CH449191A - Zusammenklappbares Hauszelt - Google Patents

Zusammenklappbares Hauszelt

Info

Publication number
CH449191A
CH449191A CH490667A CH490667A CH449191A CH 449191 A CH449191 A CH 449191A CH 490667 A CH490667 A CH 490667A CH 490667 A CH490667 A CH 490667A CH 449191 A CH449191 A CH 449191A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
longitudinal
frame
dependent
house tent
Prior art date
Application number
CH490667A
Other languages
English (en)
Inventor
Frey Jean
Original Assignee
Wico Jean Frey & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wico Jean Frey & Co filed Critical Wico Jean Frey & Co
Priority to CH490667A priority Critical patent/CH449191A/de
Publication of CH449191A publication Critical patent/CH449191A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1238Shelters for engines, e.g. electrical meter housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/58Closures; Awnings; Sunshades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


      Zusammenklappbares    Hauszelt    Hauszelte zur     überdeckung    von Arbeitsmaschinen  und Arbeitsstellen, die gegen Witterungseinflüsse ge  schützt werden müssen, und zur Umkleidung von Lärm  verursachenden Arbeitsmaschinen, insbesondere von  Kompressoren und     Bohrhämmern,    zwecks Verminde  rung der Belästigung der Umgegend durch Lärm, sind  bekannt.     Diese    bekannten, gegebenenfalls     schalldämp-          fenden    Hauszelte sind jedoch     verhältnismässig    schwer  und sperrig und ihre Aufstellung und ihr Abbruch er  fordert viel Montagearbeit und Zeit. Diese Nachteile  werden durch die Erfindung weitgehend behoben.  



  Die     Erfindung    betrifft ein     zusammenklappbares     Hauszelt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es  ein Skelett     besitzt,    bestehend aus: einem     rechteckigen     Bodenrahmen mit zwei Längsteilen und drei     Querteilen,     zwei an den Längsteilen des Bodenrahmens umklappbar  gelagerten     Längsseitenrahmen;

      zwei     Schmalseitenrah-          men,    deren obere Ecken mit den oberen Ecken der       Längsseitenrahmen    gelenkig und lösbar verbunden sind  und deren untere Streben mit den äusseren     Querteilen     des Bodenrahmens gelenkig und lösbar verbunden sind,  und einem durch eine     Firststange,    an deren Enden je  zwei     Gratteile    angreifen, deren freie Enden mit den obe  ren Ecken der     Längsseitenrahmen    lösbar verbunden  sind, symmetrisch angeschweisst sind, gebildeten Dach  gerippe, und dass die     Längsseitenrahmen,

      die Schmal  seitenrahmen sowie das Dachgerippe mit     Zeltblachen     bespannt sind.  



  Ein solches zusammenklappbares Hauszelt kann     ver-          hältnismässig    leicht sein, ist in kürzester Zeit aufgestellt  bzw. abgebrochen, nimmt in zusammengeklapptem     Zu-          istand    nur sehr     wenig    Raum     in    Anspruch und     kann    des  halb leicht transportiert und auf kleinem Raum gelagert  werden. Wird ein solches zusammenklappbares Hauszelt  zur Umkleidung eines Kompressors oder einer anderen  Lärm     verursachenden    Maschine verwendet, werden die  Bespannungen seiner Seitenwände und seines Daches  zweckmässig mit     schallisolierenden    Matten oder Platten  gefüttert.

   Dieses zusammenklappbare Hauszelt kann  aber auch als Campingzelt verwendet werden.    In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh  rungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es  zeigen:       Fig.    1 ein schematisches Schaubild eines zusammen  klappbaren Hauszeltes,       Fig.    2 ein Schaubild des Skelettes dieses Hauszeltes,  und in kleinerem Massstab,       Fig.    3 ein Schaubild des Hauszeltes in fertig aufge  stelltem Zustand,       Fig.4    ein Schaubild des Hauszeltes bei abgenom  menem Dach zu Beginn des     Zusammenklappens,    und       Fig.    5 das flach auf den Bodenrahmen zusammen  geklappte Hauszelt.  



