CH447033A - Entleerungsvorrichtung an Gutsbehälter - Google Patents

Entleerungsvorrichtung an Gutsbehälter

Info

Publication number
CH447033A
CH447033A CH221866A CH221866A CH447033A CH 447033 A CH447033 A CH 447033A CH 221866 A CH221866 A CH 221866A CH 221866 A CH221866 A CH 221866A CH 447033 A CH447033 A CH 447033A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
funnel
container
material container
vibration
movement
Prior art date
Application number
CH221866A
Other languages
English (en)
Inventor
David Dumbaugh George
Willis Howell
Original Assignee
Carrier Manufacturing Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Manufacturing Company filed Critical Carrier Manufacturing Company
Priority to CH221866A priority Critical patent/CH447033A/de
Publication of CH447033A publication Critical patent/CH447033A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/44Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Description


  
 



  Entleerungsvorrichtung an Gutsbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf eine   Entleerungsw    vorrichtung an Gutsbehälter, mit einem unter einem Gutauslass des Behälters angeordneten Vibrationstrichter.



   Körnige, pulverförmige, kleinstückige oder faserförmige Materialien werden vielfach in Vorratsbehältern aufbewahrt und durch einen unter diesem Behälter angeordneten Vibrationstrichter zum Zwecke der Verarbeitung weitergefördert. Der Vibrationstrichter bildet hierbei gewissermassen den Boden des stationär angeordneten Gutsbehälters. Die bei der Vibration des Trichters auftretenden Reaktionskräfte, gleicher Grösse und entgegengesetzter Richtung, werden bei den bekannten   Aus, führungen    auf das den stationären Gutsbehälter tragende Fundament übertragen. Eine derartige Anordnung führt zu unerwünschten Vibrationsbeanspruchungen des Fundaments und Gebäudes, verursacht einen erheblichen Energieverlust und erfordert teure zusätzliche Massen ausschliesslich zur Kompensation der Vibrationsbewegungen.



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass die erläuterten Mängel vermieden werden.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass Gutsbehälter und Trichter über eine erste Gruppe elastischer Elemente miteinander verbunden und über eine zweite Gruppe elastischer Elemente gemeinsam am Fundament abgestützt und durch wenigstens einen Vibrationserzeuger in gegenphasige Schwingungen bei einer Frequenz versetzbar sind, die oberhalb der Eigenfrequenz der aus Gutsbehälter, Trichter und der zweiten Gruppe elastischer Elemente bestehenden Anordnung liegt.



   Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles der Entleerungsvorrichtung ;
Fig. 2 einen Teilschnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 eine Teilansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles ;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispieles der Erfindung.



   Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vibrations Gutsbehälter 10, der eine beliebige Form und Grösse besitzen kann, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Hohlzylinder ausgebildet und wird von drei isolierenden Abstützungen 11 getragen, wobei er in einer bestimmten Richtung beweglich ist. In Fig. 1 sind lediglich zwei der drei um je 1200 gegeneinander versetzten Abstützungen 11 sichtbar. Die Abstützungen können beispielsweise durch mit Luft oder Flüssigkeit gefüllte Gummibälge, durch feste Gummipuffer oder durch Stahlfedern gebildet werden. Jede dieser Abstützungen 11 ruht auf einer Grundplatte 12 und ist mit dem Behälter 10 über einen kanalförmigen Steg 13 verbunden. Die Stege 13 sind am Behälter 10 mittels horizontaler Platten 14 befestigt. Auf diese Weise ist der Behälter 10 nahe seinem oberen Ende (Eintrittsseite) federnd abgestützt.



   Ein Trichter 15 weist an seinem kegelstumpfförmigen Mantel vier Stege 16 auf, die um   90"    gegeneinander versetzt sind. Diese Stege 16 stützen sich über je einen flexiblen, mit Druckgas oder Druckflüssigkeit gefüllten Gummibalg 18 auf einer Halterung 17 ab.



  Der Trichter 15 ist auf diese Weise federnd abgestützt und ist in allen Richtungen begrenzt frei beweglich.



