CH447149A - Verfahren zur Herstellung von als Emulgatoren verwendbaren Estern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von als Emulgatoren verwendbaren Estern

Info

Publication number
CH447149A
CH447149A CH183764A CH183764A CH447149A CH 447149 A CH447149 A CH 447149A CH 183764 A CH183764 A CH 183764A CH 183764 A CH183764 A CH 183764A CH 447149 A CH447149 A CH 447149A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
ester
carbon atoms
groups
sep
Prior art date
Application number
CH183764A
Other languages
English (en)
Inventor
Pezold Heinrich Dr Von
Wieske Theophil
Original Assignee
Unilever Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Nv filed Critical Unilever Nv
Publication of CH447149A publication Critical patent/CH447149A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/04Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fats or fatty oils
    • C11C3/10Ester interchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/34Higher-molecular-weight carboxylic acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/14Organic oxygen compounds
    • A21D2/16Fatty acid esters
    • A21D2/165Triglycerides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/005Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
    • A23D7/0053Compositions other than spreads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/01Other fatty acid esters, e.g. phosphatides
    • A23D7/011Compositions other than spreads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/008Organic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • C08F2/24Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
    • C08F2/30Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • C09B67/0089Non common dispersing agents non ionic dispersing agent, e.g. EO or PO addition products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09FNATURAL RESINS; FRENCH POLISH; DRYING-OILS; DRIERS (SICCATIVES); TURPENTINE
    • C09F7/00Chemical modification of drying oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/04Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fats or fatty oils

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von als Emulgatoren verwendbaren   Esters   
Es wurde gefunden, dass eine bestimmte   Classe    von   Ketoestern oberflächenaktive    Eigenschaften hat, wodurch sie sich als nicht-ionogene Emulgiermittel zur Herstellung und Stabilisierung von Dispersionen wie   Wasser-in-Ol-und t5l-in-Wasser-Emulsionen    und im allgemeinen zur Anwendung in Produkten eigen, in denen die herabsetzung der Oberflächenspannung eine wesentliche Rolle spielt. Diese Emulgiermittel sind durch eine besondere Kombination von Struktureigenschaften gekennzeichnet, von denen im Nachstehenden die Rede sein wird. Die Erfindung bezieht sich auch auf die Anwendung dieser Emulgiermittel.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von einem   Carbozyklus    aufweisenden   Carbonsäure-    Estern, die als Emulgatoren verwendbar sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass man die genannten Ester, die nur aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen und in ihrem Molekül mindestens nachstehende Gruppen
1. wenigstens eine Ketogruppe und
2. wenigstens zwei lipophile aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen enthalten, wobei das Verhältnis zwischen der Gesamtzahl der Kohlenstoffatome und der Zahl der Ketogruppen pro Molekül zwischen 15 : 1 und   80    : 1 liegt, durch Diels-Alder-Addition einer entsprechenden dienophilen Verbindung an einen entsprechenden Ester aus einer aliphatischen Carbonsäure und einem aliphatischen Alkohol, wobei dieser Ester konjugierte Doppelbindungen enthält, bildet.



   Die so erhaltenen Verbindungen können verwendet werden zur Herstellung von Epoxyverbindungen, indem man   mindestens    eine der darin vorhandenen Doppelbindungen epoxydiert. Die Epoxyderivate sind ebenfalls als Emulgatoren einsetzbar. Erfindungsgemäss werden vorzugsweise Verbindungen der Formel
EMI1.1     
 hergestellt und angewendet. In dieser Formel stellt   Rm    m Gruppen dar, die nicht identisch zu sein brauchen und ein-oder mehrwertige, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste bedeuten.
EMI1.2     


<tb>



  In <SEP> Formel <SEP> I <SEP> kann <SEP> m <SEP> = <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 12 <SEP>     <SEP> l    <SEP> 
<tb>  <SEP> n <SEP> = <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 12 <SEP>    j    <SEP> 
<tb>  <SEP> x <SEP> = <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 3 <SEP> j <SEP> 
<tb>  <SEP> y <SEP> = <SEP> 0 <SEP> bis <SEP> 3
<tb>  <SEP> z <SEP> = <SEP>    0 <SEP> bis    <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 
<tb>  sein, wobei m-n vorzugsweise 1-2, y+z nicht   grosseur    als x und das Verhältnis der Gesamtzahl der Kohlenstoffatome zu x der oben gegebenen Bedingung entspricht.



   Besonders wertvoll sind die Substanzen, die sowohl der Formel I wie auch folgender Formel
Rm   (-CO-O-) n (CO) x      (II)    entsprechen, in welcher letzten Formel Rm, m und n obige Bedeutung haben und x = 1-3.



