CH451155A - Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Cephalosporin C - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Cephalosporin C

Info

Publication number
CH451155A
CH451155A CH753662A CH753662A CH451155A CH 451155 A CH451155 A CH 451155A CH 753662 A CH753662 A CH 753662A CH 753662 A CH753662 A CH 753662A CH 451155 A CH451155 A CH 451155A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cephalosporin
acid
formula
amino
aureus
Prior art date
Application number
CH753662A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Vischer
Bruno Dr Fechtig
Hans Dr Bickel
Rolf Dr Bosshardt
Jakob Dr Urech
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH753662A priority Critical patent/CH451155A/de
Priority to DE19621445571 priority patent/DE1445571C/de
Priority to GB28486/62A priority patent/GB1014883A/en
Priority to SE08199/62A priority patent/SE326184B/xx
Priority to NL62281322A priority patent/NL139980B/xx
Priority to US212314A priority patent/US3454564A/en
Publication of CH451155A publication Critical patent/CH451155A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/26Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group
    • C07D501/34Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group with the 7-amino radical acylated by carboxylic acids containing hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/187-Aminocephalosporanic or substituted 7-aminocephalosporanic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Cephalosporin C
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer therapeutisch wirksamer Derivate von Cephalosporin C der Formel I
EMI1.1     
 worin X für Sauerstoff oder Schwefel steht, oder ihrer Salze. Die Verbindungen können in 7-Amino-cephalosporansäure umgewandelt werden, indem man die 4-Carboxylgruppe verestert, dann den Acylrest an der 7-Aminogruppe abspaltet wie z. B. im Patent Nr. 426 828 gezeigt und den erhaltenen 7-Amino-cephalosporansäureester verseift.



   Die Verbindungen der Formel I sind neu. Sie sind antibakteriell wirksam, z. B. gegen grampositive Bakterien, wie Bacillus subtilis,   Bacterium    megatherium und Staphylococcus aureus, insbesondere auch gegen penicillinresistente Stämme. Sie können daher als Heilmittel in der Human-und   Veterinärmedizin    verwendet werden. Man kann sie auch als Zusatz zu Futtermitteln verwenden. Besonders wertvoll sind die   7- [4- (l-Phenyl-      2-thiono-5-oxo-imidazolidin F 4-yl)-butyryl]-amino-    cephalosporansäure und ihre Alkalimetallsalze.



   Die Verbindungen der Formel I werden erhalten, wenn man in Cephalosporin C die   d-Carboxyl-und    Aminogruppe mit einem Isocyansäure-oder Isothiocyansäureester zum Ring schliesst.



   Der Isocyansäure-bzw. Isothiocyansäureester ist vor allem eine Verbindung der Formel R-N=C=X, worin X für Sauerstoff oder Schwefel und R für einen Niederalkyl-oder Arylrest steht.



   Die genannten Umsetzungen sollen, der Empfindlichkeit des Cephalosporins und seiner Derivate Rechnung tragend, nur unter milden Bedingungen erfolgen, vorteilhaft in Gegenwart von Verdünnungs-oder Lösungsmitteln, z. B. Alkoholen, wie Methanol oder   Athanol,    Ketonen, wie Aceton, Äthern, wie   Diäthyl-    äther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, Glykoldimethyl äther oder halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Chloroform oder Methylenchlorid und/oder Kondensationsmitteln. Die Reaktionen werden bei Raumtemperatur, falls erforderlich, bei schwach erhöhter, vornehmlich aber bei erniedrigter Temperatur   und/oder    in Gegenwart eines Inertgases, wie Stickstoff, durchgeführt.



   Die Umsetzung kann in zwei getrennten Stufen erfolgen, indem man zunächst das Carbaminsäure-bzw.



  Thiocarbaminsäurederivat von Cephalosporin C bildet und dieses zu den genannten Imidazolidinverbindungen   ringschliesst.   



   Die neuen Verbindungen können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale, topicale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten. 