  Das dargestellte zusammenklappbare Hauszelt be  sitzt ein Skelett, welches einen rechteckigen Bodenrah  men aufweist. Dieser Bodenrahmen besitzt zwei Längs  teile 1, an deren Enden je ein seitlich abstehender, als  Handgriff und gleichzeitig als Fuss dienender Bügel la  angeschweisst ist, und zwei Querteile 2, deren Enden am  mittleren     "feil    der einander zugewendeten Stege je zweier  gegenüberliegender Bügel la angeschweisst sind. An je  der seiner Längsseiten besitzt das Skelett des Hauszeltes  einen     Längsseitenrahmen,    welcher aus zwei Stützen 3  und einer mit den oberen Enden dieser Stützen 3 durch  Ecktaschen 3a aus Blech verbundenen Längsstrebe 4  besteht.

   Die unteren Enden der Stützen 3 des     Längs-          seitenrahmens    sind je in einer Ecktasche 3b aus Blech,  welche drehbar auf den Enden der Längsteile 1 des Bo  denrahmens drehbar gelagert sind, gefasst. Das Skelett  des Hauszeltes besitzt ferner zwei     Schmalseitenrahmen     rechteckiger oder     gleichseitigtrapezförmiger,    nach unten  breiter werdender Form. Jeder dieser     Schmalseitenrah-          men    weist eine obere Strebe 5 und zwei an dieser ein  wärts ihrer Enden mittels je eines Verbindungsteiles 5a  befestigte Seitenteile 6, deren untere Enden mittels je  einer Ecktasche 6a aus Blech mit einer unteren Strebe 7  verbunden sind, auf.

   Die über die Verbindungsteile 5a  vorstehenden Enden der oberen Strebe 5 jedes Schmal  seitenrahmens sind in je einer Ecktasche 3a an den obe  ren Ecken der     Längsseitenrahmen    drehbar gelagert und      lösbar befestigt. Bei vertikaler Stellung des Schmalseiten  rahmens liegt dessen untere Strebe 7 auf gleicher Höhe  wie der auf dieser Seite liegende Querteil 2 des Boden  rahmens. Einwärts jeder Ecktasche 6a ist auf der unte  ren Strebe 7 jedes     Schmalseitenrahmens    ein     U-förmiger     Bügel 8 angeschweisst, welcher bei in vertikaler Stellung  befindlichem     Schmalseitenrahmen    den Querteil 2 des  Bodenrahmens umfasst.

   Mittels in der Zeichnung nicht  dargestellter, in in den Bügeln 8 vorgesehene Löcher ein  steckbarer     Vorsteckkeile    kann der     Schmalseitenrahmen     an dem in seinen Bügeln 8 liegenden Querteil 2 des Bo  denrahmens festgemacht werden. Das Skelett des Haus  zeltes besitzt ferner ein Dachgerippe, welches aus einem       Firstträger    besteht, an dessen Enden symmetrisch je  zwei     Gratteile    10 angeschweisst sind, deren freie Enden  lösbar in den Ecktaschen 3a der     Längsseitenrahmen    ge  halten sind. Der Bodenrahmen besitzt in der Mitte zwi  schen den Querteilen 2 einen weiteren Querteil 11, wel  cher auf dem Boden aufliegt und dessen Enden nach  oben abgebogen und an den Längsteilen 1 angeschweisst  sind.

   An den nach oben abgebogenen Enden 11a dieses  Querteiles 11 ist je mittels eines     Scharnieres    11b je eine  weitere, den betreffenden     Längsseitenrahmen    verstei  fende Stütze 12     angelenkt,    deren oberes Ende durch ein  Verbindungsstück 12a mit der Längsstrebe 4 des     Längs-          seitenrahmens    fest verbunden ist.  