   Zu den erfindungsgemäss einsetzbaren Verbindun-' gen gehören natürliche Öle, die wesentliche Mengen an Ketocarbonsäuren als Säurereste enthalten, wie z. B.



     Oiticica-Öl, Po-Yoaka-) l und    Parinarium annamense  41.    Diese Öle enthalten Likansäure in Mengen von 30-80    /o.    Die Ketogruppe trägt in wesentlichem Masse zu den guten emulgierenden Eigenschaften dieser   ) le,    insbesondere   für Wasser-in-Ol-Emulsionen,    bei.



   Weil in bestimmten Fällen das Vorhandensein der drei konjugierten Doppelbindungen (wie in Likansaure) weniger erwünscht ist,   können Oiticica-Öl    und ähnlich mehrfach   ungesättigte dle    selektiv hydriert werden, und zwar so, dass nur die   ungesättigten Koh    lenstoff-Kohlenstoffbindungen angegriffen werden, während die Ketogruppen unverändert bleiben. Die Hydrierung kann bei jedem Sättigungsgrad beendet werden, ohne dass die emulgierenden Eigenschaften des   Öls    verloren gehen. 



   Diese Eigenschaften werden auch behalten oder sogar verstärkt, wenn   Oiticica-Ol    oder ähnliche, mehrfach   ungesättigte Öle    in Abwesenheit von Sauerstoff einige Stunden, vorzugsweise 1-3 Stunden, bei erhöhten Temperaturen, z. B.   180 -250  C,    erhitzt werden.



  Dabei wird das Öl polymerisiert und wird viskos. Die Polymerisation soll beendet werden, bevor das öl geliert oder fest geworden ist, damit es öllöslich bleibt.



  Für die praktische Anwendung kann es vorteilhaft sein, das polymerisierte   C) 1 mit    einem andern Öl zu verdünnen, vorzugsweise mit einem nicht-trocknenden oder halb-trocknenden   Ö1,    und zwar in wechselnden Verhältnissen, vorzugsweise in einem Verhältnis 2 : 1 bis 1 : 2.



   In vielen Fällen ist es vorteilhaft, natürliches, hydriertes oder polymerisiertes   Oiticica-Ol    und ähnliche Öle mit   anderen Ölen    umzuestern, die keine Ketocarbonsäuregruppen enthalten, wie z. B. Erdnussäl und Baumwollsamenäl. Das Mengenverhältnis ist vorzugsweise zwischen 3 : 1 und 1 : 3 zu wählen. Die Umesterung   vird    in   ublicher Weise durchgefuhrt,    indem die   yole bai    Temperaturen von 60-120 C in Gegenwart   eines geeigneten Katalysatars,    z. B. Natriummethylat oder Natriumäthylat, erhitzt werden.



   Gemäss einer ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die   ungesattigten    Ester mit Ketover  bindungen umgesetzt,    in welchen die   Ketogruppe    mit der olefinischen Doppelbindung konjugiert ist, z. B.



  Alken-1-yl-alkylketonen und insbesondere Vinylalkylketonen.



   Solche Substanzen werden z. B. durch folgende Formeln
EMI2.1     
 dargestellt, in denen :
R und   Rt zweiwertige gesättigte    oder olefinisch   ungesättigte Kohlenwasserstoffreste    sind, die zusammen bis zu 24 und vorzugsweise 6-16 Kohlenstoffatome enthalten, eder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffre  site.    die je wenigstens 5 Kohlenstoffatome und zusammen   5-24.    vorzugsweise 10-16 Kohlenstoffatome enthalten ;

      R : 2    ein einwertiger gesättigter oder olefinisch unge  sättigter    aliphatischer Kohlenwasserstoffrest ist, der bis zu 30 und vorzugsweise 12-22 Kohlenstoffatome enthält, oder ein cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 5-30, vorzugsweise 12-22 Kohlenstoffatomen ;
R3 gleich   R oder    ein einwertiger Rest eines Tri  glyzerids    ist.



   Vorzugsweise sind die in diesem Verfahren eingesetzten   ungesättigten    Ester   yole,    die aus Glyzerintriestern bestehen, in denen nur einer der drei Fettsäurereste konjugierte olefinische Doppelbindungen enthält, wobei keine dieser Doppelbindungen endständig ist.



