CH446925A - Verladeeinrichtung für Automobile und Lastwagen - Google Patents

Verladeeinrichtung für Automobile und Lastwagen

Info

Publication number
CH446925A
CH446925A CH1525065A CH1525065A CH446925A CH 446925 A CH446925 A CH 446925A CH 1525065 A CH1525065 A CH 1525065A CH 1525065 A CH1525065 A CH 1525065A CH 446925 A CH446925 A CH 446925A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rails
frame
carriage
guide frame
rollers
Prior art date
Application number
CH1525065A
Other languages
English (en)
Inventor
Moser Hermann
Original Assignee
Moser Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moser Hermann filed Critical Moser Hermann
Priority to CH1525065A priority Critical patent/CH446925A/de
Priority to DE1966M0056167 priority patent/DE1988488U/de
Priority to GB4804566A priority patent/GB1098460A/en
Publication of CH446925A publication Critical patent/CH446925A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/003Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading vehicles with loading gates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description


  Verladeeinrichtung für Automobile und Lastvagen    Die Erfindung betrifft eine Verladeeinrichtung für  Automobile und Lastwagen, insbesondere für sogge  nannte,  Station-wagon  (Kombiwagen) und     Camionet-          ten,    die einen gedeckten Laderaum halben, der von  einer hinteren Türöffnung her zugänglich ist. Die     Be-          und    Entladung isst in solchen Fällen recht schwierig und  unbequem, besonders wenn es sich um verhältnismässig  grosse, kompakte Lasten handelt.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine  Verladeeinrichtung zu schaffen, welcher diese Arbeit  erheblich erleichtert und zugleich eine 9eringe Bauhöhe  und dein geringes Eigengewicht hat.  



  Die erfindungsgemässe Verladeeinrichtung ist     ge-          kenzeichnet    durch Ain zur Befestigung am Wagen  boden bestimmtes Führungsgestell mit seitlichen Schie  nen, einen zwischen letzteren angeordneten und aus  schiebbar geführten Rahmen mit seitlichen, auf die  Schienen des Führungsgestelles ausgerichteten Lauf  schienen und mit einer um hinteren Rahmenende herauf  klappbar gelagerten, rin heraufgeklappter Lage innerhalb  des Lichtraumes des Rahmens befindlichen Stützvorrich  tung und durch einen Wagen mit Lasttragplattform,  der mittels an ihm gelagerter Rollen sauf den Schienen  des Führungsgestelles und den Laufschienendes ausge  schobenen Rahmens verfahrbar ist.  



  Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel  des Erfindungsgegenstandes dar.  



  Fig. 1 ist dein Aufriss der Verladeeinrichtung, an  gebaut an einem schematisch im Längsschnitt gezeug  ten Station-wagon.  



  Fig. 2 zeigt die Verladeeinrichtung von rechts in  Fig. 3 gesehen.  



  Fig. 3 zeigt einen Aufriss der Verladeeinrichtung  in grösserem Massstab als in Fig. 1.  



  Fig. 4 zeigt eine Einzelheit im Aufriss und in  weiter vergrössertem Massstab, und  Fig. 5 einen Teilaufriss, in welchem Mittel zur Ver  riegelung des Wagens in der eingefahrenen Lage gezeigt  sind.  



  Inder zig. 1 isst mit 1 der Boden des Beladeraumes    eines Station-wagons bezeichnet, der eine hintere, nach  oben aufklappbare Türe 2 hat.  



  Die Verladeeinrichtung weist ein Führungsgestell 3  auf, dessen Hauptteile zwei seitliche, im Profil U-förmige  Schienen 4 sind, deren Schenkel 4a, 4b gegeneinander  gerichtet sind. Vorn, in der Mitte und hinten sind  diese Schienen 4 durch aus Flacheisen 5 bestehende  untere Traversen starr miteinander verbunden, wobei  auf den Aussenseiten der Sehienen 4 und dien äusseren  Enden der Traversen 5 zu Versteifungszwecken Rippen  6 angeschweisst sind. Die Endender Traversen 5 haben  nicht gezeigte Durchlasslöcher für Schrauben, die zur  Befestigung am Boden 1 dienen.  