  Die Längsteile 1 und die Querteile 2 des Bodenrah  mens, die Stützen 3 und die Längsstreben 4 der beiden       Längsseitenrahmen,    die Streben 5, 7 und die Seiten  teile 6 der beiden     Schmalseitenrahmen    sowie der First  träger 9 und die     Gratteile    10 des Dachgerippes bestehen  zwecks     Gewichtseinsparung    aus Rohren. Alle Teile des  Skelettes bestehen aus Stahl und weisen gegen atmosphä  rische Einflüsse geschützte Oberflächen auf oder aus  einer gegen atmosphärische Einflüsse widerstandsfähi  ger     Leichtmetallegierung.     



  Die     Längsseitenrahmen,    die     Schmalseitenrahmen     und das Dachgerippe sind, wie aus der     Fig.    1 ersichtlich  ist, mit     Zeltblachen    bespannt. Für Hauszelte, welche zur  Schalldämpfung für Arbeitsmaschinen, z. B. Kompres  soren, Bohrhämmer, verwendet werden, sind die     Zelt-          blachenbespannungen    der     Längsseitenrahmen,    der       Schmalseitenrahmen    und des Dachgerippes     zweckmässig     mit schallisolierenden,     kälte-    und hitzebeständigen,     öl-          festen    Matten oder Platten, z.

   B. solchen aus Glasfiber,  Glaswatte. Schaumstoff, gefüttert. Die genannten Be  spannungen sind lösbar an ihren Trägern befestigt, so  dass sie bei Abnützung leicht ersetzt werden können.  Die Bespannung des Dachgerippes kann, insbesondere  wenn das Hauszelt zur Überdeckung einer gegen Wit  terungseinflüsse zu schützenden Arbeitsstelle verwendet  wird, vollständig geschlossen sein.

   Wird jedoch das  Hauszelt zur Umhüllung einer Arbeitsmaschine mit Ver  brennungsmotor verwendet, ist, wie aus der     Fig.    3 er  sichtlich ist, in der Mitte der Bespannung 14 des Dach  gerippes zweckmässig eine Öffnung 13 für den Abzug  der Verbrennungsgase und für die Frischluftzufuhr vor  gesehen,     in    welchem Falle die Ränder der Bespan  nung 14 des Dachgerippes mittels mindestens eines über  den     Firstträger    9 des Dachgerippes gespannten Seiles  oder Kabels 15 zusammengezogen sind.  



  Zum Aufstellen des Hauszeltes werden die     Längs-          seitenrahmen    auf dem auf die Arbeitsstelle aufgelegten  Bodenrahmen aufgerichtet und die über die Verbin  dungsteile 5a vorstehenden Enden der oberen Streben 5  der Seitenrahmen sowie die Enden der     Gratteile    10 des  Dachgerippes werden in die Ecktaschen 3a an den obe-         ren    Ecken der     Längsseitenrahmen    eingesetzt und in die  sen festgemacht. Das Hauszelt bildet dann ein stabiles  Gebilde, welches bei Bedarf mittels der Bügel la ange  hoben und versetzt oder verschoben werden kann.

   Die       Schmalseitenrahmen    können nach Entfernen der Vor  steckkeile aus den Bügeln 8 aufgeklappt werden, wie es  in den     Fig.    1 und 2 in einer Zwischenstellung dargestellt  ist. Die Schmalseiten des Hauszeltes können somit als  Eingangsöffnungen verwendet werden. Zum Zusammen  klappen des Hauszeltes werden die Enden der Grat  teile 10 des Dachgerippes aus den Ecktaschen 3a der       Längsrahmenteile    gelöst und das Dach abgehoben.