  Geeignete Öle mit mehrfach ungesättigten Fettsäureresten und konjugierten Doppelbindungen kommen z. B. in der Natur vor und enthalten Reste von Fettsäuren wie   Elaeostearinsäure, Pseudo-Elaeostearinsäure,      Likansäure    und Parinarsäure ; sie werden auch leicht durch Isomerisation von   solen,    die mehrfach ungesättigte Fettsäurereste mit nicht konjugierten Doppelbindungen enthalten, erhalten, z. B. indem man letzteren einige Stunden in Gegenwart eines Schwefel enthaltenden Nickelkatalysators auf etwa 140 C erhitzt. In diesem Falle sollen die als Ausgangsmaterial zu   benutzen-    den Öle einen hohen Gehalt an Linolsäureresten enthalten, wie z. B. Sojaöl und Sonnenbblumenkernöl.

   Vorzugsweise soll der Gehalt an Fettsäuregrupp[en mit konjugierten olefinischen Doppelbindungen wenigstens 20   Ol (o    des Gesamtgewichtes der Fettsäurereste betragen.



   Die Isomerisation kann auch während der Reaktion mit der dienophilen Substanz durchgeführt werden.



   Die als   Ausgangsmittel    zu   benutzenden natiirlichen    Öle weisen vorzugsweise einen hohen Gehalt an Elaeo  stearinsäure aufn    wie z. B. Tungöl (Chinesisches Holzöl).



   Die   dienophile    Substanz ist   vorzugsweise Vinylme-    thylketon,   Vinyläthylketon,    Allylmethylketon oder Allyl äthylketon. Die Reaktion kann so ausgeführt werden, dass die Reaktionskomponenten einige Stunden auf   60 -180  C, zweckmassig    auf   80 -120 C    erhitzt werden, vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre (wie z. B. in einer Kohlensäure- oder Stickstoffatmosphäre) und erwünschtenfalls in Gegenwart eines   Lösungsmit-    tels, z. B. Benzol, Xylol, Toluol oder Aceton.



   Die Reaktionsprodukte sind wahrscheinlich Diels Alder-Addukte des   ungesättigten Öles,    deren Struktur von der Art des   yoles    und der dienophilen Substanz abhängig sind. Sie können z. B. folgenden Formeln entsprechen
EMI2.2     
 in denen
R und   RI    einwertige, gesättigte oder olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 5-29, vorzugsweise 11-21 Kohlenstoffatomen sind und    R2    einen einwertigen Rest darstellt, der eine cycli  sche    Gruppe enthält, welche durch Anlagerung der dienophilen Substanz an den konjugierten olefinischen Doppelbindungen gebildet ist und eine Ketogruppe trägt.



     R2    kann den folgenden Formeln
EMI2.3     
 entsprechen, in denen m und n ganze Zahlen sind, m+n 0 bis 24, vorzugsweise 6 bis 16   b-trägt,       Rs    eine Methyl-oder   Athylgruppe    ist, und
R4 ein Wasserstoffatom oder eine   Methylgruppe    darstellt, wobei sowohl R als R1 R2 entsprechen kann.



   Bei Durchführung der Reaktion zwischen dem Öl und der dienophilen Substanz werden vorzugsweise 1 bis 1, 5   Squivalente    der dienophilen Substanz pro Äquivalent der vorhandenen konjugierten mehrfach ungesättigten Fettsäureresten benutzt. Nicht in Reaktion getretene dienophile Substanz kann nach beendeter Reaktion entfernt werden, beispielsweise durch Destillation.



   Es ist auch myglich, von aliphatischen oder cycloaliphatischen Carbonsäuren im allgemeinen auszugehen, und diese   mit    aliphatischen oder cycloaliphatischen einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen oder partiellen   Esters    von aliphatischen oder cycloaliphatischen mehrwertigen Alkoholen und aliphatischen oder cycloaliphatischen Carbonsäuren zu verestern,   wob i    eine oder mehrere der Reaktionskomponenten eine Ketogruppe enthalten sollen.

   Gegebenenfalls noch freie Oxygruppen können mit aliphatischen oder cycloaliphatischen Mono-oder Polycarbonsäuren weiter verestert werden, während ein   etwaiger Uberschuss    an freien Carbonsäuregruppen mit aliphatischen oder cycloaliphatischen ein-oder mehrwertigen Alkoholen oder partiellen Estern von aliphatischen   odeur    cycloaliphati  schen mehrwertigen Alkoholen    und aliphatischen oder cycloaliphatischen Mono- oder Polycarbonsäuren weiter verestert sein kann, sofern die erhaltenen Substanzen den für das Ausgangsmaterial aufgestellten Bedingungen entsprechen.