  Die Verladeeinrichtung weist ferner einen Stütz  rahmen 7 auf, dessen Hauptteile aus zwei seitlichen  Laufschienen 8 bestehden, die ein L-förmiges Profil  haben, wobei die oberen querverlaufenden Schenkel 8a  dieser Laufschienen auch gegeneinander gerichtet sind  und unmittelbar unter dem oberen Schenkel 4a der  Schienen 4 des Führungsgestelles 3 liegen. Die Lauf  schienen 8 sind durch mehrere aus Winkeleisen be  stehende Traversen 9 starr miteinander verbunden. Am  hinteren Ende dieses Stützrahmens 7 ist an Paaren  von Lageraugen 10, die ran der hintersten Traverse 9  angeschweisst sind, eine Stützvorrichtung 11 herab  schwenkbar gelagert, und zwar mit ihren Beinen 12.  Letztere sind in bekannter Art und Weise so ausgeführt,  dass sie eine verstellbare Wirklänge haben, damit ihr  unteres Ende auch bei unebener Strasse auf dieser zum  Anliegen gebracht werden kann.

   In der heraufge  schwenkten Lage findet diese Stützvorrichtung 11 im       Lichtraum    des     Stützrahmens        7,Platz.     



  Die     Verladeeinrichtung    weist ferner einen Wagen 13  auf, mit     einer        Ladeplattform    14, die ,auf einer     Metall-          platte    15 befestigt eist.

   An letzterer     sind        ran    beiden  Seiten     L-Profile    16     angeschweisst.    An jedem dieser       letzteren    sind beim vorderen Ende     (links    in den     Fig.    1  und 3) eine Laufrolle 17 .und beim     hinteren    Ende     zwei     Laufrollen 18     und    19     ,aufBolzen    gelagert,     die    einheit  lich mit 20 bezeichnet sind.

   Die Laufrollen 18 und 19      sind in der Höhe um einen Betrag gegeneinander ver  setzt, der geringfügig kleiner ist als die Dicke des quer  verlaufenden oberen Schenkels 4a der Führungsgestell  schienen 4. Wie aus den Fig. 1, 3 und 4 klar ersichtlich  ist, ergibt sich aus dieser Anordnung, dass bei einge  fahrenem Wagen 13 die Rollen 18 auf den Schenkeln  4a der Schienen 4     des    Führungsgestelles, 3     aufliegen     und daher der Stützrahmen 7 unbelastet ein- und aus  gefahren werden kann; es ergibt sich weiter, dass schon  nach geringem Ausfahrendes Wagens 13 diese Rollen  18 über die Abschrägungen 21 ablaufen, die an den  Schenkeln 4a zu hinterst an deren Oberseite vorhanden  sind.

   Noch bevor die Rollen 18 ganz auf diesen Ab  schrägungen 21 abgelaufen sind, kommen die hintersten  Rollen 19 auf den Schenkeln 8a der Laufschienen 8  zum Aufliegen. Über dem weitaus grössten Teil des  Aus- und Einfahrweges des Wagens 13 laufen diese  Rollen 19 auf der Oberseite der Schenkel 8a der Lauf  schienen 8; die vordersten Rollen 17 laufen stets auf  den oberen Schenkeln 4a der Führungsgestellschiene 4.  