   Die  über die Verbindungsteile 5a vorstehenden Enden der  oberen Streben 5 der     Schmalseitenrahmen,    welch letz  tere mittels der Bügel 8 und der genannten     Vorsteck-          keile    mit den Querteilen 2 des Bodenrahmens verbun  den bleiben, werden ebenfalls aus den Ecktaschen 3a  der     Längsseitenrahmen    gelöst, worauf die Schmalseiten  rahmen übereinander nach innen in den Bodenrahmen  auf dessen mittleren Querteil 11 geklappt werden, wie  es in der     Fig.        4.    angedeutet ist.

   Hierauf werden auch die       Längsseitenrahmen,    deren Stützen 3 etwas weniger lang  sind als die Querteile 2 des Bodenrahmens, nacheinan  der nach innen auf die vorgehend umgeklappten Schmal  seitenrahmen geklappt. In diesem zusammengeklappten  Zustand bilden der Bodenrahmen, die     Längsseitenwände     und die     Schmalseitenwände    des Hauszeltes ein flaches  Gebilde, welches leicht transportiert werden kann und  wenig Raum beansprucht. Das     vorgängig    abgenommene  Dach des Hauszeltes, das nur eine geringe Höhe auf  weist, kann auf das zusammengeklappte Hauszelt auf  gelegt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zusammenklappbares Hauszelt, dadurch gekenn zeichnet, dass es ein Skelett besitzt, bestehend aus: einem rechteckigen Bodenrahmen mit zwei Längsteilen (1) und drei Querteilen (2, 11), zwei an den Längsteilen (1) des Bodenrahmens umklappbar gelagerten Längsseitenrah- men (3, 4);
    zwei Schmalseitenrahmen (5, 6, 7), deren obere Ecken mit den oberen Ecken der Längsseitenrah- men gelenkig und lösbar verbunden sind und deren un tere Streben (7) mit den äusseren Querteilen (2) des Bo denrahmens (1, 2, 11) gelenkig und lösbar verbunden sind, und einem durch eine Firststange (9), an deren Enden je zwei Gratteile (10) angreifen, deren freie En den lösbar mit den oberen Ecken der Längsseitenrah- men (3, 4) verbunden sind, gebildeten Dachgerippe, und dass die Längsseitenrahmen,
    die Schmalseitenrahmen sowie das Dachgerippe mit Zeltblachen bespannt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Zusammenklappbares Hauszelt nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden jedes Längsteiles (1) des Bodenrahmens je ein als Hand griff und Fuss dienender, seitlich abstehender Bügel (la) angeschweisst ist, und dass die Enden der äusseren Querteile (2) des Bodenrahmens je in der Mitte der einander zugewendeten Stege zweier einander gegen überliegender Bügel (la) angeschweisst sind. 2.
    Zusammenklappbares Hauszelt nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (1<B>l</B> a) des auf dem Boden aufliegenden mittleren Querteiles (11) des Bodenrahmens nach oben abgebogen und an den Längsteilen (1) des Bodenrah mens angeschweisst sind, und dass an den nach oben abgebogenen Enden dieses mittleren Querteiles (11) mit- tels je eines Scharnieres (11b) je eine den betreffenden Längsseitenrahmen (3, 4) versteifende Stütze (12) ange- lenkt ist, deren oberes Ende mit der Längsstrebe (4)
    des betreffenden Längsseitenrahmens (3, 4) fest verbun den ist. 3. Zusammenklappbares Hauszelt nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass jeder Längsseitenrahmen zwei äus- sere Stützen (3) besitzt, deren obere Enden mittels Eck taschen (3a) mit den Enden der Längsstrebe (4) ver bunden sind und deren untere Enden je in einer Eck tasche (3b) aus Blech befestigt sind, welche Eckta schen (3b) drehbar auf den Enden des Längsteiles (1) des Bodenrahmens gelagert sind.
    4. Zusammenklappbares Hauszelt nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass jeder Schmalseitenrahmen eine obere Strebe (5) besitzt, an welcher mittels einwärts ihrer En den befestigter Verbindungsteile (5a) zwei Seitenteile (6) befestigt sind, deren untere Enden mittels Ecktaschen (6a) aus Blech mit einer unteren Strebe (7) ver bunden sind, auf welcher zwei U-förmige Bügel ange- schweisst sind, welche lösbar und drehbar auf dem äus- seren Querteil (2) des Bodenrahmens gehalten sind, und dass die über die Verbindungsteile (5a)
    vorstehenden Enden der oberen Strebe (5) in den Ecktaschen (3a) an den angrenzenden oberen Ecken der Längsseitenrah- men (3, 4) drehbar und lösbar gehalten sind. 5. Zusammenklappbares Hauszelt nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsteile (1) und die äusseren Querteile (2) des Bodenrahmens, die Stützen (3, 12) und die Längsstrebe (4) der Längsseitenrahmen, die Streben (5, 7) und die Seitenteile (6) der Schmalseitenrahmen und der Firstträger (9) und die Gratteile (10) des Dach gerippes aus Rohren bestehen. 6.
    Zusammenklappbares Hauszelt nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass alle Teile seines Skelettes aus witte rungsbeständigem Stahl oder einer witterungsbeständi gen Leichtmetallegierung bestehen. 7. Zusammenklappbares Hauszelt nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Bespannungen der Längsseiten rahmen, der Schmalseitenrahmen und des Dachgerippes mit schallisolierenden, kälte- und hitzebeständigen, öl- festen Matten oder Platten gefüttert sind. B.
    Zusammenklappbares Hauszelt nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Mitte der Bespannung des Dachgerippes eine Öffnung (13) vorgesehen ist.
CH490667A 1967-04-05 1967-04-05 Zusammenklappbares Hauszelt CH449191A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH490667A CH449191A (de) 1967-04-05 1967-04-05 Zusammenklappbares Hauszelt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH490667A CH449191A (de) 1967-04-05 1967-04-05 Zusammenklappbares Hauszelt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH449191A true CH449191A (de) 1967-12-31