   Die in solchen Substanzen enthaltenen aliphati  schen    oder cycloaliphatischen   Carbonsäurereste kön-    nen von Monocarbonsäuren mit 2-30 Kohlenstoffatomen hergeleitet sein, wie z. B. von   Essigsäure,    Pro  pionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Heptansäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure,      Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure,    Stearin  säure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure,    Cerotinsäure, Melissinsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure,   Linolsäure, Linolensäure, Erucasäure,    Elaeostearin  säure, Parinarsäure    oder Ricinolsäure.



   Sie können auch abgeleitet sein von Dicarbonsäuren mit 2-36 Kohlenstoffatomen, wie z. B. von Oxal  säure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure,    Adi  pinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure,      Sebazinsäure, Maleinsäure, Citraconsäure,    Mesaconsäure, Itaconsäure, Fumarsäure, Diglykolsäure und   dimeren Fettsäuren,    oder von Tricarboxylsäuren, wie z. B. Aconitsäure und trimeren Fettsäuren.



   Die aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholreste können Reste von einwertigen Alkoholen mit 2-30 Kohlenstoffatomen, wie z. B.   iiXthanol,    Propanol, Isopropanol, Butanol, Pentanol, Hexanol, Heptanol, Octanol, Nonanol, Decanol, Undecanol, Dodecanol, Tetradecanol, Hexadecanol, Myricylalkohol, Octadecanol, Eicosanol,   Docosanol, Hexacosanol,    Octadecenol, Cyclohexanol, Cyclohexenol, Methylcyclohexanol oder Methylcyclohexenol sein.



   Sie können auch abgeleitet sein von zweiwertigen Alkoholen mit 2-30 Kohlenstoffatomen, wie z. B. von   Äthylglycol,    Propylenglycol, Butylenglycol, Pentandiolen, Hexandiolen,   Heptandiolen,    Octandiolen, Hexadecandiolen, Octadecandiolen und Eicosandiolen, von dreiwertigen Alkoholen, wie z. B. Glyzerin, von vierwertigen Alkoholen, wie z. B. Pentaerythritol oder von anderen mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. den von   Mono-oder    Disacchariden oder Inositol hergeleiteten Alkoholen.



   Schliesslich können sie von Kondensationsprodukten von mehrwertigen Alkoholen abgeleitet sein, z. B. von   Diäthylenglykol,    Triglykol, Tetraglykol, Pentaglykol, Hexaglykol, Diglyzerin, Triglyzerin, Tetraglyzerin, Pentaglyzerin, Hexaglyzerin, Dipenta-erythrit, oder sie können ausserdem Aldehyd-oder Ketogruppen enthalten, wie z. B. die   Mono-oder    Disaccharide. So kann z.

   B. ein aus einem fetten Öl erhaltenes Diglyzerid mit einer   Ketocarbonsäure    verestert werden, oder die Hydroxylgruppen eines Disaccharids können teilweise mit einer Ketocarbonsäure und teilweise mit einer Monocarbonsäure verestert werden, oder Glyzerin kann teilweise mit einem partiellen Ester einer Dicarbonsäure mit einem einwertigen Alkohol und teilweise mit einer freien   Ketocarbsmsäure    verestert werden.



   Geeignete Ketocarbonsäuren sind z. B.   iBrenztrau-    bensäure, Lävulinsäure, Ketoglutarsäure, Ketobutter  säure, Ketolauryolsäure, Ketostearinsäure, Ketoölsäure,    Likansäure, 11-Ketotriacontansäure und 6-Ketooctade  cassure.   



   Die Oxyfettsäurereste, die in den   Esters    enthalten sind, sind vorzugsweise Reste gesättigter oder   ungesät-    tigter Monooxyfettsäuren, die 12-26, vorzugsweise 16-18 Kohlenstoffatome enthalten. Ricinolsäure ist besonders   geeignet, abWr and-re Oxyfettsäuren,    wie z. B. Mono-oder Dioxystearinsäure sowie epoxydierte ungesättigte Fettsäuren mit 12-26 Kohlenstoffatomen können auch benutzt werden.



   Die behandelten Ester können Glyzerintriester sein, in denen ein, zwei oder alle drei Säurereste Oxyfettsäurereste im   obi-en    Sinne sind.



   Anstatt der Ester kann auch ein Gemisch aus einer Oxyfettsäure und einem Alkohol, z. B. einem Mono-,   Di-,    oder mehrwertigen Alkohol benutzt werden.



   In vielen Fällen wird es vorgezogen, ein Öl mit einem wesentlichen Gehalt an Glyzeriden, die einen   ungesäfflgten Ketocarbonsäurerest    enthalten, anzuwenden.



