  34     um   <B>90'</B> dreht     sie    sich     jedoch    derart     im        Loch    33,       ,dass    sie     Sperrung        bewirkt.    Das zweite     Teil    35 des       Schamieres    ist am oberen Teil 6 der Anschlagleiste  festgeschraubt.

   An diesem Teil 35 befindet sich eine  Bremsscheibe 36 in fester     Anbringung,    die in der in       Fig.    11 dargestellten Lage der unteren und oberen Teile  5 und 6 der Anschlagleisten zwischen den     Friktions-          klötzen    29 liegt. Beim Klappen des Anschlagleisten  teiles 6 in Beziehung zum unteren     Anschlagleistenteil    5  bewirken deshalb die     Friktionsklötze    29 ein Bremsen  der Schwenkbewegung des Fensterflügels durch Ein  wirkung auf die Bremsscheibe 36.

   Wenn der Fenster  flügel und die oberen Teile der Anschlagleisten bis fast  in die in     Fig.    12 dargestellte Lage     heruntergeklappt     sind, geben die     Friktionsklötze    29 die Bremsscheibe  frei, so dass sich in der letzten Phase der Öffnungsbe  wegung keine Bremswirkung ergibt.  



       Während    des     allmählichen    Schwenkers des Fen  sterflügels um die     Scharnierachse        verlagert        ,sich    :der       Schwerpunkt    des     Fedstertflügels    von     seiner        anfänglichen     Lage     aussemhalb    der     Seharmerachsen    am Ende     der          Schwenkbewegung        in    eine Lage,

   in der der Schwer  punkt innerhalb genannter Achsen     liegt.    Bei halb her  übergeschwenkter Lage befindet sich der Fensterflügel  im Gleichgewicht, so dass hier nur eine minimale Brems  kraft erforderlich ist. Aus diesem Grunde ist es     zweck-          mässig,    die Bremsscheibe 36 so auszubilden, dass die  Bremsfläche zur Mitte hin abnimmt. Dies geht deutlich  aus     Fig.    12 hervor, in der die gepunktete Linie     B-B     ein solches Abnehmen der Bremsscheibe 36 zeigt, die  unter der Voraussetzung gleicher Bremswirkung wäh  rend der gesamten Schwenkbewegung ideell ist.

   In der  praktischen Anwendung ist es jedoch wünschenswert,  dass derjenige, der das Fenster öffnet, bei einer be  stimmten Lage des Fensters das Gefühl erhält, dass  das Fenster nun eine bestimmte Lage eingenommen hat.  Zu diesem Zweck kann es zweckmässig sein, die Brems  scheibe 36 mit einer Kurve auszubilden, die gemäss       Fig.    12     ganz        durchläuft    und     an        dien    Enden eine     piötz-          lich    abnehmende Kurvenhöhe aufweist, wodurch sich  die Bremswirkung markant verringert. Diese Ausfüh  rung bewirkt     ferner,    dass die Bremswirkung kurz vor  der Verringerung allmählich auf ein Maximum ge  steigert wird.

    



  Bei Verwendung von     Scharnieren    in der in     Fig.    11  bis 13 dargestellten Ausführung ist es ausserordentlich  leicht, den Fensterflügel und die oberen Teile 6 der  Anschlagleisten abzunehmen. Man braucht hierzu  lediglich vor dem Schwenken des Fensterflügels die  Sicherungsschrauben 34 in die in     Fig.    13 gezeigte Lage  zu drehen. Auf diese Weise kann das Fenster nach    seinem Schwenken um 180  hochgehoben werden.  Hierbei werden die     Scharnierteile    31 aus den im Ge  häuse 26 befindlichen Kanälen 30 gehoben, und es er  folgt     Loskupplung.     