Family

ID=4284596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH490667A CH449191A (de) 1967-04-05 1967-04-05 Zusammenklappbares Hauszelt

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH449191A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840006A1 (fr) * 2002-05-23 2003-11-28 Jean Pierre Campredon Construction demontable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840006A1 (fr) * 2002-05-23 2003-11-28 Jean Pierre Campredon Construction demontable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3469587A (en) Collapsible weatherproof cover for swimming pools
EP0237937B1 (de) Selbstbauzelt
EP1808556A2 (de) Zelt mit einem Vordachteil
DE3446490C2 (de)
DE19719854C2 (de) Zeltbett
DE19726712B4 (de) Aufrollbare Markise
CH449191A (de) Zusammenklappbares Hauszelt
DE19519815C2 (de) Transportable Farbspritzkabine in Form eines Zelts
CH616573A5 (de)
DE3922722C2 (de)
DE2420344A1 (de) Autodachzelt
CH327552A (de) Steckzelt
DE3500463C2 (de)
DE20319261U1 (de) Fahrbare Bühne
DE3725544A1 (de) Raumzelle, insbesondere aus vorgefertigten elementen, wie boden-, wand- oder dachelementen im baukastensystem zusammensetzbare raumzelle
DE3125600A1 (de) Wohnwagen / wohnmobil mit klappbarem, starrem vordach und integrierten zeltwaenden
DE202018100514U1 (de) Anhänger mit einem faltbaren Zeltdach
DE3625744C2 (de) Zusammenlegbare Wohneinheit, insbesondere für die Errichtung von wieder abbaubaren Konstruktionen
DE2843301A1 (de) Hauskonstruktion
DE2751561A1 (de) Zelt
DE2823176A1 (de) Transportable raumzelle
DE1757638A1 (de) Zelt
DE114540C (de)
DE2614616C3 (de) Vorgefertigtes zusammenklappbares Gebäude
DE2904112A1 (de) Wohnwagen