   In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
20 g Cephalosporin C werden in   50mll-n.    Natriumbicarbonat gelöst, mit 200 ml Aceton versetzt und bei 40  unter kräftigem Rühren langsam mit einer Lösung von 7,5 ml Phenylisothiocyanat in 200 ml Aceton versetzt. Nach 2 Stunden Rühren bei   40  dampft    man im Vakuum das Aceton ab, stellt die verbliebene wässrige Phase mit   80"/piger    Phosphorsäure auf pH 5,0 und schüttelt 5mal mit je 200 ml Benzol aus (Eindampfrückstand des mit Natriumsulfat getrockneten Benzolextraktes : 499 mg). Die mit Phosphorsäure weiter auf pH 2,0 angesäuerte wässrige Lösung wird schliesslich 4mal mit je 300 ml Essigester ausgezogen.

   Die mit   1 /oiger    wässriger Phosphorsäure gewaschenen und über Natriumsulfat getrockneten Auszüge geben 22,29 g Ein  dampfrückstand.    Er gibt im Plattentest folgende Hemmzonen :
Staph. aureus Staph. aureus    (Pencillin    G   (Pencillin    G empfindlich) resistent) Bac. subtilis   l"/o-Lösung    25 mm 21 mm 30 mm 0,1"/e-Lösung 18 mm 16 mm 21 mm 0,01"/o-Lösung 10 mm 9 mm 10 mm und besteht nach Papierchromatogramm (System : n Butanol-Methanol-Wasser 2 : 1 : 2 ; bioautographiert mit Staphylococcus aureus) aus einem Gemisch von   N- (N-    Phenyl-thiocarbamyl)-cephalosporin C der Formel
EMI2.1     
 (Rf = 0,68 ;

   starker Fleck) und   7- [4- (l-Phenyl)-2-thiono- 5-oxo-imidazolidin-4-yl)-butyryl]-amino-cepha-    losporansäure (PTH-Cephalosporin C) der Formel
EMI2.2     
 (Rf = 0,78, schwacher Fleck).



   Das Gemisch wird durch Säurebehandlung wie folgt in das einheitliche Imidazolidinderivat übergeführt :
107 mg Gemisch werden in 5 ml Eisessig gelöst und 21 Stunden auf   40     erwärmt. Dann dampft man bei 0,1 Torr ein und entfernt restliche Essigsäure durch Aufnehmen des Rückstandes in   Toluol-Alkohol    2 : 1 und erneutes Eindampfen. Man erhält so 95,6 mg papierchromatographisch einheitliche, rohe   7- [4- (1-Phenyl)-      2-thiono-5-oxo-imidazolidin-4-yl)-butyryll-amino-    cephalosporansäure.



   Hemmzonen im Plattentest :
Staph. aureus Staph. aureus  (Penicillin G (Penicillin G empfindlich) resistent) Bac. subtilis 0,1"/e-Lösung 20 mm 18 mm 24 mm   O,      Ol'/e-Lösung    12 mm 11 mm 13 mm
Im Verdünnungstest ergeben sich folgende Hemmkonzentrationen :
Staph. aureus Staph. aureus  (Penicillin G (Penicillin G empfindlich) resistent) Substanzgemisch vor der Säurebehandlung   16 y/ml    16   y/ml    PTH-Cephalosporin C nach der Säurebehandlung   8 ylml    16   rlml    Cephalosporin C 125   y/ml    125 y/ml
Die Substanz   (1    g) kann durch Chromatographie an Silicagel (50 g) weiter gereinigt werden.

   Aus den mit Chloroform-Methanol 3 : 2 eluierten Fraktionen erhält man ein Produkt, das im Verdünnungstest eine erhöhte Wirksamkeit zeigt (Staph. aureus-Pencillin G empfindlich :   4 y/ml    ; Staph.   aureus-Pencillin    G resistent : 8   y/lm).    Das IR-Spektrum (in Nujol) weist u. a. Banden bei 3,   oxo,      u, 5, 68*u, 6, 02, u, 6, 62, u,    7,07,   u, 7,    90, u, 8,40,   u    und 9,31,   u auf. UV-Spektrum    (in Alkohol) : 264          (e      = 17    300). 