  Am einen der beiden Winkelprofile 16 des Wagens  13 ist ein Verriegelungshebel 22 schwenkbar gelagert,  dessen als Klinke ausgebildeter Arm 22a beim letzten  Teil     des    Einfahrweges des Wagens 13 über     einen        Ra-          stennocken    23     hinweggleitet,    der am oberen     Schenkel    4a  der einen der beiden Führungsgestellschienen 4 befestigt  ist, um zuletzt unter dem Einfluss einer Torsionsfeder  24 diesen Rasternocken 23 zu hintergreifen und dann  den Wagen gegen ungewolltes Ausfahren zu sichern.  Wenn man den Wagen 13 ausfahren will, muss man  lediglich den Verriegelungshebel 22 etwas entgegen dem  Widerstand der Feder 24 verschwenken.  



  An den unteren Schenkeln 4b der     Führungsgestell-          schienen    4 sind ziemlich weit hinten Anschlagnocken  25 angeschweisst. Die nach unten gerichteten     Schenkeln     der hinteren drei Traversen 9 des Rahmens 7 können  beim Ausfahren dieses letzteren unbehindert an diesem  Nocken 25 vorbeilaufen; der nach unten ragende Schen  kel der     vordersten    Traverse 9 hingegen stosst beim  Ausfahren des Stützrahmens 7 an diesen     Anschlagnok-          ken    25 an, um das Ausfahren zu begrenzen.  



  Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist es  bei ausgefahrenem Wagen 13 leicht, auf die Ladeplatt  form 14 dieses Wagens eine kompakte, relativ schwere    Last aufzulegen. Nach diesem Auflegen ist, dank der  Stützvorrichtung 11, die Hinterachse des Automobils  gegen Überlastung geschützt und ist auch verhindert,  dass ein Kippen um die Hinterachse unter dem Ein  fluss der auf der noch ausgefahrenen Plattform auf  liegenden Last stattfinden könnte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verladeeinrichtung für Automobile und Lastwagen, gekennzeichnet durch ein zur Befestigung am Wagen boden (1) bestimmtes Führungsgestell (3) mit seitlichen Schienen (4), einen zwischen letzteren angeordneten und ausschiebbar geführten Rahmen (7) mit seitlichen, auf die Schienen des Führungsgestelles ausgerichteten Lauf schienen (8) und mit einer am hinteren Rahmenende heraufklappbar igelagerten, in heraufgeklappter Lage in nerhalb des Lichtraumes des Rahmens befindlichen Stützvorrichtung (11) und durch einen Wagen (13) mit Lasttragplattform (14), der mittels an ihm gelagerter Rollen (17, 18, 19) auf den Schienen (4) des Führungs gestelles (3) und den Laufschienen (8) des ausgescho- bew-n Rahmens n7)
    verfahrbar ist. UNTERANSPRUCH Verladeeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch. gekennzeichnet, dass die seitlichen Schienen (4) des Führungsgestelles <B>(</B>3) im Profil U-förmig sind, wobei die Schenkel der beiden Schienen gegeneinander ige- richtet sind, die Laufschienen (8) je einen unmittelbar unter dem oberen Schenkel (4a)
    der Führungsgestell- schiewn befindlichen Schenkel haben und am hinteren Ende des Wagens zwei Rollenpaare<B>(</B>18, 19) in solcher Lage angebracht isind, dass über dem weitaus grössten Weg des Wagens (13) die Rollendes hinteren Paares, und nur diese,
    auf den Laufschienen des ausgefahrenen Rahmens laufen und die Rollen des anderen Paares beibeinahe vollendetem Einfahren des Wagens auf die an ihrem hinteren Ende oben ang2schrägten Schienen des Führungsgestelles auflaufen, so dass bei ganz ein gefahrenem Wagen der Rahmen entlastet .ist und in diesem Zustand ein- und ausgefahren werden kann.
CH1525065A 1965-11-04 1965-11-04 Verladeeinrichtung für Automobile und Lastwagen CH446925A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1525065A CH446925A (de) 1965-11-04 1965-11-04 Verladeeinrichtung für Automobile und Lastwagen
DE1966M0056167 DE1988488U (de) 1965-11-04 1966-08-30 Verladeeinrichtung fuer automobile und lastwagen.
GB4804566A GB1098460A (en) 1965-11-04 1966-10-26 Loading bridge for automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1525065A CH446925A (de) 1965-11-04 1965-11-04 Verladeeinrichtung für Automobile und Lastwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH446925A true CH446925A (de) 1967-11-15