  Statt der erwähnten flexiblen Gummibälge 18 können beispielsweise auch feste Gummipuffer oder Stahlfedern Verwendung finden. Der Trichter 15 ist an seinem unteren Ende mit einem kurzen zylindrischen Teil 19 versehen, durch dessen offenen Boden Material austreten kann. Um den aus dem Trichter 15 austretenden Materialfluss einstellen zu können, ist ein konischer Ablenkkörper 20 auf einem Gewindebolzen 21 befestigt, der einsltellbar durch einen am zylindrischen   Teil 19 befestigten, U-förmigen Bügel 22 hindurchgreift.



   Die Halterungen 17 weisen je zwei mit Abstand voneinander angeordnete vertikale Schenkel 23 auf, die den zugehörigen Steg 16 umfassen und an ihren unteren Enden durch eine Brücke 24 verbunden sind, auf der sich der Gummibalg 18 abstützt. Die oberen Enden der Schenkel 23 sind starr mit Armen 25 verbunden, die vom Behälter 10 nach unten ragen. Der Trichter 15 hängt auf diese Weise am Gutsbehälter   10.   



  Der Trichter 15 wird - wie noch näher erläutert   wird    in Vibrationsbewegung versetzt; über den Trichter gelangt dann auch der die Reaktionskräfte erzeugende Gutsbehälter in Vibration.



   Der Trichter 15 ist mit einem zylindrischen oberen Teil 26 versehen, der teleskopartig das untere Ende des Gutsbehälters 10 übergreift. Zur Erzielung einer Staubabdichtung ist ein flexibles Dichtungselement 27 mit seinem unteren Rand mittels eines Bandes 28 an der Aussenseite des zylindrischen oberen Teiles 26 und an seinem oberen Rand mittels eines ähnlichen Bandes 29 an einem Flansch 30 an der Aussenseite des Behälters 10 festgelegt (vgl. Fig. 2).



   Der Trichter 15 wird in eine schraubenförmige Vibrationsbewegung versetzt, die eine vertikale Komponente sowie eine weitere Komponente aufweist, die aus einer Schwingung des Trichters 15 um seine vertikale Achse besteht. Zu diesem Zweck sind zwei Elektromotoren 31 an gegenüberliegenden Seiten des Trichters 15 angeordnet. Jeder dieser beiden Motoren, von denen in Fig. 1 nur einer sichtbar ist, wird von einem Gehäuse 32 dicht umschlossen. Die Motorwelle 33 ist an ihren Enden mit zwei exzentrisch angebrachten Gewichten 34 versehen.



   Die beiden Motorwellen 33 sind gegenüber einer Ebene, die durch die vertikale Achse des Trichters 15 und die Mittelpunkte der beiden Motorwellen verläuft, um gleiche, jedoch entgegengesetzte Winkel geneigt.



  Durch diese Neigung der Motorwellen verursacht jede Umdrehung der Wellen nicht nur eine vollständige Schwingbewegung des Trichters 15 um seine vertikale Achse, sondern zugleich eine vollständige, hin- und hergehende vertikale Bewegung des Trichters. Es ergibt sich somit eine resultierende schraubenförmige Vibrationsbewegung des Trichters. An Stelle der in Fig. 1 dargestellten Antriebseinrichtung können auch andere Vorrichtungen Verwendung finden, durch die der Trichter 15 eine schraubenförmige Vibrationsbewegung erfährt. Die bei der Vibration des Trichters 15 entstehenden Reaktionskräfte werden dazu benutzt, dem Gutsbehälter 10 eine schraubenförmige Vibrationsbewegung aufzuprägen. Die Abstützungen 11 halten die Vibration des Behälters 10 vom Fundament fern, isolieren die Anordnung somit vibrationsmässig.



   Der den unteren Teil des Behälters 10 bildende Trichter 15 stützt sich auf gesonderten Federelementen, nämlich den Gummibälgen 18, ab und wird durch die erläuterte Erregereinrichtung in Vibration versetzt.