  Die     vorbeschriebene    Erfindung beschränkt sich       nicht        nur    auf die     vorstehend    beschriebenen und auf der  Zeichnung dargestellten Ausführungsformen, sondern  lässt sich im Rahmen der nachstehenden Ansprüche auf       mehrfache,    verschiedene Weise     abwandeln.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Fenster, mit einem zur Erzielung eines Lüftungs spaltes am oberen Rand bezüglich dem Fensterrahmen senkbaren Fensterflügel, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterflügel (8) zwischen zwei vertikalen Anschlag leisten auf- und abwärts verschiebbar angeordnet ist, die mit ihren unteren Enden an den vertikalen Partien des Fensterrahmens angelenkt und derart angeordnet sind, dass diese entweder in einer gegen den Fenster rahmen (3) anliegenden Lage oder, wenn sich der Fensterflügel (8) in seiner unteren Lage befindet, in einer Winkellage bezüglich den vertikalen Partien (3) des Fensterrahmens feststellbar sind. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Fenster nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Anschlagleisten geteilt und die Teile (5, 6) mittels Scharnieren (7) angenähert in Höhe des halben Fensterflügels derart verbunden sind, dass der Fensterflügel (8) zusammen mit den oberen Teilen (6) ,der Ansah4glessten um die horizontalen Achsen der Scharniere (7) schwenkbar ist. 2.
    Fenster nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen dem Fensterflügel und den unteren Teilen (5) der Anschlagleisten Sperrglieder in der Weise angeordnet sind, dass diese bei Anliegen der unteren Teile (5) der Anschlagleisten gegen den Fen sterrahmen (3), (den Fensterflügel (8) und das Schwenken der oberen Anschlagleistenteile (6) über eine bestimmte Winkellage bezüglich des Fensterrahmens (3) sperren, jedoch bei Winkellage der unteren Anschlagleistenteile (5) bezüglich dem Fensterrahmen (3) ein Schwenken des, Fensterflügels (8) und der oberen Anschlagleisten- teile (6)
    über die bestimmte Winkellage hinaus zulassen. 3. Fenster nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dasssich ,die die oberen und unteren Teile der Anschlagleisten miteinander ver bindenden Scharniere öffnen lassen, entweder dadurch, dass sie teilbar sind, oder dass sich die einen Scharnier hälften, beispielsweise von den unteren Teilen der An schlagleisten in der Weise abnehmen lassen, dass der Fensterflügel (8) und die oberen Teile (6) der An schlagleisten von den unteren Teilen (5) der Anschlag leisten abnehmbar sind.
CH919467A 1967-06-28 1967-06-28 Fenster CH454415A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH919467A CH454415A (de) 1967-06-28 1967-06-28 Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH919467A CH454415A (de) 1967-06-28 1967-06-28 Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH454415A true CH454415A (de) 1968-04-15

Family

ID=4349369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH919467A CH454415A (de) 1967-06-28 1967-06-28 Fenster

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH454415A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009723A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-16 Bianca Maria Crotti Schutztür für Gebäude und Räume im allgemeinen
CN110005310A (zh) * 2019-03-19 2019-07-12 孟大军 一种设置于墙体或屋顶的开合装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009723A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-16 Bianca Maria Crotti Schutztür für Gebäude und Räume im allgemeinen
CN110005310A (zh) * 2019-03-19 2019-07-12 孟大军 一种设置于墙体或屋顶的开合装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10014760B4 (de) Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
DE3329543A1 (de) Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
DE3427938A1 (de) Automatische dichtungsvorrichtung fuer einen unteren tuerspalt
CH633341A5 (en) Window having a turn-and-tilt fitting
EP2839100B1 (de) TÜRSCHLIEßER
DE4308196A1 (de) Schrank mit verschiebbaren, faltbaren und versenkbaren Flügeltüren
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE2652183B2 (de) Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand
CH454415A (de) Fenster
EP1384420A1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
DE1559893B2 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an Möbel
EP1103690A1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
CH635649A5 (en) Locking device for door or window wings
DE1683199C (de) Beschlag fur einen um eine untere waagerechte Achse und um eine mittlere waagerechte Achse um 180 Grad schwenkba ren Fensterflugel
DE2658463A1 (de) Dach-wohnraumfenster
DE2932865C2 (de)
DE102015003931B3 (de) Gelenkbandanordnung
DE19607234A1 (de) Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel
DE1683199A1 (de) Einrichtung an Fenstern
DE3347296A1 (de) Hoehenverstellaggregat, insbesondere fuer tische
DE3126788A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen oeffnen und schliessen von schwenkbar gelagerten fruehbeetfenstern u.dgl.
CH625305A5 (en) Scissor mechanism for a wing of a window or door
DE202016002166U1 (de) Beschlaganordnung
DE1509467C (de) Feststellvorrichtung für Schwingoder Wendeflügelfenster
DE578762C (de) Gestaenge fuer nach aussen schwenkbare Fenster