   Beispiel 2
15 g Cephalosporin C werden in 150 ml Wasser und 150 ml Pyridin gelöst (pH 7,5), auf   37     erwärmt und mit 11,9 ml 1-normaler Natronlauge versetzt (pH 9,0).



  Nach Zugabe von 7,5 ml Phenylisothiocyanat hält man unter Rühren die Temperatur   (37 )    und das pH (9) durch Zutropfen von 1-normaler Natronlauge konstant.



  In den ersten 10 Minuten werden   60      ?    der berechneten Menge Lauge verbraucht. Nach 70 Minuten beträgt der Laugenverbrauch   71 ouzo    der Theorie. Man verdünnt mit 400 ml Wasser und schüttelt 3mal mit je   1    Liter Benzol und   lmal    mit 500 ml   ltther    aus. Dann stellt man die wässerige Phase mit konz. Salzsäure auf pH 1,7, bringt das dabei ausgefallene Produkt durch Zugabe von 600 ml Dioxan wieder in Lösung und   lässt      2t/2    Stunden bei   22  stehen.    Die im Vakuum etwas eingeengte und dann mit Wasser wieder verdünnte Lösung wird er  schöpfend    mit Essigester ausgezogen.

   Die mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschenen, dann über Natriumsulfat getrockneten Auszüge geben 17,07 g   Eindampfrück-    stand. Die farblose, amorphe   7- [4- (l-Phenyl-2-thiono-      5-oXo-imidazolidin-4-yl)-butyryl]-amino-cephalosporan-    säure ist nach Papierchromatogramm, bioautographisch entwickelt (Staph. aureus), einheitlich und hat im System   n-Butanol-Methanol-Wasser    (2 : 1 : 2) einen Rf-Wert von 0,68, im System n-Butanol-(gesättigt mit Wasser)-Eisessig- (98 : 2) Rf = 0,41. Hemmzonen von   1 /oigen    Lösungen in Aceton auf 6 mm Papierrondellen : Staph. aureus : 24 mm, Bac. subtilis : 30 mm, Staph. aureus (Penicillin-resistent) : 21 mm.



   Beispiel 3
473 mg Cephalosporin C Natriumsalz werden in 10 ml 1-n. Natriumbicarbonat gelöst, mit 4 ml Aceton und dann langsam unter Rühren mit einer Lösung von 155 mg Phenylisocyanat in 4 ml Aceton versetzt. Man rührt 2 Stunden bei 40  und dampft anschliessend im Vakuum das Aceton ab. Die mit 30 ml Wasser verdünnte und mit Phosphorsäure auf pH 2,0 gestellte wässrige Phase wird mit Essigester extrahiert. Trocknen des Auszuges über Natriumsulfat und Eindampfen liefert 54 mg rohes   N- (Phenylcarbamyl)-cephalosporin    C der Formel
EMI3.1     
 Papierchromatogramm im System n-Butanol-Methanol Wasser- (2 :   1    : 2) : Rf = 0,69 (bioautographiert mit Staphylococcus aureus).



   Zur Überführung in das ringgeschlossene Produkt   lässt    man eine Lösung von 410 mg N-   (N'-Phenyl-    carbamyl)-cephalosporin C in 25 ml Eisessig 18 Stunden bei   40  stehen.   



   Der   Eindampfrückstand    des rohen Produkts (398 mg) wird zur Reinigung in Chloroform-Aceton 2 : 1 aufgenommen und mit 200 mg Tierkohle gerührt. Das eingedampfte Filtrat enthält 332 mg   7- [4- (1-Phenyl-2,    5  dioXo-imidazolidin-4-yl)-butyryl] ¯amino-cephalosporan-    säure der Formel
EMI3.2     
 Papierchromatogramm im System n-Butanol-Methanol Wasser- (2 :   1    : 2) : Rf = 0,78 (bioautographiert mit Staphylococcus aureus).



