CH445978A - Isolierrohr aus Schaumkunststoff - Google Patents

Isolierrohr aus Schaumkunststoff

Info

Publication number
CH445978A
CH445978A CH1791765A CH1791765A CH445978A CH 445978 A CH445978 A CH 445978A CH 1791765 A CH1791765 A CH 1791765A CH 1791765 A CH1791765 A CH 1791765A CH 445978 A CH445978 A CH 445978A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insulating tube
mouthpiece
insulating
dependent
knife
Prior art date
Application number
CH1791765A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Eberle
Wuttke Gerhard
Original Assignee
Gruenzweig & Hartmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig & Hartmann filed Critical Gruenzweig & Hartmann
Publication of CH445978A publication Critical patent/CH445978A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • F16L59/022Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves with a single slit
    • F16L59/023Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves with a single slit with a hinge opposite the slit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • B29C44/507Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying extruding the compound through an annular die
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • F16L59/024Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves composed of two half sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1376Foam or porous material containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description


  
 



  Isolierrohr aus Schaumkunststoff
Zur Isolierung von   Rohrleitungen    gegen Wärmeverluste   und/oder    Schall werden seit langem hohlzylindrische Rohre   verwenldet,      Idie    man über das zu isolierende Rohr schiebt. Um   Idie      Umkleidung    des Rohres zu ver  einfachen,    werden die Isolierrohre vor der Montage zumeist der   Länge    nach geteilt, häufig in zwei Hälften, bei grösseren   Rohndurchlmessern    auch in mehrere Segmente.



   Die bekannten Isolierrohre bzw. hälften bestehen aus den gebräuchlichen   Isoliennitteln,    wie z. B. Korkstein,   Schaumglas,    aufgeschäumten Kunststoffen, gebundenen   Glas- oder      Mineraifaserstoffen    und dgl., wobei die Auswahl des   Isoliermitteis    jeweils nach der   Dauer-    temperatur des zu isolierenden Rohres erfolgt.



   Es ist ferner bekannt, zwei Rohrhälften   entlang    einer Teilungsfuge gelenkig miteinander zu verbinden. Sie können   dann    aufgeklappt über das Rohr geschoben und anschliessend an der anderen Teilungsfuge, z. B. mit   einem    Klebeband und dgl. verbunden oder verschlossen werden. Man hat die Teile, z. B. Rohrhälften, auch schon mit   treppen, förmigen    Falzen versehen, um eine bessere Abdichtung der   Stosslugen    zu erreichen.



   Schliesslich war es auch bekannt, zwei gelenkig verbundene Rohrhälften aus einem rohrförmigen Isoliermittel dadurch herzustellen,   Idass    der   Trenuschnitt    sich nicht über den ganzen   Rohrdurchmesser    erstreckt. Wie z. B.   die      österreichische    Patentschrift 177 367 zeigt, kann der unversehrte Teil des Isoliermittels die Funktion des   Scharniers    übernehmen, falls das Isoliermittel genügend biegsam ist.



     Unter    den zur   Herstellung    von Isolierrohren aus Schaumkunststoff bekannten Verfahren hat sich neuerdings das Strangpressen eingeführt. Dabei wird, meist in einer Schneckenstrangpresse, aus Kunststoffgranulat bzw. pulver und einem geeigneten Treibmittel unter hohem Druck eine fliess- und   schäumfähige    Masse erzeugt und in Form eines gegebenenfalls rohrförmigen Strangs durch ein Mundstück in die Atmosphäre aus  gestossen,    wo die (rohr-)   strangförmige    Masse infolge der Druckentlastung   aufschäunt.    Der Strang wird dann in Stücke gewünschter Länge zerschnitten und diese einzelnen Rohrstücke werden   der    Länge   Inach    zu Hälften oder   Segmenten    aufgeteilt,

   üblicherweise mittels Bandsäge oder Glühdraht. In einem   weiteren    Arbeitsgang können die Rohrhälften   oder -segmente    anschliessend mit   Längs- und/oder    Querfalzen versehen werden, z. B. durch Fräsen.



   Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Isolierrohr-Hälften oder Segmenten erfordern demnach zumindest einen spanabhebenden Arbeitsgang, bei dem ein Teil des Materials abfällt oder vernichtet wird. Darüberhinaus   sind    die wieder zusammengesetzten Hälften bzw.   Segmente    infolge des Verschnitts im Innern nicht mehr genau kreisrund.



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Isolierrohr aus Schaumkunststoff, das diese Nachteile nicht aufweist und sich ohne Verschnitt bzw. Verluste in Längsrichtung beispielsweise in Hälften aufteilen   Iässt,    sowie eine   zu    seiner Herstellung geeignete Vorrichtung zu schaffen.