   Ausserdem können in den beschriebenen Substanzen vorhandene Doppelbindungen epoxydiert sein und erwünschtenfalls Hydroxygruppen mit aliphatischen oder cycloaliphatischen Carbonsäuren verestert werden.



   Es können auch   Oxyzarbonsäuren,    wie z. B. Ricinolsäure zu Ketocarbonsäuren oxydiert werden.



   Bei einer Ausführung der Reaktion ist darauf zu achten, dass unerwünschte Nebenreaktionen, wie Polymerisationen, vermieden werden.



   Die Emulgatoren   gemäss    der vorliegenden Erfindung können auf vielen Gebieten Anwendung finden, z. B. als die Oberflächenspannung erniedrigende Mittel in Produkten, in denen die Herabsetzung der oberflächenspannung eine Rolle spielt, insbesondere zum Dispergieren oder Dispergiert-halten von   wasserunlösli-    chen Substanzen in wässrigen und nicht wässrigen Phasen und von   lasser    und wasserlyslichen Substanzen in nicht wässrigen Phasen.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Emulgatoren können in der Textilindustrie als Benetzungs-, Emul gier-und Dispergiermittel benutzt werden bei der Behandlung natürlicher Produkte, wie Baumwolle, Wolle, Leinen und dergleichen, sowie von Kunstfasern (und -geweben) wie Celluloseester-, Polyvinylester-,   Polyäth-    ylen-, Terephthalat-, Polyamid-und ähnlichen Fasern.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Emulgatoren können ferner in der Anstrichmittelindustrie zur Herstellung von Anstrichmitteln und Lacken benutzt werden. Sie können z. B. zum Dispergieren von Pigmenten in   nicht-wässrigen    Medien, insbesondere zum Dispergieren von Grundpigmenten angewendet werden.



   Es wurde auch gefunden, dass die Emulgiermittel sich besonders dazu eignen, schwer dispergierbare Pigmente, wie z. B. Carbon black und Preussischblau dispergiert zu halten. Ausserdem verhindern sie, dass sich harte Ablagerungen von Pigmenten in gebrauchsfertigen, nicht wässrigen Anstrichmitteln bilden ; ferner verhindern sie in wirksamer Weise die Entmischung nicht wässriger Dispersionen verschiedener Pigmente, wie z. B. gelber und blauer Pigmente in grünen Farben, das sogenannte   flooding   oder     floating  .   



   Sie erweisen sich auch als besonders wirksam in gebrauchsfertigen Anstrichmitteln zur Verbesserung des Fliessens (engl. flowing out) des Anstrichmittels und der Haftung an der anzustreichenden Oberfläche, z. B. durch Verdrängung oder Emulgierung des Wassers auf feuchten Oberflächen.



   Sie verbessern auch die Dispergierung von Pigmenten in wässrigen Medien und die Stabilität der so erhaltenen Dispersionen, was für die Herstellung pigmentierter   Emulsionsanstrichmittel,    die sogenannten Latexanstrichmittel, besonderen Belang hat. Für diesen Zweck werden die besser wasserlöslichen Emulgiermittel bevorzugt.



   Die Emulgiermittel können auch zur Herstellung von nicht   wassrigen Pigmentdispersionen    aus ihren wässrigen Suspensionen durch Verdrängung der   wässri-    gen Phase von der Oberfläche der   Pigmentteilchen    durch ein organisches Mittel benutzt werden. Es   lässt    sich in dieser Weise die bisher befolgte Methode, um zunächst die wässrige Dispersion zu trocknen und anschliessend das trockne Pigment zu dispergieren, durch ein weniger kompliziertes Verfahren ersetzen.



   Eine andere Anwendung auf diesem Gebiet ist das   tZberziehen    trockener Pigmente mit den Emulgiermitteln, wobei ihre Dispergierbarkeit sowohl in organischen, wie in wässrigen Medien verbessert wird.



   Weiter können die Emulgiermittel beim Flotationsverfahren in der Erzaufbereitung zur Anwendung kommen.



   Die Erfindungsgemäss erhältlichen Emulgiermittel sind auch nützlich beim Dispergieren von Desinfiziermitteln, Insektiziden und Herbiziden in wässrigen und nicht wässrigen Medien.



   Sie können auch bei der Herstellung von Polymeren angewendet werden. Für die Emulsionspolymerisation von Vinyl-und Vinylidenverbindungen, z. B.



  Vinylchlorid, Vinylacetat, Styrol, Acrylonitril, Butadien und Vinylidenchlorid lassen sich die   Emulgiermit-      tel    vorteilhaft anstelle von Natriumlaurat verwenden.