  Das durch die Gummibälge 18 gebildete Federsystem des Trichters 15 wird starr vom Behälter 10 getragen.



  Auf den Behälter 10 wird daher eine bestimmte Vibrationsbewegung übertragen : bei richtiger Auslegung des aus dem Behälter 10 und dem Trichter 15 bestehenden Systems ergibt sich ein vollkommener Ausgleich. Gutsbehälter 10 und Trichter 15 schwingen dabei in Phasenopposition, so dass sich die einander entgegenwirkenden Kräfte aufheben. Jegliche Zusatzmasse, die keine andere Funktion als die einer Kompensation der Vibrationseinheit besitzt, wird vermieden; durch die Schwingbewegung, in die die ganze Behälteranordnung bei den in Frage kommenden Abmessungen versetzt wird, ergibt sich eine   Fluidirierung    des gesamten Behälterinhaltes. Die Energie, die bisher vom Fundament aufgenommen werden   musste,    wird durch den über dem erregten Trichter angeordneten Gutsbehälter 10 aufgenommen und dadurch nutzbar gemacht.

   Die Anordnung kann dabei auch so getroffen werden, dass die Erreger am Gutsbehälter 10 angeordnet werden und der Trichter 15 als Ausgleichselement arbeitet.



   Es ist nicht erforderlich, dass Trichter 15 und Gutsbehälter 10 gerade eine schraubenförmige Vibra  tionsbewegung    ausführen. Jede beliebige Vibrationsbewegung genügt, bei der sich der Trichter 15 und der Gutsbehälter 10 in Phasenoppositon bewegen. Die vom Trichter und vom Gutsbehälter zurückgelegten Wege sind ihrer Masse umgekehrt proportional; wenn beispielsweise die Masse des Trichters 15 ein Drittel der Masse des Gutsbehälters, ist, so ist der Vibrationsweg des Trichters dreimal so lang wie der des Gutsbehälters. Eine solche verhältnismässig grosse Bewegung ergibt im unteren Teil des Systems ein gutes dynamisches Verhalten. Die Bewegung stellt eine harmonische Schwingung dar, bei der die Energie in den Federn gespeichert wird, wenn die beiden schwingenden Element am Ende ihrer Bewegungsbahn vor der Umkehr kurzzeitig zum Stillstand kommen.

   Wenn der Gutsbehälter 10 und der Trichter 15 einander nicht ausgleichen, kann noch eine dritte Masse vorgesehen werden.



  Die Federn, die den Trichter 15 am Gutsbehälter 10 abstützen, arbeiten bei oder nahe der Eigenfrequenz und können vertikal oder unter einem gewissen Winkel gegenüber der Vertikalen angeordnet werden. Sind die Federn - wie in Fig. 1   dargestellt - vertikal    angeordnet, so können sie axial und seitlich die gleiche Federkonstante besitzen. Werden die Federn unter einem Winkel gegenüber der Vertikalen angeordnet, so wird die Anordnung so bemessen, dass sie vertikal mit Eigenfrequenz schwingt und für die erforderliche seitliche Bewegung eine kleine zusätzliche Kraft benötigt.



  Das Federsystem, das den Trichter 15 mit dem Gutsbehälter 10 verbindet, wird allgemein so bemessen, dass die Federn immer näher an ihre Eigenfrequenz kommen, wenn zusätzliches Material in den Gutsbehälter und Trichter hineingelangt und auf diese Weise die vertikale Komponente vergrössert wird. Ist der Trichter gefüllt, so entwickeln die Federn ihre grösste Federkraft, was in diesem Falle auch erwünscht ist.



   Die Federn, die den Gutsbehälter 10 am Fundament abstützen, sind so bemessen, dass bei geringster Dämpfung eine gute Schwingungsisolation erzielt wird.