Family

ID=4407592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1525065A CH446925A (de) 1965-11-04 1965-11-04 Verladeeinrichtung für Automobile und Lastwagen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH446925A (de)
DE (1) DE1988488U (de)
GB (1) GB1098460A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4939182U (de) * 1972-07-07 1974-04-06
JPS4964974U (de) * 1972-09-20 1974-06-06
JPS50153606U (de) * 1974-06-06 1975-12-20
DE19521504C2 (de) * 1995-06-13 1999-03-11 Sortimo Int Gmbh Großraumschubladeneinrichtung zum Einbau in Servicefahrzeuge
DE29608955U1 (de) * 1996-05-10 1996-09-26 Jaehne Johannes Beladevorrichtung
DE19858308C2 (de) * 1998-12-17 2003-08-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Ladeboden für den Laderaum eines Fahrzeugs
DE10054572A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Opel Adam Ag Ladesystem für den Laderaum eines Fahrzeugs
DE202008011894U1 (de) * 2008-09-05 2009-04-23 Wystrach, Ulrich Transportrahmen für Fahrräder
DE102013006764B4 (de) * 2013-04-19 2020-03-19 Norbert Haltermann Ladebühne für Fahrzeuge
DE102014107334B4 (de) * 2014-05-23 2019-05-23 Ludger Westrick Ladesystem für ein Fahrzeug
DE102014009800A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Voß Sperrholztechnik und Verbundsysteme GmbH Ausziehbarer Ladeboden für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE1988488U (de) 1968-06-27
GB1098460A (en) 1968-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023184A1 (de) Scherenhebebühne
DE102012104147B4 (de) Wechselbehälter-Tragrahmen
CH446925A (de) Verladeeinrichtung für Automobile und Lastwagen
DE1580662B2 (de) Unterhalb einer ladeflaeche, insbesondere eines fahrzeuges, verstaubare ladebuehne
EP1162111B1 (de) Ladebordwandsystem mit Schiebeeinheit
DE102011115552B4 (de) Klappregal
DE102006017047B3 (de) Glastransportgestell
CH679483A5 (de)
EP1587728A1 (de) Runge mit integrierter vorrichtung zur ladungssicherung, insb. für transportfahrzeuge mit planenaufbauten
EP0687227B1 (de) Vorrichtung zum schutz des ladegutes in transporteinheiten
DE2200212C3 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern
DE2645417A1 (de) Lastentraeger mit stuetzbeinen
DE1979484U (de) Laengsverstellbare zwischenlagerung fuer sattelkupplung.
DE19946387C1 (de) Obergurtprofil für Fahrgestelle von Kippfahrzeugen
DE3543429C2 (de)
DE1580662C3 (de) Unterhalb einer Ladefläche, insbesondere eines Fahrzeuges, verstaubare Ladebuhne
DE202008012966U1 (de) Aufbau für ein Transportfahrzeug und mit einem solchen Aufbau versehener Sattelzug
DE10303058B4 (de) Runge mit integrierter Vorrichtung zur Ladungssicherung, insbesondere für Transportfahrzeuge mit Planenaufbauten
EP3293096A1 (de) Traggerüst für einen planenaufbau eines nutzfahrzeugs und runge für ein solches traggerüst
DE102020007723A1 (de) Ladehilfe für Fahrzeuge
CH653963A5 (en) Loading and working platform for a transport vehicle
DE1952826A1 (de) Kastenwagen,insbesondere Viehtransportwagen
EP2969891A1 (de) Hubgerüst für ein flurförderzeug
DE202012104595U1 (de) Mittenabstützung
DE3044226A1 (de) Schraeghubwagen