   Erfindungsgemäss wird   tdas    dadurch erreicht, dass   das    Isolierrohr ohne sichtbare Fugen mit achsparallel verlaufenden   Teilungsflächen    bzw. Sollbruchstellen versehen ist.



   Gemäss der   Erfindung    kennzeichnet sich die zur Herstellung der neuen Isolierrohre dienende Strangpresse   Idadlurch,    dass im Mundstück oder in geringem Abstand stromab von Idem Mundstück messerartige Körper angeordnet sind, die von der Kunststoffmasse umströmt werden.



   Nachfolgend ist die   Erfindung    in Verbindung mit der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Querschnitte verschiedener Ausführungsformen a-e eines Isolierrohres,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Mundstück einer Strangpresse und
Fig. 3 einen   Querititt       & iach    Linie III-III von   Fig.    2.



   Die Erfindung geht von   der    Beobachtung aus, dass die   schäumfähige    Kunststoffmasse im Mundstück einer   Strangpresse befindliche Hindernisse zwar umströmt, d. h., sich stromab davon wieder schliesst, dass jedoch das Gefüge des Kunststoffs dabei verändert wird.



   Nach dem Aufschäumen der Masse zeigt der Schaumstoff an den Stellen, wo die Masse das Hindernis passiert hat, nahezu unsichtbare oder nur durch Ver  grösserung    erkennbare    Marken ,    an denen seine Festigkeit geringer ist. Es handelt sich dabei jedoch nicht um Fugen, sondern der Schaumstoff ist auch an diesen  Marken  nicht unterbrochen.



   Der Gedanke der Erfindung besteht nun darin, die vorstehende Erscheinung dazu auszunutzen, um in an sich bekannter Art   stranggepresste    Isolierrohre der Länge nach teilbar zu   machen, gewissermassen    also mit Sollbruchstellen zu versehen. Die Teilung geht am leichtesten vonstatten, wenn die   Teilungsfiächen    oder Sollbruchstellen sich über den ganzen Rohrdurchmesser erstrecken.



   Aus Transportgründen ist es aber vorzuziehen, das Isolierrohr ungeteilt zu lagern und zu befördern und erst am Einsatzort aufzuteilen, was durch einfaches  Aufreissen  von Hand leicht   geschehen    kann. Für diesen Fall ist es vorteilhafter, wenn die   Solibruch-    stellen den Durchmesser, des Isolierrohrs nicht völlig durchsetzen. Diese Ausführungsform des erfindungsgemässen Isolierrohrs 5 ist in Fig. la wiedergegeben, wo 6 die    Solibruchstelien       danstellen.   



   Wie Fig.   lb    zeigt, ist es auch möglich, die Tiefe der    Schnitte       verschieden    zu wählen, damit die Teilung   des Isolierrohrs an einer Seite vollständi. g an der gegen-    überliegenden aber unvollständig verläuft, wobei der nicht getrennte Teil in, der oben beschriebenen Weise als  Scharnier  8 zur Verfügung steht, während sich das Rohr an der gegenüberliegenden, sehr viel dünneren Stelle 7 leicht auftrennen lässt.



   Weiterhin kann das Isolierrohr auch   gekrümmt    und insbesondere kreisförmig gebogen werden, ohne dass die  Sollbruchstellen  leiden. Dabei erfolgt das Biegen des Rohres in an sich   beJcannter    Weise, z. B. durch Verformung im warmen Zustand und dgl.



   Im Bedarfsfalle lassen sich die Teilungsflächen bzw.



  Sollbruchstellen, im Querschnitt des Isolierrohrstrangs betrachtet, auch treppenförmig anordnen, so dass nach der Teilung oder dem Aufklappen um ein Scharnierteil die Rohrhälften bzw. Segmente entlang ihrer Stossflächen bereits Falze aufweisen. Ein   derartiges    Beispiel ist in Fig. lc veranschaulicht, wo   die        Sollbruchstellen      eine   Treppenform      6' haben,    gegebenenfalls kann das Isolierrohr nach Fig.   lc    auch mit   dem    in Fig.   1b    gezeigten Scharnierteil 8 versehen sein.



   In Fig.   ld    schliesst jede Teilfläche   6" einen    Winkel ein. Nach dem Auftrennen des Isolierrohres in Hälften weisen diese demnach einen dachartigen Falz auf.



   Bei der Ausführungsform nach Fig. le sind jeweils zwei Teilflächen 6 mit geringem Abstand   voneinander    eingebracht, die parallel zueinander verlaufen oder auch einen Winkel   einschliessen    können.