  Der Trichter 15 besitzt im leeren Zustand eine hohe Frequenz, die kleiner wird, wenn Material in den Trichter gelangt und daher ein Minimum bei völlig gefülltem Trichter ist. Der Gutsbehälter 10 besitzt andererseits eine niedrige Frequenz. Der Trichter 15 kann beispielsweise im leeren Zustand eine Frequenz von 1200 Schwingungen/Minute und im gefüllten Zustand eine Frequenz von 870 Schwingungen/Minute aufweisen. Die Frequenz der isolierenden Abstützungen des Gutsbehälters kann beispielsweise 270 Schwingungen/ Minute betragen. Wird der Gutsbehälter mit Material gefüllt, so neigt das ganze System zur Dämpfung. Um dies zu korrigieren, können mehr als zwei der in Zu  sammenhang mit Fig. 1 erläuterten Erregereinheiten verwendet werden.

   Es können   beispielsweise    sechs, acht, zwanzig oder eine sonstige Kombination von   Er-    regerpaaren benutzt werden. Zu Beginn der Füllung des Behälters werden zum Ausgleich der Dämpfung beispielsweise zwei Motoren gespeist. Wird dann immer mehr Material eingeführt und die vertikale Komponente weiter gedämpft, so werden zwei weitere Motoren eingeschaltet usw. Einige dieser zusätzlichen Erreger können so angeordnet sein, dass sie im Unterschied zu den geneigt angeordneten Motoren 31 einen rein vertikalen Hub erzeugen.



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Entleerungsvorrichtung ist in Fig. 3 dargestellt. Ein schwerer Ring 35 stützt sich auf einer Anzahl mit Druckluft oder Druckflüssigkeit gefüllter, flexibler Gummibälge   18 a    ab. Der Gutsbehälter 10a wird von einer Anzahl flexibler Abstützungen 11a getragen, die auf dem Ring 35 ruhen. Der Behälter 10a greift nach unten durch den Ring 35 hindurch und ist mit Armen 25a versehen, die auf den Gummibälgen   lla    aufliegen. Der    Trichter 15a weist t Stege 16a auf, die sich auf Gummi-    bälgen 18a abstützen, die von Halterungen 17a getragen werden.

   Diese Halterungen bestehen wiederum aus je zwei mit Abstand voneinander angeordneten, vertikalen Schenkeln 23a, die den zugehörigen Steg 16a umgreifen und an ihrem unteren Ende durch eine Brücke 24a verbunden sind, auf der sich der betreffende Gummibalg   18 a    abstützt. Die oberen Enden der Schenkel 23a sind starr an der Unterseite des Ringes 35 befestigt. Der Trichter 15a wird in gleicher Weise wie der Trichter 15 des zuvor erläuterten Ausführungsbeispieles in Vibrationsbewegung versetzt; diese Vibrationsbewegung des Trichters 15a wird zur Erzeugung einer entsprechenden Vibrationsbewegung des Behälters 10a benutzt. Es ist auch möglich, am Gutsbehälter 10a gleichfalls Erreger vorzusehen.



   Der Ring 35 ist in der neutralen Zone des Vibrationssystems angeordnet. Bei der Vibrationseinrichtung gemäss Fig. 1 wird durch die schraubenförmige Vibrationsbewegung, die dem Gutsbehälter 10 aufgeprägt wird, eine gewisse Vibration trotz der weitgehenden Isolation durch die Abstützungen 11 auf das Fundament übertragen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 werden demgegenüber der Gutsbehälter 10a und der Trichter 15a, die beide in einer harmonischen Bewegung längs einer schraubenförmigen Bahn schwingen, vom Ring 35 getragen, der in der neutralen Zone des Schwingungssystems angeordnet und federnd abgestützt ist. Dadurch wird erreicht, dass praktisch überhaupt keine Vibrationen auf das Fundament übertragen werden.



   Bei beiden erläuterten Ausführungsbeispielen tritt ein vollkommener Kräfteausgleich ein, da Gutsbehälter und Trichter in Phasenopposition schwingen. Wenn sich also der Behälter 10 bzw. 10a längs der Schraubenbahn nach oben bewegt, bewegt sich der Trichter 15 bzw. 15a längs einer solchen Schraubenbahn gerade nach unten und umgekehrt. Je nachdem, an welchem der beiden Teile die Erregereinrichtungen angebracht sind, erfolgt der Kräfteausgleich durch das jeweils andere Element.