   Ausserdem können die Produkte, vorzugsweise die epoxydierten Emulgiermittel, als   Wärmestabilisierungs-    mittel und Weichmacher in Polyvinylchlorid anstelle von Dioctylphthalat benutzt werden.



   In der Kautschuk-und Kunststoffindustrie sind die Emulgiermittel als Lockerungsmittel für Kautschuk, Phenolharze, Alkydharze und Vinylchloridpolymere, insbesondere für verstärkte Produkte, anstelle der   oubli-    chen Metallseifen besonders nützlich.



     Sie können    auch vorteilhaft in der Papierindustrie benutzt werden wo sie in Beschichtungen einverleibt werden können. Sie gestatten die Herstellung einer homogenen Beschichtungsmasse und eines homogenen   Uberzugs,    ebenso wie eine feste Haftung der Schicht auf dem Papier.



   Die   Emulgiermittel können    weiter in kosmetischen Krems, z. B.   ecold creamss,    Rasiercremes, Desodorisiercremes und Sonnenbrandcremes benutzt werden.



  Bei diesen Anwendungen besteht ihre günstige Wirkung darin, dass die Cremes erwünschtenfalls mit Wasser entfernt werden können, während bisher zusätzliche Mittel, wie z. B. Seife erforderlich waren.



   Die in Frage stehenden Produkte verbessern ferner die Brateigenschaften von Wasser-Fett-Emulsionen wie Margarine, wie auch die Stabilität solcher Emulsionen.



  Man kann z. B. die diese Produkte enthaltenden Emulsionen langer Zeit ohne Brechen auf   80  C    erhitzen.



  Margarine, die diese Emulgiermittel enthält, spritzt nicht oder nur sehr wenig ; es bildet sich ein feines Sediment, das nicht an der Bratpfanne haftet und die Margarine erhält beim Braten eine   schöne    goldgelbe Farbe. Diese Eigenschaften werden der Margarine normalerweise nicht durch die   üblichen Zusatze,    wie die meisten als Emulgiermittel benutzten Fette und Monoglyzeride erteilt. Zusätze wie Lecithin und Eigelb haben zwar eine gewisse Wirkung in dieser Richtung, aber diese ist nicht genügend.



   Die Produkte können in den betreffenden Nährmitteln entweder allein oder in Kombination in Mengen von 0, 01-5   ()/o    des Fettgewichtes in der die Basis des Nährmittels bildenden Emulsion aufgenommen werden, um die Brateigenschaften und Stabilität des Nährmittels zu verbessern. Gute Resultate werden in allen   Fäl-    len mit Mengen von 0, 1-0,   2 0/o    erzielt, aber kleinere oder   grosserie    Mengen können je nach den Bedingungen benutzt werden. Andere Substanzen, die gewöhnlich in Margarine und ähnlichen Produkten   enthal-    ten sind, wie z. B. Milch, Magermilch, Protein, Eigelb, Mono-un Diglyzeride, Salz und Aromatisiermittel, können ebenfalls zugesetzt werden.

   Die Produkte   ge-      mäss    der Erfindung sind besonders als Zusätze zu salzfreier und luftfreier Margarine wichtig. Einige derselben können auch in teilweise umgekehrten   ) l-in-Was-    ser-Emulsionen, sowie in normalen   Wasser-in-) l-    Emulsionen benutzt werden.



   Im folgenden sind Strukturen von verschiedenen Klassen von Substanzen angegebenen, die erfindungsgemäss erhältlich und verwertbar sind.



   Klasse I Formel   (IX),    in der R,   RI    einwertige gesättigte oder olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste   mit    5-30, vorzugsweise 11-18 Kohlenstoffatomen sind,   R3    ein einwertiger gesättigter oder olefinisch   ungesättigter Kohlenwasserstoffrest    mit 2-30 Kohlenstoffatomen, und R4 ein zweiwertiger gesättigter oder olefinisch ungesättigter Kohlenwaserstoffrest mit 1-34 Kohlenstoffatomen ist,   RI    ein zweiwertiger gesättigter oder olefinisch ungesättigter Ketokohlenwasserstoffrest mit 2-23 Kohlenstoffatomen ist, und   RO    die gleiche Bedeutung wie   R5    oder die obige Bedeutung von R4 hat. 
EMI5.1     




   Klasse II Formeln X und XI, in denen R4 obige Bedeutung hat,   R7 dieselbe    Bedeutung hat, wobei die Summe der Kohlenstoffatome in R4 und   R7 nicht      grosseur    als 24 ist,   Rl  gleich R3,    wie oben angegeben, ist oder den einwertigen Rest darstellt, den man erhält, wenn die einzige OH-Gruppe eines Diglyzerids entfernt wird, und Reine Methyl-oder   Äthylgruppe    und   R9    ein   Wasserstoffatomen oder    eine Methylgruppe ist.
EMI5.2     




   Beispiel 1
150 g rohes Oiticicaäl mit 55    /o    Trienkonjugation, bezogen auf   &alpha;-Likansäure    wurden auf dem Wasserbad 16 Stunden lang mit 35   cm3    Vinylmethylketon und 0, 75 g Hydrochinon als Polymerisationsinhibitor auf   80     C erhitzt.