   Fig. 2 zeigt schematisch, wie die schäumfähige Kunststoffmasse 4 im Mundstück 1 einer   Schnecken    presse fliesst und anschliessend zum Isolierrohr 5 aufschäumt. Der Dorn 2 ist mit messerartigen, Körpern 3 versehen, die von der Masse umströmt werden. Je nach den konstruktiven Verhältnissen kann man die Messerkörper 3 am Dorn 2 oder der Hülse 1 des Pressenmundstücks führen und befestigen. Im einfachsten Falle sind die Messerkörper 3 feststehend. Man kann sie jedoch im   Bedarfsfalle    unschwer in radialer Richtung,   gogabenen-    falls auch einzeln verstellbar ausbilden, um unterschiedliche Tiefen der  Schnitte  zu erhalten.



   Fig. 3 zeigt diese unterschiedliche Tiefe der Messerkörper 3 und 3', die ein klappbares, mit Scharnier 8 versehenes Rohr nach Fig.   1b    entstehen lassen.



   Es ist auch nicht unbedingt notwendig, die Messerkörper 3, 3' innerhalb   des    Mundstücks der Presse anzubringen. Sie können vielfach besonders zweckmässig in (nicht abgebildete) entsprechende Schlitze in der Stirnfläche 9 der Hülse 1 eingelassen werden, so dass sie die im Aufschäumen begriffene Kunststoffmasse teilen bzw. von ihr umströmt werden. Schliesslich kann man die Messerkörper 3,   3' bei    bestimmten Schaumstoffen auch noch in geringer Entfernung stromab von der Stirnfläche 9 anbringen.



      Es hat sich gezeigt, dass die zu (Sollbruchstellen  , auch    wenn sie sich nahezu über den ganzen Rohrdurchmesser erstrecken, gut belastbar sind, ohne vorzeitig aufzureissen oder aufzuklappen. Man kann z. B. das   erfindungs-    gemässe Isolierrohr im warmen, noch plastischen Zustand biegen und krümmen,   ohne  < dass    die Sollbruch  Eltellen      klaffen.    Dasselbe gilt, wenn man Idurch eine leicht unsymmetrische Einstellung des Dorns 2 dafür   sorgt,    dass der Isolierrohrstrang in gekrümmter Form extrudiert wird.

   Derart gekrümmte Isolierrohre lassen sich   jedoch    nachträglich an den   Teilungsflächen    leicht aufreissen   bzw. -klappen,    so dass sie insbesondere bei kreisbogenförmiger   Kriimmung    als Isoliermittel für   Rohrkrümmer    sehr brauchbar sind.



      Da das erfindungsgemässe Isolierrohr ohne e Fugen-    verschnitt teilbar ist,   umschliesslen    diese Teile das zu isolierende Rohr sehr genau und ohne Zwischenräume und Spalten. Wenn man   Idie    Innenflächen des Isolierrohres bzw. seiner Teile mit einem Klebstoff oder einer selbstklebenden Masse versieht, kann man sie trocken, d. h. ohne Verwendung von weiterem Kleber oder Fugenfüller genau passend ansetzen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Isolierrohr aus Schaumkunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr ohne sichtbare Fugen mit achsparallel verlaufenden Teilungsflächen bzw. Sollbruchstellen versehen ist.
    UNTERANSPRt) CHE 1. Isolierrohr nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungsflächen sich nicht über den gesamten Durchmesser erstrecken.
    2. Isolierrohr nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungs flächen-im Querschnitt betrachtet - treppenförmig ausgebildet sind.
    3. Isolierrohr nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie - in der Aufsicht - gekrümmt, insbesondere kreisförmig ausgebildet ist.
    PATENTANSPRUCH II Strangpresse zur Herstellung des Isolierrohres nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Mundstück oder in geringem Abstand stromab von dem Mundstück messer- artige Körper (3, 3') angeordnet sind, die von der Kunststoffmasse umströmt werden.
    UNTERANSPRÜCHE 4. Strangpresse nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebes der Presse die messerartigen Körper (3, 3') in radialer Richtung verstellbar sind.
    5. Strangpresse nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die messerartigen Körper vom Dorn (2) des Pressenmundstücks gehalten werden.
CH1791765A 1965-02-03 1965-12-28 Isolierrohr aus Schaumkunststoff CH445978A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0042742 1965-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH445978A true CH445978A (de) 1967-10-31

Family

ID=7127000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1791765A CH445978A (de) 1965-02-03 1965-12-28 Isolierrohr aus Schaumkunststoff

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3489183A (de)
AT (1) AT261334B (de)
CH (1) CH445978A (de)
DE (1) DE1303332B (de)
DK (1) DK111378B (de)
FI (1) FI43128B (de)
GB (1) GB1128177A (de)
NO (1) NO116741B (de)
SE (1) SE310821B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628572A (en) * 1969-12-29 1971-12-21 Owens Corning Fiberglass Corp Pipe insulation and method of installing same
US4296157A (en) * 1978-12-05 1981-10-20 Conti Allen C Tube with weakened side wall segment
US4835026A (en) * 1985-06-27 1989-05-30 Nagoya Oilchemical Co., Ltd. Masking member
GB2255742B (en) * 1991-05-11 1994-03-09 Northern Telecom Ltd Manufacturing cables
EP1396675A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-10 Tosetz Co. Ltd. Brandschutzvorrichtung
EP2961793A1 (de) * 2013-02-26 2016-01-06 Dow Global Technologies LLC Wärmehärtende polymere schaumstoff-rohrisolierung
US9482381B1 (en) * 2015-12-18 2016-11-01 Paroc Group Oy Mineral wool pipe insulation
FR3074877B1 (fr) * 2017-12-13 2019-11-01 Stelia Aerospace Canalisation tubulaire longitudinale comportant un organe intercalaire et procedes de montage et de cintrage d'une telle canalisation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US208419A (en) * 1878-09-24 Improvement in packings
US652975A (en) * 1900-02-12 1900-07-03 Roeblings John A Sons Co Rubber-covered article or tubing and method of making same.
US727786A (en) * 1902-07-09 1903-05-12 Thomas Henry Grace Mailing-tube.
GB395239A (en) * 1932-11-25 1933-07-13 Ioco Rubber & Waterproofing Co Improvements in or relating to flexible tubing
FR1177918A (fr) * 1956-06-27 1959-04-30 Lonza Ag Tuyaux établis en masse composite de structure légère
US3191632A (en) * 1962-01-29 1965-06-29 Keiding Paper Products Company Pipe jacket
US3203653A (en) * 1963-02-18 1965-08-31 Glenn R Hall Insulators for fixtures

Also Published As

Publication number Publication date
NO116741B (de) 1969-05-12
DE1303332B (de) 1971-11-04
US3489183A (en) 1970-01-13
SE310821B (de) 1969-05-12
AT261334B (de) 1968-04-25
GB1128177A (en) 1968-09-25
FI43128B (de) 1970-10-01
DK111378B (da) 1968-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413877C3 (de) Extrusionskopf zum kontinuierlichen Ummanteln eines Rohres oder Kabels
DE2836957A1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr
DE2718957A1 (de) Insbesondere fuer kosmetikzwecke bestimmter minenstift und verfahren zu seiner herstellung
DE102005020966A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffschaumplatten aus Polystyrol-Extrusionsschaummaterial
CH445978A (de) Isolierrohr aus Schaumkunststoff
DE60214050T2 (de) Stanzen von ringförmigen Elementen ausgehend von einem Band aus Faserstoff
DE2446421A1 (de) Spritzkopf zum strangpressen von hohlprofilen aus kunststoff
EP0660003B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spreizhülse eines Spreizdübels
DE102006060144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrs
DE3044535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrschichtiger kunststoffprofile, insbesondere kunststoffrohre
DE3438448A1 (de) Kunststoff-profilstab sowie verfahren und querspritzkopf zu dessen herstellung
DE2327851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verstaerkung des gesteins eines gebirgsverbandes, insbesondere in bergwerksgruben des untertagebaus
DE1301300B (de) Filterrohr mit einem Grundkoerper aus Asbestzement oder Kunststoff
CH674762A5 (de)
DE69904394T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von nicht-metallischen Stücken mittels eines pyrotechnischen Ausdehnungsrohres
DE2230719B2 (de) Kühlwasserschlauch für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3806407C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von durch Zugabe von Binde- oder Abdichtmitteln verdichteten Bodenabschnitten
EP0879142B1 (de) Mehrschichtiges kunststoffrohr
EP0001630B1 (de) Scharniergelenk
CH444444A (de) Verfahren zur Herstellung eines, insbesondere für Fenster- und Türrahmen geeigneten Metallprofils
DE2647585A1 (de) Aus beton oder dergleichen formbarem material hergestelltes rohr mit manteloeffnungen und verfahren sowie formkern zur herstellung des rohres
DE102017129879A1 (de) Dämmstoffbefestiger
DE8033089U1 (de) Kunststoffisolierkoerper zum nachisolieren von rohren
DE336194C (de) Verfahren und Strangpresse zur Herstellung von an den Enden geschlossenen Hohlsteinen
EP0652318B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer schalenförmigen Rohrisolierung