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 veranschaulicht. Der Trichter   15b    besitzt einen umgekehrt kegelstumpfförmig ausgebildeten Mantel 36, der unten in eine kreisförmige Austrittsöffnung 37 mündet. Der Trichter 15b ist an der Austrittsseite mit einer von Hand einstellbaren Sperre 38 versehen, die eine Einstellung der gewünschten Materialaustrittsmenge oder eine vollständige Absperrung ermöglicht. Zwischen der Oberseite des Trichters 15b und der Unterseite des Gutsbehälters 10b ist, wie bei den erläuterten Ausführungsbeispielen, ein Dichtungselement 27b vorgesehen.



   Der Gutsbehälter 10b ruht wiederum auf drei Abstützungen 11b und der Trichter 15b auf vier Abstützungen 18b. Der Trichter 15b wird von einem Erreger 39 in Schwingung versetzt. Der Erreger 39 enthält einen Motor mit nach zwei Seiten verlängerter Welle und ist so angeordnet, dass diese Welle vertikal angeordnet ist. Das Gehäuse 40 dieses Erregers 39 wird von zwei horizontalen Platten 41 getragen, die mit der Aussenwand des Trichters   15b    verbunden sind. Auf der Motorwelle des Erregers 39 sind zwei exzentrisch angeordnete Fliehgewichte befestigt, die Zentrifugalkräfte in horizontaler Richtung erzeugen und den Vibrationsantrieb bewirken. Die Gewichte sind durch Abdeckungen 42 zugänglich, die an den Platten 41 mittels Schraubbolzen 43 befestigt sind.

   Der resultierende Schwerpunkt der rotierenden Gewichte verläuft in einer horizontalen Ebene, in der zugleich der Schwerpunkt des Trichters 15b sowie die Mittelpunkte der elastischen Abstützungen 18b liegen. Auf diese Weise vibriert der Trichter 15b längs einer senkrecht zu seiner Längsachse verlaufenden Bahn.



   Da die Federelemente, auf denen sich der Trichter 15b abstützt, vom Gutsbehälter   lOb    getragen werden, der sich seinerseits auf den Federelementen   1 1b    abstützt, wird die Vibrationsbewegung vom Trichter 15b auf den Behälter 10b übertragen. Trichter und Gutsbehälter vibrieren in Phasenopposition, so dass sich ein Kräfteausgleich ergibt.



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Entlee   rungsvorrichtung ist t in Fig. 5 dargestellt. Der Gutsbe-    hälter   10e    ruht auch bei diesem Ausführungsbeispiel auf drei isolierenden Abstützungen 11c. Der Trichter 15c ist am Gutsbehälter 10c mittels einer Anzahl von paarweise angeordneten Blattfedern 50 aufgehängt. Die oberen Enden jedes Blattfederpaares sind an einem Winkel 51 befestigt, der von einem an der Aussenseite des Behälters 10c vorgesehenen Block 52 getragen wird. Die unteren Enden jedes Blattfederpaares sind an einem Winkel 53 befestigt, der mit dem Trichter 15c verbunden ist. In Fig. 5 sind lediglich zwei Blattfederpaare 50 veranschaulicht, die so angeordnet sind, dass der ganze Behälter, bei gleichmässiger Versetzung der Blattfederpaare, insgesamt vier solche Blattfederpaare aufweist.

   Für eine grössere Anordnung wäre diese Blattfederzahl nicht ausreichend; die Darstellung gemäss Fig. 5 ist daher nur der Einfachheit halber gewählt. Die Blattfedern 50 können aus jedem beliebigen Federmaterial, beispielsweise aus Stahl oder aus einem Glasfaserlaminat, bestehen; sie bilden die einzigen Halterungselemente des Trichters 15c.



   An der Aussenseite des Trichters   15c    sind zwei Winkel 55 vorgesehen, von denen in Fig. 5 nur einer sichtbar ist, auf denen zwei Lager 54 sitzen. In diesen beiden Lagern ist je eine Antriebswelle 56 gelagert.



  Die beiden Lager 54 liegen diametral einander gegen über. Die beiden Wellen 56 werden von gesonderten Motoren angetrieben, die aus Gründen der Einfachheit nicht veranschaulicht sind; sie sind auf den zugehörigen Winkeln 55 ausserhalb der Lager 54 angeordnet.



  Die innerhalb der Lager 54 liegenden Enden der Antriebswellen 56 sind mit je einem exzentrischen Ansatz  von verringertem Durchmesser versehen, auf dem das¯ eine Ende einer Verbindungsstange 57 gelagert ist. Das andere Ende der Verbindungsstangen 57 ist schwenkbar auf einer Stange 58 gelagert, die in einem Plattenpaar 59 befestigt ist. Jedes Plattenpaar 59 ist mit einem Winkel 60 verbunden, der an der Aussenseite des Gutsbehälters   10e    angebracht ist.



   Durch die Exzenter wird die Drehbewegung der Antriebswellen 56 in eine Vibrationsbewegung des Behälters 10c und des Trichters   15c    umgewetzt, die Verbindungsstangen 57 bewegen abwechselnd den Behälter 10c und den Trichter   15c    in Richtung zueinander und voneinander weg. Die Blattfedern 50 werden bei dieser Vibrationsbewegung auf Biegung beansprucht und bestimmen die Bewegungsbahn, längs der der Behälter 10c und der Trichter 15c vibrieren. Da die Blattfedern 50 gegenüber der Vertikalen geneigt sind, wird dem Behälter 10c und dem Trichter 15c eine schraubenförmige Vibrationsbewegung aufgezwungen. Auch bei diesem   Ausführungsbeispiel    schwingen der Behälter 10c und der Trichter   15c    in Phasenopposition, so dass ein vollkommener Kräfteausgleich erzielt wird.



   In der Nähe des Bodens des Behälters 10c ist ein verhältnismässig flacher Konus 61 vorgesehen, der von radialen Armen 62 getragen wird, die an der Innenseite des Behälters 10c befestigt sind. Der Konus 61 nimmt einen beträchtlichen Teil des Gewichtes des im Behälter   10c    befindlichen Materiales auf. Würde man den Konus 61 weglassen, so würde ein erheblicher Teil des Gewichtes des im Behälter 10c befindlichen Materiales unmittelbar auf den Trichter   15c    übertragen, was zur Folge hätte, dass der Behälter   10e    als weitgehend leerer Behälter frei von dem Gewicht des normalerweise darin befindlichen Materiales, vibriert. Durch den Konus 61 wird dagegen das Gewicht des Materiales in der optimalen Weise zwischen dem Behälter 10c und dem Trichter 15c aufgeteilt.

   Ein solcher Konus 61 wird zweckmässig auch bei den Ausführungsbeispielen gemäss den Fig. 1-4 vorgesehen, ist jedoch aus Gründen der Einfachheit lediglich in Fig. 5 veranschaulicht.



   Die Abmessungen und Proportionen der einzelnen Teile können in weiten Grenzen variiert werden. Bei der einfachsten Ausführung finden lediglich drei Ab  Abstützungen    11 und nur drei Abstützungen 18 Verwendung. Bei grösseren Anordnungen kann es dagegen erforderlich sein, auch die Zahl der Abstützungen zu vergrössern, um beispielsweise aus Raumgründen die Abmessungen der einzelnen Stützorgane und Stützwinkel verringern zu können oder um eine unerwünscht grosse Belastung an einzelnen Punkten des Fundaments zu vermeiden.



   Bei den Ausführungsbeispielen gemäss den Fig. 1-3 und 5 ist die Vibrationsbewegung symmetrisch zur Achse. so dass die Abstützungen 11 und 18 symmetrisch zur Achse angeordnet werden können. Bei der Ausführung gemäss Fig. 4 lassen sich dagegen gute Verhältnisse dadurch erreichen, dass eine Absetzung diametral gegenüber dem Erregermotor angeordnet wird und die beiden anderen Abstützungen unter einem Winkel von   45    auf gegenüberliegenden Seiten einer Vertikalebene vorgesehen werden, die durch die Achse des Erregermotors und die Achse des Trichters 15b verläuft.



   Um bei der Ausführung gemäss Fig. 3 die neutrale Zone des Vibrationssystems zu bestimmen, in der der Ring 35 angeordnet wird, muss man die relative Grösse der beiden vibrierenden Massen und die Steifigkeit der Federelemente berücksichtigen. Ist eine der beiden vibrierenden Massen grösser als die andere, so liegt die neutrale Zone nicht zentral gegenüber den Federn, sondern ist in Richtung auf die grössere Maase hin verschoben. Wenn andererseits die Masse, zu der der Gutsbehälter   10a    gehört, etwa gleich der Masse ist, zu der der Trichter 15a gehört, und wenn ferner die Federelemente 11a und 18a gleiche Steifigkeit besitzen, so liegt die neutrale Zone nicht in dem Bereich, in dem in Fig. 3 der Ring 35 angeordnet ist, sondern in der Mitte zwischen den Federelementen   1 1a    und 18a.

   Zu berücksichtigen ist auch, dass die Halterung mit den Schenkeln 23a nicht vollkommen starr ist, sondern selbst ein allerdings verhältnismässig steifes Federelement bildet.



   In manchen Fällen kann es zweckmässig sein, die federnden Abstützungen, die den Gutsbehälter tragen, so zu bemessen, dass sie gegenüber einer horizontalen Bewegung des Behälters verhältnismässig steif, gegen über einer vertikalen Bewegung dagegen ziemlich weich sind. Auf diese Weise wird eine häufig erwünschte starke vertikale Vibrationsbewegung des Gutsbehälters erzielt, während die horizontale Bewegung stark gedämpft wird, so dass auf das Fundament vorwiegend horizontale Kräfte übertragen werden, die es häufig leichter als vertikale Kräfte aufnehmen kann.



  Werden die zur Abstützung des Gutsbehälters dienenden Federelemente in dieser Weise bemessen, so gibt man zweckmässig den federnden Elementen, die zwischen dem Trichter und dem Gutsbehälter vorgesehen sind, die entgegengesetzte Charakteristik; diese Federelemente werden somit gegenüber vertikalen Bewegungen des Trichters verhältnismässig weich ausgebildet.



  Durch eine derartige Anordnung verhindert man übermässig grosse vertikale Bewegungen des verhältnismässig leichten Trichters und erzielt auf der anderen Seite trotz der geringen seitlichen Bewegung des Gutsbehälters eine genügende seitliche Vibrationsbewegung des Trichters.



   Bei den oben beschriebenen Vorrichtungen wird somit der Gutsbehälter als Kompensationsmasse zum Ausgleich der Schwingungen des Trichters, und umgekehrt, benutzt. Gutsbehälter und Trichter bilden somit gemeinsam ein Schwingungssystem, in dem die auftretenden Vibrationskräfte unmittelbar aufgenommen werden. Bei dieser Anordnung erübrigt sich daher eine, bei den bisherigen Ausführungen mit fest angeordnetem Gutsbehälter erforderliche, zusätzliche Masse zum Ausgleich der vibrierenden Elemente. Es werden ferner nur noch vernachlässigbar kleine Vibrationskräfte auf das Fundament der Anordnung übertragen. Demgemäss werden auch die unerwünschten Schwingungen des ganzen Gebäudes vermieden, die vielfach zur Beeinträchtigung der Funktion anderer Geräte, beispielsweise von Waagen, führen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Entleerungsvorrichtung an Gutsbehälter, mit einem unter einem Gutauslass des Behälters angeordneten Vibrationstrichter, dadurch gekennzeichnet, dass Gutsbehälter (10) und Trichter (15) über eine erste Gruppe elastischer Elemente (18) miteinander verbunden und über eine zweite Gruppe elastischer Elemente (11) gemeinsam am Fundament (12) abgestützt und durch wenigstens einen Vibrationserzeuger (31) in gegenpha sige Schwingungen bei einer Frequenz versetzbar sind, die oberhalb der Eigenfrequenz der aus Gutsbehälter, Trichter und der zweiten Gruppe elastischer Elemente bestehenden Anordnung liegt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, bei der die Masse des Gutsbehäters grösser als die Masse des Trichters ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gutsbehälter (10) über die zweite Gruppe elastischer Elemente (11) am Fundament (12) abgestützt ist und der Trichter (15) mittels der ersten Gruppe elastischer Elemente (18) am Gutsbehälter aufgehängt ist.
    2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenfrequenz der aus dem Gutsbehälter (10), dem Trichter (15) und der zweiten Gruppe elastischer Elemente (11) bestehenden Anordnung unterhalb der Eigenfrequenz der aus Gutsbehälter, Trichter und der ersten Gruppe elastischer Elemente (18) bestehenden Anordnung liegt und dass der Vibrationserzeuger (31) eine Arbeitsfrequenz nahe der letztgenannten Eigenfrequenz besitzt.
CH221866A 1966-02-16 1966-02-16 Entleerungsvorrichtung an Gutsbehälter CH447033A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221866A CH447033A (de) 1966-02-16 1966-02-16 Entleerungsvorrichtung an Gutsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221866A CH447033A (de) 1966-02-16 1966-02-16 Entleerungsvorrichtung an Gutsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH447033A true CH447033A (de) 1967-11-15

Family

ID=4228607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221866A CH447033A (de) 1966-02-16 1966-02-16 Entleerungsvorrichtung an Gutsbehälter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH447033A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089448A1 (de) * 1982-03-23 1983-09-28 Ditta GOVONI & C. Spa Extraktor mit fluidisierter Platte für hygroskopische Materialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089448A1 (de) * 1982-03-23 1983-09-28 Ditta GOVONI & C. Spa Extraktor mit fluidisierter Platte für hygroskopische Materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051626A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Vibrations Gegenkraft
DE2136279A1 (de) Vibratorhalterung
CH448894A (de) Vorrichtung zum Austrag schüttbaren Materials
DE1481103A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Antrieb von Ruettelschwingungsgeraeten
DE3402861C2 (de)
DE1800588A1 (de) Durch mindestens einen Unwuchterreger angetriebener Schwinger
WO2019105744A1 (de) Lagereinrichtung für eine schwingmaschine, schwingmaschine und verfahren zum betreiben einer schwingmaschine
DE69732665T2 (de) Vibratoradapter
EP3714996A1 (de) Siebvorrichtung
DE2255071A1 (de) Schwingfoerderer
CH447033A (de) Entleerungsvorrichtung an Gutsbehälter
DE1190772B (de) Backenbrecher fuer eine verankerungsfreie Aufstellung
DE3308810A1 (de) Setzmaschine zur aufbereitung von kohle
DE1278945B (de) Anordnung, bestehend aus Vorratsbehaelter und Vibrationstrichter
DE1204504B (de) Siebvorrichtung
DE677509C (de) Ruettelvorrichtung
DE2135323A1 (de) Schwingsieb, insbesondere schwingsieb fuer die feinabsiebung
DE3144227A1 (de) "vibrationssieb"
DE1091035B (de) Durch Lenker gefuehrter Schwingfoerderer
DE735341C (de) Vorrichtung zur Erzeugung unharmonischer Schwingungen
DE942731C (de) Sieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
WO2002045927A1 (de) Verdichtungseinrichtung zur verdichtung von aus körniger masse bestehenden produktkörpern
DE1017530B (de) Schwingmaschine, insbesondere zum Foerdern oder Aufbereiten von Schuettgut
DE2119523A1 (en) Resonant vibratory riddle - using two-mass system with energy storage springs
DE2453593C2 (de) Kolbenvibrator