     UV-Absorptionsspektrum    in 0,1-n. Natriumbicarbonat :   ma. x    = 263   mu, 8    = 19 900.



  Hemmkonzentration gegen Staphylococcus aureus (Penicillin G empfindlich) in vitro : 3,2 y/ml.



  Hemmkonzentration gegen Staphylococcus aureus (Penicillin G resistent) in vitro : 12,5 y/ml.



   Beispiel 4
1 g Cephalosporin   C-Natriumsalz    wird in   20    ml   1-n.   



  Natriumbicarbonat gelöst, mit 6 ml Aceton und dann langsam unter Rühren mit einer Lösung von 0,4 ml a-Naphthylisocyanat in 10 ml Aceton versetzt. Die Reaktion wird wie in Beispiel   1    geführt und aufgearbeitet.



  Man erhält 1,27 g rohes N- (Naphthyl-carbamyl)-cephalosporin C der Formel
EMI3.3     
  Es wird durch 18stündiges Einwirken von Eisessig bei 22  in das ringgeschlossene Produkt übergeführt. Man erhält 1,198 g   7-      Naphthyl-2, 5-dioxo-imidazolidin-      4-yl)-butyryl]-amino-cephalosporansäure    der Formel
EMI4.1     
 Dünnschichtchromatogramm an Silicagel im System n  Butanol-Eisessig    (10 : 1) gesättigt mit Wasser : Rf = 0,40 (entwickelt nach R. Thomas, Nature 191,1161 [1961]).



  UV-Absorptionsspektrum in 0,1-n. Natriumbicarbonat :   271 m/ {, e = 11 000.   



  Hemmkonzentration gegen Staphylococcus aureus (Penicillin G empfindlich) : 6,4   ;'/mol,    gegen Staphylococcus aureus (Pencillin G resistent) : 12,6 y/ml.



   Beispiel 5
2 g Cephalosporin C-Bariumsalz werden in 40 ml 1-n. Natriumbicarbonat gelöst, mit 12 ml Aceton und unter Rühren langsam mit einer Lösung von 0,5   ml    n-Butylisocyanat in 20 ml Aceton versetzt. Die Reaktion wird wie in Beispiel 1 beschrieben ausgeführt und die vom Aceton befreite wässrige Phase bei pH 2,0 nach Sättigen mit Kochsalz mit Butanol-Essigester- (1 :   1)    extrahiert. Der getrocknete und eingedampfte Extrakt gibt 1,57 g rohes   N- (n-Butyl-carbamyl)-cephalosporin    C der Formel
EMI4.2     
 Papierchromatogramm im System   n-Butanol-Methanol-    Wasser (4 : 1 : 2) : Rf = 0, 47 (Bioautogramm mit Staphylacoccus aureus). Es wird in 50 ml Eisessig gelöst und 17 Stunden bei   24  stehen    gelassen.

   Beim Eindampfen erhält man 1,43 g   7- [4- (1-n-Butyl-2, 5-dioxo-imidazol-      idin-4-yl)-butyryl]-amino-cephalosporansäure    der Formel
EMI4.3     
 Papierchromatogramm im System n-Butanol-Methanol  Wasser- (4    :   1    : 2) : Rf = 0,62   (Bioautogramm    mit   Staphylo-    coccus aureaus). Das IR-Absorptionsspektrum in Nujol weist u. a. Banden auf bei 3,00 ; 5,59 ; 5,81 ; 6,00 ; 6,49 ; 7,65 ; 8,02 ; 8,38 (Schulter) ; 8,64 (Schulter) ; 8,98 ; 9,36 ; 9,69 ; 9,98 ; 13,10,   tt,    vgl. Fig. 1.



   Die Hemmkonzentration gegen Staphylococcus aureaus (Penicillin G-empfindlich) beträgt 6,4 y/ml, diejenige gegen Staphylococcus aureus (Penicillin C resistent) 12,6   y/ml.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Cephalosporin C Derivaten der Formel I EMI4.4 worin X für Sauerstoff oder Schwefel steht oder ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man in Cephalosporin C die d-Carboxyl-und Aminogruppe mit einem Isocyansäure-oder Isothiocyansäureester zum Ring schliesst.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Cephalosporin C mit einer Verbindung der Formel R-N=C=X umsetzt, worin X für Sauerstoff oder Schwefel und R für einen Niederalkyl- oder Arylrest steht.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Cephalosporin C mit Phenylisothiocyanat unter Ausbildung eines Thiono-imidazolidinringes ringschliesst.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I oder den Unteransprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Verbindungen mit freier Carboxylgruppe in ihre Salze überführt.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Verbindungen zur Herstellung von 7-Amino-cephalosporansäure, dadurch gekennzeichnet, dass man die 4-Carboxylgruppe verestert, den Acylrest an der 7-Aminogruppe abspaltet und den 7 Aminocephalosporansäureester verseift.
CH753662A 1961-07-25 1962-06-22 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Cephalosporin C CH451155A (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH753662A CH451155A (de) 1962-06-22 1962-06-22 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Cephalosporin C
DE19621445571 DE1445571C (de) 1961-07-25 1962-07-23 Derivate des Cephalosporin C und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB28486/62A GB1014883A (en) 1961-07-25 1962-07-24 Therapeutically active derivatives of 7-amino-cephalosporanic acid and process for the manufacture of 7-amino-cephalosporanic acid
SE08199/62A SE326184B (de) 1961-07-25 1962-07-24
NL62281322A NL139980B (nl) 1961-07-25 1962-07-24 Werkwijze ter bereiding van therapeutisch werkzame derivaten van cefalosporine c en van farmaceutische preparaten die deze derivaten bevatten.
US212314A US3454564A (en) 1961-07-25 1962-07-25 Therapeutically active derivatives of 7-amino-cephalosporanic acid and process for the manufacture of 7-amino-cephalosporanic acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH753662A CH451155A (de) 1962-06-22 1962-06-22 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Cephalosporin C

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH451155A true CH451155A (de) 1968-05-15

Family

ID=4326677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH753662A CH451155A (de) 1961-07-25 1962-06-22 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Cephalosporin C

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH451155A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713272C2 (de) Derivate der 7-Aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansäure, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
CH648037A5 (de) Imidazo-rifamycin-derivate mit antibakterieller wirksamkeit.
CH633558A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
DE1770033A1 (de) Neue Derivate von Cephalosporin C und Verfahren zu ihrer Herstellung(II)
DE2331078C2 (de) 3-Substituierte 7β-Amino-cepham-4-carbonsäureverbindungen
DE1953861C2 (de) 7-Tetrazolylacetamido-3-thiomethyl-3-cephem-4- carbonsäuren
DE2700552A1 (de) Derivate der 7-aminothiazolyl- acetamido-cephalosporansaeure, ihr herstellungsverfahren sowie pharmazeutische zusammensetzungen
DE1445633A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Amide
CH451155A (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Cephalosporin C
DE1445571C (de) Derivate des Cephalosporin C und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2203653A1 (de) Cephalosporincarbamate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1960643A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansaeure
AT332974B (de) Verfahren zur herstellung neuer penicilline
DE1670493A1 (de) Neue Cephalosporansaeurederivate
DE1445571B (de) Derivate des Cephalosporin C und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT232645B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 7-Aminocephalosporansäure u. ähnl. Verbindungen
AT226370B (de) Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten der 6-Ureido-penicillansäuren
AT301756B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Amino-cephalosporansäure
DE1670492A1 (de) Neue Cephalosporansaeurederivate
DE1445571A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Cesphalosporin C.
DE1670324C3 (de) 7-Cyanacetylamino-cephalosporansäurederivate
CH426828A (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Cephalosporins C
DE1445684A1 (de) 7-Acylaminocephalosporansaeurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT310355B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminopenicillinsäurederivaten
CH560180A5 (en) Pleuromutilin derivs - with antibacterial activity