   Nachdem das nicht umgesetzte Keton durch Waschen mit 70   /oigem wassrigem Athanol vollig    entfernt worden war und nachdem das Gemisch getrocknet war, hatte das Reaktionsprodukt noch 20    /o    Trienkonjugation, so dass etwa 6, 5    /o    des Vinylmethylketons, bezogen auf das   Oiticicaöl,    reagiert hatten.



   Das Produkt enthielt durchschnittlich etwa 2, 5 Mol    CO    pro Mol Triglyzerid.



   Das Produkt ist wirksam als Emulgator bei der Herstellung von wässrigen Emulsionen von Kohlenwasserstoffen.



   Beispiel 2
Ein Gemisch aus 200 g chinesischem Holzöl und 40 g (20    /o) Vinylmethylketon    wurde bei   80  C    8 Stunden gekocht. Dabei wurden 5, 4    /o    (etwa 0, 7 Mol CO pro Mol Glyzerid) durch eine Diels-Alder-Kondensation mit den Doppelbindungen des Öls umgesetzt. Das nicht umgesetzte Keton wurde   mit    80    /Oigem wässri-    gem   Athanol    ausgewaschen.



   Bei der Prüfung erwies sich dieses Produkt als Emulgator bei der Herstellung von stabilen wässrigen Emulsionen von   solen    und Fetten, insbesondere in Gegenwart von Proteinen, wie Kasein, besonders wertvoll.



   Beispiel 3
48, 5 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Produktes wurden mit 150   cmS    n-Octanol und 0, 5 g pulverisiertem KOH   2l/2    Stunden gekocht. Daraufhin wurde das freie Octanol (etwa 120 cm3) unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in Äther ge  lest,    mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.



   In dieser Weise wurde der n-Octylester eines Diels Alder-Reaktionsproduktes von Likansäure und Vinylmethylketon erhalten.



   Beispiel 4
Es wurde eine Emulsion nachstehender Zusammensetzung hergestellt : 20   Gew.-Teile    Wasser 80 Gew.-Teile eines Gemisches aus festem Paraffin mit
1   Gew.- /o    des Produktes nach Beispiel 3.



   Die Emulsion wurde dadurch hergestellt, dass das Gemisch in geschmolzener Form unter kräftigem Rühren zu dem Wasser gegeben wurde.



   Die so erhaltene Paraffin-in-Wasser-Emulsion war stabil und blieb beim Verdünnen mit Wasser stabil.



   Beispiel 2   lässt    sich abändern, indem man dehydratisiertes Ricinolöl anstatt chinesischem   Holzöl    benutzt.



   In Beispiel 3 kann das Octanol auch durch Stearylalkohol ersetzt werden. Dabei werden praktisch gleichwertige Resultate erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von einen Carbozyklus aufweisenden Carbonsäure-Estern, die als Emulgatoren verwendbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass man die genannten Ester, die nur aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen und in ihrem Molekül mindestens nachstehende Gruppen 1. wenigstens eine Ketogruppe und 2. wenigstens zwei lipophile aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen enthalten, wobei das Verhältnis zwischen der Gesamtzahl der Kohlenstoffatome und der Zahl der Ketogruppen pro Moleül zwischen 15 : 1 und 80 :
    1 liegt, durch Diels-Alder-Addition einer entsprechenden dienophilen Verbindung an einen entsprechenden Ester aus einer aliphatischen Carbonsäure und einem aliphatischen Alkohol, wobei dieser Ester konjugierte Doppelbindungen enthält, bildet.
    UNTERANSPR'LTCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Ester aus einer Mono carbonsäure mit konjugierten Doppelbindungen und einem Alkohol mit Vinylmethylketon umsetzt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der als Ausgangsmaterial verwendete Ester ausserdem Hydroxylgruppen aufweist.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der als Ausgangsmaterial verwendete Ester ausserdem Epoxygruppen aufweist.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene hydroxylgruppenhaltige Ester oxydiert unter thberfüh- rung der Hydroxylgruppen in Ketogruppen.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine Verbindung hergestellt wird, in der die Zahl der Kohlenstoffatome in jeder lipophilen Gruppe wenigstens 8 ist, wenn nur zwei lipophile Gruppen vorhanden sind.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Verbindung hergestellt wird, in der das Verhältnis der Gesamtzahl Kohlenstoffatome zu der Zahl der Ketogruppen pro Molekül zwischen 20 : 1 und 60 : 1 liegt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Ester ein Glyzerid ist.
    8. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ester ein Triglyzerid von Fettsäuren mit 6-22 Kohlenstoffatomen benutzt, wobei wenigstens eine dieser Fettsäuren eine Ketogruppe enthält.
    9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man chinesisches Holzöl mit einem olefinisch ungesättigten aliphatischen Keton mit 4-6 C-Atomen umsetzt.
    10. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Ester der Likansäure mit einem geradkettigen aliphatischen Alkohol mit 8-26 Kohlenstoffatomen oder ein Hydrierungs-oder Epoxydierungsprodukt eines solchen Esters als Ausgangsmaterial benutzt.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Ester zur Herstellung von Epoxyverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens eine darin vorhandene Doppelbindung epoxydiert.
    Unilever N. V.
CH183764A 1961-05-19 1962-05-18 Verfahren zur Herstellung von als Emulgatoren verwendbaren Estern CH447149A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18337/61A GB1020711A (en) 1961-05-19 1961-05-19 Emulsifying agents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH447149A true CH447149A (de) 1967-11-30

Family

ID=10110741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH183764A CH447149A (de) 1961-05-19 1962-05-18 Verfahren zur Herstellung von als Emulgatoren verwendbaren Estern

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT259527B (de)
CH (1) CH447149A (de)
FI (1) FI40905B (de)
FR (1) FR1355524A (de)
GB (1) GB1020711A (de)
NL (1) NL278609A (de)
SE (1) SE300431B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7271132B2 (en) 2001-10-31 2007-09-18 Halliburton Energy Services, Inc. Metallic soaps of modified fatty acids and rosin acids and methods of making and using same
US6620770B1 (en) * 2001-10-31 2003-09-16 Halliburton Energy Services, Inc. Additive for oil-based drilling fluids
CN106622676B (zh) * 2016-12-23 2018-11-30 中南大学 一种矿物浮选起泡剂及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
GB1020711A (en) 1966-02-23
AT259527B (de) 1968-01-25
NL278609A (de) 1900-01-01
FI40905B (de) 1969-03-31
FR1355524A (fr) 1964-03-20
SE300431B (de) 1968-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
NO144435B (no) Forbindelsesanordning.
DE1119513B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids im Emulsionsverfahren mit anschliessendem Verspruehen des erhaltenen Latex
EP0147726B1 (de) Entschäumer für wässrige Dispersionen und Lösungen von Kunstharzen
DE957756C (de) Verfahren zur Verbesserung der Weichmachereigenschaften von ep oxydierten Estern ungesättigter Pflanzenöl-Fettsäuren
DE2356092A1 (de) Zubereitung zum dispergieren eines oelfilms
CH447149A (de) Verfahren zur Herstellung von als Emulgatoren verwendbaren Estern
US2382533A (en) Oil in water dispersions
DE2209559C3 (de) Mittel zur Schaumbekämpfung
DE3030553A1 (de) Verfahren zur herstellung von sucroglyzeriden
WO1994025137A1 (de) Wässrige antischaummitteldispersionen
DE727955C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Emulsionen von Polymerisationsprodukten
EP1098947B2 (de) Mischung aus kolophonium-harz und wachs
EP0149139A2 (de) Entschäumer für wässrige Dispersionen und Lösungen von Kunstharzen
DE2214120A1 (de)
DE1495104A1 (de) Verfahren zur Herstellung pigmentierter polymerer Massen
DE2424026A1 (de) Polykarbonsaeure-seifen
AT220462B (de) Verfahren zur Verbesserung von Wasser- und Fettemulsionen enthaltenden Nährmitteln
DE2934528A1 (de) Hilfsmittel fuer pigmentpasten
DE2745583A1 (de) Schaumverhuetungsmittel fuer waessrige polymerisatdispersionen
DE730645C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen UEberzuegen
US2372756A (en) Water-in-moil emulsions
DE3409936C1 (de) Farbband
DE929090C (de) Holzimpraegnierungsmittel
DE1542719C (de) Wirkungsverlangerung von Halogen vinylphosphorsaureestern
DE744186C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern